Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  

Der Auftragssteuerungsprozess

Egal wo, egal wer – Alle Würth Bestellungen landen in Ihrem System

Niederlassungen, Verkäufer, ORSYmaten, Online-Shop oder die Würth App – die Vielfalt der Beschaffungsmöglichkeiten bei Würth ist groß und erschwert in vielen Betrieben die Bestellabwicklung und Buchhaltung.

Rechnungen und Lieferscheine müssen manuell Ihren Bestellungen zugeordnet oder im schlimmsten Fall noch nacherfasst werden. Nur Bestellungen, die direkt über Ihr ERP-, Dealer Management System oder Ihre Plattform erfolgen werden einfach und automatisch verarbeitet und haben eine Bestellnummer.

Mit dem digitalen Auftragssteuerungsprozess gehört dieses Problem bald der Vergangenheit an.

Icon Fehlervermeidung
Fehler vermeiden

Alle Belege wie Rechnungen oder Lieferscheine haben eine korrekte Bestellnummer.

Icon Automatisierung
Arbeitsschritte automatisieren

Keine händische Nacharbeit bei der manuellen Erfassung von Bestellungen.

Icon Transparenz
Transparenz erhöhen

Sie behalten die volle Übersicht, da alle Würth-Bestellungen in Ihrem System sind.

Automatischen Datenverarbeitung auch bei Bestellungen außerhalb Ihres Systems

Durch den Auftragssteuerungsprozess steuern Sie alle Bestellungen über Ihr System und können dabei alle Bestell- und Kontaktpunkte von Würth nutzen. Sie müssen nicht auf eine kompetente Beratung Ihres Verkäufers, den Besuch in einer Würth-Niederlassung oder den Services im Online-Shops verzichten. So bleiben Sie in Ihrer Prozesswelt und auf gewohnten Oberflächen.

Szene 1
Szene 3
Szene 2
Szene 5
Szene 4
Szene 6

 

Der Auftragssteuerungsprozess im Detail

Der gesamte Prozess ist vollautomatisiert und benötigt nur wenige Sekunden

Schritt 1

Bestellung aufgeben

Sie kaufen im Online-Shop, der Würth App, in einer Niederlassung, über Ihren Verkäufer oder entnehmen ein Produkt aus Ihrem ORSYmaten.

Schritt 2

Anhalten der Bestellung

Die Bestellung wird automatisch bei Würth angehalten. Es wird ein Dokument – digitaler Bestellvorschlag (BVE) – mit allen notwendigen Informationen Ihrer Bestellung erzeugt.

Schritt 3

Weitergabe der Bestellung an Ihr System

Das Dokument aus Schritt 2 wird automatisch an Ihr Kundensystem geschickt.

Schritt 4

Verarbeitung in Ihrem System

Das Dokument Ihrer Bestellung wird von Ihrem System entgegen genommen. Automatisch wird in Ihrem System daraus eine Bestellung inkl. Bestellnummer angelegt.

Hinweis: Bis auf die Bestellnummer des Kunden kann die Bestellung nicht verändert werden und darf nicht durch Genehmigungs­prozesse angehalten werden.

Schritt 5

Versand der Bestellung aus Ihrem System

Die Bestellung wird nun mit sämtlichen Daten (Würth Auftragsnummer & Kundenbestellnummern) automatisch via EDI zurück an Würth geschickt.

Schritt 6

Vollständige Bestellannahme

Die neue Bestellung wird Ihrer ursprünglichen Bestellung zugeordnet und die Bestellnummer wird in dieser Bestellung hinzugefügt. Anschließend wird die Bestellung von uns wie gewohnt weiter verarbeitet.

Schritt 7

Folgebelege nach Ihren Anforderungen

Auf allen nachfolgenden Belegen, wie Auftragsbestätigung, Lieferschein und Rechnung ist Ihre korrekte Bestellnummer vorhanden. So kann der Prozess bei Ihnen nach Ihren Anforderungen weitergeführt werden.

 

Sie möchten den Auftragssteuerungsprozess nutzen?

Die nächsten Schritte
  • Kontaktieren Sie Ihren Würth Ansprechpartner und unsere Experten.
  • Gemeinsam mit Ihnen werden die Voraussetzungen geprüft.
  • Der Prozess wird in Ihre Systemumgebung integriert.
  • Unsere Experten sind auch nach der Implementierung für Ihre Fragen da.
Voraussetzungen
  • Um den Auftragssteuerungsprozess zu nutzen, müssen Sie das System eines Partners verwenden, der diesen Prozess integrieren kann.
  • Zur Implementierung des Prozesses wird in fast allen Fällen Ihre IT zur Unterstützung benötigt.

Sie haben noch keinen Ansprechpartner bei Würth?

Dann wenden Sie sich direkt an unsere Experten.

 

Unsere Partner, die den Auftragssteuerungsprozess bereits anbieten

Teaser SAP Ariba
SAP Ariba
Teaser Onventis
Onventis
Teaser AM Solutions GmbH
AM Solutions GmbH
Teaser WERBAS
WERBAS

Häufig gestellte Fragen

Der Auftragssteuerungsprozess ist für Ihren Betrieb geeignet, wenn Sie einen definierten Buchungsprozess für die Abwicklung von Bestellungen implemntiert haben und beispielsweise Rück- bzw. Folgebelege wie z.B. Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen ohne eine dazugehörige Bestellung in Ihrem System, nur mit sehr hohem manuelen Aufwand abgewickelt werden können.

Der Austausch der erforderlichen Dokumente zwischen beiden Systemen erfolgt in Sekundenschnelle. Daher ist mit keiner Verzögerung Ihrer Bestellung zu rechnen.

Die Änderungen von Bestellung ist ursprünglich nicht vorgesehen – jedoch in einzelnen Bestellszenarien individuell möglich. Für genauere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartner.

Nein - im Prozess des Auftragssteuerungsprozess ist keine Nutzung eines Genehmigungsverfahren möglich. Alle erforderlichen Genehmigungsschritte müssen vor der Bestellung erfolgen.

Als Alternative zum Auftragssteuerungsprozess können wir mit Ihnen individuell abgestimmt alternative Lösungen anbieten. Diese können beispielweise Limit-Bestellungen, reservierte Bestellnummernkreise, projektbezogene Bestellungen oder nachgelagerte automatisierte Bestellungen sein. Um die, für Ihre individuellen Anforderungen im Beschaffungsprozess, optimale Lösung zu finden, kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Ansprechpartner.

Unser Ziel ist es zukünftig auch den Auftragssteuerungsprozess in Ihr System einzuführen. Gerne prüfen wir die Umsetzungsmöglichkeit. Kontaktieren Sie hierzu gerne Ihren Systemanbieter und zusätzlich Ihren zuständigen Ansprechpartner bei Würth.

Grundsätzlich ist eine Integration des Auftragssteuerungsprozess auch in eigene Systemlösungen möglich. Ihr System muss in einem automatischen Workflow (ohne manuelle Eingriffe) aus dem von uns übersendeten Bestellvorschlag (BVE) zu Ihrer Bestellung bei Würth eine Bestellung in Ihrem System generieren können. Gerne können Sie Ihren zuständigen Ansprechpartner zur Konkretisierung Ihrer Anforderung kontaktieren.