So vereinfacht elektronische Beschaffung das C-Teile-Management
Für reibungslose Arbeitsprozesse ist es wichtig, dass stets alle benötigten Teile verfügbar sind. E-Procurement – elektronische Beschaffung – vereinfacht das C-Teile-Management und steigert so die Effizienz.
11/20/2024
Lesezeit
3 Minuten
Elektronische Beschaffung vereinfacht alle Schritte des C-Teile-Managements – von der Bestandsaufnahme bis zur automatischen Nachbestellung. Auf elektronischem Weg gelingt der Einkauf effektiv und ohne Brüche an den Schnittstellen.
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Zeit Sie bei der Verwaltung Ihrer Materialien sparen könnten? In Handwerksbetrieben ist ERP-Software mittlerweile unverzichtbar geworden, um den Überblick zu behalten und Arbeitsabläufe effizient zu gestalten. Auch die Beschaffung von C-Teilen lässt sich mithilfe von Enterprise-Resource-Planning-Software gezielt optimieren.
C-Teile sind niedrigpreisige Güter mit geringer strategischer Bedeutung. Sie werden in hohen Stückzahlen benötigt; die Beschaffungskosten bieten daher großes Optimierungspotenzial. Ziel des C-Teile-Managements ist es, die benötigten Produkte zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der gewünschten Menge zur Verfügung zu haben. Durch die elektronische Beschaffung gelingt es, Einkauf sowie Nachbestellungen zu vereinfachen und die Kosten zu senken.
Ein ERP-System besteht aus Modulen für verschiedene Bereiche – von der Materialverwaltung über die Finanzen bis hin zur Fertigung. Beschaffung, Auftragsmanagement sowie Lager- und Kundenverwaltung lassen sich automatisieren und bedarfsgerecht verknüpfen. Alle Module gemeinsam bilden eine Art zentrales Nervensystem, das als gemeinsame Datenquelle für alle Abteilungen dient.
Weitere Vorteile elektronischer Beschaffung:
Sind die Details geklärt, kann der Kunde loslegen. Dabei stehen ihm für das C-Teile-Management bei einer Zusammenarbeit mit Würth verschiedene Möglichkeiten offen:
- Der Onlineshop: Nach der Anmeldung im Onlineshop von Würth hat der Kunde Zugriff auf Bestelldaten und Informationen zu über 125.000 Produkten. Darüber hinaus lassen sich Dienste nutzen wie die Inventurfunktion, die Zuordnung von Kostenstellen, Bestellübersichten, Bestandsprüfung und Genehmigungsprozesse.
- Bereitstellung von C-Teilen per ORSY®MAT: Die verschiedenen ORSY®-Automatensysteme erleichtern den Alltag von der Lieferung über die Lagerung, Entnahmekontrolle und Vorratshaltung bis hin zur automatischen Nachbestellung. Funktionen wie die individuelle Bestückung, das umfassende Reporting und die sichere Lagerung sorgen für Effizienz im C-Teile-Management.
- Die App: Mithilfe der Würth-App erhalten Kunden auch von unterwegs Zugriff auf das Produktsortiment.
- Der digitale Auftragssteuerungsprozess (DASP): Dank DASP spielt es keine Rolle mehr, über welchen Kontaktpunkt der Kunde einkauft – die Bestelldaten landen automatisch in seinem System. Würth-Artikel lassen sich im jeweiligen DMS (Dealer Management System) oder einem anderen System das diesen Prozess unterstützt verwalten. Alle Funktionalitäten des Würth-Onlineshops sind weiterhin nutzbar. So können auch markengebundene Autohäuser mit vorgegebenem DMS-System nun C-Teile wie beispielsweise Ersatzteile automatisiert beschaffen und verwalten. Aktuell ist der Prozess nur mit einem ausgewählten Teil der Würth-Systempartner möglich. Vor allem in den Bereichen DMS und Plattformen sorgt der ASP aber schon jetzt für reibungsloses Beschaffungsmanagement.
Eine Umstellung auf elektronische Beschaffungsprozesse weckt oft Skepsis: Wie lange dauert das? Welche Ressourcen werden benötigt? In der Regel kann die Anbindung an ein digitales System schnell umgesetzt werden, insbesondere wenn Standardformate verwendet werden und der Kunde über einen Online-Shop bestellen möchte – oft ist dies bereits in wenigen Tagen möglich.
Ein großer Vorteil der Integration in ein ERP-System ist die nahtlose Anbindung: Über Schnittstellen wie IDS kann das gesamte Würth-Sortiment direkt im Onlineshop abgerufen werden. Unternehmen, die bereits Katalogmanagement-Software oder Plattformen zur Beschaffung bei mehreren Lieferanten nutzen, können ihre Prozesse ebenfalls einfach integrieren, da gängige Standardformate unterstützt werden.
1. Analysieren:
- Wie sieht die Ausgangssituation im Hinblick auf benötigte Ressourcen, Optimierungspotenzial und Schmerzpunkte aus?
- Welche Ziele sollen erreicht werden?
- Welche Rahmenbedingungen wie zum Beispiel bestehende Systeme sind bereits vorgegeben?
- Welche Zugangswege werden benötigt?
- Welche Softwaresysteme kommen infrage?
2. Informations- und Beratungsangebote nutzen
3. Ausgewählte Digitalisierungsvariante mit kompetentem Partner realisieren
Beschaffungsprozesse optimieren und Störungen der Arbeitsabläufe aufgrund fehlender Teile vermeiden – kein Problem dank der elektronischen Beschaffung. Und: Beim Umstellungsprozess stehen Sie als Kunde nicht allein da. Nutzen Sie unsere weiterführenden Informationen und Beratungsangebote zu elektronischen Beschaffungslösungen.