Datenschutzhinweis Fotografien bei Veranstaltungen der Adolf Würth GmbH & Co. KG
1. Verarbeitung von Fotografien
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG beabsichtigt, bei Veranstaltungen der Adolf Würth GmbH & Co. KG Fotografien zu erstellen. Die Aufnahmen werden von der Adolf Würth GmbH & Co. KG zu Zwecken der Berichtserstattung und des Marketings verwendet, hierfür werden ausgewählte Aufnahmen im Online-Auftritt der Adolf Würth GmbH & Co. KG (z.B. Webseite, Kanälen in den sozialen Medien wie LinkedIn, veröffentlicht und in Print-Medien (z.B. Mitarbeiterzeitschrift „Intern“) abgedruckt sowie in das Intranet der Adolf Würth GmbH & Co. KG und die Adolf Würth GmbH & Co. KG Community eingestellt. Es erfolgt dabei keine Nennung der Namen der abgebildeten Personen und es werden nicht gezielt einzelne Besucher vorgestellt. Ausgewählte Fotografien werden weiterhin zur Dokumentation der Unternehmenshistorie archiviert.
Da es sich bei Aufnahmen, die identifizierbare Personen enthalten, um personenbezogene Daten handelt, möchten wir Sie mit diesem Datenschutzhinweis über die Verarbeitungsvorgänge und Ihre Rechte uns gegenüber informieren und Ihnen die Möglichkeit geben, uns bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte zu kontaktieren. Insbesondere falls Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, können Sie sich gerne an unsere Adresse oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Veröffentlichung und Löschung von Informationen im Internet
Informationen im Internet sind weltweit zugänglich und können mit Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden, woraus unter Umständen Persönlichkeitsprofile erstellt werden können. Ins Internet gestellte Informationen, einschließlich Fotos, können problemlos kopiert und weiterverbreitet werden. Es gibt spezialisierte Archivierungsdienste, deren Ziel es ist, den Zustand bestimmter Websites zu bestimmten Terminen dauerhaft zu dokumentieren. Dies kann dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung durch die Adolf Würth GmbH & Co. KG auf der Ursprungs-Seite weiterhin andernorts aufzufinden sind.
3. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung der Aufnahmen ist:
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Reinhold-Würth-Straße 12-17
74653 Künzelsau- Gaisbach
Telefon: +49 7940 15-0
E-Mail: info@wuerth.com
4. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
5. Zwecke und Rechtsgrundlage
Die Erstellung und Veröffentlichung der Aufnahmen erfolgt zu Zwecken der Kommunikation und Dokumentation von Kundenveranstaltungen am Standort Gaisbach der Adolf Würth GmbH & Co. KG.
Des Weiteren werden ausgewählte Fotografien zum Nachhalten der Unternehmenshistorie sowie zum Abgleich neuer und alter Beiträge im Intranet und Online-Auftritten der Adolf Würth GmbH & Co. KG auch nach deren Löschung im Online-Auftritt der Adolf Würth GmbH & Co. KG in nicht-öffentlicher Weise archiviert.
Die Verarbeitung zu diesen Zwecken basiert dabei auf den berechtigten Interessen des Unternehmens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 f) DSGVO, im Einzelnen dem Interesse zur Aufrechterhaltung der Unternehmenskultur und zur Durchführung und stetigen Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens. Diese Interessen leiten sich aus unserem Recht auf unternehmerische Freiheit sowie der Berufsfreiheit ab.
6. Empfänger
Firma Empfänger/ Kategorien von Empfängern | Anschrift/Land | Verarbeitung |
---|---|---|
Bwmedia | Rohrauerstr. 70 81477 München | Grafiker |
PFITZER GmbH & Co. KG | Benzstraße 39, 71272 Renningen | Druckerei |
Adolf Würth GmbH & Co. KG | Reinhold-Würth-Str. 12-17 74653 Künzelsau | Grafik |
7. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden für fünf Jahre in den internen und öffentlichen Medienkanälen Adolf Würth GmbH & Co. KG eingestellt („gepostet“). Nach Ablauf der angegebenen Speicherdauer werden veröffentlichte Meldungen durch die Adolf Würth GmbH & Co. KG gelöscht. Trotz der Löschung durch die Adolf Würth GmbH & Co. KG können die Informationen bei Veröffentlichung im Internet weiterhin auffindbar sein (Bitte beachten Sie die Informationen unter Ziffer 2).
Darüber hinaus werden die veröffentlichten Aufnahmen zum Nachhalten der Unternehmenshistorie sowie zum Abgleich neuer und alter Beiträge im Intranet und Online-Auftritten der Adolf Würth GmbH & Co. KG solange gespeichert, wie es für die Erreichung dieser Zwecke erforderlich ist.
8. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Beschwerde- und Widerspruchsrecht
Jede Person hat das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen ob und welche personenbezogenen Daten von ihr gespeichert sind. Weiterhin besteht ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten. Zudem besteht ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter: www.wuerth.de/datenschutz/
9. Folgen des Widerspruchs
Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten werden wir Ihren Widerspruch im Einzelfall prüfen. Sind wir aufgrund Ihres Widerspruchs datenschutzrechtlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, werden Aufnahmen, auf denen nur Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen nur Sie zeigen
(z. B.: Besuchonsmaterial, Mitarbeiter steht vor Messestand), unverzüglich gelöscht. Weiterhin werden veröffentlichte Fotografien aus dem Online-Auftritt /in das Intranet eingestellte Fotografien aus dem Intranet der Adolf Würth GmbH & Co. KG entfernt. Sofern Sie auf den Aufnahmen zusammen mit anderen Personen abgebildet sind, sind wir nicht verpflichtet, die Aufnahme zu löschen und/oder zu entfernen, sondern es genügt, wenn Sie unkenntlich gemacht werden (z. B. durch Verpixelung). Durch den Widerspruch wird die Zulässigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
10. Folgen des Widerspruchs – Print-Medien
Ein Widerspruch gegen die Verwendung der Aufnahmen in Print-Medien wird bei der Erstellung oder Vervielfältigung neuer Materialien berücksichtigt, die Zulässigkeit der Veröffentlichung und/oder Verbreitung von Materialien, die vor dem Widerspruch erstellt worden sind, wird von dem Widerspruch nicht berührt.
11. Erstveröffentlichung
Für den Widerspruch vor erstmaliger Veröffentlichung der erstellten Aufnahmen bitten wir innerhalb von zwei Tagen nach der Veranstaltung. Ein danach erfolgter Widerspruch Ihrerseits kann erst nach Veröffentlichung der Aufnahmen berücksichtigt werden. Unser Vorgehen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich ansonsten ebenfalls nach den unter Folgen des Widerspruchs aufgeführten Bestimmungen.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.