Einlegesohlen: Wieso & Warum?
Einlegesohlen in Sicherheitsschuhen sind nicht nur ein Komfort-Upgrade. Erfahren Sie, warum sie wichtig sind und wie sie Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz verbessern können.
12/18/2024
Lesezeit
2 Minuten
Sicherheitsschuhe sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitskleidung. Doch dort endet der Fußschutz nicht. Einlegesohlen können zusätzlichen Schutz vor Verletzungen bieten. Doch wusstesten Sie, dass orthopädische Einlegesohlen gesetzlichen Volagen unterliegen? Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag, was es mit der DGUV Regel 112-191 auf sich hat und was Sie bei der Auswahl von Einlegesohlen für Ihre Sicherheitsschuhe beachten müssen.
Was besagt die DGUV Regel 112-191?
Die DGUV Regel 112-191, früher bekannt als BGR 191, ist die Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Diese Regel schreibt vor, dass orthopädische Einlagen nur in Verbindung mit einer gültigen Baumusterprüfung in Sicherheitsschuhe eingelegt werden dürfen. Das bedeutet, dass die Einlagen speziell geprüft und zugelassen sein müssen, um sicherzustellen, dass die Schutzfunktionen der Schuhe, wie Antistatik und Zehenschutz, erhalten bleiben.
Mit den richtigen Einlegesohlen können Sie nicht nur Ihren Komfort erhöhen, sondern auch Ihre Gesundheit schützen und Leistungsfähigkeit steigern. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Einlagen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Ihre Füße werden es Ihnen danken!