Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Titelbild

#wissenundpraxis

Brandschott - So einfach kann's gehen!

Erfahren Sie, wie die Firma Würth Sie bei der Auswahl des passenden Schottsystems unterstützen kann.

11/10/2024

Lesezeit

8 Minuten

Brandschutz ist ein heißes Thema für Projektverantwortliche in der Elektro- oder Gebäudetechnik. Wer sich in der komplexen Welt der Brandabschottungen (sog. Schottsysteme) auskennt, kann seinen Kunden bei der Abschottung von Kabeln oder Rohren einen echten Mehrwert bieten. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Brandschutz ankommt, wie Sie das richtige System finden und wie Sie sich dadurch zusätzliche Einnahmen sichern.

 

In diesem Beitrag erfahren Sie:

 

Brandabschottungen

Defektes Kabel? Vergessen, das Bügeleisen auszustecken? Oft sind es kleine Unachtsamkeiten, die zu einem Brand führen. Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) hat im vergangenen Jahr mehr als 1.500 Brände untersucht und deren Ursachen ermittelt. Ergebnis: In 31 Prozent der Fälle waren Elektroinstallationen schuld am Ausbruch eines Feuers. Das macht deutlich: Planer und Installateure müssen unbedingt mit einer professionellen Brandschutzplanung die Schutzziele des Brandschutzes (Rettung von Mensch und Tier, Ausbreitung des Feuers und wirksame Löscharbeiten §14 LBO) sichern. Die fachmännische Umsetzung aller Installationen wird bei der Bauabnahme überprüft. Zusätzlich müssen bei der Abnahme entsprechende Brandschutznachweise vorliegen.

In Deutschland regelt das Baurecht, wie Elektroinstallationen verlegt werden müssen. Verbindlich geltend sind die Landesbauordnung inklusive der länderpspezifischen VV TB (Verwaltungs-Vorschrift technische Baubestimmung), welche die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) enthält. Die MLAR gibt Lösungsvorschläge, wie Brandschutzanforderungen für Elektroleitungen sowie Sanitär- und Heizungsanlagen umgesetzt werden können. Die Bundesländer können die MLAR gemäß ihrer eigenen Vorschriften anpassen.

In unserem Brandschutz ABC haben wir alles Wissenswerte zum Thema zusammengefasst. Weitere Informationen zur MLAR finden Sie auf der Webseite des DiBt.

Einfache Lösungen ohne Zertifizierung: Brandschotts und Brandlastkapselung im Flucht- und Rettungsweg

Die Verarbeitung der Abschottungssysteme und Kanäle zur Brandlastkapselung sind keinem speziellen Gewerbe zugeordnet. Schon gewusst? Nur Kombischottsysteme (Abschottungssysteme durch welche Kabel und Rohre hindurchgeführt werden) bedarfen einer Schulung/Unterweisung durch den Hersteller. Reine Kabel- oder Rohrabschottungen dürfen ohne Unterweisung errichtet werden. Wichtig: Beim Einbauen der Systeme gelten die in den Zulassungen geregelten Einbauvorschriften. Werden diese nicht eingehalten, scheitert das System bei der Bauabnahme.

Kabelabschottung System B2

1. Brandschottung

An den Durchbrüchen für Kabel durch die Decke oder Wand haben sich Brandschottungen bewährt. Sie verhindern, dass sich Feuer und Rauch im Gebäude ausbreiten.

Die Kabel-Röhre von Würth bietet bei der Abschottung von Kabeln eine sehr hohe Belegungsdichte. Die Abschottung besteht aus zwei mit einem Klickverschluss ausgerüsteten Halbschalen aus PVC und einem Innenlining aus einem intumeszierenden Material, welches im Brandfall aufschäumt und somit die Abschottung herstellt. Die Leser des FeuerTRUTZ Magazins wählten diese Abschottung sogar zum Produkt des Jahres 2014. Mehr Informationen zu den Brandschottungs-Systemen von Würth finden Sie hier.

2. Brandlastkapselung in Flucht- und Rettungswegen

Im Brandfall müssen Rettungswege ausreichend lange zugänglich sein. Elektrische Leitungen und brennbare Isolierungen stellen hier ein erhöhtes Brandrisiko dar. Deshalb gilt es, Leitungen mit geeigneten Maßnahmen vom Rettungsweg zu trennen.

Mit dem Würth Brandschutzkanal (I-Kanal) sind Sie auf der sicheren Seite. Die spezielle Innenbeschichtung schäumt im Brandfall auf und verhindert die Ausbreitung des Feuers. Die vorgefertigten Kanäle können einfach und schnell zusammengesteckt werden. Die Bandbreite der wählbaren Formen reicht vom zwei-, drei- oder vierseitigen Kanal bis zur Außenkontur. Mehr Informationen zum Würth Brandkapselung-System finden Sie hier.

Brandschutz auf einen Blick: Das müssen Elektro- und Sanitärinstallateure beachten

Um gut vorzubeugen, können Sie vielfältige Maßnahmen ergreifen. Als Planer und Installateur entscheiden Sie ausgehend von den baulichen Gegebenheiten, welches Brandschutz-System optimal geeignet ist. Das Leitsystem von Würth hilft Ihnen, auch bei komplexen Brandschutzfällen einen kühlen Kopf zu bewahren. Elektro- und Sanitärinstallateure finden hier Schritt für Schritt die richtige Brandschutz-Lösung für ihre bauliche Herausforderung.


1. Elektro- und Kommunikationstechnik
  • Verschließen Sie schmale Einzelkabel mit Brandschutzmörtel oder aufschäumenden Materialien.
  • Achten Sie darauf, dass die Brandschott-Systeme bauaufsichtlich zugelassen sind.
  • Belegen Sie Kabelabschottungen nur zu maximal 60 Prozent.
  • Kennzeichnen Sie Schottungen mit einem Schild. Hier müssen ausführende Firma und Datum eingetragen werden.
  • Mischen Sie in ein und derselben Rohrbauöffnung keine Produkte verschiedener Hersteller.

2. Heizung- und Sanitärtechnik
  • Achten Sie bei Rohrdurchbrüchen auf die richtige Isolierung.
  • Rohrabschottungen nach MLAR stellen eine wesentliche Erleichterung dar,
  • Kunststoffrohre bis Ø32 mm und nichtbrennbare Rohre bis Ø160 mm dürfen nach MLAR abgeschottet werden.
  • Für den Ringspaltverschluss bringen Sie z.B. Mineralwolle A1 mit einem Schmelzpunkt von mindestens 1000°C ein.
  • Schotten Sie Kunststoffrohre ab einem Durchmesser von 32 mm mit einem Klassifizierten Schottsystem z.B. mit einer Brandschutzmanschette.
  • Bei aufgesetzten brandschutzmanschette benötigen Sie bei Wanddurchbrüchen zwei (links und rechts) und bei Deckendurchbrüchen eine Manschette an der Unterseite der Decke.

Zwei Wege zum richtigen Brandschutzsystem

Um die Auswahl des passenden Systems einzugrenzen, genügen wenige zentrale Punkte. Entscheidend sind der Untergrund und der Ort der Brandschutzlösung:

  • Untergrund: Beton, Mauerwerk, leichte Trennwand oder Holzbauweise (CLT)
  • Brandschutzort: Decke, Wand

Der Blick in den Brandschutzassistenten hilft schnell weiter: In den Anwendungsmatrizen werden die Frage nach dem Ort der Brandschutzlösung und die nach dem jeweiligen Untergrund einander gegenübergestellt. Über die Systemsteckbriefe der unterschiedlichen Brandschutzlösungen kann die Eignung schnell verifiziert werden. Unterstützt durch Bilder wird der Nutzer zum passenden System und den dazugehörigen Produkten geführt. Ans Ziel gelangen Installateure auf zwei alternativen Wegen:

1. Von der Anwendung zum Produkt:

Sie wissen bereits, welche Anwendung verbaut werden soll? Dann können Sie über das Leitsystem der Anwendungsbroschüren und des System-Steckbriefs die passenden Produkte finden.

Anwendungsmatrix Brandschutz

Geplantes Brandschutzsystem suchen

Schritt 1

Suchen Sie in der Anwendungs-Matrix den Quadranten, der zu ihrem geplanten Brandschutzsystem gehört. Hinter der entsprechenden Anwendung steht die Nummer des Anwendungsfotos.

Anwendungsmatrix Brandschutz

Das passende System für Ihr Vorhaben

Schritt 2

Mit der Anwendungsnummer finden Sie das entsprechende Anwendungsfoto. Dort erkennen Sie Ihr Brandschutz-Szenario. Unter dem Bild wird das von Würth empfohlene Brandschutz-System genannt.

Anwendungsmatrix Brandschutz

Produkte für jede Lösung

Schritt 3

Suchen Sie in dem Brandschutz-Systeme-Steckbrief nach dem von Ihnen ausgewählten System. Die Systeme sind mit Großbuchstaben gekennzeichnet. Würth zeigt Ihnen nun, welche Produkte Sie für Ihre Lösung benötigen. Dabei wird zwischen Neuinstallation und Nachinstallation unterschieden.

 

2. Vom Untergrund zum richtigen Produkt:

Sie suchen die passende Brandschutzlösung für Ihren Untergrund? Über das Leitsystem des Systeme- und des Produkte-Steckbriefs finden Sie in drei Schritten das passende System:

Brandschutz Systemmatrix

Schritt 1

Wählen Sie in der Systeme-Matrix denjenigen Quadranten aus, der zu Ihrem vorgesehenen Untergrund passt. Alle Systeme, die in Frage kommen, sind dort aufgeführt.

Brandschutz Systemmatrix

Schritt 2

In der Übersicht über die verschiedenen Systeme und deren Leistungen wählen Sie das passende System für ihr Problem.

Brandschutz Systemmatrix

Schritt 3

In einem letzten Schritt wählen Sie im Brandschutz-Systeme-Steckbrief von Würth die benötigten Produkte für Ihr ausgewähltes System. Die Systeme sind mit Großbuchstaben gekennzeichnet. Würth zeigt Ihnen nun, welche Produkte Sie für Ihre Lösung benötigen. Dabei wird zwischen Neuinstallation und Nachinstallation unterschieden.

Schnelle und einfache Befestigung der Systeme

Für die Befestigung von Brandschutz-Systemen bietet Würth eine große Auswahl an Befestigungslösungen. Installateure finden in der Produktpalette die passende Befestigungsmöglichkeit für Ihre Anwendung.

Mehr Informationen über die richtige Befestigung für Ihr System finden Sie auf unserer Seite für Dübeltechnik.

Experte werden: Zertifizierter Brandschutztechniker, Brandschutztechnik mit Praxisteil

Für die Installation von Kombischottsystemen brauchen Installateure eine Schulung oder Unterweisung durch den Hersteller. Würth bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zusätzlich zu qualifizieren, sodass Sie Ihren Kunden künftig noch mehr Leistungen anbieten können. Mehr Informationen zu unseren Schulungen erhalten Sie im Folgenden:

Fazit: Vorbeugen ist besser als Löschen

Ein Gebäudebrand kann immer und überall entstehen. Nur mit professionell durchgeführten Brandschutzmaßnahmen lässt sich vermeiden, dass sich im Ernstfall Feuer und Rauch im Gebäude ausbreiten. Gehen Sie vorschriftsmäßig vor, retten Sie Leben und erleichtern die Löscharbeiten, sodass eventuell sogar größere Schäden am Gebäude verhindert werden können.

 

Service und Beratung

Würth bietet Ihnen eine ausgiebige Beratung zu den vorhanden Brandschutz-Systemen. Unsere erfahrenen Brandschutzspezialisten beraten Sie am Telefon, per E-Mail oder persönlich vor Ort. Schicken Sie uns beispielsweise ein Foto Ihres Brandschutzproblems und wir empfehlen Ihnen das passende System für Ihre Anwendung. Bei Großbaustellen beraten die Würth-Mitarbeiter Sie auch gerne vor Ort. Vereinbaren Sie einfach telefonisch oder per Mail einen passenden Termin.

Wenn Sie möchten, begleiten Sie die erfahrenen Brandschutzspezialisten von Würth während der gesamten Bauzeit – von der Planung bis zur Dokumentation und Umsetzung.

Zu unserem Service-Angebot zählen:

  • Analyse der Begebenheiten vor Ort
  • Abgleich mit aktuellen Richtlinien
  • System- und Produktauswahl
  • Sonderlösungen passend für Ihr Projekt
  • Unterstützung bei gutachterlichen Stellungnahmen
  • Einzigartige, flexible Software für die Planung und Dokumentation
  • Lückenlose Nachvollziehbarkeit von der Planung bis zur Ausführung

So erreichen Sie uns:

Service-Hotline

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere
Service-Hotline.

E-Mail schreiben

Oder kontaktieren Sie unsere Experten per E-Mail an Produkt-Anwendungsberatung@wuerth.com.

Die aktuellsten Neuigkeiten,
Einblicke und Inspiration von Würth.