In nur drei Schritten können Sie sich registrieren und alle Funktionen des Online-Shops nutzen.
Verkauf nur an Gewerbetreibende
In nur drei Schritten können Sie sich registrieren und alle Funktionen des Online-Shops nutzen.
Verkauf nur an Gewerbetreibende
In nur drei Schritten können Sie sich registrieren und alle Funktionen des Online-Shops nutzen.
Verkauf nur an Gewerbetreibende
Sie wechseln bei der Beschaffung Ihrer Produkte immer zwischen den Online-Shops Ihrer Lieferanten? Das geht auch einfacher: Arbeiten Sie wie gewohnt in Ihrem Verwaltungssystem und nutzen Sie gleichzeitig die Vorteile des Würth Online-Shops. Egal ob ERP-System, DMS oder Plattformen, über statische oder dynamische Kataloge können Sie aus Ihrem System heraus auf unsere Artikel zugreifen.
In einem elektronischen Katalog sind verschiedene Artikeldaten wie Preise, Beschreibungen und viele mehr hinterlegt. Damit Sie diese in Ihr eigenes System integrieren können, müssen Sie diesen Katalog importieren. Dazu stehen Ihnen verschiedene Formate zur Verfügung.
So können Sie auf alle Artikel von Würth zugreifen und dabei innerhalb Ihrer Software schnell und effektiv arbeiten.
Voraussetzung: Für den Datenaustausch über elektronische Kataloge benötigen Sie ein Verwaltungssystem (ERP- oder Handerwerkersoftware, Plattform, DMS)
OCI ist ein Standardprotokoll für den Datenaustausch zwischen E-Commerce-Plattformen und Beschaffungssystemen.
Eine OCI-Schnittstelle ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Warenwirtschaftssystem und dem Würth Katalog. Das bedeutet, Sie können direkt aus Ihrem ERP-System auf den Würth-Online-Shop zugreifen, Produkte auswählen und die Warenkorb-Daten zurück in Ihr System übertragen.
Die OCI-Schnittstelle arbeitet in Echtzeit, wodurch stets aktuelle Produktinformationen und Preise verfügbar sind. Sie müssen Artikeldaten nicht manuell pflegen, was den Bestellprozess deutlich vereinfacht und Fehlerquellen reduziert. Sie profitieren von einer schnellen und unkomplizierten Kommunikation zwischen den Systemen, sodass Bestellungen effizient und korrekt abgewickelt werden.
Die OCI-Schnittstelle nutzt eine XML-basierte Kommunikation und ist in der Regel über HTTPS gesichert. Sie unterstützt sowohl die Übertragung von Produktdaten als auch Bestellinformationen.
Die Kommunikation erfolgt über definierte Parameter. OCI unterstützt verschiedene Authentifizierungsmechanismen und ermöglicht den Austausch von Echtzeit-Produktinformationen.
OCI ist ein Standardprotokoll für den Datenaustausch zwischen E-Commerce-Plattformen und Beschaffungssystemen.
IDS ist eine sichere Dateninfrastruktur für den Datenaustausch zwischen Unternehmen, die auf Blockchain und verschlüsselter Kommunikation basiert.
Das IDS-Format (Internet Delivery Standard) ermöglicht den elektronischen Zugriff auf Katalogdaten und den Austausch von Bestellinformationen zwischen Beschaffungssystemen und Lieferanten. Es wird insbesondere im Bau- und Handwerksbereich genutzt, um Bestellprozesse effizienter und fehlerfreier zu gestalten.
IDS basiert auf XML-Strukturen und verwendet das Open-Trans-Protokoll für den Datenaustausch. Die technische Basis von IDS ist ein Webservice. Eine Besonderheit von IDS ist die Möglichkeit der direkten Preis- und Verfügbarkeitsprüfung. Das Format wird über HTTPS oder Webservices angebunden und unterstützt verschiedene ERP-Systeme sowie Branchensoftware.
IDS ist eine sichere Dateninfrastruktur für den Datenaustausch zwischen Unternehmen, die auf Blockchain und verschlüsselter Kommunikation basiert.
Über cXML-Schnittstellen können Informationen zwischen Geschäftspartnern ausgetauscht und somit Beschaffungsprozesse automatisiert werden.
cXML ist ein offenens Standardformat für den elektronischen Datenaustausch im B2B-Bereich. Eine cXML-Punchout Schnittstelle ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem ERP-System und dem Würth Online-Shop. Dabei wird der Katalog nicht lokal gespeichert, sondern Nutzer greifen über das ERP-System oder Ihre Einkaufsplattform live auf den Würth Online-Shop zu, wählen Produkte aus und übermitteln den Warenkorb zurück in das eigene Einkaufssystem.
cXML ist ein weit verbreiteter Standard für elektronische Beschaffungsprozesse. Der Austausch erfolgt über standardisierte XML-Nachrichten, die über HTTPS und digitale Signaturen gesichert werden. Typische cXML-Transaktionen umfassen Punch-Out-Setup-Anfragen, Warenkorbübertragungen sowie Auftragsbestätigungen oder Versandbenachrichtigungen.
Über cXML-Schnittstellen können Informationen zwischen Geschäftspartnern ausgetauscht und somit Beschaffungsprozesse automatisiert werden.
ComNorm bezieht sich auf gemeinsame Normen. Mittels der Schnittstelle können Beschaffungsprozesse und -praktiken standardisiert und automatisiert werden.
ComNorm ist ein Standardformat, das den Datenaustausch zwischen Unternehmen und ihren Lieferanten ermöglicht. Die Schnittstelle ermöglicht einen schnellen, strukturierten Austausch von Bestelldaten zwischen ComNorm basierenden Systemen und dem Würth Online-Shop.
ComNorm basiert auf einem strukturierten ASCII-Format und unterstützt verschiedene Transaktionsarten wie Artikelstammdaten, Preise und Bestellungen. Die Schnittstelle nutzt eine einfache Textstruktur mit definierten Feldlängen und Separatoren. ComNorm wird meistens mit ERP-Systemen und Branchenlösungen eingesetzt und kann in Kombination mit EDI-Belegdatenaustauschstandards mit verschiedenen Übertragungswegen genutzt werden.
ComNorm bezieht sich auf gemeinsame Normen. Mittels der Schnittstelle können Beschaffungsprozesse und -praktiken standardisiert und automatisiert werden.
Sie möchten unsere Punch-Out Schnittstelle nutzen?
Gemeinsam mit unseren Experten können Sie Inhalte, Formate, Zeiten und Modalitäten der Datenübermittlung definieren.
Über eine Datanorm Datei können Artikelstammdaten zwischen Lieferanten und Ihrem Handwerksbetrieb ausgetauscht werden.
Datanorm ist ein etabliertes Datenformat zur standardisierten Übertragung von Artikelstammdaten, Preisen und Rabatten zwischen Lieferanten und Handwerksbetrieben. Besonders in der Bau- und Haustechnikbranche ist Datanorm weit verbreitet und ermöglicht es, Katalogdaten effizient in ERP- oder Kalkulationssoftware zu übernehmen.
Datanorm basiert auf ASCII-Textdateien mit festgelegten Feldlängen und Trennzeichen. Es gibt mehrere Versionen (z. B. Datanorm 4, Datanorm 5), die unterschiedliche Datenfelder und Strukturen definieren. Typische Inhalte sind Artikelnummern, Preise, Mengeneinheiten und Langtexte. Die Datenübertragung erfolgt meist über FTP, E-Mail oder USB-Sticks. Datanorm kann in vielen Handwerker-Softwarelösungen direkt importiert werden.
Über eine Datanorm Datei können Artikelstammdaten zwischen Lieferanten und Ihrem Handwerksbetrieb ausgetauscht werden.
BMEcat ist ein standardisiertes Austauschformat für elektronische Kataloge. Es ist XML-basiert und gibt die Struktur der Datenübertragung vor.
BMEcat ist ein weit verbreitetes XML-basiertes Austauschformat für Produktkataloge, das von Unternehmen zur strukturierten Bereitstellung von Artikeldaten verwendet wird. Besonders in Industrie und Handel ermöglicht BMEcat eine einheitliche und automatisierte Datenübermittlung.
BMEcat basiert auf XML und unterstützt verschiedene Versionen (z. B. BMEcat 1.2 und 2005). Neben Artikelstammdaten enthält es auch Hierarchien, Klassifikationen (z. B. eCl@ss, UNSPSC), Multimedia-Elemente wie Bilder oder technische Zeichnungen. Die Übertragung erfolgt über FTP, Webservices oder E-Mail. Dank der standardisierten Struktur eignet sich BMEcat für die Integration in viele ERP- und E-Procurement-Systeme.
BMEcat ist ein standardisiertes Austauschformat für elektronische Kataloge. Es ist XML-basiert und gibt die Struktur der Datenübertragung vor.
Auch CSV- oder Excel-Dateien können als Format für statische Kataloge verwendet werden.
CSV (Comma-Separated Values) und Excel-Dateien sind einfache, aber leistungsfähige Formate zur Übermittlung von Katalogdaten. Sie ermöglichen eine flexible Datenbearbeitung und werden von nahezu jeder ERP- oder Tabellenkalkulationssoftware unterstützt.
Eine CSV-Datei ist eine textbasierte Tabelle, in der Felder durch Trennzeichen (z. B. Komma oder Semikolon) separiert werden. Excel-Dateien (XLSX) sind dagegen strukturierte Tabellen mit Formeln, Filtern und Formatierungen. Beide Formate enthalten Artikelnummern, Preise, Beschreibungen und können um Zusatzfelder wie Gewicht oder Lieferzeiten erweitert werden.
Auch CSV- oder Excel-Dateien können als Format für statische Kataloge verwendet werden.
Sie möchten einen statischen Katalog nutzen?
Wenden Sie sich an Ihren Verkäufer oder schreiben Sie uns über das Konataktformular.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Aktivieren dieser Funktionalität werden Ihre Kunden- und Partnernummer verschlüsselt als so genannter Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert. Wir empfehlen diese Funktionalität nur dann zu verwenden, wenn außer Ihnen keine weiteren Benutzer an diesem Computer, Tablet oder Smartphone arbeiten. Generell empfehlen wir: Melden Sie sich immer nach Ihrem Einkauf ab. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie finden Ihre Kundenummer auf einer Würth Rechnung, einem Lieferschein oder Auftragsbestätigung auf der ersten Seite rechts oben. Falls Sie gerade keinen dieser Würth Belege vorliegen haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7940 15-2400. Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 6 bis 24 Uhr (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Sie sind noch gar nicht Würth Kunde? Dann registrieren Sie sich hier einfach online in wenigen Schritten. Bei einer erfolgreichen Prüfung der eingegebenen Daten haben Sie Zugriff auf alle Preise und können sofort bestellen. Klicken Sie dazu auf „Jetzt registrieren“.
hier kommt der Text 1
zweiter Text
Sie erhalten Ihre Partnernummer zusammen mit den Informationen zum Login im Würth Online-Shop nach erfolgreicher Registrierung oder Freischaltung durch Ihren Ansprechpartner im Außendienst per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugestellt. Sollten Sie diese Daten gerade nicht zur Hand haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7940 15-2400.
Um sich mit einem persönlichen Benutzernamen anzumelden, geben Sie bitte den von Ihnen gewählten Benutzernamen ein. Wenn Sie noch keinen Benutzernamen vergeben haben, verwenden Sie bitte die Anmeldung mit Kundennummer und vergeben einen Benutzernamen nach der erfolgreichen Anmeldung in den Einstellungen von 'Mein Konto'.
Das Passwort für den Würth Online-Shop wurde entweder von Ihnen bei der Registrierung bzw. Erstanmeldung angegeben, oder der Administrator des Online-Shops in Ihrem Unternehmen hat ein Start-Passwort für Sie vergeben.Das Passwort muss dabei mindestens 10 Zeichen lang sein.
Durch Aktivieren dieser Funktionalität werden Ihre Kunden- und Partnernummer verschlüsselt als so genannter Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert. Wir empfehlen diese Funktionalität nur dann zu verwenden, wenn außer Ihnen keine weiteren Benutzer an diesem Computer, Tablet oder Smartphone arbeiten. Generell empfehlen wir: Melden Sie sich immer nach Ihrem Einkauf ab. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie finden Ihre Kundenummer auf einer Würth Rechnung, einem Lieferschein oder Auftragsbestätigung auf der ersten Seite rechts oben. Falls Sie gerade keinen dieser Würth Belege vorliegen haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7940 15-2400. Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 6 bis 24 Uhr (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Sie sind noch gar nicht Würth Kunde? Dann registrieren Sie sich hier einfach online in wenigen Schritten. Bei einer erfolgreichen Prüfung der eingegebenen Daten haben Sie Zugriff auf alle Preise und können sofort bestellen. Klicken Sie dazu auf „Jetzt registrieren“.
hier kommt der Text 1
zweiter Text
Sie erhalten Ihre Partnernummer zusammen mit den Informationen zum Login im Würth Online-Shop nach erfolgreicher Registrierung oder Freischaltung durch Ihren Ansprechpartner im Außendienst per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugestellt. Sollten Sie diese Daten gerade nicht zur Hand haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7940 15-2400.
Um sich mit einem persönlichen Benutzernamen anzumelden, geben Sie bitte den von Ihnen gewählten Benutzernamen ein. Wenn Sie noch keinen Benutzernamen vergeben haben, verwenden Sie bitte die Anmeldung mit Kundennummer und vergeben einen Benutzernamen nach der erfolgreichen Anmeldung in den Einstellungen von 'Mein Konto'.
Das Passwort für den Würth Online-Shop wurde entweder von Ihnen bei der Registrierung bzw. Erstanmeldung angegeben, oder der Administrator des Online-Shops in Ihrem Unternehmen hat ein Start-Passwort für Sie vergeben.Das Passwort muss dabei mindestens 10 Zeichen lang sein.