Fachkundige Person für Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand (2S)
Seminarinhalte
- Elektromobilität und Marktentwicklung
- Fach- und Führungsverantwortung - Gesetzliche Grundlagen und allgemeinen Vorschriften
- Elektrotechnische Arbeiten nach Regeln der Technik
- Qualifizierungsvorgaben DGUV-Information 209-093 (ehemals DGUV 200-005)
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Elektrotechnische Kenntnisse
- HV-Konzept und Fahrzeugtechnik
- Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen
- Allgemeines praktische Vorgehen, um HV-Systeme im Fahrzeug spannungsfrei zu schalten
- Testfragebogen zur Erlangung der Fachkunde
Voraussetzungen
Der schriftliche Nachweis Elektrotechnischer Grundkenntnisse gemäß DGUV 209-093 ist eine Voraussetzung für die Teilnahme am FHV 2S Seminar.
Diese Grundkenntnisse werden bereits in der Ausbildung nachfolgender Berufe vermittelt: KFZ-Elektrik, -Mechatronik, - Mechanik oder Land.- und Baumaschinenmechatronik. Karosserieinstandsetzung ab 2002,
Teilnehmer:innen mit vergleichbarer Weiterbildung, wie z.B. KFZ-Servicetechniker:innen, KFZ-Meister:innen oder einem Studium in der Fahrzeug- oder Elektrotechnik verfügen ebenfalls über elektrotechnische Grundkenntnisse. Der Nachweis muss vorab als Kopie dem Veranstalter zugesandt werden.
Es handelt sich hier um Hochvolt-Lehrgang Stufe 2 (2S). Hochvolt -Lehrgang Stufe 1 (1S) und Stufe 3 (3S) werden in einem separaten Seminar angeboten. Der Besuch des Lehrgangs 1S und 3S ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang 2S.
Teilnehmerkreis
Teilnehmer:innen mit einem Mindestalter von 18 Jahren und elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kraftfahrzeugbereich, z. B. Kfz-Elektriker, -Mechatroniker, -Mechaniker.
Bitte loggen Sie sich ein, um die verfügbaren Plätze anzuzeigen und sich zum Seminar anzumelden.
Bitte loggen Sie sich ein, um die verfügbaren Plätze anzuzeigen und sich zum Seminar anzumelden.