Stamisol - Fassadenbahnen
Mit Hilfe der Stamisol-Fassadenbahnen einzigartige Fassaden schaffen.
Neben der Gebäudeform ist die Fassade das stärkste Element zur Bestimmung des Ausdrucks und Charakters eines Gebäudes. Dabei kommen im Falle von hinterlüfteten Fassaden sehr oft Materialien wie Holz, Glas, Streckmetall, Metallgewebe oder Faserzementplatten zum Einsatz, die durch eine transparente, offene Gestaltung oder mit Schattenfugen eine besondere Tiefenwirkung und einen aufmerksamkeitsstarken Look erzielen. Dies kann noch verstärkt werden durch farbige Fassadenmembranen, die eine zusätzliche Option für eine anspruchsvolle Gestaltung mit sich bringen.
Gleichzeitig bedeutet dies aber auch technisch eine Achillesferse für einen wirksamen und sicheren Wetter- und Windschutz. Abhilfe schaffen hier Premium-Fassadenmembranen der Marke Stamisol, die wie die menschliche Haut funktio?nieren: Gleichzeitig sorgen sie sowohl für perfekte Isolierung und Wetterschutz als auch für ein optimales Raumklima durch hohe Atmungsaktivität. Der schweizerische Hersteller Serge Ferrari garantiert die Eigenschaften seiner Produkte umfassend für zehn Jahre. Dies bedeutet im Fall der Fälle nicht nur den Ersatz des Materials, sondern auch sämtliche Bausanierungsleistungen für die funktionsfähige Wiederherstellung der Fassade. Würth Stamisol Fassadenmembranen gewährleisten dabei mit ihrem überdurchschnittlichen Leistungsspektrum nicht nur zuverlässigen Wetterschutz an der Fassade, sondern schaffen für Fassadenbauer, Architekten und Investoren eine verlässliche und langlebige Sicherheit im Garantiefall.
Gerade für offene und transparente, hinterlüftete Fassaden ist eine dauerhafte Resistenz gegen UV-Strahlen, Feuchtigkeit und Wärme unabdingbar. So wird die Wärmedämmung sicher über einen langen Zeitraum gegen Witterungseinflüsse geschützt, eine optimale Energieeffizienz erhalten und auch das Kondensationsrisiko minimiert, indem gefährliche Restfeuchte über die Membran nach außen abgeführt wird.
Würth Stamisol Fassadenmembranen geben eine hohe Sicherheit durch Faservliesträger aus hochfestem Polyestergarn, der mit einer Mehrfachbeschichtung aus Polyacrylat versehen ist. Eine seit Jahren bewährte Beschichtungstechnologie, hochwertigste Rohstoffe sowie die SwissMade-Qualität machen Stamisol Fassadenmembranen dabei extrem widerstandsfähig und alterungsbeständig. Eine weitere Besonderheit ist die hohe Freibewitterungsfähigkeit, so dass Stamisol Fassadenbahnen auch als Notfassade bis zur endgültigen Bekleidung eingesetzt werden können. Die widerstandsfähigste Fassadenmembran Stamisol Color kann sogar bis zu 24 Monate als zuverlässiger Schutz für die Gebäudehülle dienen. Stamisol Fassadenmembranen werden als Rollenware geliefert und direkt auf die Unterkonstruktion aus Holz oder Metall mittels Systemverklebung verlegt. Dank Systemkomponenten und umfangreichem Zubehör können auch anspruchsvolle Details sicher und optisch perfekt ausgebildet werden.
Neue Gestaltungsoptionen für Fassaden mit sehr hohen Brandschutzanforderungen
Mit Stamisol Safe One präsentiert Würth die erste nicht brennbare, diffusionsoffene Fassadenbahn für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Fugen bis zu 50 mm oder einem Öffnungsteil der Bekleidung bis zu 50 %. Damit eröffnen sich vollkommen neue Gestaltungsoptionen für Architekten und Fassadenplaner bei mehrstöckigen Bauten oder Gebäuden mit sehr hohen Brandschutzanforderungen. Stamisol Safe One gewährleistet dies durch seine Zertifizierung Euroclass A2, s1-d0 und schützt zuverlässig vor einer Brandausbreitung in der Hinterlüftungsebene. Ein gutes Beispiel für derartige Gestaltungsoptionen ist das noch im Bau befindliche Projekt niu Airport Hotel in Bremen. Aufgrund seiner Nutzungsart und einem 7-geschossigen Bauvolumen sollte für die Gäste des Hotels eine sehr hohe Brandsicherheit gewährleistet werden. Mit der Fassadenbahn Stamisol Safe One ist es möglich, eine skulptural kraftvoll gestaltete Fassade umzusetzen, die bewusste Distanz zum gestalterischen Bild der umgebenden Bebauung sucht. Sie besteht aus einer vorgehängten, plastisch geformten Metallfassade mit champagnerfarbenen, perforierten Elementen. Die Fassadenbahn sorgt dabei für einen hoch wirksamen Witterungsschutz hinter der offenen Fassadenbekleidung und stellt sicher, dass die Wärmedämmung über einen langen Zeitraum intakt bleibt. Daneben ist sie atmungsaktiv und lässt Restfeuchte aus den Räumen nach außen entweichen. Dies vermindert das Kondensationsrisiko innerhalb der Fassadenkonstruktion und sorgt zudem für ein angenehmes Raumklima.
Für anspruchsvollste Einsatzgebiete
Aufgrund immer beschränkterer Bodenressourcen in den Städten wachsen Gebäude immer mehr in die Höhe, werden nachverdichtet oder bringen über Aufstockungen zusätzlichen Wohnraum. Stamisol Safe One sorgt hierbei nicht nur für eine hohe Brandsicherheit der Nutzer und Bewohner, sondern unterstützt auch entsprechende Leichtbaukonstruktionen für die Umsetzung von Wand und Fassade. Daneben wird auch bei öffentlichen Gebäuden mit erhöhten Brandschutzanforderungen ein Höchstmaß an Sicherheit für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden gewährleistet, wie z. B. für
- Krankenhäuser und Seniorenheime sowie speziell brandgesicherte Evakuierungsräume
- Schulen, Kinderkrippen und Kindergärten
- Verwaltungsgebäude mit hohem Publikumsverkehr
- Verkehrsbauten
Hohe Wirtschaftlichkeit
Im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen bei Fassaden mit hohen Brandschutzanforderungen wie WDVS mit Putz, Keramik, Naturstein oder Metall, vermindert Stamisol Safe One oft entscheidend den konstruktiven Aufwand für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden. Die durchgängige Abdichtung der Hinterlüftungsebene mit dieser nicht brennbaren Fassadenbahn macht vielfach Brandschutzriegel verzichtbar und so Fassadenplanung und -bau deutlich effizienter und wirtschaftlicher.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.