Eine neue Zweifeld-Sporthalle für die Brüder-Grimm-Schule
STAMISOL FA POP bringt Farbe ins Spiel
Im Zuge der Umplanung des Schulstandortes der Brüder-Grimm-Schule am Querkamp 68 in Hamburg ist eine neue Zweifeld-Sporthalle für die Schule entstanden, die den Fehlbedarf an Sportflächen der Schule abdecken soll. Außerhalb der Schulzeiten wird die Halle von Sportvereinen aus dem Stadtteil und an den Wochenenden für Punktspiele genutzt. Der Nebenraumtrakt ist als vorgelagerter, niedriger Riegel einer begrünten Spielfläche zugewandt, der Haupteingang des Gebäudes orientiert sich zum gepflasterten Schulhof, einer Kleinspielfläche und dem Hauptgebäude. In dem überdachten Eingangsbereich der neuen Sporthalle wurden zwei von außen zugängliche „Pausen-WCs“ in das Gebäude integriert.
Die Sporthalle kann durch einen Trennvorhang in zwei Sportflächen getrennt und von zwei Gruppen parallel genutzt werden. Entsprechend sind für jeden Sporthallenteil Umkleide- Dusch- und Sanitärbereiche, sowie auch ein Geräteraum und ein Lehrer-Aufsichtsraum, vorgesehen.





Die Farbgestaltung im Inneren des Erschließungsflures und in den Nebenräumen, mit Gelb- und Türkisfarbtönen an Wänden und Decken, orientiert sich an der Fassadengestaltung der umliegenden Bestandgebäude. Die Gestaltung der Außenhülle nimmt die Farbtöne z. T. wieder auf, jedoch als „Hintergrundfarbe“ in Form der farbigen Fassadenbahn Würth STAMISOL FA POP, die durch eine unregelmäßige Fugenausbildung der vorvergrauten Lärchenholzschalung je nach Blickwinkel mal mehr, mal weniger hindurchschimmert. Der Eingangsbereich zur Halle wird durch einen mit gelben Faserzementplatten beplankten „Einschnitt“ herausgehoben. Die eingeschossige Sporthalle, einschließlich der Nebenräume, ist in Holzbauweise errichtet. Ausgenommen sind die Bodenplatte aus Stahlbeton, sowie auch die zehn Stahlbetonstützen, die zur Lagerung der ca. 27 m langen Brettschichtholzbinder dienen.
Der Dachaufbau besteht im Bereich der Halle aus sechs Brettschichtholzbindern, Trapezblechen mit Akustiklochung, Wärmedämmung und einer extensiven Dachbegrünung und im Bereich der Nebenräume aus einer Balkendecke, die ebenfalls eine Dachbegrünung auf Wärmedämmung trägt. Ob Ton-in-Ton oder als kräftiger Farbakzent: Würth Stamisol Fassadenmembranbahnen bringen auf faszinierende Weise Farbe ins Spiel, Tiefe in die Fassade und sorgen auch bei weiten Öffnungen von bis zu 50 Prozent für hohe Sicherheit. Dies unterstreicht auch die umfassende 10-Jahresgarantie, die auf Anfrage auch auf 20 Jahre ausgeweitet werden kann.

Detailzeichnung mit Aufbau

Ansicht Süd

Ansicht West

Ansicht Nord

Ansicht Ost
Standort
- Brüder Grimm Schule, Querkamp 68, 22119 Hamburg
Bauherr
- Finanzbehörde /Schulbau Hamburg
Architekten und Bauleitung
- DNA Architekten GmbH
- Mitarbeiter: Michael Dahm, Anne-Sophie van der Spek, Adria Prat, Martine Haferstroh
Projektsteuerung
- KVL Bauconsult Hamburg GmbH
Fachingenieure
- Tragwerksplanung/Bauphysik: Weber Poll Ingenieurbüro für Bauwesen GbR
- Haustechnik: ITG Ingenieurbüro technische Gebäudeausrüstung GmbH
- Garten- und Landschaftsplanung: Kuttner und Kahl Landschaftsarchitekten
Größe /Kosten
- Bruttorauminhalt: 9.443,37 m³
- Nutzfläche /Mietfläche: 1.185,00 m²
- KG300-500: ca. 2,2 Mio. Euro
Konstruktion und Material
- Tragwerk: Holzrahmenbauwände, Bodenplatte und Stützen
- Halle: Stahlbeton
- Dachkonstruktion: Sparrendach (Nebenraumtrakt) und BSH-Binder mit Trapezblech (Hallendach)
- Fassade: Holzfassade, sibirische Lärche, Bretterschalung auf Fuge (1 – 5 cm Fugenbreite), mit farbiger Würth STAMISOL FA POP Fassadenbahn (citrone)
- Außenfenster und -türen: Holz, Lärche, lackiert
- Extensive Dachbegrünung
Wir unterstützen
Gerne unterstützen wir Sie bei der Vorplanung ihrer Fassadengestaltung. Senden Sie uns hierzu eine E-Mail.
Für weitere Inspirationen steht Ihnen die Broschüre „Moderne Fassadenkonstruktionen“ zur Verfügung.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.