Augenschutz - ein Muss in Industrie und Handwerk!
Das Auge ist ein besonders empfindliches und wichtiges Sinnesorgan des Menschen. Mit ihnen nehmen wir ca. 80 % unserer Sinneseindrücke wahr. Daher erhalten wir über unser Auge am meisten Informationen. Wir erkennen und orientieren uns in unserer Umgebung mit Hilfe unseres Auges.
Eigenentwicklung der Schutzbrillen
Die heutige Gesellschaft befindet sich in einem konstanten Wandel. Immer wieder gibt es neue Entwicklungen, Werte verändern sich und Kaufentscheidungen werden unter anderen Aspekten getroffen. Dazu zählt auch der Stellenwert von Design. Es wird immer mehr darauf geachtet, dass ein Produkt nicht nur seine Funktion erfüllt, sondern gleichzeitig auch dem Kunden gefällt.
Bei den neuen Schutzbrillen von Würth wird der Gedanke aus gebrauchstechnischer und ästhetischer Funktion vereint. Dabei spielt auch die Qualität eine entscheidende Rolle. Diese Neuentwicklungen wurden anhand des Produktlebenszyklus entwickelt. Unsere Entwicklungsphase gliedert sich in Briefing, Erstellung von Skizzen, Renderings und 3D-Mustern.

Wir arbeiteten mit Designern aus Dänemark eng zusammen, die durch ihre besondere Expertise einen großen Beitrag bei dieser Produktentwicklung geleistet haben. Nachdem die Designer erste Skizzen und Vorschläge erarbeitet haben, die anschließend von Produktmanagern überarbeitet wurden, begann die Erstellung von Renderings. Dies ist ein Verfahren, mit dem dreidimensionale Objekte mithilfe einer Software realistisch dargestellt werden können. Anschließend konnten aus diesen Renderings erste 3D-Muster der neuen Schutzbrillen mit einem 3D-Drucker erstellt werden.

Der 3D-Druck hat in den letzten Jahren vor allem in der Industrie immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen und ist heutzutage in Sachen Entwicklung und Produktion nicht mehr wegzudenken. Bei diesem Prozess wird flüssiges Material von dem Drucker Schicht für Schicht aufgetragen, das anschließend aushärtet und schon hat man ein fertiges 3D-Modell in den Händen!

Unsere Neuentwicklungen
Das wichtigste zusammengefasst
Welchen Gefährdungen ist das Auge ausgesetzt?
Die Gefahren für unsere Augen lassen sich in drei Kategorien einteilen:
- Optisch (UV- und IR-Strahlung, Blendung durch Licht) – passenden Schutz bieten hier z.B. Bügelbrillen
- Mechanisch (Straub, Fremdkörper) – passenden Schutz bieten hier z.B. Bügelbrillen und Vollsichtbrillen
- Chemisch (Säuren, Laugen, Gase, Dämpfe, Nebel, Rauch) – passenden Schutz bieten hier z.B. Vollsichtbrillen
Natürlich spielt das eigene, persönliche Verhalten eine unglaublich wichtige Rolle, denn zum Beispiel durch Unachtsamkeit schaffen wir selbst das Risiko. Wir selbst sind für den Schutz unseres Auges verantwortlich. Nur das ständige Tragen von Arbeitsschutzprodukten garantiert den Schutz vor den verschiedenen Gefährdungen.

Was muss eine Schutzbrille können?
- bei einem Aufprall darf die Schutzbrille nicht zersplittern, es darf nichts durch das Scheibe dringen und die Brille darf nicht vom Kopf fallen.
- Heiße Partikel oder ein Funkenflug dürfen bei der Arbeit weder am Gestell noch an der Scheibe sich einbrennen oder gar sichtbare Spuren hinterlassen.
- Weiche, flexible Nasenauflage für einen besonders angenehmen Tragekomfort und sicheren Sitz.
Selbstverständlich erfüllen die Würth Schutzbrillen diese Anforderungen an Sicherheit und Tragekomfort. Zusätzlich zeichnen sich unsere Brillen durch weitere Eigenschaften aus, welche die Trageakzeptanz verbessern:
- Perfekte Passform, indem sich unsere Brillen an Ihre Kopfform anpassen
- Modernes, sportliches Design
- Hohe Lebensdauer
- Extrem kratzfest und innen dauerhaft beschlagfrei durch einzigartige Beschichtungstechnologie
- 100 % UV Schutz (bis 400 nm) oder 99,9 % UV Schutz (bis 380 nm). Üblich sind 380 nm, besser allerdings sind 400 nm UV-Schutz. Dieser minimale Unterschied wird nicht im Alltag bemerkt. Langfristig ist für die Gesundheit der höherer UV-Schutz essentiell, damit kann zum Beispiel der Graue Star verhindert werden.
Wann muss ein Augenschutz ausgetauscht werden?
Arbeitnehmende sind verpflichtet, vor jeder Benutzung ihres Augenschutzes eine Sichtprüfung durchzuführen, um dabei den Augenschutz auf seinen ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen. Sollte der Augenschutz Beschädigungen aufweisen, muss dieser umgehend getauscht werden. Bei typischen Verschleiß ist darauf zu achten, dass die erforderlichen Sehanforderungen weiterhin erfüllt werden können.
Die beliebtesten Schutzbrillen unserer Kunden

Im Gegensatz zum Augenschutz soll der Gesichtsschutz das gesamte Gesicht des Trägers (Gesicht, Hals und Atemwege) vor Gefahren wie herumfliegenden Teilen (Funkenflug), vor Chemikalien oder potentiell infektiösen Materialien ganzheitlich schützen. Ein Gesichtsschutz kann entweder ein Visier, ein Gesichtsschutzschirm oder auch eine Vollsichtbrille mit Gesichtsschutzschirm sein.

Schweißerschutz
Bei den unterschiedlichen Schweißverfahren können verschiedene Gefährdungen wie Strahlung, Hitze, Spritzer, Rauche und Gase auftreten. Zudem besteht bei nahezu allen Schweißverfahren Verbrennungs- und Brandgefahr. Schweißerschutz schützt den Körper gegen diese Gefährdungen. Deswegen hat Würth Schweißerschutz von Kopf bis Fuß.
Unsere Schweißerschutzhelme und unsere Schweißerschutz Cap sind eingeteilt worden nach empfohlenen Einsatzbereichen. Die empfohlenen Schutzstufen dienen lediglich als Anhaltspunkt und entsprechen EN 169:2002. Die individuelle Sensitivität der Augen erfordert eventuell eine Abweichung von ± 1.
Hier finden Sie eine Übersicht der empfohlenen Einsatzbereiche:
Produkte der WSH AIR III Serie
Tipps & Tricks
Ideal für Präzisionsarbeiten: Cetus® x-treme 65KB
Richtig Reinigen und Aufbewahren

- Spülen Sie bitte zunächst den groben Schmutz unter fließendem Wasser ab.
- Reinigen Sie anschließend Ihre Schutzbrille bzw. Ihren Gesichtsschutz mit unsere Brillenputztücher.
- Bewahren Sie Ihre Schutzbrille bei Nichtgebrauch am besten in einem Brillenetui auf, um sie vor möglichen Beschädigungen zu schützen.
Augen-Notfallplan
So verhalten Sie sich richtig im Notfall:
1. Bestimmen Sie den Schadstoff | 2. Wählen Sie die richtige Flasche und Spüllösung | 3. Setzen Sie die Spülung fort | 4. Spülen Sie wie angegeben |
---|---|---|---|
Fremdkörper z.B. Staub, Schmutz, Splitter |
Augenspüllösung | Augenspüllösung | Solange spülen bis die Fremdkörper herausgespült sind. |
Säuren |
Neutralisierende Augenspüllösung |
Augenspüllösung | Augen mit neutralisierender Augenlösung 2 Minuten spülen bis die Flasche entleert ist. Die Spülung mit der Augenspüllösung bis zur ärztlichen Behandlung fortsetzen. |
Alkali |
Neutralisierende Augenspüllösung |
Augenspüllösung | Augen mit neutralisierender Augenlösung 2 Minuten spülen bis die Flasche entleert ist. Die Spülung mit der Augenspüllösung bis zur ärztlichen Behandlung fortsetzen. |
Andere Chemikalien z.B. Lösungsmittel und Öle |
Augenspüllösung | Augenspüllösung | Augen solange spülen bis das unangenehme Gefühl nicht mehr spürbar ist. Die Spülung mit der Augenspüllösung bis zur ärztlichen Behandlung fortsetzen. |
Wichtig! Bei allen Schäden soll das Auge mit einem weichen und gleichmäßigen Strahl gespült werden. Die Augenspülflasche während des Spülvorgangs nur leicht zusammendrücken. Ärztlicher Rat ist bei jeder Augenverletzung oder Verschmutzung einzuholen. Die Spülung sollte während des Transports zum Arzt fortgeführt werden.