
Begeisterung durch Innovation zu wecken, ist für Forschung und Entwicklung (F&E) gleichzeitig Auftrag und Anspruch an die eigene Arbeitsqualität.
Ausgewählte Entwicklungsbeispiele

Die im vorherigen Absatz genannten Entwicklungsbeispiele zeigen, wie wichtig Spezialkompetenzen sind und unterstreichen die Bedeutung von interdisziplinärer Teamarbeit. Konsequenterweise ist der Fachbereich F&E in den dargestellten Kompetenzclustern organisiert.
Diese Struktur ist auch die Basis für eine bestmögliche Verknüpfung zu Produktmanagement, Qualitätssicherung, Divisionen sowie mit den Allied Companies und Universitäten. Zusammen mit dem Produktmanagement und unseren Allied Companies können wir so exklusive und wettbewerbsstarke Produkte entwickeln.
Das Würth Innovationszentrum – Ein Treffpunkt von Machern und Zukunftsmachern
Im Würth Innovationszentrum treffen ab 2022 Produktentwickler der Würth-Gruppe und Wissenschaftler von technischen Universitäten und Hochschulen mit Anwender aus Handwerk und Industrie an einem Ort zusammen. Hinter diesem modernen, integrativen und interaktiven Ansatz steht ein zentraler Gedanke: Innovationen entfalten dann ihr ganzes Potential, wenn Forschung und Entwicklung um praktisches Anwenderwissen ergänzt werden.

"Sie wissen, dass wir in Künzelsau mit einem Investitionsaufwand von 70 Mio. Euro zurzeit ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum bauen. Eines der wichtigsten Forschungsziele wird sein, für unser Unternehmen Produktreihen und Fertigungsprozesse zu entwickeln, die mit weniger Energieverbrauch bei Herstellung und späterem Betrieb auskommen. Damit werden diese 70 Mio. Euro sehr gewinnbringend investiert, nicht in erster Linie in Profit, sondern in unser Ziel, die Würth-Gruppe klimaneutral betreiben zu können."
Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth

Eine Aktualisierung findet minütlich von Montag bis Samstag zwischen 08.00 Uhr und 17.00 Uhr statt.