Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Fassadengestaltung

Luft- und Winddicht

Gebäudehüllen müssen heute mehr leisten als nur Schutz vor Witterung. Sie sind zentrale Bestandteile energieeffizienter Baukonzepte und beeinflussen maßgeblich die Lebensdauer und Funktionalität eines Bauwerks. Mit den abgestimmten Systemlösungen von Würth für Luft- und Winddichtheit sowie hochwertigen Fassadenbahnen entsteht ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltiges und normgerechtes Bauen – von der Gebäudeinnenseite bis zur äußeren Gestaltung.

 

Dabei unterstützen wir Sie

  • Systemlösungen aus einer Hand:
    Durch die Kombination von Luftdichtheitssystemen und Fassadenbahnen entstehen abgestimmte Lösungen für die gesamte Gebäudehülle.
  • Sicherheit durch geprüfte Qualität:
    Alle Komponenten erfüllen aktuelle Normen und Anforderungen, sind bauphysikalisch getestet und bieten zuverlässigen Schutz vor Feuchte, Wind und Wärmeverlust.
  • Gestaltungsfreiheit bei gleichzeitiger Funktionalität:
    Die Stamisol Fassadenbahnen ermöglichen kreative Fassadengestaltungen mit hinterlüfteten Systemen – ohne Kompromisse bei Schutz und Dauerhaftigkeit.
  • Effiziente Verarbeitung auf der Baustelle:
    Praxisgerechte Produktlösungen, klare Kennzeichnungen und technische Unterstützung erleichtern die Umsetzung und sparen Zeit bei der Montage.
  • Technische Beratung und digitale Planungshilfen:
    Fachwissen, Ausschreibungstexte, CAD-Daten und digitale Tools unterstützen eine reibungslose Integration in den Planungsprozess.
Konfigurator
Fassade

Eine luft- und winddichte Ausführung der Fassade schützt die Dämmung dauerhaft vor Feuchteeintrag und sorgt für eine stabile Energieeffizienz über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes.

Planung
Dach

Luft- und winddichte Dachsysteme verhindern Wärmeverluste und Bauschäden durch Konvektion und Feuchtigkeit – besonders bei komplexen Dachgeometrien und Anschlussdetails.

Erweiterung
Brandschutz

Luftdichtheit trägt zur Funktionssicherheit von Brandschutzkonzepten bei, indem sie die Ausbreitung von Rauch und Feuer durch unkontrollierte Luftströmungen in Bauteilfugen reduziert.

 

Icon

Sie haben Fragen zu unserem Luft- und Winddichtprogramm?


Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Anwendung!

 

Fassadenbahnen

Die Fassade ist weit mehr als nur Hülle – sie ist Ausdruck, Identität und Charakter eines Gebäudes. Besonders hinterlüftete Fassaden bieten Architekten ein breites Spektrum an gestalterischen Möglichkeiten: Holz, Glas, Streckmetall, Metallgewebe oder Faserzementplatten erzeugen durch Transparenz, Schattenfugen und Tiefe eine eindrucksvolle visuelle Wirkung.

Farbige Fassadenmembranen erweitern dieses kreative Potenzial und setzen gezielte Akzente – subtil oder expressiv, je nach architektonischer Vision.

Doch wo Gestaltung begeistert, darf die Funktion nicht zurückstehen. Gerade bei offenen Fassadenlösungen ist ein zuverlässiger Wetter- und Windschutz essenziell. Hochleistungs-Fassadenmembranen übernehmen diese Aufgabe mit Bravour: Sie schützen wie eine zweite Haut, sind atmungsaktiv, isolierend und langlebig – und bieten damit nicht nur gestalterische Freiheit, sondern auch technische Sicherheit.

Ein starkes Fundament für anspruchsvolle Architektur – visuell wie funktional.

Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele

Offene und transparente Fassadenlösungen stellen höchste Anforderungen an die technische Gebäudehülle. UV-Strahlung, Feuchtigkeit und thermische Belastungen wirken dauerhaft auf die Konstruktion ein – und gerade die Wärmedämmung muss zuverlässig geschützt werden, um langfristig Energieeffizienz und Funktionalität zu sichern.

Fassadenmembranen von Stamisol übernehmen diese Aufgabe mit Präzision: Sie leiten Restfeuchte kontrolliert nach außen ab, minimieren das Risiko von Kondensatbildung und bewahren die Dämmleistung über Jahre hinweg. Ihre atmungsaktive Struktur sorgt dabei nicht nur für ein gesundes Raumklima, sondern auch für die nötige Robustheit gegenüber äußeren Einflüssen.

Dank hochfester Polyestergarne und einer mehrschichtigen Polyacrylat-Beschichtung sind Stamisol Membranen besonders widerstandsfähig und alterungsbeständig. Die hohe Freibewitterungsfähigkeit erlaubt sogar den temporären Einsatz als Notfassade – bei der Variante Stamisol Color bis zu 24 Monate lang.

Die Verlegung erfolgt direkt auf die Unterkonstruktion aus Holz oder Metall – effizient, sicher und gestalterisch flexibel. Mit abgestimmten Systemkomponenten und Zubehör lassen sich auch komplexe Details technisch sauber und optisch überzeugend realisieren.

Stamisol steht damit für eine Gebäudehülle, die nicht nur schützt, sondern Gestaltung möglich macht.

Stamisol DW

Holzlamellenfassade als "abstrakter Wald"

Die Holzlamellenfassade der Mehrzweckhalle in Lahr inszeniert einen „abstrakten Wald“ aus gestaffelten Kanthölzern – eine architektonische Hommage an die Nähe zum Schwarzwald. Mit ihrer durchdachten Struktur und variierenden Dichte schafft sie ein spannendes Spiel aus Licht, Schatten und Tiefe.

Zum Online-Magazin Beitrag

Weiterführende Informationen und Downloads

 


 

Dachbahnen

Für die zuverlässige Abdichtung von Steildächern bieten die Dachbahnen der Linien WÜTOP® und Stamisol eine durchdachte Kombination aus Funktionalität, Langlebigkeit und Verarbeitungskomfort.

Die WÜTOP® Dachbahnen zeichnen sich durch ihre diffusionsoffene Struktur auf Polypropylenbasis aus. Sie ermöglichen einen effektiven Feuchtigkeitstransport von innen nach außen und schützen gleichzeitig vor eindringendem Wasser. Varianten mit integrierten Klebezonen (z. B. 2SK) erleichtern die schnelle und sichere Verarbeitung. Die mehrlagige Konstruktion sorgt für hohe Reißfestigkeit, UV-Stabilität und Witterungsbeständigkeit – auch bei direkter Auflage auf Dämmung oder Schalung. Ob für wirtschaftliche Anwendungen, besonders robuste Anforderungen oder vollgedämmte Dächer: Die Auswahl deckt verschiedenste Einsatzbereiche ab.

Die Stamisol Dachbahnen bieten robuste und nachhaltige Lösungen für flachgeneigte Dächer ab 5° bzw. 15°. Sie sind dauerhaft UV-beständig, kompressionsfest und notdachtauglich. Die hohe Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie die Diffusionsoffenheit bei gleichzeitigem Schutz vor Schlagregen machen sie zu einer verlässlichen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen. Die Membranen sind mit allen gängigen Dämmstoffen und Baumaterialien kompatibel und bieten eine lange Freibewitterungszeit.

Beide Produktlinien stehen für Qualität und Sicherheit in der Dachabdichtung – entwickelt für präzise und dauerhafte Lösungen im modernen Dachbau.

Konfigurator
Sonnenschutz &
UV-Beständigkeit
Planung
Schneeschutz & Kälteresistenz
Erweiterung
Regenschutz &
Feuchteschutz
Hitzeschutz & Energieeffizienz

Sicherheit und Zuverlässigkeit unter extremsten Bedingungen

Bergrestaurant Weisshorn auf 2.653 m Höhe

Mit dem Neubau des Gipfel-Restaurants auf dem Weisshorn erhielt Arosa in Graubünden ein beeindruckendes, neues Wahrzeichen in 2.653 m Höhe. Wie ein Felsmonolith integriert sich die besondere Form aus gekanteten und abgeschrägten Wand- und Dachflächen in die felsige Umgebung. Mit dabei: 600 qm Stamisol Extreme Pack 500, das auch überhöhte Konterlatten der Sonderkonstruktion sicher abdichtet, sowie für eine frei bewitterte, sichere Dachabdichtung während der Bauzeit vom Sommer bis zur Eindeckung im Herbst sorgt.

Unterdachbahn Stamisol Extreme Pack 500

Sicherheit und Zuverlässigkeit unter extremsten Bedingungen

Schutzhütte Cabane de Tracuit auf 3.256 m Höhe

Die Cabane de Tracuit ist eine alpine Schutzhütte, welche imposant auf 3.256 m am Rand des Turtmanngletschers gelegen ist. Innerhalb eines Ersatzneubaus für das ursprüngliche Gebäude aus 1929 wurde hinsichtlich einer langlebigen und nachhaltigen Lösung Stamisol Extreme Pack 500 ausgewählt, das extremsten Witterungsbedingungen standhält. Ein weiterer Vorteil ist die vielfältige Möglichkeit der Verarbeitung von Stamisol Extreme Pack 500. Neben Verklebung kann das Produkt auch bei niedrigen Temperaturen verschweißt werden.

Unterdachbahn Stamisol Extreme Pack 500

Weiterführende Informationen und Downloads

 


 

Brandschutzlösungen für hinterlüftete Fassaden

Gestaltung und Sicherheit müssen sich nicht ausschließen. Besonders bei vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden mit offenen Fugen oder perforierten Bekleidungen stellt der vorbeugende Brandschutz eine zentrale Herausforderung dar. Mit Stamisol Safe One steht erstmals eine nicht brennbare, diffusionsoffene Fassadenbahn zur Verfügung, die speziell für diese Anforderungen entwickelt wurde – und neue gestalterische Spielräume eröffnet.

Zertifiziert nach Euroclass A2, s1-d0, schützt Stamisol Safe One zuverlässig vor Brandausbreitung in der Hinterlüftungsebene. Sie ist geeignet für Fugenbreiten bis zu 50 mm oder einen Öffnungsanteil der Bekleidung bis zu 50 % – und damit ideal für mehrgeschossige Gebäude oder Bauten mit besonders hohen Brandschutzanforderungen. Die Membran ermöglicht eine skulpturale, kraftvolle Fassadengestaltung, die sich bewusst von konventionellen Lösungen abheben kann – ohne Kompromisse bei der Sicherheit.

Neben ihrer brandschutztechnischen Performance überzeugt Stamisol Safe One durch hohe Witterungsbeständigkeit, UV-Stabilität und Atmungsaktivität. Sie schützt die Wärmedämmung langfristig vor Feuchtigkeit, leitet Restfeuchte kontrolliert nach außen ab und trägt so zur Minimierung des Kondensationsrisikos sowie zu einem angenehmen Raumklima bei.

Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele
Stamisol Fassadenbeispiele

In urban verdichteten Räumen, bei Aufstockungen oder Hochhäusern wächst die Bedeutung sicherer und effizienter Fassadenlösungen. Stamisol Safe One unterstützt Leichtbaukonstruktionen und erfüllt höchste Anforderungen – etwa bei:

  • Krankenhäusern, Seniorenheimen und Evakuierungsräumen
  • Schulen, Kindergärten und Krippen
  • Verwaltungsgebäuden mit hohem Publikumsverkehr
  • Verkehrsbauten und öffentlichen Einrichtungen

Im Vergleich zu klassischen Fassadenaufbauten mit WDVS, Putz, Keramik oder Naturstein reduziert Stamisol Safe One den konstruktiven Aufwand deutlich. Die durchgängige Abdichtung der Hinterlüftungsebene macht oft zusätzliche Brandschutzriegel überflüssig – und ermöglicht eine effizientere Planung und Ausführung.

Weiterführende Informationen und Downloads