zwischen dem
Scheibenkalkulator- Nutzer „ULTIMATE“
nachfolgend „Kunde“ genannt
und der
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold- Würth- Straße 12-17
74653 Künzelsau- Gaisbach
nachfolgend „Würth“ genannt
werden folgende Dienstleistungen gemäß den
Nutzungsbedingungen Scheibenkalkulator ULTIMATE vereinbart:
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG (nachfolgend „Würth“ genannt) hat eine ASP-Lösung (Application Service Provider) für Autoglas Kalkulationen und Abrechnungen (nachfolgend „Software“ genannt) entwickelt, die dem Kunden dazu dienen soll, Autoglasschäden nach Herstellervorgabe zu kalkulieren, so dass eine von der Versicherungswirtschaft akzeptierte Abwicklung und direkte Kommunikation des Vertragsnehmers mit der Versicherung sichergestellt ist. Würth stellt dem Kunde die Software zeitlich befristetet zum Einsatz in seinem Unternehmen zur Verfügung.
I. Gegenstand des Scheibenkalkulators
1. Würth gewährt dem Kunden auf der Grundlage dieser Nutzungsbedingungen für einen auf die Vertragslaufzeit begrenzten Zeitraum die vertragsgemäße Nutzung der Software in dem jeweils zwischen den Parteien vereinbartem Umfang. Bei der Software handelt es sich um ein Programm, welches allein auf dem Server ausgeführt wird. Eine Installation auf dem Kundenrechner ist nicht erforderlich. Die Ein- und Ausgabe der Daten nimmt der Kunde per Webbrowser über das Internet vor und entrichtet dafür die vereinbarten Zahlungen.
2. Die Software ist mit allen vereinbarten freigeschalteten Modulen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte an der ASP-Lösung sowie an sonstigen im Rahmen der Vertragsanbahnung und - durchführung überlassenen Unterlagen stehen im Verhältnis der Parteien ausschließlich Würth zu.
3. Die Verfügbarkeit, der in der Software integrierten Online-Schnittstellen (GlaserStory, Kennzeichenabfrage, VIN-Suche) unterliegt Vorlieferanten, die sich zum Teil dem Einflussbereich von Würth entziehen.
4. Dem Kunden ist bekannt, dass die Kennzeichenabfrage im Rahmen eines GlaserStory-Falls und bei der Abfrage einer Fahrgestellnummer zur Verfügung steht.
5. Würth übernimmt die Betreuung des Kunden, soweit dies zur vertragsmäßigen Nutzung der Software erforderlich ist, nach Maßgabe des Vertrages.
II. Nutzungsrechte, Widerruf
1. Der Kunde erhält das nicht-ausschließliche, zeitlich auf die Laufzeit des Nutzungsvertrags beschränkte, nicht übertragbare und nicht unterlizenzierbare Recht zur Nutzung der Software in unveränderter Form gemäß den Regelungen dieser Nutzungsbedingungen gegen Zahlung der vereinbarten Kosten. Der Kunde hat die Möglichkeit die Software von der Basic Version auf die Ultimate Version upzugraden und umgekehrt. Die vereinbarten Kosten ändern sich entsprechend. Die Änderung bedarf der Absprache mit Würth. .
2. Die Übertragung der Nutzungsrechte an Dritte ist ausdrücklich untersagt. Die vertragsgemäße Nutzung umfasst das Laden, Anzeigen und Ablaufenlassen der Software.
3. Die Software darf vom Kunde nur in dem oben in der Parteibezeichnung genannten Betrieb genutzt werden.
4. Verstößt der Kunde gegen eine der vorstehenden Bestimmungen, werden sämtliche im Rahmen dieses Vertrags erteilten Nutzungsrechte sofort unwirksam und fallen automatisch an Würth zurück. In diesem Fall hat der Kunde die Nutzung der Software unverzüglich und vollständig einzustellen.
5. Würth kann die Nutzungsrechte aus wichtigem Grund widerrufen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn der Kunde mit einem erheblichen Teil der vereinbarten Kosten in Zahlungsverzug gerät oder die Nutzungsbedingungen nicht einhält und dies auch auf schriftliche Abmahnung mit Widerrufsandrohung durch Würth nicht sofort unterlässt. Bei Widerruf der Nutzungsrechte wird der Kunde die Zugangsdaten zu der Software löschen und diesbezüglich vorhandene Unterlagen herausgeben.
III. Systemvorrausetzungen / Datensicherung
Zur Nutzung der Software wird eine Internetanbindung benötigt. Die Software wurde für die folgenden Webbrowser entwickelt – EDGE, Firefox und Chrome. Würth organisiert eine tägliche Datensicherung auf einem externen, vom System physikalisch getrennten Datenträger. Die Datenvorratsspeicherung beträgt 6 Monate. Der Kunde ist für eine Datensicherung in seinem System selbst verantwortlich. In der Software steht eine Datensicherung für jede einzelne Kalkulation zur Verfügung und muss vom Anwender selbst durchgeführt werden (Dokumente downloaden / Reiter Dokumente). Erfahrungsgemäß ist die Software auf Standardsystemen, die fachgerecht eingerichtet sind, einsatzfähig.
IV. Datenschutz und Vertraulichkeit
1. Den Kunden trifft die Pflicht, seine Zugangsdaten zur Plattform geheim zu halten und vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte geschützt (z.B. durch Speicherung in verschlüsselter Form) aufzubewahren. Er wird daher auch seine Mitarbeiter entsprechend zur Geheimhaltung anweisen.
2. Der Kunde hat sicherzustellen, dass auf seinem IT-System und seinen Endgeräten handelsübliche und dem Stand der Technik entsprechende Sicherheitsvorkehrungen (wie Anti-Viren-Programm und Firewall) installiert sind und dass diese und die verwendete System- und Anwendungssoftware regelmäßig aktualisiert werden. Er verpflichtet sich, auch im Übrigen alle erforderlichen Vorkehrungen zur regelmäßigen Sicherung seiner IT-Systeme und Daten einzurichten und aufrechtzuerhalten. Vor einem Upload von Daten und Inhalten auf die Plattform wird der Kunde diese auf Virenfreiheit und Freiheit von sonstiger Schadsoftware prüfen.
3. Der Anbieter verarbeitet im Auftrag des Anwenders personenbezogene Daten. Mit der Registrierung für die Software schließt der Anwender gleichzeitig einen gesonderten Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter ab. Dieser Auftragsverarbeitungsvertrag ist hier abrufbar. Der Anbieter wird personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Weisungen des Anwenders verarbeiten und nicht für seine eigenen geschäftlichen Zwecke verwenden.
V. Dienstleistungen von Würth
1. Würth organisiert eine eigene Stammdatenpflege. Neue oder geänderte Stammdaten werden regelmäßig automatisch von Würth in die Software eingespielt.
2. Würth unterhält eine Hotline (Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr; Mo-Do 13.00-16.30 Uhr, Fr. 13.00-15.00 Uhr) für Fragen des Kunden, die alleine die Programmfunktionen oder Fragen zur Versicherungsabrechnung betreffen.
3. Falls der Kunde das Modul gewählt hat, meldet Würth den Kunden an die GlaserStory an. Die Online-Abrechnung über die GlaserStory wird automatisch mit der Auswahl des Tools und Anmeldung bei der Software vorgenommen. Die Übergabe der Rechnungen an die Versicherung erfolgt per GlaserStory als PDF-Datei per Email oder auf dem Postweg. In Abhängigkeit der jeweiligen Versicherungskooperationen werden Abtretungen der Werkstattkunden (Kunden des Würth-Kunden) benötigt oder nicht. Bei entsprechender Notwendigkeit muss der Kunde die in der Software vorhandene Abtretung ausdrucken und an die dann angezeigte Fax-Nr. senden oder per Dateiupload in der Software hochladen.
VI. Nutzung Email-Adresse durch Würth
1. Falls der Kunde wünscht, dass Würth die direkte Kommunikation mit der Versicherung im Namen und unter der Nutzung einer E-Mail-Adresse des Kunden übernimmt, muss der Kunde Würth eine E-Mail-Adresse sowie einen Zugang zum Mailserver des Kunden zur Verfügung stellen.
2. Würth verpflichtet sich, die E-Mail-Adresse ausschließlich zur Kommunikation mit der Versicherung im Namen des Kunden zu nutzen. Jegliche anderweitige Nutzung der E-Mail Adresse ist untersagt.
3. Würth haftet für jede widerrechtliche Nutzung der E-Mail-Adresse im Fall von grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Würth übernimmt jedoch keine Haftung für widerrechtliche Nutzung der E-Mail-Adresse durch Dritte oder ohne ein Verschulden von Würth.
4. Der Kunde übernimmt die Haftung für die Funktionsfähigkeit der E-Mail-Adresse sowie deren Freiheit von Viren oder sonstiger Schadsoftware.
VII.Entgelt, Fälligkeit und Verzug
1. Würth berechnet für die Einrichtung und Freischaltung des Kunden eine Einmalgebühr.
2. Die Nutzung der Software wird mit einem monatlichen Pauschalbetrag berechnet.
3. Ein zusätzlicher Arbeitsplatz wird zusätzlich mit einer monatlichen Gebühr berechnet.
4. Die Glas-VIN wird pro erfolgreich durchgeführter Abfrage zusätzlich berechnet.
5. Für jede Kalkulation über die Glaserstory wird ein Zusatzbetrag berechnet. Beim Versand der Kalkulation im Kalkulationsmonat reduziert sich der Zusatzbetrag; es erfolgt keine Reduzierung bei einem späteren Versand.
6. Die konkreten Kosten werden zu Vertragsbeginn festgelegt. Würth ist berechtigt, diese Kosten einmal jährlich zum 01.01 angemessen zu erhöhen. Eine Preiserhöhung ist dem Kunden spätestens zum 01.11 des Vorjahres anzukündigen; der Kunde hat in diesem Falle ein Sonderkündigungsrecht von 14 Tagen zum Jahresende.
7. Die vereinbarten Bedingungen gelten vorbehaltlich der Preisgestaltung durch etwaige Vorlieferanten.
8. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
VIII. Laufzeit und Kündigung
1. Die Vereinbarung beginnt mit Unterzeichnung und auf unbefristete Zeit. Eine Kündigung ist mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende möglich, erstmals jedoch nach einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten.
2. Das Recht jedes Vertragspartners zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
3. Die Kündigung bedarf der Textform.
4. Im Falle einer Kündigung hat der Vertragsnehmer die Nutzung der Software mit Ablauf der Kündigungsfrist, im Falle der außerordentlichen Kündigung sofort aufzugeben.
IX. Allgemeine Bestimmungen
1. Es gelten – soweit in diesen Nutzungsbedingungen nicht anders geregelt – die Allgemeinen Verkaufs-, Liefer- und Zahlungsbedingungen der Adolf Würth GmbH & Co. KG, die dem Kunden bekannt sind. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Vertragsnehmers finden keine Anwendung.
2. Der Kunde darf Rechte und Pflichten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag nur nach schriftlicher Zustimmung von Würth auf Dritte übertragen.
3. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen grundsätzlich nicht. Die Vertragsparteien werden sich bemühen, anstelle der unwirksamen Bestimmung eine solche zu finden, die dem Vertragsziel rechtlich und wirtschaftlich am ehesten gerecht wird.
4. Sämtliche in diesem Vertrag genannten Anlagen sind Vertragsbestandteil.
5. Dem Kunden ist bekannt, dass nach dem Stand der Technik Fehler in der Software und den gelieferten Artikeldaten nicht ausgeschlossen werden können, wobei diese den Wert oder die Tauglichkeit der Software für den Vertragszweck nicht aufheben oder mindern. Der Kunde ist verpflichtet, bei der Eingrenzung von Fehlern mitzuwirken. Der Kunde räumt Würth eine angemessene Frist, mindestens jedoch 20 Arbeitstage zur Beseitigung möglicher Fehler ein.
Künzelsau, 15. Juni 2025
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.