Die Adolf Würth GmbH & Co. KG ist marktführend in Deutschland, beschäftigt über 7.400 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020 gemäß vorläufigem Jahresabschluss einen Gesamtumsatz von 2,21 Milliarden Euro. Norbert Heckmann, Sprecher der Geschäftsleitung, über die Strategie von Würth: „Wir vernetzen Vertriebskanäle. Wir lösen technische Herausforderungen und erfüllen jedem Kunden seine individuellen Bedürfnisse. Und wir wissen, dass nur stetige Weiterentwicklung, ein Unternehmen attraktiv für seine Kunden macht.“
Meilensteine der Unternehmensgeschichte
1945
Adolf Würth, der bereits seit 20 Jahren in der Branche tätig ist, gründet im hohenlohischen Künzelsau eine Großhandelsfirma für Schrauben und Muttern.

1952
Das Gebäude in der Künzelsauer Bahnhofstraße dient seit 1952 als Firmensitz.

1956
Das erste Würth Firmenlogo, entworfen vom Künzelsauer Dekorateur Otto Trestik nach einer Idee von Reinhold Würth. Das Emblem besteht aus zwei Schraubenköpfen – oben ein Zylinderkopf, unten ein Rundkopf –, die den Schriftzug Würth einfassen.

1969
Das Firmengebäude am Bahnhof in Künzelsau hat seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Die Verwaltung zieht in ein neues Gebäude im Stadtteil Gaisbach.
1969
Gleichzeitig bringt Reinhold Würth die Internationalisierung der Würth-Gruppe voran: Bereits Anfang der 1960er Jahre gründet er die ersten europäischen Gesellschaften, ab 1969 ist die Würth Gruppe auch in den USA, ab 1970 in Südafrika tätig.
1972
Mit dem Erwerb des Gemäldes „Wolkenspiegelung in der Marsch” wird der Grundstein zur Sammlung Würth gelegt. Heute umfasst sie über 18.000 Kunstwerke. Ihre Akzente liegen auf Skulpturen, Malerei und Grafiken vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in jüngster Zeit auch auf der Kunst der frühen Neuzeit.

1975
Das Handelsunternehmen Würth beginnt, selbst Produkte zu entwickeln und unter eigenem Namen zu vertreiben. Die Eigenmarke ZEBRA® wird kreiert. Ab 1976 werden Schlauchschellen, bald auch Spiralbohrer und Kabelrollgeräte sowie chemisch-technische Produkte und ein Werkzeugprogramm unter der neuen Bezeichnung auf den Markt gebracht. Seit diesem Zeitpunkt wird das Sortiment der Marke ZEBRA® systematisch weiterentwickelt.
1978
Adolf Würth GmbH & Co. baut ein neues Vertriebszentrum in Künzelsau-Gaisbach. Es setzt in der damaligen Zeit neue Maßstäbe und stößt auf großes Interesse in der Fachwelt. Das Luftbild zeigt das Firmengelände nach dem Bau des Vertriebszentrums.
1982
Würth bringt nach fünfjähriger Testphase das ORSY®-System (ORdnung und SYstem) auf den Markt: Mit diesem individuellen Regalsystem von Würth sind alle Produkte übersichtlich geordnet. So wird die Lagerfläche optimal ausgenutzt und die Handwerker sehen auf einen Blick, welche Artikel nachbestellt werden müssen.

1985
In den 1980er Jahren erlebt die Adolf Würth GmbH & Co. KG einen rasanten Aufschwung. Zwischen 1980 und 1985 verdoppelt sich der Umsatz der Würth-Gruppe beinahe und durchstößt schließlich erstmals die Milliarden-DM-Grenze. Nicht nur das Mutterunternehmen Adolf Würth GmbH & Co. KG, auch die gesamte Würth-Gruppe expandiert stetig. Die Bildung von Gesellschaften in Australien (1982) sowie in Japan und Malaysia (beide 1987) komplettiert schließlich die Präsenz der Unternehmensgruppe auf allen Kontinenten.
1989
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG wird mit dem Deutschen Marketingpreis ausgezeichnet.
Die Marke Würth hat sich fest im deutschen Markt etabliert und ist verbunden mit Werten wie Qualität, Kundenorientierung und Zuverlässigkeit. Dafür steht auch das prägnante rote Firmenlogo, das in seiner ersten Ausführung bereits in den 1950er Jahren entwickelt worden ist. Das Emblem wird mehrmals stilistisch modernisiert und liegt seit 1983 in der Form vor, in der es bis 2010 verwendet wird.

1990
Das Unternehmen eröffnet in Dresden die erste Niederlassung in den neuen Bundesländern.
1992
Am Firmensitz der Adolf Würth GmbH & Co. KG tut sich Neues: Am 15. Mai 1992 wird das neue Verwaltungsgebäude in Künzelsau-Gaisbach eingeweiht.
In den modernen Verwaltungsbau ist auch ein öffentlich zugängliches Kunstmuseum integriert. Durch die offene Architektur wird ein lebendiger Austausch zwischen Besuchern und Mitarbeitern, zwischen Kunst und Geschäftsleben möglich.

1994
Zum 1. Januar 1994 scheidet Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth aus der operativen Geschäftsleitung aus und übernimmt den Beiratsvorsitz der Würth-Gruppe.
1995
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG feiert im April ihr 50-jähriges Bestehen. Zugleich begeht Reinhold Würth seinen 60. Geburtstag. Eine große Feier wird in der Stuttgarter Schleyerhalle veranstaltet, zu der mehr als 8.000 Gäste aus aller Welt eingeladen sind.
1997
Die räumliche Expansion der Adolf Würth GmbH & Co. KG in Gaisbach schreitet weiter voran: Bereits Ende 1996/Anfang 1997 nimmt ein Erweiterungsbau des Vertriebszentrums seine Tätigkeit auf, um mit der stetigen Entwicklung des Unternehmens Schritt zu halten. Bislang ist dies der vorläufig letzte Neubau am Sitz der Firmenzentrale der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Durch die Übernahme des ehemaligen Gebäudes der Firma Stahl wurde das Unternehmensgelände im Jahr 2002 allerdings nochmals erweitert.
1997
Mit dem neuen Medium Internet wird das Bestellen von Ware für die Kunden noch einfacher: Seit 1997 gibt es das Bestellsystem „Würth Katalog Online“ (WÜKO).
2000
Mit neuen Rekordmarken beendet die Würth-Gruppe ein in der Firmengeschichte herausragendes Geschäftsjahr. Das Unternehmen überspringt die Fünf-Milliarden-Euro-Umsatzgrenze und erfüllt damit die von Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth formulierte „Vision 2000” aus dem Jahr 1987, zu einem Zeitpunkt, als der Konzernumsatz noch bei 700 Millionen Euro lag.

2005
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG feiert ihr 60-jähriges Jubiläum.
2006
Zum 1. März 2006 übernimmt Bettina Würth den Beiratsvorsitz der Würth-Gruppe von ihrem Vater.
Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth fungiert nun als Ehrenvorsitzender des Beirats und bleibt Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats.
Am 4. Mai 2006 verstirbt Alma Würth, Mitbegründerin der Adolf Würth GmbH & Co. KG im Alter von 92 Jahren. Sie war neben ihrem Ehemann Adolf Würth die treibende Kraft bei der Gründung der Schraubengroßhandlung.

2009
Eröffnung der 300. Verkaufsniederlassung in Deutschland. Ergänzend zum Außendienst baut das Unternehmen sein Netz an Verkaufsniederlassungen stetig weiter aus.

2009
Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) zeichnet Würth für das Konzept einer modularen Systemlogistik, die ganz speziell auf einzelne Kundenzielgruppen zugeschnitten werden kann, mit dem Deutschen Logistik-Preis 2009 aus. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 26. Deutschen Logistik-Kongresses in Berlin.

2010
Die Würth-Gruppe feiert zwei besondere Ereignisse: Das 65-jährige Firmenjubiläum der Adolf Würth GmbH & Co. KG und den 75. Geburtstag von Reinhold Würth.

2011
Am 6. Dezember feiert die Adolf Würth GmbH & Co. KG die Grundsteinlegung für ihr neues Vertriebszentrum in Künzelsau-Gaisbach. Mit dem Neubau werden die logistischen Voraussetzungen für das weitere Wachstum des Unternehmens geschaffen. In dem neuen Vertriebszentrum können täglich 60.000 Auftragspositionen kommissioniert werden. Die Lagerfläche umfasst 17.000 Quadratmeter.

2012
Die Stiftung Würth, die Projekte aus Kunst und Kultur, Forschung und Wissenschaft sowie Bildung und Erziehung fördert, feiert ihr 25-jähriges Bestehen.

2013
Das Vertriebszentrum West wird nach nur 17 Monaten Bauzeit eingeweiht. Mit dem Neubau am Stammsitz des Unternehmens in Künzelsau-Gaisbach schafft Würth die Voraussetzungen für weiteres Wachstum.
In Rorschach, Schweiz wird das Würth Haus eröffnet. Es befinden sich dort neben sechs Würth-Firmen auch die Ausstellungsräume des Forums Würth Rorschach, ein Handwerkershop und Konferenzräume.

2014
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG wurde mit dem Ehrenpreis des n-tv Mittelstandspreis „Hidden Champion 2014“ ausgezeichnet. Der Ehrenpreis wurde in diesem Jahr erstmalig verliehen. Er zeichnet eine hervorragende Leistung im und für den Mittelstand aus. Zudem wurden Preise in den Kategorien Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und Marke vergeben. Der Nachrichtensender n-tv verleiht die Auszeichnung „Hidden Champion“ bereits zum vierten Mal an mittelständische Unternehmen, die in ihrem Markt führend sind.

2015
Würth feiert Spatenstich für Nordanbindung Gaisbach – Investitionssumme beläuft sich auf 3,6 Mio. Euro
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG investiert weiter in den Standort Künzelsau-Gaisbach und die Region Hohenlohe. Gemeinsam mit der Stadt Künzelsau legte Würth am Dienstag, 13. Oktober den Grundstein für die Nordanbindung Gaisbach.

2016
Seit 2014 gehören für über 3.000 Würth Außendienstmitarbeiter Tablet-PC und die 1PLUS App zum Handwerkszeug beim täglichen Kundenbesuch. Die App macht das Verkaufsgespräch durch Digitalisierung schneller, kundenorientierter und individueller. Würth lädt dabei Kunden ein, mit dem Verkäufer gemeinsam in 1PLUS zu schauen und so selbst den Beratungs- und Verkaufsprozess aktiv mitzugestalten. Für die App1PLUS wurde die Adolf Würth GmbH & Co. KG am 29. Juni in Berlin mit dem renommierten Digital Leader Award 2016 in der Kategorie Spark Collaboration ausgezeichnet.

2017
Neue Wege – Würth eröffnet ersten Markenshop
Am 17.2.2017 eröffnet der Würth Family Store auf der Königsstraße in Stuttgart. Würth will damit seine Bekanntheit im Bereich der Marke und als Arbeitgeber steigern.

2018
Einkaufen rund um die Uhr – Würth eröffnet erste 24h-Niederlassung in Vöhringen
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG eröffnet in Vöhringen die erste Würth 24 Niederlassung, in der Kunden von Montag bis Samstag durchgehend ihren Sofortbedarf decken können. Außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten erhält der Kunde Zugang zur Niederlassung via QR-Code über die Würth App. Dank innovativster Technik erfolgt die Waren- und Auftragserfassung elektronisch. Tagsüber ist die Würth24 Niederlassung während den regulären Öffnungszeiten mit Mitarbeitern besetzt, die für eine kompetente Beratung zur Verfügung stehen.

2018
Alles in einem Paket: Spatenstich bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG für das neue Umschlaglager - europäische Drehscheibe direkt an der A6
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG, Mutterunternehmen der weltweit tätigen Würth-Gruppe baut direkt an der A6/Ausfahrt Kupferzell im Gewerbepark Hohenlohe ein neues Umschlaglager. Am Montag, 25. Juni war Spatenstich. „Ich wünsche dem Bauvorhaben viel Glück“, freute sich auch Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth auf den Beginn des großen Bauprojekts.

2019
Würth baut Innovationszentrum – Spatenstich für hochmodernes Forschungs- und Entwicklungszentrum
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG, Mutterunternehmen der weltweit tätigen Würth-Gruppe baut ein Forschungs- und Entwicklungszentrum am Standort Künzelsau. Spatenstich war am Freitag, 29. März 2019.

2019
Würth eröffnet 500. Niederlassung in Deutschland
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG, Weltmarktführer im Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, setzt mit der Eröffnung der 500. Niederlassung in Deutschland einen Meilenstein. Die Einweihung der Niederlassung in Ludwigshafen-Maudach fand am Mittwoch, 26. Juni, im Beisein von Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Stiftungsaufsichtsratsvorsitzender der Würth-Gruppe und Norbert Heckmann, Sprecher der Geschäftsleitung der Adolf Würth GmbH & Co. KG, statt.

2019
Ein Unternehmerleben – Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth feiert sein 70. Arbeitsjubiläum
Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Stiftungsaufsichtsratsvorsitzender der Würth-Gruppe, blickt auf eine herausragende Laufbahn zurück: Er entwickelte aus einem Zweimannbetrieb einen Weltkonzern für Montage- und Befestigungsmaterial. Am 1. Oktober beging der Unternehmer sein 70. Arbeitsjubiläum. Zahlreiche Freunde und Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur kamen zum Festakt ins Carmen Würth Forum.

2019
Im Dezember 2019 erreichte die Adolf Würth GmbH & Co. KG zum ersten Mal in ihrer Unternehmensgeschichte einen Jahresumsatz von mehr als 2 Mrd. Euro.

2020
Würth24-Konzept mit Retail Award für innovative Lösungen ausgezeichnet. 2018 eröffnete die Adolf Würth GmbH & Co. KG die erste 24h-Niederlassung in Vöhringen. Inzwischen können Kunden in zwölf Würth24 Niederlassungen von Montag bis Samstag rund um die Uhr einkaufen.

2020
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG, Mutterunternehmen der weltweit tätigen Würth-Gruppe, hat direkt an der A6/Ausfahrt Kupferzell im Gewerbepark Hohenlohe und in unmittelbarer Nähe zum Firmensitz ein neues Umschlaglager errichtet. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit wurde das Lager im Mai 2020 in Betrieb genommen. Derzeit arbeiten 163 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im neuen Außenlager.

2020
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG feiert im April ihr 75-jähriges Bestehen. Die Schraubengroßhandlung Adolf Würth wird am 16. Juli 1945 ins Handelsregister Künzelsau eingetragen: Damit beginnt die Geschichte eines Weltkonzerns. Heute ist Würth mit 400 Gesellschaften in 80 Ländern der Welt vertreten.

Wir sind Spezialist für Montage- und Befestigungsmaterial. Mehr als 125.000 Produkte unterliegen unserem hohen Qualitätsanspruch. Schrauben, Schraubenzubehör, Dübel, chemisch-technische Produkte, Möbel- und Baubeschläge, Werkzeuge, Bevorratungs- und Entnahmesysteme sowie Arbeitsschutz schätzen professionelle Anwender. Unser Ziel ist ganz einfach: durch individuelle Serviceleistungen, praktische Systemlösungen und breites Produktsortiment die Arbeit unserer Kunden einfacher machen
Wir arbeiten mit über 650.000 Kunden aus Handwerk, Bau und Industrie in Deutschland zusammen. Eine gewaltige Zahl, doch nur wenn jeder einzelne Kunde im Mittelpunkt steht, werden wir unserem Leitmotiv gerecht: Jedem Kunden seinen Würth. Mit speziell zugeschnittenen Lösungen und Angeboten kann sich so der 1-Mann Handwerksbetrieb genauso auf seine eigentliche Arbeit konzentrieren wie das global agierende Industrieunternehmen. Innovative Lösungen entstehen im direkten Zusammenspiel mit unseren Kunden. Dabei setzen wir auf einen Mix an Direktvertrieb, stationären Handel und E-Business. Über 3.200 festangestellte Außendienstmitarbeiter betreuen unsere Kunden in Deutschland persönlich vor Ort. Über 550 Verkaufsniederlassungen versorgen die Kunden in ganz Deutschland bei Sofort-Bedarf. E-Business wird für uns immer wichtiger, heißt aber auch mehr als nur einen E-Shop anzubieten, sondern ebenfalls E-Procurement oder Apps wie Click & Collect.
Geschäftsführung der Adolf Würth GmbH & Co. KG

Torsten Elias
Vertrieb Außendienst

Norbert Heckmann
Sprecher der Geschäftsleitung

Uwe Hohlfeld
Finanzen und Facilitiymanagement

Thomas Klenk
Markt (Einkauf, Export, Produkt, Marketing, Divisionen)

Jens Neumann
Vertriebssteuerung und Vertriebsinnendienst

Volker Retz
Vertriebssteuerung International

Martin Schäfer
Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen

Thomas Wahl
Logistik
Zahlen zum Geschäftsjahr 2020 der Adolf Würth GmbH & Co. KG gemäßg vorläufigem Jahresabschluss
Hier veröffentlicht die Adolf Würth GmbH & Co. KG die wichtigsten Kennzahlen. Nachfolgend finden Sie die Würth Kennzahlen Umsatz, Mitarbeiteranzahl und Betriebsergebnis vor Steuern gemäß dem vorläufigen Jahreabschluss für das Geschäftsjahr 2020.
Den aktuellen Geschäftsbericht der Würth Gruppe finden Sie online unter https://gb2019.wuerth.com
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.