Betriebswirtschaftslehre - Handel (m/w/d)
Studiengang
Würth als erfolgreiches Handelsunternehmen bewegt sich in einem sehr dynamischen Markt, geprägt durch große strukturelle, wettbewerbliche und technologische Veränderungen. Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Handel knüpft an die sich hieraus ergebenden Kompetenzanforderungen an und vermittelt den Studierenden eine ganzheitliche, betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung. Neben den Funktionen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, werden den Studierenden weitere fachrichtungsübergreifende Studieninhalte vermittelt. Im Zuge der Internationalisierung können einzelne Theorie- und auch Praxissemester im Ausland absolviert werden.
Je nach Wahl der Vertiefung erhalten die Studierenden zusätzlich einen tieferen Einblick in einen bestimmten Unternehmensbereich. So werden im Zuge der Vertiefung Controlling, Themen der Unternehmensplanung und -führung intensiver beleuchtet.
Ein gezielter Ausbau von Marketinginhalten, insbesondere des Handelsmarketings und des Vertriebs strebt die Vertiefungsrichtung Marketing an. Studierende des Profils Internationaler Handel werden auf die Herausforderungen des internationalen Warenaustausches vorbereitet. Die Inhalte der branchenorientierten Vertiefungsrichtung Bau, Haustechnik und Elektro sollen den Studierenden helfen, die Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Großhändlern, Handwerk und den Kunden besser zu verstehen und weiterentwickeln zu können.
- Vertiefungsrichtungen
- Marketing (HDM)
- Controlling (HDC)
- Internationaler technischer Handel (ITH)
- Branchenhandel Bau, Haustechnik, Elektro (BHE)
Bitte bevorzugte Vertiefung im Anschreiben angeben.
- Voraussetzung
Sehr gute Fachhochschulreife und bestandener Studierfähigkeitstest, sehr gutes bis gutes Abitur
- Ausbildungszeit
3 Jahre, wobei zusätzlich ein Monat als Vorpraktikum abzuleisten ist. Der Studienbeginn ist demnach der 1. September des jeweiligen Jahres.
- Anforderungen
Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Leistungsbereitschaft, Interesse an betriebswirtschaftlichen Abläufen, Teamfähigkeit und eine selbstständige Arbeitsweise.
- Studienort
Weitere Informationen zu deinem Studienort und den theoretischen Inhalten findest du auf der Homepage der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach.
Hast du Fragen? Wir helfen gerne weiter.
Dualer Partner
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste staatliche duale, d.h. praxisintegrierende Hochschule in Deutschland und arbeitet mit rund 9.000 Unternehmen und sozialen Einrichtungen aus ganz Deutschland, den so genannten Dualen Partnern, zusammen - darunter auch Würth. Das seit mehr als 40 Jahren bewährte duale Studienkonzept verbindet erstklassige Lehrqualität mit maximalem Praxisbezug.
Dualer Partner Award
Bereits zum dritten Mal zeichnete die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit Unterstützung des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall besonders gelungene Konzepte für die Praxisphasen im dualen Studium aus. Eine Fachjury hatte zuvor aus über 170 Bewerbungen 30 Konzepte nominiert und schließlich neun Preisträger gekürt. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Projekt „Selbstorganisiertes Lernen & Arbeiten in der Ausbildung bei Würth" den Preis in der Kategorie Wirtschaft (über 5.000 Mitarbeiter) gewonnen haben.
Das könnte außerdem für dich interessant sein
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.