Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Titelbild

#wissenundpraxis

EN 388:2016 - Ihr Gradmesser für Schutzhandschuhe

Die EN 388:2016 regelt unter anderem das Testverfahren für Schnittschutz bei Schutzhandschuhen neu.

03/12/2019

Lesezeit

4 Minuten

Das wichtigste Werkzeug für Sie als Handwerker sind Ihre Hände. Dementsprechend gut sollten Sie sie schützen. Dafür sorgen Handschuhe, die in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt wurden. Insbesondere im Bereich der Schnittschutzhandschuhe wird mit immer festeren Garnkonstruktionen für mehr Sicherheit gesorgt. Mit der Neufassung der EN 388 im Jahr 2016 wurden neue Prüfmethoden und Leistungsbewertungen definiert. Wir stellen Ihnen die EN 388:2016 vor.

Was legt die EN 388:2016 fest?

Die EN 388:2016 stellt die wichtigste Norm im Bereich der mechanischen Schutzhandschuhe dar. Sie legt die Anforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung und Herstellerinformation für Schutzhandschuhe gegen mechanischen Risiken fest. Insbesondere im Bereich Schnittschutzhandschuhe hat die stetige Weiterentwicklung von schnittfesten Garnkonstruktionen dazu geführt, dass das bisherige Prüfverfahren nach EN 388:2003 oft keine aussagefähigen Ergebnisse in Bezug auf die Schnittschutzleistung mehr lieferte, da die rotierende Kreisklinge während der Tests abstumpfte.

Für Sie als Arbeitsschutzverantwortlicher, Inhaber oder Meister bedeutet das: Die neue Norm hilft Ihnen besser zu erkennen, welche Handschuhe für welche Tätigkeiten am besten geeignet sind.

Woran erkenne ich, dass Schutzhandschuhe der Norm entsprechen?

Auch die Kennzeichnung und die Inhalte der Herstellerinformation werden durch die EN 388:2016 geregelt: ein Hammer-Piktogramm bildet den zentralen Blickpunkt. Darüber ist die Norm angegeben, nach der geprüft wurde - also idealerweise EN 388:2016. Darunter finden Sie 4 Zahlen zwischen 1 bis 5, einen Buchstaben zwischen A bis F sowie optional ein P. Anhand dieser Zahlen und Buchstaben können Sie ablesen, wie der Handschuh in den Tests der verschiedenen mechanischen Risiken abgeschnitten hat. Die genaue Bedeutung erfahren Sie im folgenden Abschnitt:

Erklärung Handschuhkennzeichnung nach EN 388:2016
Bedeutung Handschuhkennzeichnung nach EN 388:2016
  • Zahl 1 - Ergebnis der Prüfung auf Abriebfestigkeit: Ein Prüfmuster wird von einer rotierenden Scheibe bearbeitet, die mit Schmirgelpapier bestückt ist – bis das Material durchgebrochen ist.
  • Zahl 2 - Ergebnis der Prüfung auf Schnittfestigkeit: Beim „Coupe-Test“ wird das Prüfmuster von einem mit 5 Newton einwirkenden Rundmesser bearbeitet, das vor- und zurückfährt und zugleich rotiert. Die Frage ist hier: Wie lange dauert es, bis das Handschuhgarn durchgeschnitten ist?
  • Zahl 3 - Stufe der Weiterreißfestigkeit: Der zu prüfende Handschuh wird gut einen Zentimeter eingerissen und dann in einer Zugkraftmaschine gespannt. Gemessen wird die Kraft, die nötig ist, um den bereits angerissenen Handschuh weiter aufzureißen.
  • Zahl 4 - Durchstichfestigkeit: Auf das Prüfmuster wird ein Nagel gedrückt, bis das Material durchstoßen ist. Auch hier wird die Kraft gemessen.
  • Buchstabe - Ergebnis der Schnittfestigkeitsprüfung nach EN ISO 13997 (siehe unten).
  • P - Optionaler Stoßschutz: Dieser Test wird insbesondere bei gepolsterten Handschuhen angewendet. Diese Schlaghandschuhe müssen Stöße gegen die Knöchel, den Handrücken und die Innenfläche der Hand abfangen. Geprüft wird nach der separaten Norm EN 13594.

Als „Schutzhandschuh gegen mechanische Risiken“ gelten generell nur Handschuhe, die in mindestens einem der ersten vier Prüfbereiche eine Schutzstufe größer als Null erreicht haben.

Wie unterscheiden sich die beiden Prüfverfahren zur Schnittfestigkeit?

Beachten Sie, dass es zwischen den beiden Varianten des Tests keinen Zusammenhang gibt. Die beiden Verfahren sind komplett unterschiedlich, entsprechend uneinheitlich sind die Ergebnisse. Daher sind in der Einschätzung beide Varianten gleichermaßen zu berücksichtigen. Grob gesagt, spiegelt der Coupe-Test das Arbeiten mit scharfen, relativ leichten Gegenständen. Das Verfahren nach ISO 13997 ermöglicht bessere Rückschlüsse bei unterschiedlichen, steigenden Krafteinwirkungen.

Schnittschutztest-en388-2003-coupe-test

Prüfverfahren nach EN 388:2003 - Coupe Test

  • Beim sogenannten "Coupe-Test", wird die Anzahl der Zyklen ermittelt, die eine rotierende Kreisklinge bei einer konstanten Kraft von 5 Newton benötigt, um das Prüfmuster durchzuschneiden.
  • Als Bezugsgröße dient der Vergleich mit einem Referenzmaterial sowie ein daraus errechneter Index.
  • Je nach Ergebnis erfolgt die Einstufung in die entsprechende Leistungsstufe 1 - 5, siehe Tabelle oben, Kennzeichnung.

Schnittschutztest EN388:2016 ISO13997

Prüfverfahren nach EN 388:2016 - ISO 13997

  • Tritt beim Coupe-Test ein Abstumpfen der Klinge auf, ist ein zusätzlicher Test nach ISO 13997 erforderlich.
  • Der Handschuh wird mit einer Klinge einmalig belastet.
  • Dabei wird ermittelt, wie viel Kraft (in Newton) notwendig ist, um das Prüfmuster durchzuschneiden.
  • Je nach Ergebnis erfolgt die Einstufung in die entsprechende Leistungsstufe A - F, siehe Tabelle oben, Kennzeichnung.

Kann ich meine alten Handschuhe weiterhin verwenden?

Ja, nach EN 388:2003 gekennzeichnete Handschuhe dürfen Sie weiterhin verwenden. WICHTIG: Aufgrund der Änderungen im Bereich Schnittschutz müssen Sie Ihre Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen entsprechend anpassen.

Sämtliche Würth Handschuhe sind bereits mit der neuen Kennzeichnung versehen. Unser Sortiment deckt sämtliche Leistungsstufen entsprechend der neuen Klassifizierungen ab. Entscheidend für die Auswahl sind dabei weniger die Normen, sondern die konkreten Anforderungen in der Praxis: Wählen Sie die Handschuhe, die Sie am besten vor möglichen Gefährdungen in Ihrem Arbeitsalltag schützen.

Die aktuellsten Neuigkeiten,
Einblicke und Inspiration von Würth.