Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Titelbild

#wissenundpraxis

Die richtigen Materialien für Berufskleidung: Ein Überblick

Entdecken Sie die besten Materialien für Berufskleidung! Erfahren Sie, warum Baumwolle, Polyester, Elasthan und Polyamid ideal für den Arbeitsalltag sind – für Komfort, Schutz & Langlebigkeit.

02/17/2025

Lesezeit

3 Minuten

Ob auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im industriellen Bereich – Berufskleidung muss hohen Anforderungen standhalten. Neben Funktionalität und Tragekomfort spielt das Material eine entscheidende Rolle. Doch welche Stoffe werden am häufigsten verwendet und warum? Wir werfen einen Blick auf die vier wichtigsten Fasern in der Berufskleidung: Baumwolle, Elasthan, Polyester und Polyamid.

Mann trägt Schutzanzug und Sicherheitsbrille sowie Mundschutz und Handschuhe beim Anbrigen von Dämmwolle

Baumwolle – Hautfreundlich und strapazierfähig

Baumwolle ist besonders hautfreundlich und deshalb ideal für Allergiker geeignet. Sie überzeugt durch ihre hohe Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit, auch bei häufigem Waschen. Zudem ist Baumwolle sehr saugfähig und kann Feuchtigkeit effektiv aufnehmen – ein klarer Vorteil gegenüber synthetischen Fasern.

Elasthan – Elastisch und formbeständig

Elasthan ist bekannt für seine hohe Elastizität und Dehnbarkeit. Es sorgt dafür, dass sich Kleidung optimal an den Körper anpasst und nach jeder Bewegung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt. Zudem ist der Stoff reißfest, robust und einfach zu reinigen – perfekt für Arbeitskleidung, die viel Bewegungsfreiheit bieten muss.

Polyester – Widerstandsfähig und schnell trocknend

Polyester punktet mit seiner hohen Widerstandsfähigkeit und Atmungsaktivität. Der Stoff trocknet extrem schnell und leitet Feuchtigkeit zuverlässig nach außen. Gerade bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten sorgt diese Eigenschaft für ein angenehmes Tragegefühl und schützt den Körper vor Überhitzung.

Polyamid – Leicht und wasserabweisend

Polyamid ist noch leichter als Polyester und zeichnet sich durch enorme Formstabilität aus. Besonders häufig wird es für wasserdichte Arbeitskleidung oder Outdoor-Bekleidung verwendet, da es Regen und Nässe zuverlässig abweist. Zudem sorgt es für eine robuste und reißfeste Schutzschicht, die vor äußeren Einflüssen schützt.

Zwei Männer stehen in einem Rohbau der eine mit Helm und Kletterausrüstung und der andere mit Hörschutz und Akkuschrauber.

Mischgewebe – Die optimale Kombination

In der Praxis werden diese Materialien oft miteinander kombiniert, um ihre Vorteile bestmöglich zu nutzen. Besonders beliebt ist die Mischung aus Baumwolle und Polyester: Während Baumwolle Feuchtigkeit aufnimmt, sorgt Polyester für eine schnelle Trocknung. Das hält den Körper trocken und verhindert Überhitzung – ein entscheidender Vorteil bei schweißtreibender Arbeit.
Zusätzlich verleiht Elasthan der Kleidung noch mehr Flexibilität und Bewegungsfreiheit. Polyamid wiederum macht die Berufskleidung besonders widerstandsfähig gegen Wind und Wetter. So entsteht ein optimaler Mix aus Komfort, Schutz und Langlebigkeit – perfekt für den harten Arbeitsalltag!

Fazit

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Qualität und Funktionalität von Berufskleidung. Während Baumwolle für Komfort sorgt, bieten synthetische Fasern wie Polyester und Polyamid zusätzliche Widerstandsfähigkeit und Schutz. Mischgewebe kombinieren die besten Eigenschaften dieser Stoffe und sind daher besonders beliebt. Wer in eine hochwertige Arbeitskleidung investiert, profitiert von langer Haltbarkeit, optimaler Bewegungsfreiheit und zuverlässigem Schutz – Tag für Tag.

Die aktuellsten Neuigkeiten,
Einblicke und Inspiration von Würth.