Arbeitsschutz ganzheitlich gedacht
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Sie als Arbeitgeber dazu, alles im Blick zu behalten, was Ihre Beschäftigten in Gefahr bringen oder schädigen könnte. Mögliche Risiken müssen ermittelt, beurteilt und durch entsprechende Schutzmaßnahmen beseitigt werden. Wir helfen Ihnen dabei!

Digitale Lösungen für Ihre Sicherheit
SAFEcheck - Der Sicherheits-Check für Ihren Betrieb
Prüfen Sie die betrieblichen Mindestanforderungen für Ihr Unternehmen. Beantworten Sie nur 22 Fragen, aufgeteilt in acht Bausteine und wir zeigen Ihnen sofort die passenden Lösungen für die Anforderungen Ihres Betriebs.
Für jeden Anspruch die richtige Lösung - sicher und rechtskonform
Mit unseren digitalen Services brauchen Sie sich keine Gedanken mehr um Arbeitsschutzpläne, Ihr Gefahrstoffmanagement oder die Verwaltung von prüfpflichtigen Betriebsmitteln zu machen. Wir stellen gemeinsam mit Ihnen Ihr perfektes Konzept zusammen, damit Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen jederzeit optimal geschützt sind.
Unsere innovative Lösung, um Aufwand, Kosten und Gefahrenpotenziel zu reduzieren - der kostenlose PSA-Manager
- unterstützt bei der Planung unternehmensspezifischer Arbeitsschutzmaßnahmen
- unterstützt bei der Auswahl der geeigneten PSA-Artikel (auf Basis Ihrer Gefährdungsbeurteilung)
- reduziert Ausfallzeiten und unterstützt bei der Unterweisung
Die Vielzahl unterschiedlicher Chemieprodukte, setzt ein fundiertes gefahrstoffrechtliches Fachwissen voraus - wir haben alles an einem Ort gesammelt im isi!! Gefahrstoffmanagement:
- vorgefertigte Betriebsanweisungen als Download
- unternehmenseigene Gefahrstoffverzeichnisse online verfügbar
- Videos und Präsentationen für die Mitarbeiterunterweisung
- Erstellung von tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen

Mit unserem Betriebsmittelmanagement-System ORSY®online haben Sie alles immer im Blick:
- Hinterlegen von Prüfintervallen und Wartungspunkten
- alle Prüfpläne zu jeder Zeit sicher im Blick
- Rechtssicherheit Dank lückenloser und einfacher Dokumentation
- zuverlässige Einhaltung der Prüf- und Dokumentationspflicht

Individuelle Konzepte
Persönliche Beratung vor Ort – deutschlandweit & kostenlos!
Sie suchen individuelle Lösungen für Ihre Herausforderungen im Bereich Arbeitssicherheit? Unsere bundesweit tätigen Systemberater für Arbeitssicherheit besuchen Sie auf Wunsch kostenfrei vor Ort und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Konzepte entsprechend Ihren Anforderungen. Kontaktieren Sie uns jetzt und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin.

Erste-Hilfe-Lösungen vor Ort bei Ihnen
Arbeitsunfälle passieren, egal wie sehr wir uns anstrengen präventiv gegenzuwirken. Es ist wichtig, dass Sie auch für den Fall der Fälle gerüstet sind. Das Erste Hilfe Safety Board, die Erste-Hilfe-Wandstation und der Erste Hilfe Safety Point sind Ihre individuellen Lösungen, die optimal auf Sie zugeschnitten werden können.
Arbeiten Sie sicher und rechtskonform
Ihr persönlicher Schutz ist unser höchster Anspruch
Als Hersteller von innovativer Persönlicher Schutzausrüstung setzen wir auf zertifizierte und qualitativ hochwertige Produktlösungen. Sicherheitsrelevante Betreibsausstattungen, anwenderbezogene Softwaretools, sicherheitsbezogene Serviceleistungen und rechtskonforme Beratungsleistungen runden das Programm vollumfänglich ab.
Die Grundlage zur Auswahl des richtigen Atemschutzes bildet die Gefährdungsbeurteilung. Abhängig von der jeweiligen Konzentration und der Form der auftretenden Gefahrstoffe sind verschiedene Filterklassen, Filterarten bzw. Maskenarten zu wählen. Die Ermittlung der Gefahrstoffkonzentration erfolgt mit Hilfe des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW).
- FFP 1: Gegen nicht-toxische und nichtfibrogene Partikel, Stäube und Aerosole
- FFP 2: Gegen gesundheitsschädliche bzw. mindergiftige Partikel, Stäube, feste und flüssige Aerosole, Nebel und Rauche
- FFP 3: Gegen schädliche/giftige Stäube, Nebel, Rauche, feste und flüssige Aerosole, sowie krebserzeugende Stoffe, radioaktive Stoffe, Enzyme und Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze)

In unserer Arbeitsumgebung lauern permanent sichtbare und unsichtbare Gefahren in der Luft, die schleichend zu dauerhaften Erkrankungen führen können.
Anforderungen an eine Schutzbrille:
- Bei einem Aufprall darf die Schutzbrille nicht zersplittern, es darf nichts durch das Scheibe dringen und die Brille darf nicht vom Kopf fallen.
- Heiße Partikel oder ein Funkenflug dürfen bei der Arbeit weder am Gestell noch an der Scheibe sich einbrennen oder gar sichtbare Spuren hinterlassen.
- Weiche, flexible Nasenauflage für einen besonders angenehmen Tragekomfort und sicheren Sitz.
Alles Wissenswerte zum Thema Augenschutz >
Die Gefahren für unsere Augen lassen sich in drei Kategorien einteilen:
- Optisch (UV- und IR-Strahlung, Blendung durch Licht) – passenden Schutz bieten hier z.B. Bügelbrillen
- Mechanisch (Straub, Fremdkörper) – passenden Schutz bieten hier z.B. Bügelbrillen und Vollsichtbrillen
- Chemisch (Säuren, Laugen, Gase, Dämpfe, Nebel, Rauch) – passenden Schutz bieten hier z.B. Vollsichtbrillen

Mit unseren nehmen wir ca. 80 % unserer Sinneseindrücke wahr. Deshalb sind sie ein besonders empfindliches, wichtiges und schützenswertes Sinnesorgan.
Schwerhörigkeit entsteht meist schleichend und schmerzfrei - deshalb wird sie häufig zu spät erkannt. Um ihr vorzubeugen, ist es vor allem in lärmintensiven Umgebungen wichtig, den richtigen Gehörschutz auszuwählen. Dieser muss zu den Arbeitsbedingungen und zur Lautstärke passen.
Alles Wissenwerte zum Thema Gehörschutz >
Bei der Auswahl des Gehörschutzes ist zu achten auf:
- Tragedauer (gelegentlich, regelmäßig, ständig für den 8-Stunden Arbeitsalltag)
- Lärmsituation in der Arbeitsumgebung
- Passgenauigkeit (Bart-/Brillenträger)
- Wirksamkeit (Dichtungskissen)
- Leichte Handhabung
- Kompatibilität zu anderen PSA (z.B. Schutzbrille)

Eine der häufigsten anerkannten Berufskrankheiten: Lärmschwerhöigkeit durch chronische Lärmeinwirkung. Schützen Sie Ihr Gehör.
Handschutz im Handwerk ist von entscheidender Bedeutung, um Verletzungen und Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden. Die Hände sind das wichtigste Werkzeug für Handwerker, aber sie sind auch der gefährdetste Körperteil. Tatsächlich betreffen fast 35 Prozent der Arbeitsunfälle in Deutschland die Hände. Hautkrankheiten, insbesondere an den Händen, führen seit Jahren die Statistik der Berufskrankheiten an. Um sich effektiv zu schützen, sollten Handwerker einige wichtige Aspekte des Handschutzes beachten:
- Schutzhandschuhe: Die richtigen Handschuhe können die Hände vor mechanischen Verletzungen, Chemikalien und anderen Gefahren schützen. Es ist jedoch wichtig, die richtigen Handschuhe für die jeweilige Tätigkeit auszuwählen. Zum Beispiel sollten Handschuhe bei Maschinen mit drehenden Teilen vermieden werden, da sie bei einem Unfall nicht rechtzeitig abgezogen werden können.
- Feuchtarbeit: Viele Handwerker sind Feuchtarbeiten ausgesetzt, sei es durch Reinigungsmittel oder andere Flüssigkeiten. Das Tragen von Handschuhen mit “Okklusionseffekt” über längere Zeit kann zu Hautproblemen führen. Daher ist es wichtig, geeignete Handschuhe zu wählen, die sowohl vor Feuchtigkeit als auch vor mechanischen Belastungen schützen.
- Hautschutzmittel und -pflege: Neben Handschuhen sollten Handwerker auch auf Hautschutzmittel und -pflege achten. Diese können dazu beitragen, die Haut vor schädlichen Substanzen zu schützen und Hautirritationen zu minimieren.

Kaum ein Werkzeug ist im Handwerk so entscheidend wie unsere Hände. Fast 35 % der Arbeitsunfälle in Deutschland betreffen sie. Deshalb müssen wir sie schützen.
Hautschutz und -pflege spielen eine wesentliche Rolle, um Schädigungen zu verringern, die Regeneration der Haut zu fördern und der Entstehung von Ekzemen vorzubeugen. Hauterkrankungen verursachen oft hohen Leidensdruck und können im schlimmsten Fall zur Aufgabe der beruflichen Tätigkeit führen.
Alles Wissenswerte zum Thema Hautsschutz >
Warum ist es für Handwerker besonders wichtig, auf ihre Hautgesundheit zu achten?
- Berufsspezifische Belastungen: Handwerker sind oft verschiedenen Belastungen ausgesetzt, sei es durch den Umgang mit Werkzeugen, Chemikalien oder anderen Materialien. Diese können die Haut reizen oder schädigen.
- Häufiges Händewaschen und -desinfizieren: Handwerker müssen sich häufig die Hände waschen oder desinfizieren, um hygienische Standards einzuhalten. Dies kann die Haut austrocknen und reizen.
- Schutz vor Schmutz und Staub: Handwerker arbeiten oft in staubigen oder schmutzigen Umgebungen. Ein guter Hautschutz hilft, die Haut vor äußeren Einflüssen zu bewahren.

Spezialisiert auf mechanische, thermische und chemische Reize: Unsere Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Damit sich Ihre Haut wohlfühlt müssen wir sie schützen.
Immer wenn auf Dächern, Leitern oder generell in luftiger Höhe gearbeitet wird, sind Profis gefragt, denn sie wissen: Hier geht ohne Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) gar nichts.
Alles zum Thema Arbeiten in der Höhe >
Vorkehrungen zur Absturzsicherung sind laut Gesetzgeber zu treffen, sobald in einer Höhe gearbeitet wird, bei der Absturzgefahr besteht. Lässt sich die Gefahr eines Absturzes nicht durch kollektive Schutzeinrichtungen (z. B. Geländer) ausschalten, kommt Persönliche Schutzausrüstung zum Einsatz.
Die PSAgA setzt sich aus verschiedenen Komponenten wie Auffanggurten, Verbindungsmitteln und diversen Zubehörteilen zusammen, die sich je nach Einsatzgebiet und Anforderung miteinander kombinieren lassen. Ein Anschlagpunkt, ein Verbindungsmittel und ein Auffanggurt gehören zu jedem Auffangsystem.

Arbeitsunfälle verhindern, Ausfallzeiten vermeiden, gesunde Mitarbeiter und Mitarbeirinnen. All das ist nur durch richtige Präventionsmaßnahmen möglich.
Unsere Füße sind der meistbeanspruchte Teil unseres Körpers, sie tragen unser gesamtes Körpergewicht. Um Fußfehlstellungen zu erkennen und somit Folgeschäden und Schmerzen vorzubeugen, bieten wir Ihnen unsere Fußvermessung an.
Entdecken Sie uns Sortiment im Bereich Sicherheitsschuhe >
Die richtige Schuhgröße ermitteln
Bei der Ermittlung der richtigen Schuhgröße gilt: „Passt der Finger, passt der Schuh…“
Wählen Sie Ihre Größe. Stellen Sie sich in den nicht geschnürten Schuh und positionieren sie Ihren Zeigefinger an der Ferse des Schuhes (siehe Bild). Wenn sie immer noch genug Platz in dem Schuh haben schnüren Sie ihn zu und laufen Sie ein paar „Probeschritte“.
Die richtige Schuhbreite ermitteln
„Passt die Hand in der Breite, passt der Schuh in der Weite…“
Auch die Breite eines Schuhes macht einen Großteil des Tragekomforts aus. Anhand der Handrücken-Breite, lässt sich (in der Regel) feststellen, ob man einen breiten oder schmalen Fuß hat.
Übrigens: Ihre Schuhe sollten nach jedem intensiven Tragen mindestens 24 Stunden auslüften. Entnehmen Sie dazu, wenn möglich, auch die Einlegesohle. Schaffen Sie sich im Idealfall zwei Paar Schuhe an um einen regelmäßigen Wechsel vornehmen zu können.

Sie tragen tagtäglich unser gesamtes Körpergewicht. Mit den richtigen Arbeitsschuhen schützen wir unsere Füße und unseren gesamten Körper vor Schmerz.
Ihr Alltag ist schmutzig, staubig oder Sie müssen besonders gut gesehen werden? Arbeitsbekleidung spielt im Handwerk häufig eine entscheidende Rolle.
Entdecken Sie unsere Arbeitsbekleidung >
- Schutz vor Verletzungen: Arbeitskleidung dient als Schutz vor Gefahren, Verletzungen, Schmutz und Verschleiß der privaten Kleidung des Arbeitenden. Gerade im handwerklichen Bereich, wo Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bestehen, ist dies von großer Bedeutung.
- Branchenspezifische Anforderungen: Je nach Handwerksbranche gibt es oft eine bestimmte Farbe, die aus langer Tradition als Wiedererkennungsmerkmal oder aus praktischen Gründen getragen wird. Zum Beispiel ist Blau im klassischen Handwerk weit verbreitet. Bei uns können Sie Ihre Arbeitsbekleidung auch mit Ihrem Logo individualisieren.
- Arbeitsschutz: Auf Baustellen und in der Industrie sind Handwerker gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es elementar, für genügend Arbeitsschutz zu sorgen und die Mitarbeiter mit passender Schutzkleidung auszustatten.

Funktional, sicher und trotzem komfortabel. Die Ansprüche an Arbeitsbekleidung sind hoch. Wie eine zweite Haut schützt sie uns den gesamten Tag.

Prävention
Gesundheit am Arbeitsplatz: Fit und gesund bleiben trotz körperlicher Belastung
Prävention bedeutet: Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu minimieren. Schützen Sie sich und Ihre Mitarbeitenden wirksam mit individuell zugeschnittenen Lösungen.
Sie haben noch weitere Fragen zu Arbeitssicherheit?
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Ob umfassende Beratung oder schnelle Auskunft - schreiben Sie uns und wir melden uns bei Ihnen.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.