
Herausforderung
Die Erfassung und Auswertung von Daten ist für verarbeitende Unternehmen, die eine detailliertere Produktionsplanung entwickeln wollen, zu einer immer wichtigeren Notwendigkeit geworden. Wurden die Planung, Produktion und das Berichtswesen bis vor einigen Jahren noch als unabhängige Tätigkeiten angesehen, so gelten diese heute – vor allem im Hinblick auf die Supply-Chain-Digitalisierung – als Bestandteile eines Gesamtkonzepts zur Optimierung aller Unternehmensprozesse.
Die Erfassung und Auswertung einer großen Datenmenge ist noch immer eine komplexe Aufgabe. Oftmals müssen dabei manuell Daten erfasst werden, die sich nicht nur auf die Anzahl der Bestellung oder den Umsatz beziehen, sondern auch auf die Anzahl der eingekauften Artikel, die Beschaffungshäufigkeit, die Art, das Gewicht etc.
Diese manuellen Tätigkeiten sind sehr zeitaufwendig und anfällig für menschliche Fehler. Sie gewährleisten in keiner Weise eine vollständige Kontrolle aller Unternehmensprozesse, wodurch das Unternehmen Gefahr läuft, dass strategische Entscheidungen für die eigene Geschäftsentwicklung auf der Grundlage ungenauer Analysen getroffen werden.
Lösung
Würth kann für Sie ein modernes und individuelles Berichtswesen mit Daten zu Anzahl der Bestellungen, Budgetüberschreitung, umgeschlagene Tonnen, Anzahl der Sendungen, Auslieferung an mehrere Lieferadressen, Warengruppen etc. implementieren.
Das Berichtswesen kann individuell angepasst werden, sodass die Erstellung der Berichte täglich, wöchentlich oder monatlich erfolgt und die Daten in den von Ihnen gewünschten Formaten übermittelt werden.
Vorteile
Mit dem digitalen Berichtsmanagement können Unternehmen eine große Menge an Informationen in Echtzeit auswerten und teilen und anhand dessen effizientere Strategien für das interne Prozessmanagement entwickeln.
Nur wenn sich Unternehmen auf detaillierte Berichte verlassen können, ist eine Optimierung der Supply Chain möglich:
- sorgfältigere und präzisere Planung der internen Prozesse
- effizientere Verwaltung von Materialbeständen, -transporten, -umschlägen
- optimales Ressourcen- und Personalmanagement
- Einsatz von Personalressourcen für Tätigkeiten, die nutzbringender sind als die manuelle Datenerfassung
Umsetzung
Sie müssen Würth nur die gewünschten Daten mitteilen. Die Techniker von Würth arbeiten dann innerhalb weniger Wochen ein Angebot für das Berichtswesen mit Bezug auf Inhalte und Modalitäten der Datenübermittlung aus.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.