Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Titelbild

#products

Der Würth I-Block – die Kombilösung für Brandschutz in Deckendurchführungen

Bis zu 50 % Zeit & Kosten sparen mit dem Würth I-Block: Die innovative Kombilösung für Deckendurchführungen vereint Schalung, Brandschutz und Schallschutz – schnell eingebaut, trittsicher und geprüft nach DIN EN 1366-3.

06/09/2025

Lesezeit

6 Minuten

Der Würth I-Block ist Schalungselement und Brandschutz in einem: Statt einer Brettabschalung wird beim Erstellen der Deckenschalung einfach die Kombilösung I-Block eingebaut. Der I-Block bietet Trittsicherheit und Schallschutz, nachfolgenden Gewerken der technischen Gebäudeausrüstung dient er als brandschutzgeprüftes Installationsystem. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie der I-Block aufgebaut ist, wie er verbaut wird und welche enormen Einsparpotentiale er bietet, zum Beispiel bei zwei Bauprojekten in Heilbronn und Frankfurt am Main.

„Es ist einfach ein effizienteres, wirtschaftlicheres, schnelleres und saubereres Arbeiten – ein moderneres Arbeiten.“

Tobias Münkel
Senior Projektleiter Implenia Hochbau GmbH

Aufbau des I-Blocks

Das Installationsystem I-Block 90 K bzw. 120 K besteht aus einem Polystyrol-Block mit mineralischem Bindemittel sowie einer oberflächlich aufgetragenen Ablationsbeschichtung, die im Brandfall für Kühlung sorgt. Das System erfüllt mehrere Anforderungen: Der I-Block ist Schalungselement, Brandschutz und Schallschutz in einem.

Anwendung des I-Blocks

Der I-Block wird anstelle einer Schalung oder eines Polystyrol-Blocks eingebaut und gegen das Aufschwimmen beim Betonieren fixiert. So verschließt er die Öffnung nach dem Ausschalen der Decke trittsicher. Diese Trittsicherheit wurde an der staatlichen Prüf- und Überwachungsstelle in Villach/Österreich mit einer Belastung von 800 kg auf 280 cm² im nicht durchdrungenen System überprüft.

I-Block

I-Blöcke passend zuschneiden

I-Block

Passgenaues einsetzen vor dem Betonieren

I-Block Bohrung

Passgenaue Bohrungen mit dem Leichtbetonfräser für die Installationen herstellen

I-Block Mörtel

Umlaufenden Restspalt am Rohr mittels Würth Brandschutzzement verschließen.

Zeitersparnis durch den Würth I-Block

In der konventionellen Bauweise muss ein Schalungselement eingesetzt und nach dem Betonieren wieder entfernt werden. Nach der Installation der Rohrleitungen muss die Restöffnung eingeschalt, vergossen und wiederum ausgeschalt werden. Diese Arbeiten entfallen, wenn der I-Block verwendet wird. Das spart bis zu 50% Zeit und Kosten!
Passgenaue Öffnungen für die Installationen können mit Leichtbetonfräsern im I-Block schnell hergestellt werden. Bei der Installation von brennbaren Rohren wird um die Rohrleitung ein Streifen gewickelt werden, der bei einem Brand aufschäumt und als Brandschutzmanschette dient. Der umlaufende Restspalt am Rohr wird mittels Würth Brandschutzzement verschlossen. Die Anforderungen an den Deckenverschluss werden dadurch hochwertig und in kürzester Zeit erfüllt. Um diese Einspar-Potentiale bestmöglich zu nutzen, ist es von Vorteil, wenn der I-Block schon in der Planungsphase berücksichtigt wird .

Vorteile beim Brandschutz

Mit dem Würth I-Block erhält der Brandschutz bei Deckenabschottungen eine hohe Ausführungsqualität, das Element ermöglicht Installationen werden auf kleinstem Raum. Gleichzeitig dient der Würth I-Block als Schalungselement und bietet nachgewiesene Trittsicherheit, wodurch Arbeitsschutzanforderungen gleich zu Beginn der Bauphase erfüllt werden.

Rohbaubeschleuniger

Rohbau
beschleuniger

Verschluss der Installationsöffnungen bereits im Rohbau – wasserstoppend & kein aufwendiges Verschließen der Decke nach Einbau aller Medien

Rohr geht durch den I-Block

Brandschutz
allrounder

Brandschutzgeprüftes Kombischott für alle TGA Gewerke bis 120 min FWD;
Eine Zulassung für alle Gewerke dadurch geringere Schachtgrößen möglich = mehr nutzbare Fläche

Sicherheitsprofi

Sicherheitsprofi

Geprüfte Trittsicherheit bis 400 kg – spart Kosten und sichert Ihre Baustelle

Schallschutzoptimierer

Schallschutz
optimierer

Schallschutztechnische Prüfung für erhöhte Anforderungen

Mehrwerte des Würth I-Block auf einen Blick

  • Schalungselement, Trittsicherheit und Brandschutz in einem
  • Einfacher Einbau in die Deckenschalung
  • Problemloses Erstellen der Durchführungen
  • Weder Ausbau noch Entsorgung der konventionellen Deckenaussparung nötig
  • Einfaches Verschließen der Restspalte nach Einbau der Medien
  • Zeit- und Kostenersparnis
  • Brandschutzgeprüftes Installationssystem der Brandschutzklasse F 120
  • Schallschutztechnische Prüfung nach DIN 4109 Beiblatt 2, Prüfbericht 91313-05
I-Block

Nachhaltigkeit mit System: Der I-Block erhält den SHI-Produktpass

Unser bewährter I-Block ist ab sofort mit dem SHI-Produktpass ausgestattet. Damit setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Transparenz, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit.

Der SHI-Produktpass dokumentiert alle relevanten Informationen rund um Herkunft, Materialzusammensetzung, Umweltauswirkungen und Recyclingfähigkeit des Produkts – digital, nachvollziehbar und jederzeit abrufbar. Für Sie bedeutet das: mehr Klarheit, mehr Vertrauen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre Projekte. Mit der Integration des Produktpasses erfüllen wir nicht nur aktuelle Anforderungen an nachhaltiges Bauen, sondern schaffen auch die Basis für kommende gesetzliche Vorgaben und digitale Gebäudepässe.

 

Der Würth I-Block im praktischen Einsatz: Brandschutz just-in-time und just-in-place in Heilbronn-Neckargartach

Bis Ende 2025 entsteht in Heilbronn-Neckargartach das Wohngebiet Hochgelegen. Geprägt wird das Quartier durch 22 Wohngebäude mit fünf bis sieben Stockwerken. Die Gebäude bieten einen attraktiven, familienfreundlichen Wohnungsmix mit Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Weitere Wohnformen wie Mikrowohnen, betreutes Wohnen sowie ein Pflegeheim unterstützen die Idee einer guten sozialen Durchmischung im Quartier. Die Fachplanungen zum Brandschutz übernimmt Implenia. Hier entschied man sich für den I-Block 90 K.

„Wir setzen mittlerweile seit vier Jahren im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung bei Deckendurchbrüchen auf den I-Block von Würth.“

Tobias Münkel
Senior Projektleiter Implenia Hochbau GmbH

Ein weiterer Vorteil des I-Block Schottsystems ist die Just-in-Time-Lieferung. Das immer kleiner werdende Baufeld verringert die Lagerfläche auf der Baustelle. Durch die zeitgenaue Lieferung der I-Block-Elemente ist kein Lagerplatz nötig. Der I-Block wird einfach eingesetzt, spart die Abschalung und damit neben Platz auch Zeit auf der Baustelle. Nach dem Ausfräsen der richtigen Lochgrößen können die Leitungen direkt durchgeführt und die Löcher im Anschluss verschlossen werden. Folglich benötigt man keinen Rohbauer mehr, geschulte Gebäudetechniker können die Brandschottung selbstständig durchführen. Mit seiner geprüften Trittsicherheit bis 400 kg ist der I-Block problemlos begehbar. Und der I-Block hat einen weiteren Vorteil: Dank geschlossener Aussparungen läuft Regenwasser nicht mehr durch den gesamten Bau, sondern nur durch die offenen Aussparungen.

Im Video erfahren Sie mehr über baulichen Brandschutz mit dem I-Block im Hochbau und im Hochhausbau auf den Baustellen "FOUR Frankfurt" und "Hochgelegen in Heilbronn“:

Fazit:

Das I-Block Brandschutzsystem ist Schalungselement, Schallschutz und Brandschutz in einem, gleichzeitig bietet er Trittsicherheit. Diese Kombination ermöglicht erhebliche Einsparpotentiale und Kostentransparenz von der Planung bis zum Bau.

Die aktuellsten Neuigkeiten,
Einblicke und Inspiration von Würth.