Würth Technical Software II
Haupt- /Nebenträger Anschlüsse
Der Haupt-/ Nebenträgeranschluss ist eine ständig wiederkehrende Detailsituation im Holzbau. Sehr häufig werden solche Anschlüsse mit Vollgewindeschrauben ausgeführt. Die Schrauben sind nicht sichtbar und erfordern keine Erweiterung der Holzquerschnitte - gleichzeitig sind sie vom Verarbeiter leicht zu montieren.

Torsionssteif gelagerter Hauptträger:
Ist der Hauptträger torsionssteif gelagert. Kann der Momenten Nullpunkt in die Fuge der beiden Holzbauteile gelegt werden. Es bildet sich ein Kräftedreieck aus einer Zugkraft in der Schraube und einer Druckkraft in der Fuge der Holzbauteile aus. Die Schrauben werden meist im 45° Winkel verschraubt. Aus dieser Anordnung ergibt sich jedoch ein Versatzmoment, das der Hauptträger aufnehmen muss. Hauptträger mit beidseitig annähernd symmetrischer Belastung oder große Holzquerschnitte wie im Ingenieurholzbau üblich, können als ausreichend torsionssteif angesehen werden. Da sich keine Druckkraft in der Fuge ausbildet, sind hier Schraubenpaare einzusetzen, was gleichzeitig die Tragfähigkeit erhöht.

Torsionsweich gelagerter Hauptträger:
Durch konstruktive Maßnahmen, kann ein Nebenträger torsionsfrei an den Hauptträger angeschlossen werden. Der Momenten Nullpunkt wird durch flach eingedrehte Schrauben in die Schwerachse des Hauptträgers gelegt. Auch hier bildet sich ein Kräftedreieck aus einer Zugkraft in der Schraube und einer Druckkraft in der Fuge der Holzbauteile aus. Durch die meist im 30° Winkel gesetzten Schrauben erhöht sich im Vergleich zu 45°Verschraubungen die Belastung der Schraube. Was bei gleicher Vertikallast zu mehr Schrauben führt bzw. die mögliche Traglast reduziert.
Beide Situationen sind in der Würth Technical Software II im Modul Haupt-/ Nebenträger abgebildet. Um im Fall des torsionsweichen Anschluss zu einem Ergebnis zu kommen, muss im Reiter Verbindungsmittel eine geneigte Einzelschraube, eine horizontale Verschraubung und ein 30° Winkel gewählt werden.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.