
Sanitärinstallation: 3 Gründe, warum Sie nie wieder auf Installationsboxen verzichten wollen
Egal ob Mauerwerk oder Trockenbau: Durch den Einsatz von Installationsboxen vereinfachen Sie die Gewerkekoordination beim Ausbau erheblich.
06/01/2017
Lesezeit
3 Minuten
Mit Installationsboxen bekommen Sie die Schnittstellenproblematik bei der Sanitärinstallation einfach in den Griff. Bei den Boxen handelt es sich um modulare Elemente mit vorinstallierten Anschlusskomponenten. Es gibt sie als Mauerwerks- und Trockenbauboxen.

1. Einfache Abläufe
Nehmen wir als Beispiel die Installation eines Bades im Trockenbau. Hier kann das Gewerk Sanitär schon beim Stellen des Ständerwerks die Installationsboxen in einem Arbeitsschritt integrieren.
Das bis dato langwierige Prozedere, bei dem sich Trockenbauer und Installateur in drei Arbeitsgängen vor Ort abwechseln müssen, entfällt.
Der Installateur muss lediglich einmal die Position der Installationsbox bestimmen, wobei Kennzeichnungen das Ausrichten erleichtern. Die Abstandsmaße innerhalb der Anschlüsse sind fixiert. Außerdem wurden die zuführenden Rohrleitungen bereits im Werk auf Dichtheit geprüft. Sie werden auf Fußbodenebene geführt und können später an das Leitungsnetz angeschlossen werden.
Das Schließen der Trockenbauwand geschieht unabhängig von der weiteren Sanitärinstallation.

2. Schnelle Umsetzung
Eine Installationsbox ist innerhalb von drei Minuten eingebaut
– einpassen, fixieren, fertig.
Das Fixieren im Mauerwerk erfolgt mit PU-Schaum.
Sie sparen also doppelt Zeit: Es müssen keine unterschiedlichen Gewerke aufeinander Rücksicht nehmen und die Installation geht bedeutend schneller vonstatten als mit der herkömmlichen Methode.

3. Maximale Sicherheit und Qualität
Durch den industriellen Fertigungsprozess sind alle vorinstallierten Anschlusskomponenten und deren Abstände exakt ausgeführt.
Sie erfüllen die höchsten Qualitätsansprüche.
Bereits im Werk werden die Fittings mit den Rohrleitungen verpresst und auf Dichtheit geprüft. Das Leitungssystem ist eingepackt in einen hochdämmenden Isolierkörper.
Die Verbindung untereinander und mit dem Baukörper besteht nur über den Schaum.
Das garantiert beste Schall und Wärmeeigenschaften – die ideale Voraussetzung für die weiterführenden Arbeiten. Zudem ist die Oberfläche absolut eben, sie bietet Fliesen oder Putz den passenden Untergrund.
Installationsboxen gibt es für Heizkörperanschlüsse, Waschtische, Bade- und Duschwannen, Waschmaschinen, Küchenspülen, Absperrventile und Wasseruhren.