Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Digitale Beschaffung
B2B-Marktplatz

Wie können Sie die Beschaffung von C-Teilen mit B2B-Marktplätzen wie Wucato, SAP Ariba, Mercateo, Simple System etc. optimieren?

B2B-Marktplatz

Wie können Sie die Beschaffung von C-Teilen mit B2B-Marktplätzen wie Wucato, SAP Ariba, Mercateo, Simple System etc. optimieren?

B2B-Marktplatz

 

Herausforderung

Die oftmals größten Herausforderungen von Unternehmen bei der Beschaffung ist die Verwaltung einer Vielzahl von Lieferanten, den einzelnen Bedarf und die Bestellinhalte der Mitarbeiter genau zu kennen und eine ganzheitliche Übersicht der verschiedenen Sortimente der Lieferanten zu haben.

Für die Beschaffung von C-Teilen und Betriebsmittel müssen Sie sich als Mitarbeiter der Einkaufsabteilung auf unterschiedlichen Shops einloggen, um Bestellungen tätigen und auf die entsprechenden Dokumente (Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen etc.) zugreifen zu können. Hinzu kommt das Übertragen aller zugehörigen Daten in die eigene Handwerkersoftware oder das kaufmännische System.

All diese Tätigkeiten sind mit zahlreichen Problemen verbunden:

  • hoher Aufwand durch mehrfache Erfassung der Daten
  • lange Bearbeitungszeiten durch manuelle Produktsuche und -vergleiche
  • mögliche manuelle Fehler bei der Erfassung von Informationen, Rechnungen usw.
  • fehlender Überblick über Bestellungen und Rechnungen
Grafik Lieferanten-Kunden-Beziehung ohne Marktplatz
Grafik Lieferanten-Kunden-Beziehung mit Marktplatz

Lösung

Eine innovative Lösung für Unternehmen sind B2B-Marktplätze. Sie ermöglichen ein Sortiment, bestehend aus einer Vielzahl von Lieferanten, auf einer einzigen Plattform einzusehen und die gewünschten Produkte schnell auszuwählen. Der Bedarf wird also über eine einzige Plattform bestellt und abgewickelt.

Um die Einkaufsabteilung bei ihren Tätigkeiten zu unterstützen, kann auch Würth Bestellungen über die wichtigsten B2B-Marktplätze empfangen: Würth ist seit vielen Jahren auf Plattformen wie Wucato, SAP Ariba, Mercateo, Simple System und vielen anderen präsent.

Vorteile

Über B2B-Marktplätze wird die gesamte Einkaufsphase weitreichend optimiert und so viele Vorteile wie Zeitersparnis und Kostensenkung genutzt:

Transparenter und einfacher Beschaffungsprozess durch Automatisierung:

Tätigkeiten mit geringem Mehrwert (manuelle Datenabfrage, Telefonate, Freigaben etc.) werden automatisiert, sodass mehr Zeit fürs Wesentliche bleibt. Ihre Einkaufsprozesse werden schneller und zuverlässiger. Durch die Überwachung aller Daten und die Erstellung sowie Auswertung von Kennzahlen werden die Abläufe transparenter bspw. durch eine rückwirkende Rechnungseinsicht.

Maximale Entlastung durch spezielle B2B-Shopfunktionen:

Um den Bestellprozess ganzheitlich abzubilden und eine maximale Entlastung zu schaffen, können Kostenstellen und Kostenarten, Genehmigungsworkflows, Budgetverwaltung sowie das Rechte- und Rollenmanagement individuell eingetragen werden.

Umfangreiches Sortiment deckt den gesamten Bestellbedarf ab:

Marktplätze bieten ein Sortiment von mehreren Millionen Produkten aus verschiedenen Kategorien im Bereich C-Teile, MRO-Teile und Betriebsmittel. Da individuelle Preis-, und Einkaufskonditionen abbildbar sind, können bestehende Lieferantenbeziehungen beibehalten werden.

Maximale Effizienzsteigerung durch persönliche Prozessberatung

Sie werden beim Einstieg in die digitale Beschaffung von Beginn an persönlich begleitet und beraten. Die Anbieter geben Impulse bei der Einrichtung der Plattform, um den ganzheitlichen Beschaffungsprozess effizient zu gestalten und zu optimieren. Ein verlässlicher Ansprechpartner sorgt für eine persönliche Betreuung bei allen Anliegen.

Umsetzung

Nach Registrierung auf dem Marktplatz, kann über diesen direkt bestellt werden. Die Nutzung der Plattform ist kostenlos. Falls der Bedarf einer Integration in Ihre Systemlandschaft besteht, klären die Anbieter mit Ihren IT-Technikern die reibungslose Anbindung.