
Herausforderung
In der Regel sieht sich jedes Unternehmen mit einer Vielzahl von Lieferanten konfrontiert, von denen es bestimmte Produkte bezieht, die vom jeweiligen Lieferanten eine eindeutige Artikelnummer zugewiesen bekommen haben.
Oftmals müssen Unternehmen den eingekauften Produkten jedoch eigene Artikelnummern zuweisen, die sich von den Artikelnummern der Lieferanten unterscheiden, um die interne Handhabung dieser Produkte zu vereinfachen.
Nehmen wir zum Beispiel ein Unternehmen, das drei spezielle chemische Produkte von drei verschiedenen Lieferanten bezieht. Um jedes Produkt unverzüglich identifizieren zu können, werden diese folgendermaßen neu kodiert:
Produkt |
Artikelnummer des Lieferanten | Artikelnummer des Unternehmen |
Haftschmierstoff |
Art. 0893 106 | CHIM01_2018 |
Silikondichtstoff |
Art. AB-250-120 | CHIM02_2018 |
Lackspray | Art. 2125/0/102 | CHIM03_2018 |
Eine manuelle Neukodierung der Produkte ist für das Unternehmen mit zwei großen Probleme verbunden:
1. Die Neukodierung von Hunderten oder Tausenden Artikeln ist sehr zeitaufwendig; Zeit, die das Unternehmen in nutzbringendere Tätigkeiten investieren könnte.
2. Eine manuelle Neukodierung ist immer anfällig für menschliche Fehler. Eine fehlerhafte Neukodierung kann weitere Fehler in den Einkaufsprozessen nach sich ziehen und so die Unterbrechungsfreiheit der Produktionsprozesse gefährden.
Lösung
Mit der kostenlosen Artikelnummern-Synchronisierung, die Würth seinen Kunden anbietet, kann Ihr Unternehmen endlich die Neukodierung der Produkte mit eigenen Artikelnummern automatisieren.
Nachdem Würth eine Liste der Produkte mit den jeweiligen firmeneigenen Artikelnummern erhalten hat, wird diese in den Würth Online-Shop importiert. Dort kann der Kunde die Produkte dann anhand seiner Artikelnummern suchen, in den Warenkorb legen und kaufen. Aber damit nicht genug: Auf den verschiedenen Steuer- und Buchführungsunterlagen, wie Rechnungen und Lieferscheine, erscheinen beide Artikelnummern der Produkte, die des Unternehmens und die des Lieferanten.
Vorteile
Mit der automatischen Synchronisierung der Artikelnummern kann das Unternehmen sehr viel Zeit sparen, die es dann in Tätigkeiten mit größerem Mehrwert investieren kann. Außerdem lassen sich damit die konkrete Möglichkeit menschlicher Fehler bei der Neukodierung der Artikelnummern sowie weitere Auswirkungen auf die Einkaufs- und Produktionsprozesse vermeiden.
Umsetzung
Die Synchronisierung der Artikelnummern lässt sich einfach und schnell implementieren: Nachdem Würth die Liste der Produkte mit den jeweiligen firmeneigenen Artikelnummern erhalten hat, wird diese unverzüglich hochgeladen. Das Unternehmen kann seine Artikelnummern nahezu augenblicklich im Würth Online-Shop nutzen.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.