Mut in der Baubranche – gemeinsam die Zukunft gestalten

Mut bedeutet, Risiken einzugehen und innovative, manchmal auch unkonventionelle Entscheidungen zu treffen, um Fortschritte zu ermöglichen.

Kreative Lösungen entwickeln, architektonische Visionen umsetzen und ungewöhnliche Herausforderungen annehmen

Mut heißt, Projekte zu realisieren, die über das Gewohnte hinausgehen. Gemeinsam können wir Bauvorhaben entwickeln, die sich von traditionellen Konzepten abheben, und außergewöhnliche Herausforderungen in komplexen Anwendungen bewältigen.

Innovationen vorantreiben, neue Technologien einsetzen und Nachhaltigkeit wagen

Mut bedeutet, in neue Bauverfahren, Materialien oder digitale Tools zu investieren, auch wenn der Erfolg nicht sofort garantiert ist. Umweltfreundliche Bauverfahren erfordern zwar oft höhere Anfangsinvestitionen, bieten jedoch die Chance, eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten und langfristig sowohl ökologisch als auch ökonomisch zu profitieren.


Mut in der Baubranche zeigt sich im Umgang mit Unsicherheiten, bei Innovationen, und in der Bereitschaft, Verantwortung für zukunftsweisende Entscheidungen zu übernehmen. Es ist dieser Mut, der die Branche voranbringt und die gebaute Umwelt nachhaltig prägt.

Unser gemeinsamer Weg in eine mutige Zukunft

Wir wissen, dass jedes Bauprojekt sowohl Risiken als auch große Chancen birgt. Genau hier möchten wir Sie unterstützen. Mit unserer Erfahrung, unseren Produkten und Serviceleistungen bieten wir Ihnen die Sicherheit, die Sie benötigen, um mutige Entscheidungen zu treffen und neue Wege zu gehen – ob bei der Auswahl der passenden Materialien, der Prozessoptimierung oder der Einführung digitaler Tools.

Lassen Sie uns gemeinsam die Baubranche von morgen gestalten. Mit Innovation, Verantwortung und Mut!

Kostenfrei
Veranstaltungstag

Dienstag, 06. Mai 2025

Veranstaltungszeit
Veranstaltungszeit

09.00 - 16.00 Uhr

Veranstaltungsort
Veranstaltungsort

Carmen Würth Forum in Künzelsau

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Melden Sie sich jetzt kostenfrei für unsere Würth Ingenieurwerkstatt am 06. Mai 2025 an.

Ihr Weg zu uns:

Carmen Würth Forum


Für Ihr Navigationsgerät:

Das Carmen Würth Forum hält Sonderparkflächen für Menschen mit Behinderung bereit. Diese liegen in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang. Bitte reservieren Sie die entsprechenden Parkplätze im Voraus telefonisch unter +49 7940 15-3200.

Auf dem ausgeschilderten Parkplatz P15 stehen 470 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. An 14 Ladepunkten können Elektrofahrzeuge geladen werden.

Kostenfreier Busshuttle nach Künzelsau und zurück!*

Wir bringen Sie bequem und ohne Kosten direkt zu uns nach Künzelsau – und natürlich auch wieder zurück. Nutzen Sie unseren Service für eine entspannte Anreise!

Folgende Städte:

Köln

  • Abfahrtort: Bahnhof Köln Hinterausgang | Breslauer Platz | 50679 Köln
  • Montag, 05. Mai 2025 | 09.30 Uhr - Dienstag, 06. Mai 2025 | ca. 21.30 Uhr

Hannover

  • Abfahrtort: ZOB Hannover | Rundstr. 12 | 30161 Hannover
  • Montag, 05. Mai 2025 | 07.00 Uhr - Dienstag, 06. Mai 2025 | ca. 23.00 Uhr

Leipzig

  • Abfahrtort: Park&Ride | Georg-Herwegh-Str. 4 | 04158 Leipzig
  • Montag, 05. Mai 2025 | 08.00 Uhr - Dienstag, 06. Mai 2025 | ca. 22.00 Uhr

Ihre weiteren Optionen:

Übernachtung

Übernachtung

Profitieren Sie von unseren attraktiven Preiskonditionen! Unsere Buchungszentrale übernimmt gerne die Organisation Ihrer Unterkunft.

Senden Sie hierzu eine E-Mail an hotels@wuerth.com mit dem Stichwort „Würth Ingenieurwerkstatt 2025“

Unser kostenfreier Busshuttle bringt Sie bequem vom Hotel zum Veranstaltungsort.

Logistikführung

Programm am Vortag*

"Blick hinter die Kulissen" - vom Wareneingang bis sich das Paket auf die Reise zum Kunden macht.

Wir bieten Ihnen eine Führung durch das Logistikzentrum in Künzelsau. Erhalten Sie einen Einblick durch unser Logistikzentrum in Gaisbach.

  • Datum: Montag, 05. Mai 2025
  • Uhrzeit: 15.00 Uhr

*Nur mit Anmeldung: Bitte melden Sie sich vorab, während der Registrierung, verbindlich an.

Ihre Anmeldung:

Kostenfrei
Anmeldung

Die Teilnahme an der Würth Ingenieurwerkstatt 2025 ist für Sie kostenfrei.

Fortbildungspunkte
Fortbildungspunkte

Die Veranstaltung wird von verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt.

Kontakt
Kontakt

Für detaillierte Fragen senden Sie uns gerne eine E-Mail an: ingenieure@wuerth.com

No-Show-Pauschale:

Wir behalten uns vor, eine No-Show Rate von 50.00 EUR zzgl. MwSt. zu erheben. Diese entfällt bei Eingang einer schriftlichen Absage via E-Mail an ingenieure@wuerth.com bis zum 02. Mai 2025 um 12.00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Melden Sie sich jetzt kostenfrei für unsere Würth Ingenieurwerkstatt am 06. Mai 2025 an.

Unsere Fachvorträge:

UhrzeitReinhold Würth SaalGroßer Vortragsraum
09.45 - 10.00Begrüßung
Norbert Heckmann, Sprecher der Geschäftsleitung der Adolf Würth GmbH & Co. KG
Übertragung der Begrüßung
10.00 - 10.45 Gebäudetyp e. einfach. experimentell.
Prof. Elisabeth Endres, Professorin für Gebäudetechnologie an der TU Braunschweig
„Schönheit“ vs. Sicherheit. Flachdächer richtig gegen Absturz sichern
Dipl.-Ing. Marco Farnung, Geschäftsführender Gesellschafter der sifar GmbH
11.00 - 11.45 Bleibt der Holzbau Profisport?
Sun Jensch, Geschäftsführende Gesellschafterin der DAPB - Deutsche Agentur für Politikberatung GmbH
Zerstörungsfreie Bauwerksprüfung – Möglichkeiten und Grenzen bei der Bewertung von Baukonstruktionen aus Beton
Dr.-Ing. Stefan Maack, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
12.00 - 13.00MittagspauseMittagspause
13.00 - 13.45 Innovative Lösungen zur Ertüchtigung von Brücken
Oliver Lippold, Bereichsleiter Bauwerks-Instandsetzung und Gussasphalt Nord der LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
(K)ein Blick in die Glaskugel – Ganzheitlich Planen mit BIM.
Björn Husse, geschäftsführender Gesellschafter der LIST AG
14.00 - 14.45 Digitale Zukunft – das Bauen von morgen
Anja Knura, Geschäftsführerin der GOLDBECK Südwest GmbH
Holger Schade, Leiter der Technik im Baustellen-Projekt-Management und
Steffen Müller, Leiter des nationales Key-Account-Management im Baustellen-Projekt-Managements der Adolf Würth GmbH & Co. KG
Die Simplifizierung des Holztafelbaus
Peter Tesche, Werksleiter der NOKERA Construction GmbH
15.00 - 15.45 Feuer und Rauch - "Rette sich wer kann"
Jörg Sambeth, I.F.R.T. International FIRE & RESCUE Training GmbH
Herausforderungen bei Befestigungen in „neuen“ Baustoffen
Dr.-Ing. Christian Keil, Teamleiter der Dübeltechnik und
Martin Umminger, Produktmanager der Adolf Würth GmbH & Co. KG
16.00 EndeEnde

Unsere Messewelt:

UhrzeitMessebühneMessesaal
09.00 - 09.45  Speeddating auf der Messewelt
11.00 - 11.45 Bau im Wandel: Fertigteildecken mit integriertem Brandschutz
Matthias Wille und Martin Mück, Adolf Würth GmbH & Co. KG und Gäste






Messewelt geöffnet 11.00 - 16.00 Uhr
12.00 - 13.00Mittagspause
13.00 - 13.45 Brandschutz im Holzbau: Nachhaltigkeit trifft Sicherheit
Matthias Stangl, Adolf Würth GmbH & Co. KG
14.00 - 14.20 Bauwerksverstärkung im Hochbau
Fabian Strobl und Christian Keitzl, Adolf Würth GmbH & Co. KG
14.25 - 14.45 Mehr Transparenz und Termintreue auf der Baustelle durch die Kombination von CENDAS und lcmd
Ines Strohm, Adolf Würth GmbH & Co. KG
15.00 - 15.45 Präzision trifft Effizienz: TGA-Modularisierung bei Projekt FOUR Frankfurt - mit BIM und Reality Capture/ 3D-Scanning in die Zukunft
Dennis Maier, Sven Assmann und Konstantin Freudenberg, Adolf Würth GmbH & Co. KG
16.00 Ende

Unsere Workshops & Museumsführungen:

Nur mit Anmeldung: Bitte melden Sie sich vorab, in unserer EventApp, für Ihren gewünschten Slot an.

UhrzeitenWorkshop im Außenbereich
11.00 - 11.45
13.00 - 13.45
14.00 - 14.45
Faszinierende Einblicke in die Welt des Feuers und des Brandschutzes
Jörg Sambeth, I.F.R.T. International FIRE & RESCUE Training GmbH und Philipp Stuke, Adolf Würth GmbH & Co. KG
11.00 - 11.45
13.00 - 13.45
14.00 - 14.45
Dübel - ein kleines Bauteil mit großer Wirkung
Simon Mössner, Adolf Würth GmbH & Co. KG
11.00 - 11.45
13.00 - 13.45
14.00 - 14.45
Fenstermontage – Sichere Befestigung und energieeffiziente Sanierung
Harald Ramold, Akademie Würth
11.00 - 11.45
13.00 - 13.45
14.00 - 14.45
Holz trifft Beton: Effizienz und Nachhaltigkeit in der modernen Bauweise
Joachim Gerber und Benjamin Gottschalk, Adolf Würth GmbH & Co. KG
11.00 - 11.45
13.00 - 13.45
14.00 - 14.45
SONUSSTRIPE: Die Revolution im Schallschutz
Andreas Roscher und Matthias Menche, Adolf Würth GmbH & Co. KG
UhrzeitenMuseumsührung
14.00 - 14.45
15.00 - 15.45
Kunst bei Würth

Eine Übersicht des Tagesablaufes sowie die Schwerpunkte der einzelnen Vorträge erhalten Sie zusätzlich in unserer Einladung im PDF-Format.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Melden Sie sich jetzt kostenfrei für unsere Würth Ingenieurwerkstatt am 06. Mai 2025 an.