
Brandschutzplanung auf Knopfdruck: BIM mit dem Würth I-Block
Mit dem Würth I-Block und der BIM-Methodik wird Brandschutz bereits ab Leistungsphase 3 effizient geplant. Erfahren Sie, wie das digitale Planen mit dem I-Block Transparenz, Kostenkontrolle und Planungssicherheit verbessert.
05/19/2025
Lesezeit
3 Minuten
Die Kombination aus der BIM-Methodik und dem Brandschutzsystem I-Block 90 K und 120 K ist eine zeitgemäße Antwort auf die aktuellen Herausforderungen in der Baubranche: Durch frühzeitige Berücksichtigung des Brandschutzes im Planungsprozess eröffnen sich neue Horizonte für Effizienz, Präzision und Kostenstabilität. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie der I-Block in der BIM-Methodik eingesetzt wird und welche konkreten Vorteile er bietet.
Vorteile der digitalen Bauwerksplanung mit BIM
Building Information Modeling (BIM) verändert seit geraumer Zeit die Arbeitswelt in der Baubranche. Bei dieser Planungsmethode werden alle Informationen zum Bauwerk digital modelliert, kombiniert und erfasst. BIM gewährleistet so einen kontinuierlichen Informationsaustausch über alle Gewerke hinweg. Architekten, Planer und Ingenieure profitieren deshalb erheblich:
- Hindernisse und Kollisionen werden bereits in der Planungsphase erkannt
- Massenermittlungen für Leistungsverzeichnisse können bereits ab den ersten Leistungsphasen durchgeführt werden
- Verbesserte Kosten-, Qualitäts- und Terminsicherheit in sämtlichen Bauphasen

BIM im Brandschutz vs. konventionelle Planung
Auch im Brandschutz sorgt BIM für mehr Transparenz und einen optimalen Informationsaustausch während des gesamten Planungsprozesses. Im konventionellen Planungs- und Bauprozess spielt der Brandschutz oft eine nachgelagerte Rolle, wobei Leistungsverzeichnisse auf Erfahrungswerten basieren. Massenermittlungen, Aussparungsgrößen und Abschottungssysteme werden grob in den Leistungsphasen 5 bis 7 angenommen und überschlagen. Das Nachtragsmanagement ist oft aufwendig, da Konflikte erst im rückwirkend erkannt werden. Die Brandschutzsysteme I-Block 90 K und I-Block 120 K in der BIM-Methodik können diese Schwierigkeiten minimieren. Der I-Block ist eine Deckenverschlusstechnik für feuerwiderstandsfähige Betondecken zur Durchführung von Leitungen unter Berücksichtigung von Brandschutz und Rauchdichtigkeit. Das Installationsschachtsystem ist Schalungselement, Brandschutz und Schallschutz in einem und besteht aus einem Polystyrol-Block mit mineralischem Bindemittel sowie einer oberflächlich aufgetragenen Ablationsbeschichtung .
Brandschutz bereits in Leistungsphase 3 planen
Unter Anwendung von BIM kann der Brandschutz bereits ab Leistungsphase 3 (LPH 3 Entwurfsplanung inklusive Kostenberechnung) in die Planung einbezogen werden. Die objektspezifischen Brandschutzanforderungen werden entsprechend dem Planfortschritt (LPH 2 Vorplanung, LPH 3 Entwurfsplanung, LPH 4 Genehmigungsplanung, LPH 5 Ausführungsplanung) konkretisiert. Mit den BIM-Dateien für den I-Block können Durchdringungen für Medienleitungen über BIM-Brandschutzparameter frühzeitig deklariert werden. Ab der LPH 5 Ausführungsplanung können per Knopfdruck die exakten Massen für den Brandschutz ermittelt und digital in Ausschreibungsprogramme übertragen werden. Dies spart Zeit und ermöglicht eine effiziente Vorbereitung des Leistungsverzeichnisses für die Vergabe (LPH 6 Vorbereitung der Vergabe und Leistungsverzeichnisse sowie LPH 7 Mitwirkung bei der Vergabe und Kostenanschlag).
Für die Leistungsverzeichnisse stehen Vorlagen für Ausschreibungstexte des Brandschutzsystems I-Block zur Verfügung. Der technische Support von Würth unterstützt bei der Bepreisung und steht für Fragen zur Verfügung. Die I-Block-Deckenverschlusstechnik bietet eine umfassende Vergleichbarkeit der Leistung während der Submission, was vollständige Kostenkontrolle während der Bauphase gewährleistet.
Vorteile der BIM-Methodik mit dem I-Block auf einen Blick
Fazit:
Die Kombination aus der digitalen Planungsmethodik BIM und dem innovativen Brandschutzsystem I-Block ermöglicht eine neue Dimension der Bauprozessoptimierung hinsichtlich Effizienz, Präzision und Kostenstabilität.