Datenschutzhinweise Digitaler Systemtag
1) Allgemeine Informationen
1. Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau-Gaisbach
Telefon: +49 7940 15-0
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
3. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Beschwerde- und Widerspruchsrecht
Jede Person hat das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen ob und welche personenbezogenen Daten von ihr gespeichert sind. Weiterhin besteht ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten. Zudem besteht ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter: https://www.wuerth.de/web/de/awkg/datenschutz/datenschutz.php
2) Organisation von Veranstaltungen
1. Verarbeitung zur Organisation von Veranstaltungen
Zur Organisation von Veranstaltungen verarbeitet die Adolf Würth GmbH & Co. KG die in dem Anmeldeformular anzugebenden Daten. Wir verwenden die dort angegebenen Daten (Vor-/Nachname, Anrede, E-Mailadresse, Kundennummer, Unternehmen, Funktion) zur Organisation und zum Versand von Bestätigungen der Anmeldung zu der jeweiligen Veranstaltung. Da es sich bei Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, um personenbezogene Daten handelt, möchten wir Sie mit diesen Datenschutzhinweisen über die Verarbeitungsvorgänge und Ihre Rechte uns gegenüber informieren und Ihnen die Möglichkeit geben, uns bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte zu kontaktieren. Insbesondere falls Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, können Sie sich gerne an unsere Adressen oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
Pflichtangaben:
- Vor-/Nachname
- Anrede
- E-Mail-Adresse
- Kundennummer
- Unternehmen
- Funktion
Grundsätzlich erheben wir diese Daten direkt bei Ihnen. In Einzelfällen erhalten wir personenbezogene Daten über Sie von dem Unternehmen bzw. der Institution, für die Sie tätig sind, sofern die Anmeldung durch diese Stellen in Ihrem Namen durchgeführt wird.
3. Zwecke und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu Zwecken der Organisation der Veranstaltung, zum Versand von Bestätigungen der Anmeldung sowie der Durchführung der Veranstaltung.
Die Verarbeitung zu diesen Zwecken basiert dabei auf den berechtigten Interessen des Unternehmens, im Einzelnen dem Interesse zur effizienten und teilnehmerorientierten Organisation der Veranstaltung, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses Interesse leitet sich aus unserem Recht auf unternehmerische Freiheit sowie der Berufsfreiheit ab.
Falls Sie uns im Rahmen des digitalen Kundentags eine Anfrage zukommen lassen, verwenden wir Ihre Daten zusätzlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Für diese Verarbeitung finden Sie die Datenschutzhinweise unter https://www.wuerth.de/web/de/awkg/datenschutz/datenschutz.php im Punkt „Kontaktformular“.
4. Empfänger
Firma Empfänger/ Kategorien von Empfängern |
Anschrift/Land | Verarbeitung |
---|---|---|
Würth IT GmbH | Industriepark Würth Drillberg 6 97980 Bad Mergentheim Deutschland |
Auslagerung der IT-Systeme in das Rechenzentrum der Würth IT GmbH |
Microsoft Corporation | One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399 USA |
Durchführung der Veranstaltung „Digitaler Kundentag“ mit der Kommunikationssoftware „Microsoft Teams“ Datenschutzhinweise der Microsoft Corporation zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Nutzung von Microsoft Teams: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy Vereinbarung zwischen der Adolf Würth GmbH & Co. KG und der Microsoft Corporation zur Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten: „Microsoft-Onlinedienste Nachtrag zum Datenschutz“ („Data Protection Agreement“, „DPA“) https://www.microsoftvolumelicensing.com/Downloader.aspx?DocumentId=18851 |
5. Speicherdauer
Die Daten werden für zwei Monate nach Abschluss der Veranstaltung gespeichert.
6. Notwendigkeit der Bereitstellung bzw. Folgen der Nichtbereitstellung
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen. Wir benötigen allerdings Ihre Daten, um Ihnen die Teilnahme an unserer Veranstaltung zu ermöglichen. Daher ist die Angabe Ihrer Daten zur Anmeldung und Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich. Wollen Sie uns Ihre Daten nicht mitteilen, können wir Ihnen leider keine Teilnahme ermöglichen.
7. Folgen des Widerspruchs
Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten werden wir Ihren Widerspruch im Einzelfall prüfen. Sind wir aufgrund Ihres Widerspruchs datenschutzrechtlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, werden wir Ihre Daten unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten löschen. Durch den Widerspruch wird die Zulässigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3) Kontaktaufnahme durch Mitarbeiter der Adolf Würth GmbH & Co. KG
1. Verarbeitung zur Kontaktaufnahme durch Mitarbeiter der Adolf Würth GmbH & Co. KG
Zur Kontaktaufnahme verarbeitet die Adolf Würth GmbH & Co. KG die in dem Anmeldeformular anzugebenden Daten. Wir verwenden die dort angegebenen Daten (Vor-/Nachname, Anrede, E-Mailadresse, Kundennummer, Unternehmen, Funktion) zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Da es sich bei Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, um personenbezogene Daten handelt, möchten wir Sie mit diesen Datenschutzhinweisen über die Verarbeitungsvorgänge und Ihre Rechte uns gegenüber informieren und Ihnen die Möglichkeit geben, uns bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte zu kontaktieren. Insbesondere falls Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, können Sie sich gerne an unsere Adressen oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
Pflichtangaben:
- Vor-/Nachname
- Anrede
- E-Mail-Adresse
- Kundennummer
- Unternehmen
- Funktion
Grundsätzlich erheben wir diese Daten direkt bei Ihnen. In Einzelfällen erhalten wir personenbezogene Daten über Sie von dem Unternehmen bzw. der Institution, für die Sie tätig sind, sofern die Anmeldung durch diese Stellen in Ihrem Namen durchgeführt wird.
3. Zwecke und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu Zwecken der Kontaktaufnahme mit Ihnen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
4. Widerrufsrecht
Sie können ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen. Hierfür können Sie jederzeit Ihren Widerruf in Textform (z. B. Brief, E-Mail) an die oben genannte Adresse oder an datenschutz@muster.com senden. Durch den Widerruf wird die Zulässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Nach Widerruf der Einwilligung werden Ihre durch die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhobenen personenbezogenen Daten gelöscht.
5. Speicherdauer
Die von Ihnen zur Kontaktaufnahme angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.