
Eine genaue Analyse bildet die Grundlage einer detaillierten Planung für baulich passiven Brandschutz. Das Ergebnis ist eine gezielte Empfehlung zugelassener und geprüfter Brandschutzmaßnahmen. Denn nur eine umfassende Fachbaubegleitung und letztlich eine lückenlose Dokumentation lassen keine Fragen offen. Damit Sie sich darauf verlassen können.
- Analyse der Begebenheiten vor Ort
- Abgleich mit aktuellen Richtlinien
- Sonderlösungen passend für Ihr Projekt
- Unterstützung bei gutachtlichen Stellungnahmen
- DOCUsmart®: Einzigartige, flexible Software für die Planung und Dokumentation
Weitere Informationen:
Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung:
DOCUsmart® - Bau- und Brandschutzdokumentation
DOCUsmart®, die Baudokumentationssoftware von Würth, digitalisiert den kompletten Dokumentationsvorgang und unterstützt entscheidend die Kommunikation auf der Baustelle. Medienbrüche, Kommunikationslücken oder Zettelchaos gehören der Vergangenheit an. Schon im Montageprozess kann gemeinschaftlich an der Dokumentation gearbeitet werden. Aufgaben werden verteilt, terminiert und per E-Mail kommuniziert.
Speziell für den Bereich Brandschutz sind bereits alle Systeme von Würth mit wichtigen Dokumenten hinterlegt.


Brandschutzseminare:
Brandabschottungen, die rechtzeitig und mit allen Feinheiten geplant und umgesetzt werden, verursachen keine zusätzlichen Mehrkosten. Des Weiteren können Mängel an Brandabschottungen die Bauabläufe stark verzögern und eine Bauabnahme kann verweigert werden. Durch eine frühzeitige und richtige Koordination auf der Baustelle lässt sich dieses Problem lösen. Sie erhalten Sicherheit bei der optimalen und wirtschaftlichen Auswahl des Brandschutzschottsystems für die jeweilige Situation. Sowie eine prägnante Einsicht über den aktuellen Stand der bauaufsichtlichen Brandschutzanforderungen.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.