Würth Technical Software II
NEUE ANWENDUNG TRÄGERAUFDOPPLUNG

Trägeraufdopplung in der Holzbaubemessungssoftware
Mit der Trägeraufdopplung steht in der Würth Holzbaubemessungssoftware eine neue Anwendung zur Verfügung. Nicht ausreichend tragfähige Holzbauteile können mit einem zusätzlichen Profil unter- oder oberhalb des Balkens schnell und wirtschaftlich ertüchtigt werden. Anwendungsfälle können eine Verstärkung der Balkenlage auf Grund einer Umnutzung sein – aber auch im Neubau können so beispielhaft Plattenbalken hergestellt werden. Als mögliche Materialien stehen Vollholz-Nadelholz bzw. -Laubholz, Brettschichtholz sowie für die Verstärkung auch Furnierschichtholz zur Auswahl.
Der Schubverbund wird durch Würth ASSY® Schrauben geleistet. Das Programm führt die Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise. Hierbei sind auch Zwischenschichten wie eine Bretterlage oder Holzwerkstoffplatten darstellbar. Die Aufdopplung kann am Auflager aufliegen – muss das aber nicht. Bei nicht aufliegender Verstärkung von unten wird das „Hochhängen“ des Querkraftanteiles nachgewiesen und die passenden Schrauben dazu ermittelt. Es kann zwischen Geschossdecke und Dach und den damit verknüpften Einwirkungen unterschieden werden. Zur Minimierung der Durchbiegung empfiehlt es sich die Schrauben schräg zu setzen.
Das Programm findet für Sie automatisch eine passende Lösung. Bei jeder Änderung in der Konstruktion erhalten Sie sofort Feedback im Bemessungsergebnis. Die Schraubenanordnung kann gestaffelt werden, um eine möglichst effiziente Lösung zu erhalten.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.