Hochwertige Arbeitsschutzbekleidung für Handwerk, Industrie & mehr
Sie arbeiten im Handwerk, in der Industrie oder einer anderen Branche? Ob Sommer oder Winter – bei uns finden Sie eine große Auswahl an funktionaler, sicherer und komfortabler Arbeitskleidung. Unsere zertifizierte Schutzbekleidung bietet höchsten Tragekomfort, langlebige Qualität und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Entdecken Sie jetzt die passende Arbeitskleidung für Ihren Beruf und profitieren Sie von maximaler Sicherheit am Arbeitsplatz.
Inuteq-H2O® Technologie von Würth MODYF
Wie funktioniert die Inuteq-H2O® Technologie?
Das entsprechende Produkt wird für max. 2 Minuten in Wasser getaucht und überschüssiges Wasser vorsichtig herausgedrückt. Die Kühlwirkung setzt sofort ein und kann immer wieder erneuert werden. Alle Produkte sind wiederverwendbar.
Cooltec für effiziente Wärmeableitung
Anwendungsbereiche
Die Anwendungsbereiche von Cooltec sind vielfältig. Von Sportbekleidung über Freizeitkleidung bis hin zu Arbeitskleidung. Überall dort, wo die Temperaturregulierung eine Rolle spielt, kann Cooltec einen Mehrwert bieten. Aus diesem Grund wurde diese innovative Technologie in der professionellen Arbeitshose aus der Stretch Evolution Kollektion verarbeitet.
Die innovative Winter Heizweste für kalte Tage
Heizweste Prometeus
Die Unisex Winterweste ist mit einer fortschrittlichen Technologie zur intelligenten Erwärmung des Körpers auf Knopfdruck ausgestattet. Sie ist steuerbar über die clim8®-App, die auf Andorid und iPhone Geräten verfügbar ist. Die Heizweste überwacht in Echtzeit die Hauttemperatur, analysiert die Umgebung, das Benutzerprofil und die spezifischen Bedürfnisse in der Arbeitsumgebung. Somit aktiviert die Heizweste automatisch die Wärme, wenn die Komforttemperatur sinkt und reguliert die Hauttemperatur, wenn der Benutzer anstrengende Aktivitäten beginnt und beendet. Im Durchschnitt kann die Heizweste bis zu 6 Stunden eingesetzt werden. Stromversorgung durch einen 100g leichten Lithium-Akku. Genaue Bediehnungsanleitung liegt der Lieferung bei.
Die Heizweste wird inklusive Ladegerät und leichtem Lithium-Ionen Akku mit 3.000 mAh (100g) geliefert.
Bei Bedarf kann das Ladegerät sowie der Akku nachbestellt werden.
Keine Kompromisse bei der Sicherheit: Warnschutzkleidung gemäß EN 20471
Bei bestimmten Arbeitsbedingungen ist das Tragen von Warnschutzkleidung gesetzlich vorgeschrieben. Personen, die im Straßenbau, bei Stadtwerken, Speditionen, Müllabfuhren oder auf Fluglandebahnen arbeiten, sind dazu verpflichtet Signalkleidung zu tragen. Ebenso ist Warnschutzkleidung im Straßenverkehr, Schienenverkehr, bei Rettungsdiensten und der Polizei von Nöten.
Der Grund dafür ist klar: Mehr Sichtbarkeit und damit auch mehr Sicherheit in gefährlichen Situationen, bei Tag und auch bei Nacht.
Einige Produkte aus der NEON Linie von Würth MODYF haben zusätzlich den UV Standard 801. Diese zertifizierten Produkte schützen den Körper vor Sonneneinstrahlung und verhindern so ein Verbrennen der Haut.
Welche Kleidungsstücke genügend Sichtbarkeit vermitteln, definiert die EN 20471. Die international anerkannte Norm unterscheidet drei Schutzstufen. Je höher das Risiko einer Arbeitssituation ist, desto höher muss die Sicherheitsklasse der Signalkleidung sein.
Ergänzende Hinweise zum korrekten Umgang mit Warnschutzkleidung
- Warnschutzkleidung muss immer komplett getragen werden.
- Warnschutzhosen dürfen nicht gekürzt oder hochgekrempelt werden. Der untere Abstand des ersten Reflexstreifens ist vorgeschrieben.
- Warnschutzkleidung ist in Ihrer Anzahl der Waschgänge eingeschränkt. Beachten Sie die vorgegebene Anzahl auf dem Etikett.
- Mehrere Kleidungsstücke in Kombination ergeben eine höhere Sicherheitsklasse. Anforderungsgrundlage hierbei ist die sichtbare Fläche im zusammen getragenen Zustand. Die höchste erreichbare Sicherheitsklasse bei Warnschutzkleidung ist die Schutzklasse 3.
- Das bedeutet zum Beispiel: Jacke Schutzklasse 2 + Hose Schutzklasse 2 = gesamtes Outfit Schutzklasse 3
Unterschiedliche Stoffe haben unterschiedliche Eigenschaften. So ist Baumwolle nicht so lange farbecht wie Polyester. Durch Verwendung von Flüssig-Color-Waschmittel bleiben die Farben eher erhalten. Vollwaschmittel bleicht die Farben aus.
Bei niedrigen Waschtemperaturen werden Keime auf Textilien nicht verlässlich abgetötet. Dies geschieht erst ab einer 60-Grad-Wäsche. Wird dies nicht berücksichtigt, kann es zu Infektionsherden kommen, die oft unangenehme Gerüche mit sich bringen. Damit Sie sich zukünftig keine Gedanken mehr um eine optimale und keimfreie Arbeitsbekleidung machen müssen, hat Würth MODYF die Cetus Kollektion entsprechend kreiert. Diese ist nicht nur kratzfrei, OEKO-TEX® 100 zertifiziert, widerstandsfähig und metallfrei, sondern auch auch bei 60 Grad waschbar.
Wie pflege ich meine bestickte oder bedruckte Arbeitsbekleidung am besten?
Damit Sie lange an Ihrer Arbeitskleidung Freude haben, beachten sie die Pflegenhinweis von Würth MODYF.
Um die Frage, ob kurze Arbeitshosen getragen werden dürfen, zu beantworten, müssen die Vorschriften der Arbeitssicherheit im Tätigkeitsbereich geklärt werden. Oftmals ist für das Tragen bestimmter Kleidung eine Regelung im Arbeitsvertrag, in der Betriebsvereinbarung oder in Vorgaben für einen Dresscode zu finden.
Zu beachten sind hierbei wichtige Aspekte, die das Tragen von Shorts oder Bermudas verbieten können: Sicherheit, Hygiene sowie die Einhaltung des Unternehmensimages.
Um das Fairtrade Siegel zu erhalten, müssen bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien bei der Herstellung von Kleidung eingehalten werden. Das Ziel ist es, das Leben der beteiligten Menschen in den Anbauländern zu verbessern. Außerdem verbietet Fairtrade eine ausbeuterische Kinderarbeit. Fairtrade zeigt, dass durch eine gerechte Entlohnung die Schulbildung der Kinder, ein Verzicht auf Kinderarbeit sowie eine Verbesserung der Lebensverhältnisse vieler Familien möglich ist. Eine umweltschonende Produktionsweise steht bei Fairtrade auch weit vorne – zum Schutz der Gesundheit der Kleinbauern und der Erhaltung der Natur, gilt ein Verbot von gentechnikverändertem Saatgut sowie von gefährlichen Chemikalien. Bei der Abnahme von Bio-Produkten wird ein Aufschlag für die Ware bezahlt.
Die ISO 15797 unterstützt Hersteller, Lieferanten und ebenso die Wäschereien, Arbeitskleidung in Bezug auf deren Verwendbarkeit für professionelle Industriewäsche zu prüfen, zu kennzeichnen und zu bewerten. Vor allem wird die ISO 15797 auch bei persönlicher Schutzausrüstung angewandt, denn hier ist es besonders wichtig, die Kleidung richtig zu reinigen, ohne sie zu beschädigen. Innerhalb der ISO 15797 wird nochmals zwischen unterschiedlichen Pflegemethoden und Belastungsprüfungen unterteilt. Unter die zu testenden Prüf-Faktoren fallen zum Beispiel auch, die Formbeständigkeit, die Widerstandsfähigkeit der Säume gegen Ausfransen, die Materialstärke und die Haltbarkeit der Farben in Bezug auf Farbechtheit und Abfärben. Das Resultat der Belastungsprüfungen ist an den jeweiligen Piktogrammen abzulesen, mit der die Arbeitskleidung ausgezeichnet ist. Wichtig ist außerdem, dass es sich bei den Piktogrammen um eine Qualifizierungs-Auszeichnung, nicht um eine Pflegeanleitung handelt. Insoweit unterscheidet sich die Pflegekennzeichnung für industrielles Waschen deutlich von der Pflegekennzeichnung für die private Wäsche.
Zu einer vollständigen Schutzausrüstung gehören nach PSA-Forst fünf grundlegende Ausrüstungs-Bestandteile:
Arbeitsjacke
mit Partien in Signalfarben, die den Waldarbeiter und seinen Standort sichtbarer macht.
Schnittschutzhose
sie soll vor Verletzungen bei der Arbeit mit Kettensägen schützen. Nach Norm DIN EN 381 Teil 5 Klasse 1 „Schutzkleidung für Benutzer von handgeführten Kettensägen, Teil 5: Anforderungen an Beinschutz“
Sicherheitsschuhe
entsprechend DIN EN 345 und DIN EN 344 Teil 2 sind ebenfalls unabdingbar. Die Arbeitsschuhe müssen mit einer rutschfesten Sohle, Zehenschutzkappe, einer Schaftlänge von 19,5 cm (es handelt sich somit also um Sicherheitsstiefel) und zusätzlichem Knöchelschutz ausgestattet sein.
Schutzhelm (Forsthelm)
der in Warnfarbe gehalten ist und ebenfalls auf den Standort des Arbeiters hin weist mit Gesichts- & Gehörschutz. Ein Visier schützt vor herabfallenden Ästen, Zweigen und Sägespänen, der Gehörschutz verhindert dauerhafte Schäden durch Kettensägen-Lärm. Entsprechend den Normen DIN E391, 352 und 1731.
Schutzhandschuhe
entsprechend nach DIN EN 420 und DIN EN 388 sollten ebenfalls nicht fehlen.
Bei Kontakt mit z.B. einer laufenden Kettensäge werden größere Bündel der in der Hose eingearbeiteten langen Kunststofffasern (Schnittschutzeinlage) herausgezogen, diese wickeln sich um das Antriebsrad der Kettensäge und blockieren dieses so in Sekundenbruchteilen.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.