
Effiziente Baustellenabsicherung: Zutrittskontrollen für mehr Sicherheit und Schutz vor Diebstahl
Die Sicherheit auf Baustellen hat viele Facetten und ist eng mit personellen Sicherheitsrisiken, finanzieller Verantwortung und Haftungsfragen verknüpft. Das A und O der Baustellenabsicherung ist eine systematische Zutrittskontrolle. Moderne, digitale Systeme sorgen gleichzeitig für effektives Datenmanagement.
03/02/2025
Lesezeit
7 Minuten
Die Sicherheit auf Baustellen hat viele Facetten und ist eng mit personellen Sicherheitsrisiken, finanzieller Verantwortung und Haftungsfragen verknüpft. Das A und O der Baustellenabsicherung ist eine systematische Zutrittskontrolle. Moderne, digitale Systeme sorgen gleichzeitig für effektives Datenmanagement.
Je größer eine Baustelle ist und je länger sie besteht, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Unternehmen, Subunternehmen, Lieferfirmen, wechselnde Mitarbeitende – das sind nur einige der Personengruppen, die dort anzutreffen sind. Wer eine Baustelle betreibt, trägt große Verantwortung – und eine umfassende Baustellenabsicherung gewährleistet nicht nur die Sicherheit der Mitarbeitenden, sondern schützt auch vor Diebstahl, Unfällen und unbefugtem Zutritt.
Wie groß die wirtschaftliche Relevanz der Baustellenabsicherung ist, zeigen folgende Diebstahlzahlen: Allein beim LKA Baden-Württemberg wurden im Jahr 2023 2.156 Diebstähle registriert. Laut der baden-württembergischen IHK ist nahezu jedes Bauunternehmen ein- bis zweimal jährlich betroffen. Die Schäden liegen nicht selten im sechsstelligen Bereich. [1]
Gefahren können an zahlreichen Stellen lauern. Beispiele sind offen herumliegendes Werkzeug als Stolper- und Verletzungsquelle, nicht fachgerecht aufgestellte Gerüste, fahrlässig gelagerte Chemikalien oder falsch angeschlossene Maschinen. Das erklärt auch die Menge der Vorschriften rund um den Arbeitsschutz auf Baustellen – vom Arbeitsschutzgesetz über die Baustellenverordnung bis hin zu den Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen.
Nur angemessen geschulte und berechtigte Personen dürfen eine Baustelle betreten und dort arbeiten. Eine professionelle Zutrittskontrolle sorgt für Sicherheit und reibungslose Abläufe. Darüber hinaus lassen sich mit modernen Kontrollsystemen auch Dokumentationspflichten komfortabel erfüllen.

Schutz vor Diebstahl und Vandalismus
Auf Baustellen herrscht ein reges Treiben, Kommen und Gehen. Teure Maschinen sind im Einsatz und verbleiben über Wochen oder Monate hinweg auf der Baustelle; Baumaterial ist teuer und vor Ort reichlich vorhanden. Für Diebe eine verlockende Situation, der nur durch eine geeignete Baustellenabsicherung begegnet werden kann. Damit lassen sich auch ärgerliche und teure Vandalismusschäden vermeiden.
Projektschutz
Unbefugten Personen ist der Zutritt zu einer Baustelle nicht gestattet. Sie können sich selbst oder andere gefährden, die Arbeitsabläufe stören und Verzögerungen verursachen. Auch ist es nicht auszuschließen, dass sie aus Unwissenheit oder Absicht Schäden anrichten. Gegen solche Störungen hilft eine effektive Zutrittskontrolle.
Datenschutz
Auf Baustellen gibt es zahlreiche vertrauliche Dokumente wie Baupläne und Verträge. Da die Arbeitssicherheitsregelungen einzuhalten sind, werden außerdem Personen und Ausweise am Eingang kontrolliert sowie die personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet. Bei Zollkontrollen sind solche Unterlagen vorzulegen. Zutrittskontrollen sichern also den Datenschutz, indem sie den Zugang zu sensiblen Daten regulieren. Gleichzeitig liefern sie die benötigten Daten für die Dokumentation, dass alles korrekt abläuft.
Versicherungsschutz
Jedes Bauvorhaben ist auch eine Gefahrenquelle. Die Verkehrssicherungspflicht und die Überwachungspflicht obliegt zunächst einmal den Bauherrinnen und Bauherren. Aber Achtung: Der Versicherungsvertrag enthält auch Angaben zu den geforderten Sicherheitsvorkehrungen. Werden diese Pflichten vernachlässigt, verweigert unter Umständen die Versicherung im Schadensfall die Zahlung.
Bei Diebstahl am Bau haftet bis zur Abnahme des Gewerks die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer. Sie bzw. er ist für den Diebstahlschutz verantwortlich und hat beispielsweise für sichere Zäune zu sorgen. Um finanziellem Schaden durch Diebstahl vorzubeugen, kann eine Diebstahlversicherung abgeschlossen werden.

Ist die Zutrittskontrolle digital gelöst, dient sie nicht nur der Sicherheit. Sie erfüllt gleichzeitig wichtige Verwaltungs- und Dokumentationsfunktionen, ist also eine deutliche Arbeitserleichterung:
- Alle Dokumente liegen griffbereit vor.
- Anwesenheitsberichte sind stets aktuell abrufbar.
- Die Zollvorschriften werden nachweisbar erfüllt.
- Das Haftungsrisiko wird minimiert.
Und es gibt viel zu dokumentieren: Unterschriebene Mindestlohnerklärungen, Sicherheitsunterweisungen, Baustellenausweise für die zweifelsfreie Personenidentifikation, Anwesenheitsregistrierungen, Qualifikationsnachweise, Erfassung und Koordination sämtlicher Unternehmen mit ihren auf der Baustelle tätigen Mitarbeitenden, Belege für den Zoll im Kampf gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung. Ohne digitale Erfassung geht schnell der Überblick verloren.

Zur Baustellenabsicherung hat sich in der Praxis besonders die Kombination mehrerer, aufeinander abgestimmter Bausteine bewährt. Die Anbieter von Zutrittskontrollsystemen unterstützen bei der Bedarfsanalyse und passen die Planung auf die individuellen Bedürfnisse an – für einen verlässlichen Schutz gegen innere und äußere Gefahren.
Denn: Die Gesamtzahl der Mitarbeitenden wird leicht unterschätzt. So waren laut baugewerbe-magazin.de beim Bau der neuen Produktionslinie eines aluminiumverarbeitenden Unternehmens in 16 Monaten insgesamt 3.000 Mitarbeitende von 150 Firmen im Einsatz. Ein Zutrittskontrollsystem mit Zugriff auf die hinterlegten Berechtigungen gewährleistete die notwendige Sicherheit und Übersicht – auch, als auf dem Areal eine Fliegerbombe gefunden wurde. [2]
1. Umfang des Sicherungsbedarfs ermitteln
2. Sich informieren und beraten lassen
3. Die Baustellenabsicherung planen
4. Das Zutrittskontrollsystem durch versierte technische Fachkräfte lassen
5. Die Mitarbeitenden schulen
6. Den Support und die Wartung des Anbieters von Zutrittskontrollsystemen nutzen
Investitionen in eine professionelle, systematische Baustellenabsicherung lohnen sich. Insbesondere digitale Zutrittskontrollsysteme sind leistungsstark. Sie sorgen für Sicherheit und Effizienz – unverzichtbar für die reibungslose Bauabwicklung ohne vermeidbare Zwischenfälle.
Zusätzliche Quellen:
[1] https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/diebstahl-auf-baustellen-problem-in-bw-100.html
[2] https://www.baugewerbe-magazin.de/baustelle/baustelle-mit-zutrittskontrolle.html
https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung/Arbeitsstaetten/Bauwirtschaft/_functions/BereichsPublikationssuche_Formular
https://www.bauprofessor.de/news/klau-am-bau-wer-haftet/
https://www.bauprofessor.de/news/die-verkehrssicherungspflicht-des-bauherrn/
https://www.adverbis-security.de/zutrittskontrolle-smartphone/#