Sommer, Sonne, Sonnenschein - so schützen Sie sich!

Schützen Sie was wertvoll ist.
Die häufigsten Ursachen für hellen Hautkrebs sind UV-Strahlungen. Besonders stark betroffen sind Menschen, die im Freien arbeiten. Nutzen Sie unbedingt Sonnenschutzprodukte.
Wer berufsbedingt über lange Zeiträume ohne Schutz der Sonne ausgesetzt ist, hat ein erhöhtes Hautkrebsrisiko. Um das zu vermeiden haben wir einige Tipps und Tricks zusammengestellt, damit Sie in Ihrem Unternehmen den perfekten Sonnenschutz haben.
Wie Sie sich und Ihre Mitarbeiter vor der Sonne schützen
Unter freiem Himmel zu arbeiten, hat gewiss einen Reiz. Wer aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit Tag für Tag hautnah den Wechsel der Jahreszeiten erlebt, kennt im wahrsten Sinne die Sonnen-, aber auch die Schattenseiten seines Berufs.
Jetzt, wo uns die Sonne wieder so richtig einheizt, muss bei Arbeiten im Freien besonders auf entsprechenden Hautschutz geachtet werden.
Die Schattenseite der Sonne
Zu starke Sonneneinstrahlung und damit eine zu hohe Dosis an UV-Strahlung führt ohne Schutzvorkehrungen nicht nur zu vorzeitiger Hautalterung, sondern auch zu einem erhöhten Risiko an Hautkrebs oder anderen lichtbedingten Hautkrankheiten. Unser betriebseigener Arbeitsmediziner Dr. Rene Chahrour weiß, welche Gefahren die Sonne mit sich bringt.
„Die Berufsgruppen, die in der Praxis am häufigsten mit Sonnenschäden an der Haut konfrontiert sind, sind Bauarbeiter, Dachdecker und Landwirte. Die gefürchtetste Veränderung ist der dunkle Hautkrebs, das Melanom. Daneben gibt es eine Reihe weniger gefährlicher Hauttumore, vor allem im Gesicht und an den Händen. Der dunkle Hautkrebs ist meistens am Rücken oder auf der Brust lokalisiert. Sie alle entstehen durch UV-Exposition über einen längeren Zeitraum. Für Menschen, die sich berufsbedingt viel im Freien aufhalten, ist ein effektiver Hautschutz essentiell. Gesundheitliche Schäden sind nur eine Frage der Zeit!“
Arbeitsmediziner Dr. Rene Chahrour
Um Hautschäden zu vermeiden, helfen wenige einfache, aber wirkungsvolle Tipps
Das A und O - Sonnenschutzmittel richtig verwenden
- Alle Hautstellen schützen, die sich nicht durch Kleidung abdecken lassen, wie Hände, Stirn, Nase, Lippen und Ohren.
- Auf hochwertige Sonnenschutzmittel wie Sonnenschutzlippenstifte, Sonnencremen und Sonnenschutzsprays ist setzen.Diese sollten Ihrem Hauttyp entsprechen und mindestens 20 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne dick aufgetragen werden.
- Das Auftragen des Sonnenschutzes regelmäßig wiederholen.
Wählen Sie eine geeignete Sonnenbrille
UV-Schutzbrillen sollten das Auge von allen Seiten schützen, um Augenentzündungen zu vermeiden. Die Stärke der Abdunkelung sollte den Lichtverhältnissen der Arbeitsumgebung entsprechend gewählt werden.
Tragen Sie konsequent geeignete Kleidung
Diese sollte möglichst viel Haut bedecken, leicht und atmungsaktiv sein und idealerweise ebenfalls über einen UV-Schutz verfügen, wie z. B. diese Funktions-Shirts.
Meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
Halten Sie Ihre Mitarbeiter dazu an, nie länger als unbedingt notwendig in der Sonne zu bleiben und wenn möglich, den Arbeitsbereich zu beschatten.
Dieser Artikel erschien zuerst auf dem Würth Österreich Online-Magazin und wurde von Ingrid Reichenauer erfasst.
Passende Produkte finden Sie im Online-Shop
Das könnte Sie auch interessieren

Terrassenbau: Planen, montieren, pflegen – Tipps & Tricks für das Wohnzimmer im Freien
09.01.2019
Wenn im Frühling die Natur erwacht, haben die Handwerker, die sich mit dem Bau von Terrassen beschäftigen, Hochkonjunktur. Denn immer mehr Hausbesitzer möchten dann ihr Wohnzimmer ins Freie verlegen. Und was gibt es da Schöneres, als eine Terrasse aus Holz. Wie Sie als Handwerker Ihre Kunden dabei umfassend beraten und unterstützen können, zeigen wir Ihnen hier – von der Materialwahl bis zur Pflege.

PSA-Verordnung (EU) 2016/425: Das müssen Sie wissen
05.03.2019
Die neue PSA-Verordnung richtet sich an alle Wirtschaftsakteure, die Teil der Liefer- und Vertriebskette sind. Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand, was sich ändert und worauf Sie achten sollten.

Handpflege im Handwerk: Schützen, reinigen, pflegen
30.07.2019
Reifen wechseln, Autobatterie tauschen, Türscharniere ölen: Wenn Sie als Kfz-Mechaniker, im Metallbau oder im Handwerk arbeiten, sind Sie häufig Hautgefährdungen ausgesetzt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Haut optimal schützen, pflegen und reinigen.