
Das Gesicht hinter dem Produkt: Der Zargenblitz® von Erfinder Andreas Stauf und Produktmanager Raphael Walter
Ideenfinder, Innovationstreiber, schlaue Köpfe: Hinter jedem Würth-Produkt stecken Menschen, die es lieben, Produkte zu verbessern oder ganz neue zu schaffen.
09/02/2024
Lesezeit
4 Minuten
Der Zargenblitz® ist ein innovatives Montagewerkzeug für Türfutter, das die Montagezeit verkürzt und den Transport erleichtert. Im Interview lässt Schreinermeister Andreas Stauf, Erfinder des Zargenblitzes®, gemeinsam mit Würth-Produktmanager Raphael Walter die Entwicklung des patentierten Systems Revue passieren.
Lieber Andreas, lieber Raphael, was ist das Besondere am Zargenblitz®?
Raphael Walter: „Der Zargenblitz® ermöglicht nicht nur die Montage, sondern auch den Transport und Einbau der Türzarge. Das macht ihn zu einem innovativen Werkzeug, das den Einbau von Türzargen revolutioniert hat.“
Andreas, welche Eigenschaften des Zargenblitzes® waren dir als Schreinermeister besonders wichtig?
Andreas Stauf: „Mir war es wichtig, dass sich eine Türzarge schneller und zugleich qualitativ hochwertiger einbauen lässt. Mit dem Zargenblitz® sollen Handwerker zudem die Möglichkeit haben, die Türzarge sicher und unbeschädigt zu transportieren, selbst bei Treppen oder Stufen. Ungelernten Kräften soll der Zargenblitz® eine einfache Handhabung ermöglichen. Maßhaltigkeit, Schnelligkeit, Qualität und leichte Verständlichkeit sind weitere Eigenschaften, die mir wichtig waren und sind.“


Welchen Anforderungen muss der Zargenblitz® im Einsatz genügen?
Andreas Stauf: „Der Zargenblitz® soll im Einsatz den einfachen Transport von Türzargen ermöglichen, selbst für ungelernte Kräfte. Der Gebrauch soll sich zudem schon bei erstmaliger Nutzung intuitiv erschließen.“
Was waren die größten Herausforderungen bei der Entwicklung?
Andreas Stauf: „Die größte Herausforderung bestand darin, eine steife, nicht Verwindungsfähig rechtwinklige Einheit zu schaffen, die dennoch teleskopfähig und absolut maßhaltig ist.“
„Maßhaltigkeit, Schnelligkeit, Qualität und leichte Verständlichkeit sind weitere Eigenschaften, die mir wichtig waren und sind.“
Wie lange hast du am Produkt gearbeitet, bevor du auf Würth zugekommen bist?
Andreas Stauf: „Nach etwa zwei Jahren hatte ich ein gutes Gefühl, denn ich konnte für mich sagen, dass der Zargenblitz® perfekt und marktreif ist. Daraufhin habe ich den Schritt gewagt und mich an Würth gewandt.“
Wie lange hast du am Design gearbeitet?
Andreas Stauf: „Es hat eineinhalb bis zwei Jahre gedauert, bis ich alle möglichen Fehlerquellen im herkömmlichen Zargeneinbau behoben hatte, die mir aus meinen 22 Jahren Berufserfahrung bekannt waren.“
Raphael, wie lange wurde der Zargenblitz® zusammen mit Andreas entwickelt, bis er für Würth marktreif war?
Raphael Walter: „Etwa ein Jahr. Dann waren wir beide sicher, dass wir den Zargenblitz® auf dem Markt anbieten können.“

Andreas, warum bist du auf Würth zugekommen?
Andreas Stauf: „Seit 2007 bin ich Kunde bei Würth. Ich wusste, dass das Unternehmen gute Vertriebsmöglichkeiten hat, daher habe ich Kontakt zu meinem Außendienstler aufgenommen.“
Wie war das Feedback deiner Test-Handwerker?
Andreas Stauf: „Die Test-Handwerker kamen aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis. Es waren auch ungelernte oder unerfahrene Personen darunter. Das Feedback war sehr positiv bis hin zur absoluten Begeisterung. Es zeigte sich, dass selbst ungelernte Personen mit dem Zargenblitz® eine Türzarge problemlos einbauen konnten.“
Wie kommt der Zargenblitz® bei unseren Kunden an?
Raphael Walter: „Ganz hervorragend, sie sind begeistert von der einfachen Handhabung.“
„Wir streben danach, mit dem Zargenblitz® den europäischen Markt zu erobern.“

Welches Feedback unserer Kunden hat euch besonders gefreut?
Raphael Walter: „Ein Feedback, das wir uns besonders zu Herzen genommen haben, war: „Der Zargenblitz ist eine tolle Idee. Wir können dadurch einfacher, schneller und genauer arbeiten. Es ist eine echte Arbeitserleichterung."
Wie sieht die langfristige Vision für den Zargenblitz® aus? Welche Pläne gibt es für zukünftige Weiterentwicklungen?
Raphael Walter: „Unser vorrangiges Ziel ist es, vielen unserer Schreiner- und Handwerkerkollegen die Arbeit zu erleichtern. Zunächst konzentrieren wir uns darauf, den Markt deutschlandweit zu erschließen und die Bekanntheit des Zargenblitzes® zu steigern. Geplante Produktverbesserungen und Erweiterungen werden erst nach diesem Jahr umgesetzt, da unser momentaner Fokus auf dem deutschen Markt liegt.“