
Herausforderung
Eines der größten Probleme, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen, ist das korrekte Nachbestellen vieler Artikel, die sich in Art und Preis unterscheiden. In der Regel notiert das Lagerpersonal die Artikel, die nachbestellt werden sollen, auf einem Blatt Papier, aber diese Tätigkeit ist:
- sehr zeitaufwendig
- sehr fehleranfällig
Denken Sie nur an einen Lagerarbeiter, der eine Artikelnummer falsch aufschreibt. Die Einkaufsabteilung könnte einen Bohrhammer statt einer Schachtel Schrauben bestellen!
Lösung
Für eine eindeutige Identifizierung verfügt jeder Artikel über einen Barcode. Mit einem Barcodescanner können Sie das benötigte Produkt schnell scannen und die Bestellung sofort an Würth übermitteln. Auf diese Weise sparen Sie Zeit und vermeiden Fehler.
Nachdem alle benötigten Artikel gescannt wurden, muss der Barcodescanner nur noch an einen PC angeschlossen werden: Alle ausgewählten Artikel befinden sich dann sofort im Warenkorb des Würth Online-Shops. Die Einkaufsabteilung kann Artikel entfernen, weitere hinzufügen oder die Menge ändern.
Darüber hinaus können die gescannten Artikel den jeweiligen Kostenstellen zugeordnet werden, die freizugebenden Bestellungen können über die Funktion der Mehrebenen-Einkaufsfreigabe an den Leiter der Einkaufsabteilung übermittelt werden und die Artikel können über eine mögliche OCI-/PUNCHOUT-Schnittstelle in das eigene Verwaltungssystem geladen werden, bevor die Bestellung anschließend an Würth geschickt wird.
Vorteile
Der Würth-Barcodescanner ist eine Art moderner Tastaturersatz, eine schnelle Tastatur, die jeder Lagerarbeiter bei sich tragen kann, um die Artikel, die nachbestellt werden sollen, schnell zu scannen.
Der Barcodescanner:
- ermöglicht das schnelle Nachbestellen von Artikeln
- kann Fehler bei der Übermittlung der nachzubestellenden Artikelnummern vermeiden
- funktioniert auch ohne Datenverbindung
- ist ein nützliches Gerät, das die Arbeitsweise des Lagerpersonals optimiert
Umsetzung
Der Barcodescanner kann kostenlos bei Würth angefordert werden; hierzu wird ein unentgeltlicher Leihvertrag abgeschlossen.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.