Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  

Wählen Sie Ihr Themenfeld

Wählen Sie Ihre Kategorie

8 Erfolgsfaktoren für erfolgreiches PräsentierenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Diese Schulung dreht sich um professionelles Präsentieren und Auftreten. Wir werden über Erfolgsfaktoren sprechen und best practices gemeinsam diskutieren. Fokus liegt auf der Praxisanwendung: Sie präsentieren eigene Beispiele und nutzten die besprochenen Techniken und Feedback, um die eigenen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Abdichtung mit Flüssigkunststoff - vielseitig und fachgerecht angewendetMethodsExpertiesetechnik_praxisTermin

In diesem Praxisseminar erfahren Sie mehr über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Flüssigkunststoffen und erlernen anhand von Übungsmustern die fachgerechte Verarbeitung für die Abdichtung von Fenstern und Türen im Sockelbereich sowie die Abdichtung im Holzbau. Des Weiteren erhalten Sie Planungs- und Lösungsansätze für Ihre tägliche Praxis in der Arbeitsvorbereitung und der Baustelle. Weiterführend erhalten Sie Hinweise für vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau für den Holzschutz nach DIN 68800-2. 

Abfallmanagement und Entsorgung in IndustriebetriebenManagementsystememanagementsystemePräsenzveranstaltung

Dieses Seminar erklärt die Grundlagen des Abfallmanagements in Industrieunternehmen. Anhand praxisbezogener Fälle werden rechtliche Anforderungen und Pflichten, alltägliche Herausforderungen sowie Optimierungsmöglichkeiten und Kennzahlenbildung im betrieblichen Abfallmanagement näher beleuchtet. Die Teilnehmer:innen werden hierbei aktiv einbezogen und können ihre eigenen Erfahrungen einbringen.

Agiles ProjektmanagementMethodsExpertieseprojektmanagementPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erleben und erfahren Sie Prinzipien und Werte der Agilität. Es hilft Ihnen Hintergründe und die Bedeutung auf Basis des integralen Modells zu verstehen. Sie lernen verschiedene Methoden und erhalten Best Practice Beispiele aufgezeigt, um Agilität in Ihrem Umfeld aktiv gestalten zu können.

Akku Reparatur für E-Bike - GrundlagenTechnologyPracticemobilitätTermin

Das Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in das Thema Akku Reparatur bei E-Bikes. Angefangen von der Zellchemie, Verschleiß und Akku Elektronik erhalten Sie Praxiswissen, wie der Zelltausch und andere Akku Reparaturen für verschiedene Hersteller durchgeführt werden können und worauf dabei zu achten ist.

Aktuell rechtliche Entwicklungen im MarketingMethodsExpertieserechtPräsenzveranstaltung

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über aktuelle rechtliche Entwicklungen im Bereich Marketing. Behandelt werden sowohl Offline- als auch Online- und Social-Media-Marketing. Sie erfahren aktuelle Entwicklungen, Gesetzesänderungen- und vorhaben sowie Rechtssprechung zu rechtlichen Anforderungen z. B. im Datenschutzrecht und Wettbewerbsrecht.

Als Juniorchef:in erfolgreich Fuß fassenPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erfahren Sie mehr über Ihre Persönlichkeit und Ihre Wirkung als zukünftige Inhaber:in und bekommen Methoden an die Hand, welche die Vorphase der Übergabe und die Übergabe selber erfolgreich, strukturiert und transparent ablaufen kann.

Anwendungsseminar RELAST-BauwerksverstärkungTechnologyPracticebefestigungPräsenzveranstaltung

Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des RELAST-Systems zur nachträglichen Bauwerksverstärkung nach den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-15.1-344 bzw. Z-15.1-345. Die aus den Zulassungen erworbenen Kenntnisse werden in diesem praxisorientierten Seminar direkt angewandt und umgesetzt.

Arbeit und eigene Aufgaben organisierenMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie auch in wilden Zeiten Ihre Arbeit in den Griff bekommen und nicht dauernd improvisieren müssen. Mit einem übersichtlichen Aufgabenmanagement, einer funktionierenden Ablage und gut begründeten Prioritäten ist das umsetzbar. So werden Pläne nach Bedarf aktualisiert, und Fehler verhindert oder rechtzeitig bemerkt. Lernen Sie, wie sich Informationen zum Auftrag gut sichern und schnell wiederfinden lassen. Arbeitsorganisation muss zum Typ passen, doch bestimmte Grundlagen haben sich für viele Praktiker:innen als nützlich erwiesen.

Arbeitsgesundheit und SelbstmotivationHealthySafetypräventionTermin

In diesem Seminar gewinnen Sie an Selbstmotivation. Sie erlernen, wie Sie Hochleistungmit gesundem Arbeiten vereinbaren, wie Sie sich achtsam Ziele setzen undwie Sie vorhandene Ressourcen besser nutzen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 2 Gesundheitsschutz-Punkte.

Arbeitsorganisation und FührungMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationPräsenzveranstaltung

Sie erlernen, wie Sie Ihren Mitarbeiter:innen klare Zielvorgaben geben, damit sie wissen, wie sich Ihre Arbeit auf den gesamten Auftrags- und Betriebsablauf auswirkt. Sie erfahren, wie Sie erfolgreiche Arbeit mit Lob bestätigen und Kritik konstruktiv und zielbezogen äußern. Durch gute Organisation und gezielte Führung binden Sie die Mitarbeiter:innen an Ihren Betrieb.

Arbeitsrecht für FührungskräfteMethodsExpertieserechtTermin

Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen für die tägliche Arbeit und verschafft so mehr Sicherheit im Umgang mit arbeitsrechtlichen Problemen.

Auf zur zweiten Halbzeit - 45plus intensivHealthySafetypräventionPräsenzveranstaltung

Dieses Seminar bietet Ihnen als „Best Ager“ die Gelegenheit, Ihre ganz persönliche
Vision für das Leben und die Arbeit auf den Prüfstand zu stellen, die Verbindungen
zwischen Gesundheit und Erfolg zu verstehen sowie individuelle Strategien zu entwickeln,
um die eigenen Ressourcen zu erkennen und sinnvoll für noch kommende
Herausforderungen einzusetzen.
 
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:
VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 2 Gesundheitsschutz-Punkte.

Auffrischungskurs für Ausbilder:innen in NiederlassungenMethodsExpertieseausbilderqualifizierungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar werden Sie auf den neuesten Stand in der Ausbildung gebracht: Neues wird herausgearbeitet, bestehendes Wissen kompakt aufgefrischt, das Würth-Ausbildungskonzept als Ganzes präsentiert.

Auffrischungskurs für Ausbildungsbeauftragte im InnendienstMethodsExpertieseausbilderqualifizierungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar werden Sie auf den neuesten Stand in der Ausbildung gebracht: Neues wird herausgearbeitet, bestehendes Wissen kompakt aufgefrischt, das Würth-Ausbildungskonzept als Ganzes präsentiert.

Auffrischungskurs für Fachkundige Personen Hochvolt (FHV) Schwerpunkt 800V Bordnetz & R1234yf WärmepumpeTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Nach der neuen DGUV 209-093 sind nach erfolgreicher Qualifikation zur Fachkundigen Person Hochvolt (FHV 2E/2S oder 3E/3S) die Fachkenntnisse durch regelmäßge Teilnahme an Schulungen und aktuellem Stand zu halten.Dieses Training kombiniert die Auffrischung gezielt mit Informationen zur Wartung und Reparatur von Elektrofahrzeugen auf Basis der E-GMP Plattform von Hyundai/KIA, die mit einem 800 Volt HV-System und einer R1234yf Wärmepumpe ausgestattet sind.

Auffrischungskurs für Fachkundige Personen Hochvolt (FHV) Schwerpunkt Fachkunde Kältemittel R744 (CO2)TechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Nach der neuen DGUV 209-093 sind nach erfolgreicher Qualifikation zur Fachkundigen Person Hochvolt (FHV 2S/2E oder 3S/2E) die Fachkenntnisse durch regelmäßige Teilnahme an Schulungen auf aktuellem Stand zu halten.Dieses Training kombiniert die Auffrischung gezielt mit Informationen zur Wartung und Reparatur von Elektrofahrzeugen der VAG MEB Baureihe sowie die Fachkunde für das transkritische Kältemittel R744 (CO2)

Aufgaben meistern unter Mehrfachbelastung - Lernen von Piloten!MethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationPräsenzveranstaltung

Lernen Sie in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld zu bestehen, um auch in Ihrem Unternehmen Herausforderungen souverän zu begegnen. Einen halben Tag lang erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Mitstreitern Einstellungen und Verfahren, welche sie befähigen, unter Mehrfachbelastung zu bestehen und Ihre beste Leistung abzurufen.

Aufrechterhalt der Fachkunde für Elektrofachkraft (EFK)TechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Auffrischung der Kenntnisse einschlägiger Normen zum Aufrechterhalt der Fachkunde einer Elektrofachkraft.

 
 

Aufrechterhalt der Fachkunde für die Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)TechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stromes und Auffrischung der elektrotechnischen Grundlagen zum Erhalt der Fachkunde

Aufrechterhalt der Fachkunde für die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)TechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Erhalt der bereits erworbenen Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke, z. B. VDE 1000-10, VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV A1), DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und der Betriebssicherheitsverordnung inklusive den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS). 
 

Aufsichtsführende Person für permanente AnschlagpunkteTechnologyPracticebefestigungTermin

Nach diesem 2-tägigen Seminar sind Sie in der Lage die rechtlichen Grundlagen sowie die Planung von Anlagen zur Absturzsicherung zu verstehen. Weiterhin werden Grundlagen der Dübeltechnik angesprochen, Einzelanschlagpunkte auf verschiedene Untergründe montiert, beurteilt sowie anschließend dokumentiert und das erlernte Wissen in einer Prüfung abgefragt.

Ausbilderschein Modul I - Einführungskurs für AusbilderMethodsExpertieseausbilderqualifizierungTermin

Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Ausbildung in der AW KG in Zusammenarbeit mit wichtigen Schnittstellen wie z. B. der IHK oder Berufsschulen und vermittelt Ihnen Strukturen und die rechtlichen Grundlagen in der Ausbildung.

Ausbildung Projektmanagementfachfrau/-fachmann GPM Level D - Modul 1MethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Grundlagen, Ziele und Auftragsklärung

Ausbildung Projektmanagementfachfrau/-fachmann GPM Level D - Modul 2MethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Umfeld, Eingliederung und Erwartungen

Ausbildung Projektmanagementfachfrau/-fachmann GPM Level D - Modul 3MethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Strukturen, Termine, Ressourcen & Ressourcen-Verhandlung

Ausbildung Projektmanagementfachfrau/-fachmann GPM Level D - Modul 4MethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Plankosten, Risikokosten und Budget & Controlling

Ausbildung der InformationssicherheitsbeauftragtenMethodsExpertieserechtPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erhalten Sie informationstechnische Grundlagen und Kenntnisse über Normen, Richtlinien und Vorschriften. Sie erhalten Tipps für die Durchsetzung und Umsetzung der IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen - hierzu zählen die Kenntnisse über die aktuelle Bedrohungslage im Bereich Cyber-Crime und Tipps für die Awareness und die Einhaltung von Cyberhygiene.Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder:innen erhalten für ihre Teilnahme 2 Security-Punkte.

Ausbildung zum DatenschutzkoordinatorMethodsExpertieserechtTermin

In diesem Seminar erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse für die Datenschutzkoordination und erfahren, wie Sie notwendige Maßnahmen zur Durchsetzung des Datenschutzes im Unternehmen etablieren und deren Einhaltung überwachen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder:innen erhalten für ihre Teilnahme 3 Security-Punkte.

Ausbildung zum Fachkundigen für ABS SystemeTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Sie erlernen die wichtigen Regeln, Normen und Vorschriften für den Gebrauch und die Planung von Absturzsicherungen.

Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Weiterbildung helfen Sie bei der Umsetzung der Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz, beraten Unternehmer:innen und Mitarbeiter:innen. Sie unterstützen bei der Verhütung von Unfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

Ausbildung zur Projektmanagementfachkraft (IPMA® Level D)MethodsExpertieseprojektmanagementCurriculum

Der Lehrgang vermittelt das erforderliche PM-Wissen und die Fähigkeit, es auf einen konkreten Projektauftrag anwenden zu können. Dafür durchlaufen Sie die PM-Phasen und lernen alle von der IPMA definierten sog. Kompetenzelemente kenn und anwenden, die für die praktische Arbeit als Projektmanager und für die Zertifizierung durch PM-Zert relevant sind.

Ausbildung zur befähigten Person, zur Prüfung von Fahrzeugen gem. DGUV Vorschrift 70TechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Die Teilnehmer werden in theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten zur Prüfung von Fahrzeugen gem. DGUV Vorschrift 70 ausgebildet. Mit erfolgreichem Abschluss der Wirksamkeitskontrolle können die Teilnehmer "Fahrzeuge" auf ihren Betriebssicheren Zustand überprüfen unn die dazugehörige Dokumentation wirksam anlegen.

Authentisch führenPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mehr Akzeptanz, Respekt und Glaubwürdigkeit durch Authentizität bei Ihren Mitarbeiter:innen, Vorgesetzten und Kund:innen erreichen. Sie lernen, wie Sie sich in schwierigen Führungssituationen verhalten und wie Sie ein positives Klima zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:innen schaffen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie noch souveräner, glaubwürdiger und durchsetzungsfähiger werden und Ihre Wirkung auf andere steigern.

Automotive Core Tools für System- und Prozessauditor:innen (02-470)ManagementsystememanagementsystemePräsenzveranstaltung

Sie trainieren typische Anwendungs- und Auditsituationen im Kontext der Automotive Core Tools, wobei eine effiziente Herangehensweise im Fokus steht. Sowohl die Bewertung der fachlich korrekten Anwendung der jeweiligen Methoden als auch die fallspezifische Bewertung typischer Situationen sind zentraler Bestandteil der Schulung.

Azubi-Booster: Potential selbst-bewusst und verantwortlich entwickelnPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungPräsenzveranstaltung

Das Training hilft Ihnen als Auszubildende/r, Ihre eigenen Stärken und Schwächen wahrzunehmen. Wagen Sie einen Schritt aus Ihrer persönlichen Komfortzone und entwickeln Sie sich ganz individuell weiter. Lernen Sie, wie Sie für Ihr eigenes Verhalten bewusst Verantwortung übernehmen sowie klar und authentisch zu kommunizieren.

Azubi-Seminar - professionell auftreten im HandwerkMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Neben dem erlangen der fachlichen Kompetenz ist es von entscheidender Bedeutung, dass Auszubildende soziale Kompetenz entwickeln und ausbauen. Gerade im Umgang mit Kund:innen, Kolleg:innen und dem Chef sind diese Qualitäten für Mitarbeiter:innen und den Betrieb von elementarer Bedeutung. In diesem Seminar, erhalten ihre Auszubildenden mehr Sicherheit im Umgang mit Kund:innen, Kolleg:innen und dem Chef - die Ausbildungsqualität wird gesteigert. Nach Außen bewirkt dies ein positives Image und eine bessere Außenwirkung für Ihr Unternehmen.

Azubi-TrainingPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungPräsenzveranstaltung

Viele Schüler starten heute in die Arbeitswelt ohne ausreichende Vorbereitung auf die neuen Anforderungen. Neben der fachlichen Kompetenz ist es von entscheidender Bedeutung, dass Auszubildende möglichst hohe soziale Kompetenzen entwickeln und ausbauen. Gerade im Umgang mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten sind diese Fähigkeiten für den Mitarbeiter und den Betrieb von elementarer Bedeutung. Hierfür bietet unser praxisnahes Training eine sichere Grundlage.

BIM-Qualifikation Basiskurs nach VDI/BS 2552-8.1MethodsExpertiesemethodenPräsenzveranstaltung

Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen und Neuerungen für eine erfolgreiche Implementierung der BIM-Methode sowie Einblicke in die Projektpraxis.

BauprojektmanagementMethodsExpertieseprojektmanagementPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie Projekte strukturiert durchzuführen. Sie lernen Einsparpotentiale kennen und können diese nutzen. Sie steigern die Zufriedenheit und das Engagement verschiedener Projektmitglieder.

Bausteine für professionelle FührungPersonalmanagementführungTermin

Führungskräfte müssen ihre Verantwortungsbereiche und ihre strategischen Aufgaben kennen und beherrschen. Sechs Führungsfelder entscheiden über den langfristigen Erfolg: Strategie und Ziele, Gestaltung der Aufbaustruktur und Aufgabenverteilung, Werte und Umgangsformen, Prozessgestaltung und deren Verbesserung, Qualifizierung und Motivation von Mitarbeiter:innen, Gestaltung der Rahmenbedingungen und Arbeitsvoraussetzungen. Dieser Workshop verdeutlicht, wie und womit Sie diese Bausteine gestalten. Sie erhalten ein einfaches Diagnoseschema, um zu erkennen, mit welchen Bausteinen Sie zur Verbesserung Ihres Betriebes beitragen können.

BauvertragsrechtMethodsExpertieserechtPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar bringen Sie Ihr rechtliches Wissen auf den neuesten Stand und setzen sich künftig erfolgreicher gegen unberechtigte Ansprüche durch. Sie vermeiden Streitigkeiten mit Bauherr:innen schon im Vorfeld und kommen leichter zu Ihrer Vergütung.

Be a winner! Successful Negotiations in Sales and PurchasingMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

This online seminar is geared towards giving you the right tools to achieve your objectives in all aspects of negotiation. Learn the various strategies and tools that will support you while you determine the course for the next step.

Befestigungen in Anlagen aus flüssigkeitsdichtem Beton im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (WHG)TechnologyPracticebefestigungPräsenzveranstaltung

Sie lernen wichtige Grundlagen bei der Montage in LAU-Anlagen im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes, den Umgang mit Injektionssystemen für flüssigkeitsdichten Beton sowie wichtige allgemeine Montageparameter für Dübelsysteme. Durch eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie den erforderlichen Schulungsnachweis für Monteure gemäß den Vorschriften der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen).

Befähigte Person zur Prüfung von LadungssicherungsmittelnTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Die Teilnehmer:innen erhalten nach Abschluss die Sachkunde, Ladungssicherungsmittel und dazugehörige Hilfsmittel auf Ihren betriebstechnischen Zustand zu bewerten und zu dokumentieren.

Befähigte Person zur Prüfung von Lastaufnahmemittel und AnschlagmittelTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Die Teilnehmer:in kann nach erfolgreichem Abschluss die Lastaufnahme- und Anschlagmittel nach DGUV Information 209-013 auf Ihren betriebstechnischen Zustand bewerten und dokumentieren.Voraussetzungen gem. DGUV Information 209-013:Sachkundiger ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse für die Beurteilung der verschiedenen Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel hat und mit den einschlägigen, staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, BG Vorschriften und allgemeinen anerkannten Regeln der Technik so weit vertraut ist, dass er den arbeitssicheren Zustand von Anschlagmitteln beurteilen kann!

Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und TrittenTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erhalten Sie die notwendige Sachkunde um Leitern, Tritte und fahrbare Arbeitsbühnen (Roll-/Fahrgerüste) sachkundig zu prüfen und ermöglichen somit eine gefahrlose Benutzung. Das Seminar vermittelt Ihnen die Sachkunde nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7)Das Seminar inklusive anschließender Prüfung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Entsprechende Kenntnisse sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme.

Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635TechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse um die vorgeschriebene Prüfung von Regalanlagen durchführen zu können. Sie können somit nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Seminar Regalanlagen selbst prüfen. Die Ausbildung zur „Befähigten Person“ genannt stützt sich auf die Grundlage der DIN EN 15635. 

Berufskraftfahrer-Qualifikation Modul 1TechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Modul analysieren Sie den Zusammenhang von wirtschaftlicher Fahrweise und weniger Schäden. Zudem senken Sie Ihr Unfallrisiko und erhalten einen Einblick in die gesetzlichen Vorgaben zum Schadstoffausstoß. 

Berufskraftfahrer-Qualifikation Modul 2TechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Modul werden Ihnen Rechtskenntnisse in allgemeinen und sozialrechtlichen Fragestellungen vermittelt. Sie verfügen damit über die notwendige Sicherheit in Kontrollfällen. 

Berufskraftfahrer-Qualifikation Modul 3TechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Dieses Modul bietet Ihnen eine Einführung in die Standarts der modernen Sicherheitstechnik. Im Anschluss an das Seminar sind Ihre Erste-Hilfe Kenntnisse aufgefrischt und Sie sind in der Lage, Gefahrensituationen optimal einzuschätzen und angemessen zu reagieren. 

Berufskraftfahrer-Qualifikation Modul 4TechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Dieses Modul bietet Ihnen einen Einblick in die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation im Arbeitsalltag und sensibilisiert Sie für gesundheitsbelastende Einflussfaktoren.

Berufskraftfahrer-Qualifikation Modul 5TechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Schlecht gesichert, teuer bezahlt! Unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für Unfälle und führt bei Beschädigungen des Ladegutes zu unnötigen Kosten. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie als Fahrer ihre Ladungen richtig verladen und sichern.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)HealthySafetypräventionPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar wird Ihnen aufgezeigt, wie wichtig die Leistungskraft und Motivation
von Mitarbeiter:innen für ein Unternehmen ist. Sie erlernen mögliche Schwachstellen
zu ermitteln, Maßnahmen zu erarbeiten und koordinieren.
 
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:
VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 2 Gesundheitsschutz-Punkte.

Bewerber:innen in herausforderungsvollen Zeiten findenPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Stellen unbesetzt? So gewinnen Sie schnell engagierte Mitarbeiter:innen mit innovativem Recruiting!  Der Fachkräftemangel zeigt sich in vielen Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) und wird zum begrenzenden Faktor für das Wachstum oder gefährdet gar den Erhalt des Unternehmens in der Zukunft. Dabei gibt es für KMU sehr effektive Möglichkeiten, sich als Unternehmen abzuheben, sichtbar zu sein und über einen herausragenden Kontaktaufbau als Magnet für Beschäftigte zu wirken. Wie werde ich als Arbeitgeber:in noch attraktiver? Wie sorge ich dafür, dass ich von der richtigen Zielgruppe gesehen werde? Wie kann ich den Kontakt zu potenziellen Kandidat:innen so aufbauen, dass sie sich für mich entscheiden? Wie kann ich das Management des Bewerbungsprozesses auch für meine Mitarbeiter:innen überschaubar und menschlich halten? Wie mache ich das Onboarding, dass möglichst schnell Bindung und Effizienz entsteht? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen Sie sich gemeinsam mit der Trainer:in und Teilnehmer:innen im Workshop.

Bewerbungsinterviews professionell führenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Das Seminar vermittelt Ihnen verschiedene Interviewtechniken, mit deren Hilfe Sie aussagekräftige Informationen und bessere Einschätzungen für die Entscheidung gewinnen können.

Boost your digital performance: Körpersprache, Ausstrahlung und Technik gezielt bei Online-Präsentationen einsetzenMethodsExpertiesenewworkPräsenzveranstaltung

Professionell vor der Webcam auftreten, souverän wirken, Kompetenz vermitteln, Vertrauen gewinnen - trotz räumlicher Distanz. Ziel des Seminars ist es, über die Webcam eine vertrauensvolle, motivierende und professionelle Gesprächsbasis zu schaffen, bei der Ihr Gesprächspartner das Gefühl hat: Wir sitzen gemeinsam an einem Tisch! 

Boxenstopp für FührungskräftePersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Sie erhalten in diesem Seminar, einen Überblick über das System Führung, über die verschiedenen Methoden und Modelle, die nützlich sind, um wirkungsvoll handeln zu können. Ziel des Boxenstopps ist es, Führungswissen (wieder) bewusst zu machen, die eigenen Führungssituationen zu reflektieren, Kollegiale Beratung zu nutzen und neue oder bestätigende Impulse für den Alltag zu erhalten.

Brandabschottungen - Grundlagen, Einbau und BeflammungTechnologyPracticebrandschutzTermin

In diesem Seminar erlangen Sie die Sicherheit, das passende Schottsystem auszuwählen und fachgerecht einzubauen. Arbeitszeiten können so besser kalkuliert und zeitliche Ressourcen effizienter genutzt werden.

Brandschutz im Alltag eines Planers - Wie kann ich mich zurechtfinden? (Modul 1)TechnologyPracticebrandschutzPräsenzveranstaltung

Sie erhalten eine prägnante Einsicht über den aktuellen Stand der bauaufsichtlichen Brandschutzanforderungen, damit Sie sich im „Brandschutz-Paragraphendschungel“ zurechtfinden.

Brandschutz im Holzbau - Alte Planungsgrenzen haben sich verschobenTechnologyPracticebrandschutzTermin

Sie erfahren von den neuesten Entwicklungen und baurechtlichen Regelungen, um bei der Planung und Ausführung gesetzeskonform im Holzbau zu agieren. 

Brandschutz im notwendigen RettungswegTechnologyPracticebrandschutzPräsenzveranstaltung

Notwendige Flure unter Berücksichtigung der Brandschutzbestimmungen sicher planen und ausführen. Sie erhalten den von der Gesetzgebung erforderlichen Nachweis, dass Sie den I-Kanal einbauen dürfen.

Brandschutz- und EvakuierungshelferTechnologyPracticebrandschutzTermin

Ihr Unternehmen kann durch eine Aus- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter:innen im Umgang mit Ihren Feuerlöscheinrichtungen vor enormen Schäden bewahrt werden. In diesem Seminar werden die Teilnehmer:innen nach §10 Abs. 2 ArbSchG, §22 Abs. 2 GUV-V A1, ASR A 2.2 Abschnitt 6.2 und DGUV-I 205-023 praxisorientiert geschult
 
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:
VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Arbeitsschutz-Punkt und 1 Brandschutz-Punkt.

Brandschutzkonzepte lesen und verstehenTechnologyPracticebrandschutzPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar geht es um die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes, um die für ungeschulte Personen oft nur schwer verständlichen Angaben im Brand­schutzkonzept und darum, wie diese für den jeweiligen Aufgabenbereich richtig zu lesen und zu verstehen sind.

Brandschutztechnik KompaktTechnologyPracticebrandschutzTermin

Sie erbringen den von der Gesetzgebung erforderlichen Nachweis, dass Sie vom Hersteller der bauaufsichtlich zugelassenen Systeme geschult sind.

Business-KniggeMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie sicher und souverän in jedem Setting agieren und Ihren Auftritt im persönlichen Kontakt und bei Videokonferenzen optimieren können. Sie erfahren, wie Sie bereits beim ersten Eindruck überzeugen, trotz Distanz Nähe erzeugen und durch die richtige Begrüßung und Small Talk einen positiven Kontakt zum Gegenüber herstellen können. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen und Tipps zu Körpersprache, Business-Networking offline und online, Business-Kleidung und Dresscodes, Geschäftsessen und Tischmanieren.

Corresponding in EnglishLanguageCulturalsprachkursePräsenzveranstaltung

In diesem Seminar verbessern Sie Ihre Korrespondenz in Englisch, lernen richtig Briefe und E-Mails zu formulieren und setzen sich mit dem englischen Schreibstil auseinander.

Crashkurs ElektromobilitätTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Elektromobilität. Im Anschluss sind Sie in der Lage, aktuelle Entwicklungen und Angebote im Bereich Elektromobilität richtig zu bewerten. 

Crashkurs Elektromobilität – eine zweistündige Investition in die ZukunftTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Online-Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Elektromobilität. Im Anschluss sind Sie in der Lage, aktuelle Entwicklungen und Angebote im Bereich Elektromobilität richtig zu bewerten. 

DVS®/EWF KlebfachkraftTechnologyPracticedichtenundklebenPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar werden Sie für den Einsatz in der betrieblichen Fertigung und Produktentwicklung qualifiziert. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs befähigt, Arbeitsanweisungen zu erstellen und Mitarbeiter sowie Klebpraktiker klebtechnisch in Theorie und Praxis anzuleiten. Klebarbeitsvorgänge können von ihnen geplant, organisiert und überwacht, Prozessparameter kontrolliert und gegebenenfalls variiert wer-den. Sie sind in der Lage, Unregelmäßigkeiten in der Fertigung zu erkennen und darauf zu reagieren. Die erfolgreich abgelegte Prüfung dient als Befähigungsnachweis und qualifiziert dazu, in einem Unternehmen die Aufgaben und Befugnisse der verantwortlichen Klebaufsichtsperson (nach DIN 2304, DIN 6701 und TL A-0023) zu übernehmen.

DVS®/EWF KlebpraktikerTechnologyPracticedichtenundklebenPräsenzveranstaltung

In diesem einwöchigem Seminar werden Sie für die Arbeit in der betrieblichen Fertigung qualifiziert. Dafür wird im Lehrgang ein Grundverständnis für das Kleben vermittelt, damit die Besonderheiten des Klebtechnischen Prozesses verstanden und in der Fertigung berücksichtigt werden. Arbeitsanweisungen werden so in Ihren jeweiligen Zusammenhängen und Auswirkungen transparent. Mit diesen Kenntnissen können Klebpraktiker Klebungen selbstständig und fachgerecht herstellen.

Das "Gespenst" die neue HOAI - Wer verdient, wer nicht?MethodsExpertieserechtPräsenzveranstaltung

Sie erlernen die wesentlichen Unterschiede zu den bisherigen Regelungen und erhalten Tipps für die Umsetzung.

Das Geschäft führenPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie eine langfristige Vision für Ihr Unternehmen/Ihren Bereich entwickeln. Sie können strategische und operative Ziele entwickeln, priorisieren, formulieren und die jeweils passenden Strategien ableiten. Erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft Veränderungen erfolgreich planen, steuern und begleiten und mit einem ganzheitlichen Innovationsmanagement die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten. Darüber hinaus reflektieren Sie Ihre bisherigen Führungserfahrungen und entwickeln sich zum Entre-Preneur.

Das Unternehmen in die nächste Ebene entwickelnPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Sie lernen Tools, um das Unternehmen vom Handwerksbetrieb in Richtung eines industrialisierten Unternehmens zu entwickeln. Es wird aufgezeigt, wie Strukturen, Organisation und Abläufe mit praxisorientierten Tools eingeführt werden. Mitarbeiter:innen werden im Prozess eingebunden.

Datenschutzkoordinatoren Aufbau-Schulung (Praxis-Fälle)MethodsExpertieserechtPräsenzveranstaltung

In der Datenschutzkoordinatoren Aufbau-Schulung erhalten Sie Praxis-Informationen zur Umsetzung der Datenschutz-Anforderungen und Cybersicherheits-Themen in Ihrer Rolle als Datenschutzkoordinator:in.Sie haben die Möglichkeit, Ihre aktuellen Fragestellungen aus Ihrer Datenschutzkoordinatoren-Tätigkeit mitzubringen. Gemeinsam mit den Dozenten und Teilnehmenden werden die Themen analysiert und Impulse zur Umsetzung erarbeitet.

Datenschutzmanagement (DSGVO)MethodsExpertieserechtPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie die Grundanforderungen der DSGVO sowie die haftungsrechtlichen Tatbestände kennen. Sie erfahren, wie Sie vom Einsatz eines Datenschutzmanagementsystems profitieren können und sind am Ende des Seminars praktisch und strategisch so ausgestattet, dass Sie Ihr Unternehmen DSGVO-konform (compliant) aufbauen können.

Der Architekt als Brandschutzplaner (Modul 2)TechnologyPracticebrandschutzTermin

Sie kennen die Bedeutung der bauaufsichtlichen Begriffe und Anforderungen. Ihnen ist bekannt, welche Vorgaben zum Brandschutz bei Regelbauten einzuhalten sind und können diese bei der Ausführungsplanung in ausführbare Klassen übertragen.

Der Empfang als Visitenkarte des UnternehmensMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Der FMEA Standard in der PraxisManagementsystememanagementsystemePräsenzveranstaltung

Erstmals veröffentlichen der Verband der Automobilindustrie und die amerikanische Automotive Industry Action Group einen gemeinsamen FMEA-Standard. Die FMEA, dient zur Fehlervermeidung und Erhöhung der technischen Sicherheit im Entwicklungs- und Produktionsprozess und ist die weltweit am weitesten verbreitete Risikoanalyse in der Automobilindustrie. Ziel des Seminares ist es, die mit der Harmonisierung verbunden Änderungen zu verstehen um die neuen Anforderungen in die eigenen Risikoanalysen zu übertragen und die Auswirkungen auf bestehende QM-Methoden (bspw. VDA Band 2) zu erkennen.

Die 7 Basisemotionen - erkennen, richtig deuten und angemessen reagierenPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie zielsicher, wie Sie schnell und treffend die echten, meist nicht geäußerten, Bedürfnisse des Anderen erkennen und adäquat reagieren. Die essentielle Grundlage für gelingende Kommunikation, tragfähige Ergebnisse und erfolgreiches Handeln.

Die Führungskraft als Marke im digitalen ZeitalterPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Das Seminar zeigt Ihnen die Wichtigkeit und die Bedeutung der Vermarktung Ihrer eigenen Personals Führungskraft im digitalen Zeitalter – on und offline – zeigt Ihnen Wege auf, Ihre Marke auf einfache Art und Weise zu definieren.

Die Führungskraft als PersonalentwicklerPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen entwickeln und für anspruchsvollere Aufgaben befähigen. Sie erfahren, wie Sie die Leistungen und Potenziale Ihrer Mitarbeiter:innen fundiert einschätzen und passgenaue Methoden zur Steigerung der Mitarbeiterproduktivität einsetzen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen zu mehr selbstständigem Arbeiten anleiten können und dadurch den Überblick über Ihre restlichen Führungsaufgaben wahren können.

Die Persönlichkeit macht den UnterschiedPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungPräsenzveranstaltung

Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie gesünder mit sich umgehen können und wie Sie Ihre eigene Leistung – auch gegen das Desinteresse anderer – selbstbewusster vertreten und dafür einstehen. Werden Sie zum Regisseur Ihres eigenen Handelns und Tuns und stärken Sie Ihre innere Widerstandskraft sowie Ihr Selbstvertrauen.

Die deutsche RechtschreibungMethodsExpertiesefachwissenTermin

Das eintägige Seminar klärt die wichtigsten Zweifelsfragen der neuen deutschen Rechtschreibung und verhilft Ihnen so zu noch mehr Sicherheit und Freude beim Schreiben.

Die kleinen Mitarbeitergespräche im AlltagPersonalmanagementführungTermin

Ziel des Seminars ist es, Ihr Vorgehen bei Feedback-, Anerkennungs- und Kritikgesprächen im Alltag bewusst zu reflektieren, an eigenen Beispielen zu trainieren und Feedback zu erhalten.

Die neuen Incoterms® 2020 und ihre AnwendungMethodsExpertieserechtPräsenzveranstaltung

In diesem Online-Seminar lernen Sie die Vorteile durch die Anwendung der Incoterms® kennen. Hierdurch können Sie den Übergang von Kosten und Gefahren im internationalen Güterverkehr definieren und Ihre Abläufe entsprechend gestalten. Sie lernen wann welche Incoterms® Klauseln angewendet werden und wie Sie Probleme bei Versicherungsfragen vermeiden.

Digital Bootcamp - Teil I: Digitalisierung verstehenMethodsExpertiesenewworkPräsenzveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, die Bedeutung und Folgen von Digitalisierung zu verstehen. Sie entdecken Möglichkeiten und Potentiale von aktuellen Entwicklungen und Ausprägungen der Digitalisierung. Ihnen werden praktische Ansätze vermittelt, wie Sie und Ihr Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern.

Digital Bootcamp - Teil II: Agile Methoden und MindsetMethodsExpertiesenewworkPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie, welche grundlegenden Fragen sich Ihr Unternehmen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung stellen sollte und wie Sie diese umsetzen. Sie kennen die Bedeutung von Prinzipien und Mindset und sind in der Lage die Potentiale Ihres Unternehmens zu identifizieren. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um auf Kundenbedürftnisse einzugehen und sich reflektiert mit der Kundenperspektive auseinanderzusetzen. 

Digitales Marketing verstehen und anwendenMethodsExpertiesefachwissenPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Kernthemen des Marketings insbesondere im digitalen Raum. Sie lernen den Marketing-Mix kennen und identifizieren, welche Kanäle für welche Inhalte am besten geeignet sind, um Ihr Produkte und Ihr Unternehmen effektiv zu vermarkten. Am Ende des Seminars können sie Ihr eigenes Unternehmen sowie Ihre Zielgruppe(n) hinsichtlich Werten und Hintergründen analysieren und daraus eine Marketingstrategie ableiten. Ebenso begreifen Sie di Unterschiede des Online-und Digitalmarketings zum klassischen Marketing und lernen aktuelle Marketingtrends kennen. 

Digitales ServiceheftTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Sie erlernen in diesem Seminar die Wartungsdaten mit Ihrem Kunden und Herstellern online zu vernetzen sowie die Handhabung dessen. Wir zeigen Ihnen online und life wie Sie als freie und markenunabhängige Werkstatt die Serviceeinträge digital bei Fahrzeugen aus der VAG -Gruppe pflegen.

DrückertechnikTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Sie lernen erste Schritte, um leichte Dellen (Park- und Hagelschäden) ohne eine sonst oft erforderliche Lackierung herauszudrücken. Diese Grundlagen helfen Ihnen, durch solche Reparaturen mehr Umsatz zu generieren und sich zum Drückerprofi weiterzuentwickeln.

Dynamisch und agil in Zeiten von Digitalisierung und AutomatismenHealthySafetygesundheitPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar bekommen Sie Tipps aufgezeigt, um mit den Veränderungen derDigitalisierung sowie der neuen, vernetzten Generation umzugehen. Unsicherheitund Befürchtungen gegenüber der Digitalisierung werden relativiert, sodass Sie verschiedeneKenntnisse im Team nutzen und zum Erfolg der Organisation beitragen.  Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutz-Punkt.

Dübeltechnik KompaktTechnologyPracticebefestigungTermin

Dieses Seminar bietet Ihnen in einer kompakten Einführung in die moderne Dübeltechnik, erste Antworten und Lösungsvorschläge für die fachgerechte Montage.

E01 - Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - "Quittieren von Schutzorganen" - GrundlagenTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Werden elektrotechnische Tätigkeiten wie das Quittieren von Schutzeinrichtungen (Sicherung, Bimetall oder Motorschutzschalter) wie auch der Zugang zu abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten von einem nicht entsprechend ausgebildeten Mitarbeiter vorgenommen, hat der zuständige Vorgesetzte bei einem Unfall rechtliche Probleme. Die für solche Gelegenheitsarbeiten (in Fachkreisen als gelegentliches Handhaben bezeichnet) nötige Fachkenntnis vermittelt dieser Kurs.
Sichern Sie sich mit diesem Kurs gegen unnötige Schadensfälle ab. Hier lernen Sie, bei Ihrer Tätigkeit rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen. Das Seminar zeigt Ihnen, was Sie in Ihrer Funktion als EuP tun dürfen und was nicht.

E01 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Schwerpunkt "Quittieren von Schutzorganen"TechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Erlangen der fachlichen Anerkennung einer Elektrotechnisch unterwiesenen Person mit den Schwerpunkten "Quittieren von Schutzeinrichtungen" und "Betreten von abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten"

E01+M03 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Schwerpunkt "Prüfen von Arbeitsmitteln im Prüfteam"TechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Das Prüfen elektrischer Arbeitsmittel stellt Unternehmen und Prüfdienstleister:innen vor immer größere Herausforderungen. Insbesondere weil dieser Arbeitsbereich vom allgegenwärtigen Fachkräftemangel stark betroffen ist. Jedes Unternehmen verwendet elektrische Arbeitsmittel. Seien es PCs, Drucker, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Reinigungsgeräte oder Elektrowerkzeuge.Die sichere Verwendung der Geräte setzt eine regelmäßige Prüfung voraus, die normalerweise von Elektrofachkräften bzw. „Zur Prüfung befähigten Personen“ (gemäß BetrSichV in Verbindung mit der TRBS 1203) durchgeführt wird. Nur so kann die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter:innen und Dritter (z. B. Ihrer Kund:innen) gewahrt werden.Als Unternehmer:in wollen Sie das Prüfen Ihrer verwendeten oder auch reparierten / gewarteten elektrischen Arbeitsmittel häufig, wegen der erforderlichen Flexibilität, von Ihren eigenen Mitarbeiter:innen durchführen lassen! Diese haben jedoch oft keine elektrotechnische Ausbildung und dürfen daher diese Tätigkeit gar nicht ausüben!

ECO - Fahrsicherheitstraining | Sicheres und umweltschonendes FahrenTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Das Ziel dieses Fahrsicherheitstrainings ist das Kennenlernen der Möglichkeiten und Grenzen von Fahrzeug und Fahrer sowie die Reduktion des Energieverbrauches und der Emissionen. Entspanntes, sicheres und wirtschaftliches Fahren.

EdelstahlbearbeitungTechnologyPracticemetallbearbeitungTermin

Mit diesem Seminar erwerben Sie ein Grundverständnis für den Werkstoff Chrom - Nickel - Stahl. Sie erhalten Lösungen und technisch konstruktive Hinweise zum Umgang mit Edelstahl rostfrei. Nach diesem Seminar kennen Sie den richtigen Umgang mit nichtrostendem Stahl - von der Lagerung bis zur Abnahme vom Kunden. 

Effektive StressbewältigungHealthySafetypräventionPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie am besten mit Stress umgehen und wie Sie ihn bewältigen können, bevor er Sie überwältigt. Am Tatort des Stresses kommen Sie sich selbst auf die Spur. Ihnen werden effektive Instrumente an die Hand gegeben, um angehende Stresssituationen effektiv, schwungvoll und leicht zu meistern. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutz-Punkt.

Effiziente Meetings durch gekonnten Einsatz von ModerationstechnikenMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationTermin

In diesem Seminar lernen Sie praxisnah verschiedene Moderationsmethoden kennen, mit deren Hilfe Sie eine Besprechung effizient und erfolgreich gestalten. Sie üben außerdem, wie Sie die Aufmerksamkeit hoch halten und die Interaktion der Teilnehmer fördern. Außerdem erfahren Sie wie Sie abgedriftete Diskussionen zurück zum Thema führen.

Einarbeitung und Ausbildung von und mit Kolleg:innenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar verbessern Sie Ihre kommunikative Kompetenz, sodass der Wissenstransfer zwischen Ihnen und neuen Kolleg:innen gelingt. Somit gelingt die fachliche und individuelle Einarbeitung neuer Kolleg:innen besser und schneller, damit Junior-Kolleg:innen motiviert, produktiv und selbständig arbeiten können. 

Einbau und Wartung von Rauch- und FeuerschutztürenTechnologyPracticebrandschutzPräsenzveranstaltung

Lernen Sie die Grundlagen kennen, um Rauch- und Feuerschutzschutztüren fachgerecht einzubauen.

Einführung Elektromobilität für ElektroinstallateureTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen der Elektromobilität, die Sie als Elektroinstallateur benötigen, vermittelt.  Im Anschluss an das Seminar sind Sie in der Lage, Hardwareangebote miteinander zu vergleichen und den Kunden beim Aufbau der Ladeinfrastruktur zu unterstützen. 

Einführung ins Brand Storytelling - Mit der Macht der Geschichten Kund:innen und Mitarbeiter:innen in den Bann ziehenMethodsExpertiesefachwissenPräsenzveranstaltung

Seit Tausenden von Jahren erzählen Menschen Geschichten, um Wissen zu überliefern, zu unterhalten oder die Gemeinschaft zusammenzuhalten. Im Kampf um die Aufmerksamkeit potenzieller Kund:innen und Mitarbeiter:innen rücken altbekannte Methoden in den Hintergrund: Storytelling ist hier das Stichwort. Dieser Online-Kurs hilft Ihnen, neue Wege zu gehen, Ihre Markenidentität zu finden, zu gestalten und langfristig weiterzuentwickeln.

Einführung ins DiversitymanagementMethodsExpertiesefachwissenPräsenzveranstaltung

Sie erlangen Grundkenntnisse vom Diversitybegriff und von Diversitykonzepten, von den besonderen Bedingungen und Herausforderungen im Diversitymanagement und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Sie lernen Diversitystrategien und umsetzbare Methoden.

Einführung ins LMS - Verwaltungslizenz effizient nutzenMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

Sie erhalten einen kompakten Einblick und eine Einführung in das Learning Management System sowie in dessen Funktionalitäten und erlernen die Pflege innerhalb der Verwaltung. 

Einführung ins ProjektmanagementMethodsExpertieseprojektmanagementPräsenzveranstaltung

Das Seminar bietet eine Einführung in die Denk- und Realisierungsprozesse des Projektmanagements, vermittelt Ihnen die Grundbegriffe, Verfahrensschritte sowie die einzelnen Funktionen und kommunikativen Bedingungen

Elektrostatische Entladungen (ESD) im KFZ-GewerbeTechnologyPracticemobilitätTermin

Bei der Fertigung der Einzelkomponenten ist die Einhaltung des sogenannten ESD-Schutzes seit Jahren Stand der Technik und fest verankert in den Produktionen. Auch in den Werken der Automobilhersteller selbst wird der ESD-Schutz immer weiter ausgebaut. Gerne vermitteln wir Ihnen das spezifische Wissen, wie Sie im Servicefall ein weiteres Ausfallrisiko der defekten Elektronik verhindern können.

Emotionale Intelligenz - Follow-upPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar vertiefen Sie die erlernten Fähigkeiten und rüsten Ihren persönlichen Methodenkoffer um Beziehungen zu sich selbst und zu anderen zu gestalten. Sie lernen, Denkmuster und dahinter gelagerte Emotionen zu reflektieren und verstehen deren Einflussnahme auf Beziehungen.

Emotionale Intelligenz - Vom Umgang mit sich selbst und mit anderenPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungTermin

Sie lernen in diesem Seminar eine gute Beziehung zu Gesprächspartner:innen, Kund:innen und Kolleg:innen aufzubauen, positive Gefühle zu wecken und Beziehungsaugenblicke bewusst zu gestalten. Ihnen wird vermittelt, wie Sie Einfluss auf Ihre eigenen Gefühls- und Denkmuster nehmen können und welche wirkungsvollen Möglichkeiten sich daraus in der Interaktion mit anderen ergeben.

Energiemanagement ISO 50001:2018 (Kompaktkurs)ManagementsystemeenergiemanagementPräsenzveranstaltung

Dieser Workshop erklärt die Grundlagen zum Aufbau eines wirksamen Energiemanagementsystems nach den Standards der internationalen Norm ISO 50001. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis werden die Anforderungen verständlich erklärt und Tipps zur Umsetzung im eigenen Unternehmen gegeben.

Entwickle deine Business PersönlichkeitPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Sie sind bereits als Führungskraft tätig und möchten noch Schliff in Bezug auf Auftreten, Rhetorik, Standing und Persönlichkeit bekommen, um die Rolle der Führungskraft wirklich vollumfänglich auszufüllen?In diesem Seminar arbeiten Sie an Ihrer Business Persönlichkeit und daran, die eigene Wirkungskompetenz in den vielfältigen Situationen des Führungsalltags zu steigern. Zudem erlernen Sie die Fähigkeit, Mitarbeiter:innen für sich zu gewinnen und werden sich dabei Ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung bewusst.

Erfolgreich Verhandeln - online und offline!MethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihre Verhandlungssouveränität zu steigern und die Zielerreichung in Verhandlungen noch wahrscheinlicher zu machen. Mit Systemkenntnis und einem gefüllten Verhandler-Werkzeugkasten, mit durchdachten Arbeitsmaterialien und wertvollen Merkhilfen sind Sie danach gut gerüstet für Ihre nächsten Verhandlungen. Optional können im Nachgang Einzelcoachings mit der Referentin gebucht werden. 

Erfolgreiche Nachfolgeplanung und GeschäftsübergabePersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

In Ihrem Unternehmen soll die Nachfolge geregelt werden. Als Inhaber:in geht es Ihnen darum, Ihr Lebenswerk abzusichern und dem/der Nachfolger:in einen erfolgreichen Start zu ermöglichen. In der Vorphase, Übergangsphase und der Zeit danach müssen für die direkt Betroffenen und die Belegschaft die Veränderungen erfolgreich gestaltet werden.

Erfolgreiche Verhandlungsführung - BasiskompetenzenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Nir­gends wird so viel Geld ver­schenkt wie in Ver­hand­lun­gen, in de­nen sich eine Sei­te macht­los fühlt. Da­bei ist der Ver­hand­lungs­spiel­raum meist grö­ßer als ge­ahnt. Wie erkennen und erweitern Sie ihn? Wie stärken Sie Ihre Position nach innen und nach außen? Ziel des Seminars ist es, mit psychologischen und rhetorischen Fähigkeiten das Maximum herausholen, ohne unverschämt zu wirken. Damit Sie Ihre Geschäftsbeziehungen langfristig schützen.

Erfolgreiche Wissensvermittlung in der AusbildungMethodsExpertieseausbilderqualifizierungTermin

In diesem Seminar stellen Sie bewährte und aktuelle Methoden der Wissensvermittlung auf den Prüfstand und überlegen, welche dieser Methoden zu Ihnen, zu den verschiedenen Auszubildenden und zum jeweiligen Thema passen. Dieses Wissen hilft Ihnen, sich auf die kommende Generation von jungen Menschen einzustellen und deren Lernverhalten besser zu verstehen. Da Ausbildungsinhalte nun vermehrt virtuell vermittelt werden, gehen wir auf die Prinzipien, Methoden und technischen Werkzeuge von Online-Lernen ein. An Ihren Fachthemen erarbeiten wir, was via Bildschirm-Training hierbei in einfacher Form möglich ist.

Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für die betriebliche PraxisMethodsExpertiesemethodenPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar wird die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung in allen Unternehmensbereichen dargestellt. Die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung wird anhand von Praxisbeispielen unter Berücksichtigung der rechtlichen Anforderungen erlernt.

Erweiterung zum Sachkundigen für Zurrmittel nach VDI 2700TechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Der Teilnehmer:in wird zur Bewergung/ Prüfung und Dokumentation von Zurrmitteln befähigt.Erweiterung des vorangegangenem Seminars "Sachkundige:r für Ladungssicherung mit Zertifikat" zur Erlangung der Befähigung zum Prüfen von Zurrmitteln gem. VDI 2700 Bl. 3.1 mit Schwerpunkt auf Befähigung allgemein, Prüfung und Dokumentation von Zurrmitteln.

Fachkundenachweis elektrotechnisch unterwiesenen Person für Hochvolt-eigensichere Systeme in Fahrzeugen (1S)TechnologyPracticemobilitätTermin

Nach dem Erhalt des Fachkundenachweis gemäß 209-093 (ehemals DGUV 200-005) (Informationsschrift: BGI/GUV-I 8686) zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person für HV-eigensichere Systeme in Fahrzeugen sind Sie berechtigt, an HV-Fahrzeugen Wartungs- und Reparaturarbeiten an konventionelle Fahrzeugbaugruppen durchzuführen. Darüber hinaus dürfen Sie Bordnetz- sowie Karosseriestrukturarbeiten, jedoch nicht in der Nähe von HV-Kompenenten und an solchen selbst, übernehmen.

Fachkundige Person für Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand (2S)TechnologyPracticemobilitätTermin

Mit der Qualifikation der Stufe 2S nach DGUV 209-093 "Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen" erlernen sie, welche Gefahrenpotenziale durch moderne Hochvoltsysteme im Fahrzeug vorhanden sind und wie Sie sach- und fachgerecht das Hochvoltsystem in einen spannungsfreien Zustand bringen, um alle "normalen" Servicearbeiten gefahrlos durchführen können und um verschiedene Komponenten des HV-Systems tauschen zu dürfen. Weiterhin dürfen Sie nach bestandener Prüfung die übrigen Mitarbeitern in der Werkstatt in diesem Thema unterweisen.Sie erhalten auf dieses Seminar 2 VDSI Punkte.

Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen (3S)TechnologyPracticemobilitätTermin

Mit der Qualifikation der Stufe 3S nach DGUV 209-093 "Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen" können Sie die Fehlersuche auch an unter Spannung stehenden HV-Komponenten durchführen. Dasselbe gilt für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern wie z.B. Batteriezellen- oder Batteriemodultausch oder bei Arbeiten mit entsprechendem Gefährdungspotential, z. B. Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben. Sie erhalten auf dieses Seminar 3 VDSI Punkte.

Fachmonteur/in für Feuerschutz-AbschlüsseTechnologyPracticebrandschutzPräsenzveranstaltung

Monteure und Monteurinnen müssen wissen worauf es ankommt, um Feuer- und Rauchschutztüren vorschriftsgemäß und situationsgerecht zu montieren und die eigene Arbeit rechtssicher zu dokumentieren. Dies lernen Sie in diesem Seminar.

Fachseminar WIT-REBARTechnologyPracticebefestigungTermin

Mit unserem Fachseminar, das aus einem theoretischen und praktischen Teil sowie einer anschließenden Prüfung besteht, erhalten Sie nach bestandener Prüfung ein Zertifikat. Dieses ist nach Zulassung gefordert und Voraussetzung für die praktische Durchführung der Arbeiten auf der Baustelle.

Fahrsicherheitstraining LKW zertifiziert nach DVR (inkl. BKFQ Modul 3)TechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Ziel dieses Trainings ist die Steigerung des Fahrkönnens sowie die Vertiefung von Wissen im Umgang mit moderner Sicherheitstechnik. Im Praxisteil werden die Wirkungsweisen der technischen Systeme und das richtige Verhalten in kritischen Fahrsituationen trainiert. Der Fahrer soll im Umgang mit den technischen Systemen seines Nutzfahrzeuges vertraut gemacht werden und diese auch unter realistischen Bedingungen kennen lernen.Der Fahrer soll durch dieses Training Gefahren frühzeitig vermeiden können und im Notfall situativ, unter Einsatz seiner technischen Systeme reagieren können.

Fahrsicherheitstraining PKWTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Praxisseminar lernen Sie, Ihr eigenes Fahrzeug und dessen Systeme besser zu verstehen. 

Fahrsicherheitstraining TransporterTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie, mit Ihrem eigenen Transporter Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. Dadurch können Sie unterschiedliche Situationen im Straßenverkehr besser bewältigen.

Fahrsicherheitstraining WohnmobilTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Praxisseminar lernen Sie, Ihr eigenes Wohnmobil und dessen Systeme besser zu verstehen, bzw. frischen Ihre Kenntnisse auf.

Fahrsicherheitstraining WohnwagenTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Praxisseminar lernen Sie, Ihren eigenen Wohnwagen und dessen Systeme besser zu verstehen, bzw. frischen Ihre Kenntnisse auf.

Fahrzeugaufbereitung NFZTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Intensives Praxistraining und Theorieschulung vermitteln Ihnen das Fachwissen und die praktischen Erfahrungen im Bereich Fahrzeugaufbereitung speziell für Nutzfahrzeuge. Neben den wichtigsten Techniken und der richtigen Vorgehensweisen lernen Sie die nötigen Handwerkzeuge rund um die Fahrzeugaufbereitung im Nutzfahrzeugsektor kennen.

Fahrzeugdiagnose WOW! Modul 1TechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Durch einen perfekt abgestimmten Mix aus Theorie und Praxis werden Sie umfassend mit der Hardware- Handhabung und den Einsatzmöglichkeiten der WOW! Diagnosesoftware vertraut gemacht.

Fahrzeugdiagnose WOW! Modul 2TechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Bei unserem Aufbauseminar "Erweiterte Fahrzeugdiagnose WOW! 2" erhalten Sie viele ergänzende Informationen zu dem im Basisseminar "Fahrzeugdiagnose WOW! 1! angesprochenen Themen. Zudem lernen Sie anhand von alltagsnahen Praxisstationen die umfassenden Möglichkeiten der WOW! Fahrzeugdiagnose in Verbindung mit weiterer Messtechnik (Oszilloskop, Multimeter, etc.) kennen.

Feedback als Führungsinstrument im AlltagPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, Ihr Vorgehen bei Feedback-, Anerkennungs- und Kritikgesprächen im Alltag bewusst zu reflektieren, an eigenen Beispielen zu trainieren und Feedback zu erhalten.

Feedback als Kommunikationsinstrument unter Kolleg:innenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Gerade auch in der Zusammenarbeit zwischen Kolleg:innen ist es sehr hilfreich, Rückmeldung klar zu geben, Kritisches annehmbar zu äußern und Positives wertschätzend anerkennen zu können. Ihre Persönlichkeit wird gestärkt, nervenaufreibende Konflikte zwischen Kolleg:innen werden vorgebeugt - geben Sie Feedback auf Augenhöhe, um Situationen deeskalieren zu lassen.

Fenstertechnik Kompakt - - Grundlagen der Abdichtung und BefestigungMethodsExpertiesetechnik_praxisTermin

Monteure und Ausführende im Bereich der Montage von Fenster & Türen erhalten in diesem Kompaktseminar die Grundlagen der Fenstertechnik vermittelt. Sie erhalten Einblicke und Grundkenntnisse in Abdichtung und Befestigung von Fenster und Türen gemäß dem aktuellen Stand der Technik.

Flüssigkunststoff im Flachdach– Vielseitig und fachgerecht angewendetTechnologyPracticedichtenundklebenPräsenzveranstaltung

In diesem Praxisseminar erfahren Sie mehr über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Flüssigkunststoffen im Flachdachbereich und erlernen anhand von Übungsmustern die fachgerechte Verarbeitung für die Abdichtung Lichtkuppeln, Lüfter und Abläufe im Dachbereich. Des Weiteren verschaffen Sie sich einen Überblick zu den Unterschieden zwischen den Regelwerken der DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie des ZVDH. Weiterführend erhalten Sie Hinweise für Reparaturlösungen, Abdichtung von Fenster und Türen und Lösungen für Nachfolgegewerke.

Französischkurs für Anfänger (A1.2)LanguageCulturalsprachkursePräsenzveranstaltung

Ihnen werden durch eine Fülle von praxisbezogenen Kommunikationsübungen ein Sprachgefühl vermittelt, um Redewendungen situationsgerecht anzuwenden und die Nuancen zu erkennen. Durch eine erwachsenengerechte Kursgestaltung mit vielen aktuellen Praxisbeispielen, Kommunikations- und Rollenspielen sowie spielerischer Gruppenarbeit wird Ihre Motivation gefördert, sich aktiv mit der Französischen Sprache auseinanderzusetzen.

Frauen in FührungPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Frauen in Führung stärken, das ist Ziel dieses Trainings. Im Training schärfen die Teilnehmerinnen ihr Bewusstsein für ihre individuellen Stärken und üben sich in durchsetzungsstarker Kommunikation. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund großer Transformationen wie Remote-Arbeit, Digitalisierung und veränderten Anforderungen, die junge Generationen an ihren Arbeitgeber stellen, zunehmend von Bedeutung.Außerdem geht es darum, einschränkende Denkmuster wie übertriebene Selbstkritik, Perfektionismus oder „Es-allen-Recht-machen-wollen“ zu verändern und damit ein wichtiges Fundament für Selbstbewusstsein zu legen und die Wirk-Möglichkeiten im Unternehmen gewinnbringend für alle zu erweitern. Zum Beispiel beim Überdenken von verkrusteten Rahmenbedingungen im Sinne einer guten Unternehmenskultur und mehr Sinnhaftigkeit im Job.

FugenabdichtungTechnologyPracticedichtenundklebenTermin

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage den geeigneten Dichtstoff auszuwählen und fachgerecht zu verarbeiten. Des Weiteren sind Ihnen die Anforderungen eines Dichtstoffs bekannt.

Fuhrparkmanagement Modul 1: Nachhaltigkeit, alternative AntriebskonzepteTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Themen Nachhaltigkeit und alternative Antriebskonzepte. Im Anschluss sind Sie in der Lage, Sachverhalte des Fuhrparkmanagements zu erfassen und eigene Vergleiche herzustellen.

Fuhrparkmanagement Modul 2: Mobilitätsanalyse, IT-LösungenTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Im Rahmen dieses Seminars erlernen Sie den Umgang mit vorhandenen Flottendaten und die Erstellung einer Mobilitätsstatistik, auch unter Einbeziehung von entsprechenden IT-Lösungen zur Fahrprofilaufzeichnung. Im Anschluss können Sie bewerten, welche Fahrzeuge sich für eine Umstellung eignen.

Fuhrparkmanagement Modul 3: LadeinfrastrukturkonzepteTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar werden Ihnen Einflussfaktoren auf Ladeinfrastrukturkonzepte und verschiedenen Ladelösungen vorgestellt. Anhand eines Beispiels wird der gesamte Projektablauf nachvollziehbar vermittelt und Sie sind im Anschluss in der Lage, eigene Projekte in diesem Bereich erfolgreich zu managen. 

Fuhrparkmanagement Modul 4: Elektromobilität und ArbeitsschutzTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Neben den elektrischen Gefährdungen existieren im Umgang mit Elektrofahrzeugen chemische, sowie Brand- und Explosionsgefährdungen. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die speziellen Auswirkungen auf den Arbeitsschutz im Umgang mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. 

Führen auf Distanz - virtuelle TeamsPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Sie erlernen in diesem Online-Seminar, wie Sie mit der Veränderung der Arbeits- und Kommunikationsstrukturen im digitalen Führungsverhalten umgehen. Sie bekommen Methoden an die Hand, wie Sie eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit sichern, wie Sie den nötigen Teamspirit herstellen und Ihre Mitarbeiter:innen weiterentwickeln können.

Seminarbeschreibung:
Nachdem in zwei Vormittagen ein Konzentrat der Inhalte mit vielen Impulsen vermittelt wurde, können die Teilnehmer:innen diese über 6 Wochen ausprobieren. Im Anschluss treffen sich alle Teilnehmer:innen noch einmal in einer halbtägigen Online-Session mit der Referentin zum Erfahrungsaustausch, zur Reflektion und um mögliche Situationen aus dem Führungsalltag zu besprechen.

Führung beginnt im Kopf - überzeugen Sie mit AuftrittskompetenzPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Sie erfahren zwischen welchen Führungsstilen im Allgemeinen differenziert wird und wann sich welcher in der Anwendung bewährt. Zudem lernen Sie die grundsätzlichen Regeln der Kommunikation und die Unterschiede im Kommunikationsverhalten zwischen Männern und Frauen kennen und erfahren, welche Einflussfaktoren einen gelungenen Kommunikationsverlauf ausmachen: von der Einschätzung des vorgegebenen Settings, der Rollenklärung bis hin zum souveränen Auftritt durch angemessene Umgangsformen, eine selbstsichere Körpersprache und klare Sprechweise.

Führung in der Veränderung – Veränderungsprozesse erfolgreich managenPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie als Führungskraft Veränderungen so planen, gestalten und vorantreiben, dass Sie Ihre Mitarbeiter:innen mitnehmen – auf den Weg zu dem, was notwendig ist, um den Anforderungen der Märkte, Ihrer Kund:innen und des eigenen Unternehmens gewachsen zu sein. Sie erweitern Ihre Führungskompetenz um die Fähigkeit der Führung in Veränderungsprozessen.

Führungs- und Digitalkompetenz entdecken und entfaltenPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Sie erfahren in diesem Seminar, wie hoch Ihr Reifegrad ist, um Führungsaufgaben und -verantwortung zu übernehmen, die in Zeiten der digitalen Veränderung benötigt werden. Ihre digitale Führungsreife bezüglich Haltung, Verständnis und Verhalten wird mithilfe eines Tests ermittelt, analysiert und ins Verhältnis zu anderen Teilnehmern gesetzt. Sie lernen, den digitalen Wandel mit neuen Blickwinkeln kennen und erfahren, wie Sie diesen Wandel meistern und aktiv mitgestalten können.

Führungskraft allein zu HausPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

In diesem Online-Seminar bekommen Sie als Führungskraft Tipps und Tricks an die Hand, um die Arbeit in und mit Ihrem Team aus dem Homeoffice erfolgreich zu steuern und die Herausforderungen der "virtuellen Führung" souverän zu meistern.

Gaining and maintaining quality - Successful Personnel NegotiationsMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Finding and keeping the right team players is essential in todays’ business world. This online seminar contains various tools and strategies to help you create win-win situations for all parties involved. Learn how these various aspects will support you during your course of action.

Geistige Fitness - steigern Sie Ihre MerkfähigkeitMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationPräsenzveranstaltung

Sie steigern durch dieses Seminar nicht nur Ihre Gedächtnisleistung, sondern erhöhen auch Ihre Konzentrations- und Lernfähigkeit. Durch gezielte praxisorientierte Übungen in Einzeltrainings, Partnertrainings oder Gruppenarbeiten wird das Einprägen von Namen, Gesichtern, Zahlen, Vokabeln und Vortragsinhalten trainiert.

Gekonnt Kontern bei ÜbergriffigkeitMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Spätestens seit der #Metoo-Debatte sind Machtmissbrauch und Übergriffigkeit in aller Munde. Auch Mitarbeiter:innen im Vertrieb oder in den Niederlassungen sind vor solchen Situationen nicht verschont. Besonders heikel ist, wenn Kund:innen übergriffig sind oder Chefs ihre Macht ausnutzen. Wann darf man Grenzen setzen und vor allem wie setzt man geschickt Grenzen, ohne dass eine Kund:in oder Chef:in einen Gesichtsverlust erleidet? Lernen Sie in diesem Seminar den geschickten und souveränen Umgang mit grenzwertigen Situationen. 

Gekonnt kontern - mit Einwänden sicher umgehenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Lernen Sie in diesem Seminar die besten Techniken kennen, um kreativ und auf den Punkt zu kontern. Ob bei der Chef:in, bei Kolleg:innen oder bei Kund:innen, erfahren Sie, wie Sie elegant und souverän allzu offensive Gesprächspartner:innen in die Schranken weisen, ohne dabei Ihre Professionalität oder die respektvolle Beziehung aufs Spiel zu setzen. Werden Sie sich auch der Wirkung Ihrer Körpersprache und Stimme bewusst.

Gelungene Kommunikation im ArbeitsalltagMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erarbeiten Sie anhand herausfordernder Kommunikationssituationen grundlegende Prinzipien einer gelungenen Kommunikation. Sie erhalten gezielt Impulse für mehr kommunikative Effektivität.

Gemeinsam - Gesund - GewinnenHealthySafetypräventionPräsenzveranstaltung

Ziel ist es, Ihnen Denkanstöße und Orientierung zu geben und Verkrustungen aufzubrechen. Sie werden sich bewusst vom "Schneller-Höher-Weiter-Syndrom" verabschieden und die Zeit-Brisanz in Zeit-Balance verwandeln. Ihnen werden effektive Instrumente vorgestellt, um anstehende zeitkritische Situationen effektiv, schwungvoll und leicht zu meistern. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutz-Punkt.

Generationsübergreifende Zusammenarbeit – Generation X bis Generation AlphaMethodsExpertiesenewworkTermin

In vielen Betrieben beträgt der Altersunterschied zwischen den Mitarbeitenden fast 50 Jahre. Entsprechend unterschiedlich sind oft deren Bedürfnisse und Lebensstile sowie die Art, Aufgaben anzugehen. Das stellt eine Führungskraft nicht selten vor eine große Herausforderung. In diesem Seminar erfahrt ihr nicht nur wo die Unterschiede liegen, sondern auch wie Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen genutzt werden können, so dass erfolgreiche Teams entstehen.

Geschäftserfolg in China - ein interkulturelles ManagementtrainingLanguageCulturalkulturtrainingsPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie die Voraussetzungen und Wege kennen, um interkulturelle Reibungsverluste zu minimieren und stärken Ihre Kompetenz für Verhandlungen und die Zusammenarbeit mit chinesischen Partner:innen.

Gesichertes Absteigen von FlurfördergerätenTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Die Mitarbeiter lernen sich den Auffanggurt richtig anzulegen, das Rettungsgerät anzuschlagen, eine Funktionskontrolle durchzuführen. sich in den Rettungskarabinerhaken des Rettungsgeräts einzuklinken, sichern, aussteigen und mit Hilfe des Rettungsgeräts zum Boden abzustellen.

Gespräche erfolgreich führenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erlernen Sie, gekonnt Abläufe von Gesprächen, Besprechungen und kleinen Alltagsverhandlungen zu erarbeiten, die Techniken der Gesprächs- und Verhandlungsführung zu trainieren und Anwendungssicherheit in der Gesprächssteuerung zu erhöhen.

Gesprächswerkstatt - Coaching to go!PersonalmanagementführungTermin

Mit diesem Seminar erweitern Sie Ihre persönliche Führungskompetenz, sich selbst und andere in schwierigen (Gesprächs-)Situationen einfach und schnell zu coachen. Sie lernen souverän und lösungsorientiert zu agieren, erproben sich in eigenen Praxisfällen und erhalten wirksames Feedback für Ihr eigenes Praxisumfeld.

Gesundheit als FührungsaufgabeHealthySafetygesundheitPräsenzveranstaltung

Der Workshop „Gesund Führen“ schafft wichtige Grundlagen für das Verständnis von
Führungskräften im Umgang mit dem Thema Gesundheit. Sie lernen, die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit Ihres Teams unter Berücksichtigung betrieblicher Prozesse und Abläufe positiv zu gestalten. 
 
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:
VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutz-Punkt.

Gezielte Fehlerdiagnose im Bereich der KFZ-ElektrikTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse im Bereich der Elektrik/Elektronik in Kraftfahrzeugen und schafft damit die Grundlage für eine zielführende Fehlersuche.Die durch dieses Training vermittelten Kenntnisse ermöglichen dem Teilnehmer eine gezieltere Diagnose der elektrischen Fehler zu identifizieren. Dadurch lässt sich die Fehlerursache besser eingrenzen, sodass ein unnötiger Teiletausch vermieden werden kann. Zudem können durch eine gezielte Diagnose die Diagnosezeiten vermindert werden, das wiederum die Aufwendungskosten reduziert. 

GoBD Revisionssichere Daten und DokumenteManagementsystemesicherheitPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie die GoBD-Anforderungen und die Auswirkung auf das Unternehmen kennen. Sie erfahren, welche digitalen Geschäftsprozesse GoBD-relevant sind und weshalb es erforderlich ist, die eingesetzte Software genau zu betrachten. Für die Umsetzung im Unternehmen erhalten Sie Praxis-Werkzeuge und Handlungsempfehlungen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Security-Punkt.

Großkundenvertrieb bei WürthMethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erfahren und erarbeiten Sie anhand von Praxisbeispielen Lösungswege für die Standortbetreuung von Key Accounts in Zusammenspiel mit Key Account Manager:innen.

Grundlagen Elektromobilität für MitarbeiterTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erhalten Sie einen allgemeinen Einblick in das Thema Elektromobilität. Darüber hinaus wird Ihnen als Besitzer eines Firmenwagens in der Würth Gruppe der Prozessablaufs rund um die Bestellung Ihres neuen Elektrofahrzeugs und der entsprechenden Heimladelösung  erläutert.

Grundlagen FahrzeugverglasungTechnologyPracticemobilitätTermin

Autoglasreparaturen und -montagen bieten Ihnen ein wachsendes Umsatzpotential. Wenn Sie sich in diesem Bereich auf dem Markt als qualifiziertes Unternehmen positionieren möchten, haben Sie nun die Möglichkeit, Ihr Wissen und Können zu vertiefen.

Grundlagen Warenursprung und PräferenzenMethodsExpertieserechtPräsenzveranstaltung

Sie lernen die Grundsätze des Präferenzursprungsrechts kennen und erhalten zahlreiche Hinweise zur praktischen Handhabung und Umsetzung im Unternehmen. Um diese Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen, müssen Exporteure die einschlägigen Ursprungsregeln kennen, diese erfüllen und revisionssicher dokumentieren.

Grundlagen der 8D-MethodeManagementsystememanagementsystemePräsenzveranstaltung

Sie lernen die Grundlagen zur Anwendung der 8D-Methodik auch außerhalb der Reklamationsbearbeitung kennen. Gleichzeitig werden Sie an die Grenzen der Methodik herangeführt und können gegenüber Kund:innen argumentieren warum die 8D-Methode nicht anwendbar ist.

Grundlagen der FührungPersonalmanagementführungCurriculum

Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Führungsstile und –instrumente sowie die Führungskultur bei Würth. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Motivations- und Kommunikationstechniken kennen und erwerben die Fähigkeit, Ihre Führungsaufgabe in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand des Teams zu meistern.

Grundlagen der Führung - Modul IPersonalmanagementPräsenzveranstaltung

Grundlagen der Führung - Modul IIPersonalmanagementPräsenzveranstaltung

Grundlagen der Führung - Modul IIIPersonalmanagementPräsenzveranstaltung

Grundlagen der Führung - Modul IVPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Die 2 Tage richten sich an Führungskräfte, die im Alltag Erfahrung gesammelt haben und durch konkrete Fallbeispiele ihr persönliches Führungsverhalten reflektieren und vertiefen möchten.

Grundlagen der RELAST-BauwerksverstärkungTechnologyPracticebefestigungTermin

Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des RELAST-Systems zur nachträglich verankerten Querkraft- und Durchstanzbewehrung nach den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-15.1-344 bzw. Z-15.1-345.

Grundlagen im Mess- und PrüfmittelmanagementManagementsystememanagementsystemePräsenzveranstaltung

Sie erhalten praxisorientiert und anwendergerecht umfassendes Wissen und Kenntnisse für den Aufbau und die Organisation einer effizienten und wirtschaftlichen Mess- und Prüfmittelverwaltung.

Grundlagen rund um den ArbeitsschutzTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen auf, welche Punkte in Bezug auf Arbeitsschutz einzuhalten sind. Anhand von praktischen Beispielen bieten wir Ihnen einen Einblick in die Welt des Arbeitsschutzes - in die „gewünschte Theorie“ und die „gelebte Praxis“.

Grundlagen und Einbau von Brandschutzklappen (BSK)TechnologyPracticebrandschutzPräsenzveranstaltung

Das Seminar vermittelt Ihnen das erforderliche Fachwissen für den sicheren Umgang und Einbau von Brandschutzklappen mit Würth Produkten in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner TROX GmbH.

Grundlagen öffentliche Betriebe Schulung Division CargoMethodsExpertiesefachwissenPräsenzveranstaltung

Die Lerninhalte werden mit den neuen Lernkonzept vermittelt. Hier stehen Lernlandkarten, Battlecards und Begirffslisten zur Verfügung.

Grundlagenwissen Sensoren im FahrzeugTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erhalten Sie einen breiten und praxisnahen Überblick über die verschiedenen Technologien der Sensoren im Fahrzeug, ihre Funktionsweisen sowie Stärken und Schwächen der einzelnen Technologien. Desweiteren erhalten Sie einen Einblick, wie Datenfusionen gesteuert werden können und mit welchen Herausforderungen Elektronikentwickler und Softwarehersteller konfrontiert sind.
Das Seminar ist der 1. Teil einer 2-teiligen Seminarreihe. Der zweite Teil "Fahrerassistenzsysteme und aktive Sicherheitssysteme im Fahrzeug" findet am jeweils darauffolgenden Tag statt.Beide Tage sind separat und gemeinsam buchbar.

Hybride Teamführung - das Beste aus zwei WeltenPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Das Arbeitssetting der Zukunft nennt sich „hybride Zusammenarbeit“. Was es hier zu beachten gilt und wie es einfach gelingt, erfahren Sie in diesem inspirierenden Workshop – digital oder analog.

Innovative Tools - die Welt der IdeenMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationTermin

In diesem Seminar bauen Sie eine umfassende Methodenkompetenz für Nutzung vielfältige rTools auf, die Ihren Arbeitsalltag im Bereich Innovation erleichtern und bereichern. Sie fördern Ihre Kreativität und generieren und evaluieren Ideen methodisch und systematisch. Sie erhalten eine Toolbox neuer, innovativer Methoden, die Sie in den Alltag integrieren können, um mehr Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Projekt zu generieren und können somit die Innovationen im Unternehmen vorantreiben. Statt grauer Theorie, gibt es praktische, individuelle Anwendung. 

InsektenschutzsystemTechnologyPracticedichtenundklebenPräsenzveranstaltung

Steigern Sie Ihren Umsatz durch den gezielten Verkauf von Insektenschutz. Das Seminar wird Sie in die Lage versetzen, diese Produkte gezielt anzubieten und fachgerecht zu beraten. In dieser Schulung wird Ihnen auch die einfache Bedienung von WÜDESTO, unserem Online Planungstool, anhand von Beispielen aufgezeigt.

Interkulturelle Kompetenz in der ArbeitsweltLanguageCulturalkulturtrainingsTermin

In diesem Seminar lernen Sie, ein Bewusstsein für die eigene kulturelle Prägung zu entwickeln und lernen das Verhalten Ihrer internationalen Kolleg:innen und Geschäftspartner:innen besser zu antizipieren und adäquat darauf zu reagieren. Sie erlangen größere Handlungssicherheit im Umgang mit internationalen Kolleg:innen und Partner:innen, erhöhen Ihre interkulturelle Kompetenz und können so Ihre Zusammenarbeit und Projekte im internationalen Umfeld erfolgreich meistern.

Intuition – setzen Sie Ihr Bauchgefühl richtig einPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungPräsenzveranstaltung

Sie lernen in diesem Seminar auf Ihr Bauchgefühl zu vertrauen, sich selbst zu überraschen und intuitive Ideen zuzulassen. Sie erfahren anhand von Beispielen, welche Chancen Sie durch das Verdrängen Ihrer Intuition verpassen und wie Sie Ihren natürlichen Handlungsimpulsen in Zukunft überzeugt und sicher nachgeben können.

Jährliche Sicherheitsunterweisung Arbeits- und Gesundheitsschutz gewerblicher MitarbeiterTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Die Teilnehmer werden in Gefahren der gewerblich/ technischen Branchen unterwiesen und erfüllen die Betreiberpflichten für ein sicheres Arbeiten gem. Arbeitsschutzgesetz bzw. bestehenden Gefährdungsbeurteilungen.

Jährliche Sicherheitsunterweisung Hubarbeitsbühne (Online-Seminar)TechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Sie erhalten nach der Teilnahme an diesem Seminar die Bestätigung der erforderlichen Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis in den Befähigungsschein zur jährlichen Unterweisung.

Jährliche Sicherheitsunterweisung KranTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Sie erhalten nach der Teilnahme an diesem Seminar die Bestätigung der erforderlichen Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis in den Befähigungsschein zur jährlichen Unterweisung.

Jährliche Sicherheitsunterweisung StaplerTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Sie erhalten nach der Teilnahme an diesem Seminar die Bestätigung der erforderlichen Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis in den Befähigungsschein zur jährlichen Unterweisung.

Jährliche Sicherheitsunterweisung TeleskopmaschinenTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Sie erhalten nach der Teilnahme an diesem Seminar die Bestätigung der erforderlichen Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis in den Befähigungsschein zur jährlichen Unterweisung.

Jährliche Unterweisung Kontrollgeräte/Fahrtenschreiber/digitaler TachographTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Der Teilnehmer soll den Umgang mit dem Kontrollgerät seines Nutzfahrzeuges wiederholen/festigen, sowie aktuelle Verordnungen wiederholen sowie Änderungen kennenlernen und für den eigenen Anwendungsbereich bewerten.VO EG 561/ 2006 VO EG 165/2014

Karosserie AufbautrainingTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Kleinere Karosserieschäden lassen sich häufig ohne den Einsatz aufwendiger Richtsysteme instand setzen. Nach Abschluss dieses Einsteiger-Seminars beherrschen Sie die notwendigen Techniken der Karosserie-Instandsetzung, sowie die Auswahl geeigneter Werkzeuge. 

Karosserie VertiefungstrainingTechnologyPracticemobilitätTermin

Der Eingriff in den Karosserieverbund oder den Strukturbereich eines Fahrzuges bedeutet keine alltäglichen Arbeiten und erfordert deshalb umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten. Dieses Training dient als Fortführung für Absolventen des Aufbautrainings oder als Auffrischung für den geübten Karosseriebauer, der seltene Strukturreparaturen durchführt.

Key Account Management Modul II - Werkzeuge und EinsatzmöglichkeitenMethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar stehen die Werkzeuge des Key Account Managers im Mittelpunkt. Sie wenden diese gleich auf Ihre Kunden an, so startet die praktische Umsetzung schon im Seminar!

Key Account Management Modul III - Strategisches Key Account ManagementMethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar geht es um die mittel- bis langfristige Strategie, um Würth als den Partner zu positionieren und das Geschäft nachhaltig auszubauen. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, den Abschluss „Zertifizierter Key Account Manager:in“ nach EFKAM durch das Ablegen einer schriftlichen Abschlussprüfung zu erlangen.Nach Abschluss des dritten Moduls haben Sie die Möglichkeit den Abschlusstest für den „Zertifizierten Key Account Manager“ nach EFKAM abzulegen (Prüfungsgebühr 49,90 €).

Kleben für Konstruierende und Fachkräfte incl. kostenlose Sicherheitsschulung für Diisocyanathaltige Polyurethan (PU)-ProdukteTechnologyPracticedichtenundklebenPräsenzveranstaltung

Das Seminar gibt eindeutige und nachvollziehbare Hilfestellungen zur richtigen Klebstoffauswahl für Eisen- und Nichteisenmetalle, Kunststoffe und Glas. Anwendungsbeispiele aus dem Fahrzeug-, Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau geben Ihnen Impulse und Anregungen für die erfolgreiche Gestaltung und Fertigung geklebter Bauteile. 

Klimaanlage mit Sachkundenachweis nach EG 307/2008TechnologyPracticemobilitätTermin

Seit Anfang 2015 dürfen treibhausschädigende Kältemittel wie z.B. R134a nur an Unternehmen verkauft werden, die über sachkundiges Personal gem. EG Verordnung 3047/2008 (ChemKlimaschutzV) verfügen. Einhergehend müssen neu zugelassene PKW und Kleintransporter ab 2017 mit einem Kältemittel befüllt sein, die geringe Auswirkungen auf den Treibhauseffekt besitzen. Dies führt zu einer Veränderung der Anforderungen der Werkstatt bei Reparaturen und Service an Klimaanlagen. Sie lernen, wie man sach- und fachgerecht den Klimaservice durchführt.

Knigge für Monteur:innenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar, lernen Sie wie Sie bei der ersten Begegnung mit Kund:innen punkten und behalten Ihr Handwerk dabei im Fokus. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie als Monteur:in gekonnt auftreten und durch Ihr Verhalten das Image Ihres Unternehmens stärken.

Kommunikation in ProjektenMethodsExpertieseprojektmanagementPräsenzveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, Ihnen ausgehend von der Stakeholderanalyse die wichtigsten Konzepte, Methoden und Werkzeuge wirksamer und wertschätzender Kommunikation näher zu bringen und deren Einsatz praktisch zu erproben.

Kompaktkurs Abfall und Entsorgung im KfZ-BereichTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Das Online-Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Themen Abfall und Entsorgung im Mobilitätssektor. Speziell für den Bereich Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte erlangen Sie Kenntnis, worauf bei der Lagerung und Entsorgung von Li-Ionen Batterien zu achten ist. 

Kompaktwissen Brennstoffzelle für mobile AnwendungTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen theoretisches und praktisches Fachwissen zum Stand der Technik in der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie. Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Einsatzfelder und das wirtschaftliche Potenzial dieser Technologie.

Kompetenter Umgang mit Reklamationen und BeschwerdenMethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

Reklamationen sind keine angenehme Sache, insbesondere wenn Kund:innen seine Unzufriedenheit lautstark äußert. Dabei können eine geschickte Deeskalation und flexible und lösungsorientierte Hilfestellungen bei Beschwerden und Reklamationen die Kundenbindung langfristig stärken. Gerade in der Problemsituation zeigt sich, ob Kund:innen den Ansprechpartner:innen und dem Unternehmen vertrauen können.

Konflikte als Chance nutzenPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungTermin

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Strategien kennen, um Konfliktsituationen (nachhaltig) zu entschärfen. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Handlungsalternativen in typischen und „verfahrenen“ Konfliktsituationen zu entwickeln und an Lösungen (mit)zuarbeiten.

Konflikte in Projekten erkennen und lösenMethodsExpertieseprojektmanagementPräsenzveranstaltung

Projekte können sehr schnell unter offenen oder unausgesprochenen Konflikten leiden – sogar ein Scheitern droht. Der richtige Umgang mit Konflikten ist daher eine erfolgs­relevante Fähigkeit für die Projektleitung. In diesem Training erfahren Sie, wie Sie Konflikte möglichst früh erkennen und proaktiv bewältigen, den Zusammenhalt im Team stärken und sich selbst in Konfliktsituationen sicherer fühlen und souverän verhalten.

Konfliktklärung als FührungsaufgabePersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, Wissensgrundlagen zu legen, Handlungsmöglichkeiten und Methoden an die Hand zu geben und damit souveränes und bewusstes Handeln in Konfliktsituationen zu fördern. Sie stärken sich in der Übernahme Ihre Führungsverantwortung auch im Konfliktfall.

Konzentration für starke PersönlichkeitenMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationTermin

Sie bekommen Tipps und Tricks, um den immer komplexer und hektischer werdenden Arbeitsalltag mit viel Konzentration zu bewältigen. Sie lernen Ihr Konzentrationsvermögen gehirnfreundlich und effizient zu nutzen. Sie erfahren, wie Sie Ablenkung gekonnt ignorieren und bei Unterbrechungen souverän zur Aufgabe zurückkehren. Sie lernen Ihren persönlichen Konzentrationstypen kennen und wie Sie diesen gezielt nutzen.

Kreative Korrespondenz im GeschäftsumfeldMethodsExpertiesefachwissenPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie individuell und interessant schreiben und lösungsorientiert kommunizieren. Mit den richtigen Worten schaffen Sie eine gute Beziehung zum Gegenüber. Ob in der E-Mail, im Brief oder Chat: Sie formulieren prägnant und verständlich, modern und denn seriös.

Kreative Korrespondenz und aktuelle Rechtschreibung für AzubisMethodsExpertiesefachwissenTermin

Wer schreibt, verfolgt eine bestimmte Absicht. Dieses Schreibziel wird besser erreicht, wenn der Text klar, aussagekräftig und dennoch ansprechend formuliert ist. Natürlich ist es auch wichtig, korrekt zu schreiben. Denn Fehler im Text vermindern die Aussagekraft. Das eintägige Seminar zeigt deshalb nicht nur, wie moderne E-Mails formuliert werden können, sondern übt auch die wichtigsten Rechtschreibregeln – für mehr Sicherheit beim Texten.

Kreative Präsentationen - Storytelling & Co.MethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

In diesem kreativen Seminar arbeiten Sie mit unterschiedlichen Bildern und Materialien und lernen Tricks, wie Sie mehr „Pepp“ in Ihre Präsentationen bringen. Sie erfahren und üben, wie Sie eine Geschichte entwickeln und erzählen, damit diese die Zuhörer:innen fesselt, aktiviert oder zum Nachdenken anregt.

Kreative Präsentationen - Storytelling & Co. Modul IIMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Ziel dieses Seminartages ist der Austausch über gehaltene „kreative Präsentationen“. Sie erhalten durch weitere praktische Übungen Input und Feedback, um Ihre eigenen Präsentationen noch weiter zu verbessern und neue Ideen einzuarbeiten. Hinweis: Sie möchten weitere Inhalte bearbeiten? Bringen Sie Ihre Wünsche und Erwartungen vor Beginn ein!

Kreatives Homeoffice 2.0MethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationCommunity

Sie erlernen, wie sie effektiv und effizient im Homeoffice arbeiten. 

Kund:innenbearbeitung mit mehr TiefgangMethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

Kundenbriefe sind wie Liebesbriefe - und E-Mails auchMethodsExpertiesefachwissenPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie, Briefe und E-Mails zielführend und attraktiv zu verfassen. Sie tauschen in Ihrer Korrespondenz langweilige Floskeln gegen kundenorientierte Formulierungen und heben sich somit von der Masse ab.

Ladungssicherung Kleintransporter und LKW mit PraxisteilTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für Unfälle und führt bei Beschädigungen des Ladegutes zu unnötigen Kosten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Fahrer ihre Ladungen richtig verladen und sichern.

Ladungssicherung für Verlader nach VDI 2700aTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Ziel des Seminares ist es, Ihnen die Grundlagen der Ladungssicherung zu vermitteln, als Bestätigung hierfür erhalten Sie nach bestandener Prüfung einen Ausbildungsnachweis gem. VDI 2700a, der unbefristet gültig ist. Nach dem Seminar sind Sie außerdem in der Lage Abläufe an der Schnittstelle Lager/Rampe/Trailer zu optimieren. Sie erhalten auf dieses Seminar 2 VDSI Punkte

Lean Six Sigma - Basismodul WürthMethodsExpertiesemethodenCurriculum

In dem Schulungsbaustein „Lean Six Sigma – Basismodul“ wird Ihnen die Lean Six Sigma-Philosophie vermittelt. Diese benötigen Sie, um kontinuierliche Verbesserung und Optimierungsprojekte erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu leiten oder als Projektmitarbeiter diese unterstützen zu können. Im Rahmen dieser Schulungsbausteine werden Ihnen der richtige Umgang im Projektmanagement mit DMAIC und die wichtigsten und notwendigen unterstützenden Methoden aus dem Lean-Methodenkoffer vermittelt.

Lean Six Sigma - Basismodul Würth (Modul I)MethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Lean Six Sigma - Basismodul Würth (Modul II)MethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Lean Six Sigma - Basismodul Würth (Modul III)MethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Leistungsfähiges und stressfreies Sehen am BildschirmHealthySafetygesundheitPräsenzveranstaltung

Sie wünschen einen unterhaltsamen, staunenswerten und inhaltlich wertvollen Vortrag über eines der brennendsten Themen im Berufsalltag – Stress durch Bildschirmarbeit? Und zwar so, dass gleich danach die ersten Praxisschritte umgesetzt werden, weil der Vortrag viele anschauliche Experimente, alltagstaugliche Tipps und sofort umsetzbare Übungen enthält? Oder Sie möchten Ihre
Mitarbeiter:innen erst mit dem Thema “gutes Bildschirm-Sehen” vertraut machen und die Resonanz testen? Dann ist dieser Vortrag das Richtige für Sie – als Webinar perfekt fürs Home Office geeignet.

Lets talk about „sales instincts“ - How to master cold calling!MethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

Lohnsteuer und Sozialversicherungsrecht - Änderungen und NeuerungenMethodsExpertiesesteuernundfinanzenPräsenzveranstaltung

Ihnen werden lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Änderungen und Neuerungen ausführlich und anhand praxisbezogener Beispiele dargestellt, um Sie in die Lage zu versetzen, die Neuregelungen in Ihrer täglichen Praxis umzusetzen.

Lohnsteuer-TagMethodsExpertiesesteuernundfinanzenPräsenzveranstaltung

Ihnen werden lohnsteuerliche Rechtsänderungen ausführlich und anhand praxisbezogener Beispiele dargestellt, um Sie in die Lage zu versetzen, die Neuregelungen in Ihrer täglichen Praxis umzusetzen.

M02 Fachkundeerhalt zum Prüfen von Arbeitsmitteln nach VDE 0701-0702TechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung einer "Zur Prüfung befähigten Person" für die sichere und normkonforme Prüfung vor erstmaliger Verwendung, nach Instandsetzung, Änderung und Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte.

M03 Grundlagen zum Prüfen von Arbeitsmitteln nach VDE 0701-0702 gemäß VDI 4068TechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Das Arbeitsschutzgesetz, die Betriebssicherheitsverordnung und die DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) schreiben die Prüfung von Arbeitsmitteln vor. Die korrekte Durchführung solcher Prüfungen lernen Sie hier inklusive der praktischen Umsetzung. Sie erhalten Informationen zu Neuerungen auf der Normen- und auf der Geräteseite, die es für Sie zu beachten gibt. 

M05 Prüfung ortsfester elektrischer Niederspannungsanlagen nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100TechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Mit diesem Praxisseminar erlangen Sie die erforderlichen Grundkenntnisse zur Prüfung von ortsfesten elektrischen Niederspannungsanlagen nach den Normen VDE 0100-600 (Erstprüfung) und VDE 0105-100 (Wiederholungsprüfung).

M06 Erhalt der Fachkunde zum Prüfen von Arbeitsmitteln und AnlagenTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung einer "Zur Prüfung befähigten Person" für die sichere und normkonforme Prüfung elektrischer Geräte und Niederspannungsanlagen nach VDE 0701-0702, VDE 0100-600 und VDE 0105-100/A1.

Marketing verstehen und anwenden - Teil II: Marketingmaßnahmen planen und umsetzenMethodsExpertiesefachwissenPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Marketingmaßnahmen wirkungsvoll auf Ihre Zielgruppe abstimmen, die richtigen Kanäle einsetzen und Ihre Inhalte medienübergreifend ergänzen. Sie werden befähigt, Marketingstrategien mit den richtigen Tools und Prozessen effizient zu planen und umzusetzen.

MarkisenschulungTechnologyPracticebefestigungTermin

In diesem Seminar wird Ihnen gezeigt, wie Sie Markisen auf unterschiedlichsten Untergründen sicher befestigen. Des Weiteren erfahren Sie mehr über Motorisierung und Automatisierung der Markise. Sie erfahren mehr über den Herstellungsprozess von der Faser bis hin zum fertigen Markisentuch. Zudem lernen Sie die besonderen technischen Eigenschaften und Besonderheiten dieses Hochleistungsgewebes kennen.

Mehr Aufträge durch ein gutes AngebotsmanagementMethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

Lernen Sie in diesem Seminar die zahlreichen Möglichkeiten kennen, wie Sie mehr Aufträge in den unterschiedlichen Phasen des Angebotsmanagements generieren und zum Verkaufshelden im Innendienst werden. Nachfassgespräche oder Cross- und Upselling machen Sie danach mit links.

Microsoft ExcelMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

Microsoft Excel - Dashboards erstellenMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse, um Datenauswertungen in übersichtlicher und anschaulicher Form als flexible Dashboards darzustellen.

Microsoft Excel 45plusMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar, erlernen Sie die grundlegende Bedienungsweise von Microsoft Excel: von der Eingabe, ersten einfachen Formeln über die Gestaltung bis zur Ausgabe auf dem Drucker. In vielen Übungen vertiefen Sie das Gelernte.

Microsoft Excel I - Grundlagen intensivMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegende Bedienung von Microsoft Excel. Nach dem Seminar sind Sie sicher in der Anwendung des Funktionsassistenten sowie von Arbeitsmappen.

Microsoft Excel I - Grundlagen kompaktMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar, lernen Sie die grundlegende Bedienung von Microsoft Excel kennen. Nach dem Seminar sind sie in der Lage, Tabellen aufzubauen, zu gestalten und einfach Formeln zu erstellen. Zudem lernen Sie, Daten zu filtern, zu sortieren und als Diagramm darzustellen.

Microsoft Excel IIMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Funktionen in Microsoft Excel kennen. Nach dem Seminar können Sie Mustervorlagen mit Dropdownlisten aufzubauen, zu schützen und ein einfaches Dashboard zu erstellen.

Microsoft Excel IIIMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar lernen Sie mit umfangreichen Datenmengen zu arbeiten und können diese Daten sinnvoll verwalten und mit Datenbankfunktionen und Pivot auswerten.

Microsoft Excel IVMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar bekommen Sie Tipps und Tricks an die Hand, um komplexe Aufgaben in der Excel-Arbeitsumgebung lösen zu können. Mit einfachen Makros können Sie Standardaufgaben automatisieren.

Microsoft Excel Makros und VBA-Programmierung - EinführungMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie tägliche Abläufe automatisieren können. Einen Vorteil in Bezug auf Arbeitssicherheit und Arbeitserleichterung zu haben - gerade lästige Routinearbeiten können mit VBA sicher und elegant ausgeführt werden. Zudem lernen Sie eigene Anwendungen zu entwickeln, die von anderen leicht zu bedienen sind.

Microsoft OutlookMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie wie Sie sich mit den Möglichkeiten von Microsoft Outlook optimal organisieren können.

Microsoft Outlook 45plusMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar erlernen Sie E-Mails zu verfassen, zu versenden und zu organisieren. Des Weiteren erhalten Sie einen Einblick in die Microsoft Outlook Module Kalender und Kontakte.

Microsoft PowerPoint IMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie PowerPoint mit allen seinen Möglichkeiten und Funktionen optimal nutzen können.

Microsoft PowerPoint IIMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar lernen Sie anhand einer professionellen Beispielpräsentation wie Sie PowerPoint noch besser für Ihren Vortrag nutzen können. Sie lernen außerdem, wie Sie PowerPoint für visuelle Dokumente nutzen können; Stichwort: SlideDocs.

Microsoft Project - GrundlagenMethodsExpertieseprojektmanagementPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie, selbstständig Projekte als realistische Abbildung im System zu planen. Sie sind in der Lage, den Aufwand angemessen zu gestalten, beherrschen die essentiellen Programmfunktionen und erlangen so Sicherheit für die tägliche Projektbearbeitung mit diesem Tool.

Microsoft SharePoint - GrundlagenMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Einblick und eine Einführung in Microsoft SharePoint 2016 sowie in dessen Funktionalitäten.

Microsoft Skype for Business - GrundlagenMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erwerben Sie grundlegendes Wissen über die Benutzeroberfläche und die Funktionalitäten von Skype for Business, um dieses Tool erfolgreich in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen zu können.

Microsoft Skype for Business - professioneller EinsatzMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erwerben Sie tiefergehendes Wissen über die erweiterten Funktionalitäten von Microsoft Skype for Business und erhalten wertvolle Tipps für fortgeschrittene Anwender:innen.

Microsoft Word - WorkshopMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erlernen Sie Microsoft Word optimal für Ihre Bedürfnisse zu nutzen und lernen hilfreiche Anwendungsmöglichkeiten und wichtige Tools kennen.

Microsoft Word – Formulare und DokumentvorlagenMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erlernen Sie, Ihre Korrespondenz mit Hilfe von Dokumentvorlagen und Formularen zu standardisieren, Dokumente in ein einheitliches Layout zu bringen sowie Arbeitsabläufe mit Hilfe von Aufzeichnungsmakros zu vereinfachen.

Microsoft Word – GrundlagenMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, Microsoft Word für grundlegende Textverarbeitung einzusetzen. Sie sind im Anschluss in der Lage, Texte zu schreiben, zu formatieren sowie Tabellen und Tabulatoren richtig anzuwenden.

Microsoft Word – professioneller EinsatzMethodsExpertieseitPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erwerben Sie tiefergehendes Wissen über die erweiterten Funktionalitäten von Word und damit die Fähigkeit, anspruchsvollere Dokumente erstellen zu können sowie von Microsoft Word in der täglichen Textbearbeitung effizient anzuwenden.

Mission AuftragMethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar wird der gesamte Verkaufsprozess im Handwerk praxisnah mit Beispielen besprochen. Der Verkaufsprozess wird von der Begrüßung über die Bedarfsanalyse bis zum Preisgespräch beleuchtet. Wenn Sie den Bedarf Ihrer Kund:innen genau kennen, können Sie die perfekte Lösung anbieten und den Kund:innen davon überzeugen. Steigern Sie Ihren Verkaufserfolg, Ihre Kund:innenzufriedenheit und damit Ihre Erträge!

Mit Achtsamkeit - aufblühen statt ausbrennenHealthySafetypräventionPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar arbeitet der Referent mit den wissenschaftlich erprobten Methoden aus der Positiven Psychologie und den Neurowissenschaften. Mit diesen Praktiken können Sie Ihre Leistungsfähigkeit steigern, sind zufriedener, erleben persönlichen Erfolg und werden Ihre täglichen Herausforderungen leichter bewältigen. Dabei wird auch der Einsatz ihrer Stärken trainiert. Denn zufriedene und belastbare Meschen, leben nicht nur gesünder und länger, sie haben auch erfolgreichere Arbeitsbeziehungen und damit bessere Chancen auf beruflichen Erfolg.

Mit Stimme und Körpersprache überzeugenPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungPräsenzveranstaltung

Sie erfahren in diesem Seminar, dass Körpersprache ein machtvolles Verständigungsmittel ist, wie Sie mit Haltung, Gesichtsausdruck und Händen Ihren Zuhörer:innen bedeutsame Botschaften senden. Sie lernen, wie Sie Fehler vermeiden, die Ihnen bisher unbewusst unterlaufen sind und fördern somit mit Ihrer Körpersprache die Verständigung und die Arbeitsatmosphäre.

Mitarbeitergespräche erfolgreich führenPersonalmanagementführungTermin

Sie lernen in diesem Seminar einerseits praxisnahe Instrumente zur Vorbereitung Ihrer Mitarbeiter:innengespräche kennen und erarbeiten konkrete Checklisten, die Sie in Ihrer Führungsaufgabe unterstützen. Andererseits werden Sie in ausgewählten Simulationen Gesprächstechniken vertiefen und trainieren.

Mobiles Arbeiten - Trend oder neue Arbeitsform?MethodsExpertiesenewworkPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten des Mobile Office. Sie lernen Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen kennen und können so Datenschutz und Arbeitsschutz zukünftig besser einschätzen. Sie erhalten Tipps und Tricks für Ihren erfolgreichen Arbeitsalltag - von Selbstorganisation über die richtige Führung bis hin zum Pausen machen.

Moderation - knifflige Situationen in Meetings souverän meisternMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erweitern und vertiefen Sie Ihre Moderations- und Gesprächsleitungskompetenz und bekommen dadurch mehr Sicherheit. Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit Moderations- und Gesprächstechniken lernen Sie mit herausfordernden Situationen souveräner umzugehen.

Modul 1: Der perfekte TagMethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Modul 2: Aufgaben effizienter erledigenMethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Modul 3: Das Leben radikal vereinfachenMethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Modul 4: Der tägliche (Online-)Meeting-WahnsinnMethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Modul 5: Meetings effizienter gestaltenMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationPräsenzveranstaltung

Modul I: Management in Zeiten des digitalen WandelsMethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Modul II: Strategien und Geschäftsmodelle im Digital Business/Digital-Lösungen WürthMethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Modul III: Transformation im eigenen ArbeitsbereichMethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Motivation und Führung von AuszubildendenMethodsExpertieseausbilderqualifizierungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar analysieren Sie Ihr Führungsverhalten in Bezug auf die Motivation Ihrer Auszubildenden und Ihren Umgang mit zum Teil schwierigen Verhaltensweisen. Sie lernen, welche Bedingungen Sie schaffen können, um die Motivation und Leistung Ihrer Auszubildenden vom ersten Tag an individuell sowie im Team zu fördern.

Motivation von Mitarbeiter:innenPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erfahren Sie von welchen Aspekten menschliche Leistungsmotivation beeinflusst wird und die wichtigsten Ansatzpunkte für Führungskräfte zur Steigerung der Leistungsmotivation. Ebenso erfahren Sie wie Sie Ihr Verhalten an die jeweiligen Erfordernisse anpassen können.

MotorradsicherheitstrainingTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Machen Sie sich fit nach der Winterpause und legen Sie den Grundstein für eine sichere Saison.

NachhaltigkeitsberichterstattungMethodsExpertieserechtPräsenzveranstaltung

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung erlangt aufgrund normativer oder auch vertraglicher Verpflichtungen eine immer größere Bedeutung für nahezu jedes Unternehmen. Mit den Berichten informieren die Organisationen zu ihren ökonomischen sowie ökologischen Leistungen und ihrem sozialen Engagement.Das Seminar beleuchtet kompakt die Kriterien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach DNK und GRI. Die Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Überblick zum Vorgehen bei der praktischen Umsetzung. Nutzen und Vorteile der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden ebenso besprochen wie die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Nachträge erfolgreich managenMethodsExpertieseprojektmanagementPräsenzveranstaltung

Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Grundlagenverständnis und die Abwicklung von Nachträgen anhand VOB/B. Sie kennen Ihren Leistungsumfang, können abgrenzen und setzen Nachträge richtig durch.

Networking - erfolgreich kontakten in der Arbeitswelt 4.0MethodsExpertiesenewworkTermin

In diesem Training erfahren Sie, wie sie in einer sehr schnelllebigen Zeit Networking professionell und effizient betreiben. Sie lernen die wichtigsten Strategien für effektives und effizientes Networking einzusetzen, ein Bewusstsein für Netzwerkkompetenz zu erlangen, Ihr Zeitmanagement beim Pflegen von Beziehungen zu betreiben und sich professionell in Netzwerken zu präsentieren.

Neudenken in 3D - LEGO® SERIOUS PLAY®MethodsExpertiesemethodenPräsenzveranstaltung

Sie lernen die Lego® Serious Play® Methode kennen - ein innovatives Workshop-, Kommunikations- und Problemlösungstool. In diesem Seminar werden die grundlegenden Vorgehensweisen sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Lego® Serious Play® vermittelt. Dabei wird "learning-by-doing" praktiziert.

Neue Medien in der AusbildungMethodsExpertieseausbilderqualifizierungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar tauchen Sie ein, in die Lebenswelten der Generation Y und Z, für die Smartphones, Tablet-PCs, soziale Netzwerke und Videos längst zum Alltag gehören und lernen die neuen „Lern-Werkzeuge“ für die Ausbildungspraxis kennen.

New Work - Zukunft der Arbeitswelt und neue Kultur der MenschenMethodsExpertiesenewworkPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erfahren Sie alles rund um "New Work" - von neuer Technik über modernes Arbeiten und Konzepte die die Arbeitswelt verändern. Der Begriff "New Work" wird entmystifiziert und als Chance verstanden. Sie bekommen Tipps an die Hand, um New Work im eigenen Bereich zu entwickeln und schrittweise motiviert umzusetzen.

Online Seminar - Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und TrittenTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

In diesem Seminar erhalten Sie die notwendige Sachkunde um Leitern, Tritte und fahrbare Arbeitsbühnen (Roll-/Fahrgerüste) sachkundig zu prüfen und ermöglichen somit eine gefahrlose Benutzung. Das Seminar vermittelt Ihnen die Sachkunde nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7)Das Seminar inklusive anschließender Prüfung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Entsprechende Kenntnisse sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme.

Online-Meetings effizient und fesselnd gestaltenMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationPräsenzveranstaltung

In diesem Online-Seminar lernen Sie die Besonderheiten von Online-Meetings kennen und effektiv zu gestalten. So können Sie die Vorteile gezielt nutzen und vermeiden dadurch nicht notwendige Kontakte, senken die Reisekosten und sparen Reisezeiten ein. Im Rahmen unseres Online-Seminars schätzen Sie die verschiedenen Tools zur Durchführung eines Online-Meetings ein und erhalten einen Überblick im Vergleich zu Präsenz-Meetings. Sie erfahren, auf welche Punkte Sie sich gezielt vorbereiten müssen, und lernen ein erfolgreiches Online-Meeting zu planen.

PKW Fahrsicherheits-Aufbautraining für alle Mitarbeiter der AWKGTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - PSA Anwenderschulung nach DGUV Regel 112 - 198 (Fallschutz)TechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Sie erlernen sicheres Arbeiten nach DGUV Regel 112-198 und können PSA bestimmungsgemäß verwenden. Sie kennen den Unterschied zwischen verschiedenen Bauarten und können den Umgang auf Ihre spezifische Arbeitssituation übertragen.Das Seminar inklusive anschließender Prüfung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Entsprechende Kenntnisse sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme.

Persönliches Auftreten - Erfolg mit StilPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungTermin

Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Auftreten, Ihr Verhalten und Ihre Kommunikation weiter optimieren können und gibt Ihnen so die Sicherheit, sich in jeder Situation angemessen und formvollendet zu verhalten und Ihr Unternehmen perfekt zu repräsentieren.

PersönlichkeitsentwicklungPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungPräsenzveranstaltung

Persönlichkeit gewinnt! Bei diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeit. Vor dem Hintergrund der Arbeitswelt 4.0 ist es wichtig, sich und sein Potenzial gewinnbringend für sein Unternehmen und sich selbst einzusetzen. Young Professionals sind zwar top qualifiziert, Digital Natives und fachlich kompetent. Für den Erfolg  zählen aber weniger die fachlichen Kompetenzen, entscheidend ist heutzutage die Persönlichkeit. Können Sie Menschen überzeugen und für Ihre Ideen begeistern? Können Sie ebenso führen, wie sich führen lassen?  Reflektieren Sie Ihre Haltung zu den verschiedensten Situationen im Berufsleben und werden sich Ihrer Wirkung, Ihres authentischen Auftretens und Ihres (kreativen) Potenzials bewusst.

Planerseminar Holzbau Modul 1 - Grundlagen der SchraubenbemessungTechnologyPracticedichtenundklebenTermin

In diesem Seminar werden die Bemessungsgrundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel für den Tragwerksplaner aufgefrischt.Die Regelungen der DIN EN 1995-1-1 und der ETA von Holzschrauben werden detailliert erläutert. Sie lernen Schraubenanordnungen und Konstruktionsdetails zu optimieren. Die Anwendungen der Bemessungsmodule „Allgemeine Schraubenverbindung“ unserer Holzbau-Bemessungssoftware werden praxisnah erläutert.

Planerseminar Holzbau Modul 2 - Verstärkungsmaßnahmen mit VollgewindeschraubenTechnologyPracticedichtenundklebenPräsenzveranstaltung

Die vergleichsweise geringen Festigkeitswerte von Holz bei Belastung quer zur Faser erfordern besondere Nachweise. In diesem Seminar vermitteln wir zunächst einen Überblick über die Nachweise die uns die DIN EN 1995 zu Verfügung stellt. Mit Vollgewindeschrauben können die Holzbauteile quer zur Faser bei Querzug und Querdruck mit Vollgewindeschrauben  nach ETA verstärkt und die Tragfähigkeit deutlich erhöht werden. Sie lernen wir Sie mit unseren Holzbau Bemessungsmodulen „Querdruckverstärkung“ „Ausklinkung“ „Durchbruch“ und „Querzug/Queranschluss“ die Bauteile optimieren und schnell Ihre Bemessung durchführen können.

Planerseminar Holzbau Modul 3 - Holz-Beton-Verbund-KonstruktionenTechnologyPracticedichtenundklebenTermin

Sie gewinnen in diesem Seminar Sicherheit in der Konstruktion von wirtschaftlichen Holz-Beton-Verbundkonstruktionen. Durch Einblick in die zu führenden Nachweise können Sie Ihre Aufbauten optimieren. Sie können die erforderlichen Verbindungsmittel optimieren, in dem Sie Ihre Funktionsweise verstehen. Sie gewinnen einen Überblick über die Würth Softwareangebote zur schnellen Detailplanung. Hinweise zur Anwendung und Beispiele ausgeführter Projekte runden dieses umfangreiche und komplexe Thema ab.

Planerseminar Holzbau Modul 4 - Bauen im Bestand, Sanierungsmöglichkeiten, einfache Nachweise mit der Würth Technical SoftwareTechnologyPracticedichtenundklebenPräsenzveranstaltung

Dieses Modul richtet sich außer an Tragwerksplaner auch an Handwerksmeister und Bautechniker. Die Sanierung bestehender Holzbalkendecken stellt für den Tragwerksplaner und den ausführenden Handwerker eine wiederholte Herausforderung dar. Durch Verstärkungen können diese Bauteile erhalten und ertüchtigt werden. In diesem Seminar geben wir einen Überblick über häufige Schadensbilder und zeigen auf wie Verstärkungen mit unseren ASSY Schrauben angeschlossen und bemessen werden können. Ein Schwerpunkt dieses Seminares liegt in der praktischen Anwendung unserer Holzbau-Bemessungsmodule „Trägeraufdopplung“ „Seitliche Trägerverstärkung“ und „Balkenkopfsanierung“ bei einfachen Einfeld-Systemen.

Planerseminar gebäudetechnischer BrandschutzTechnologyPracticebrandschutzPräsenzveranstaltung

Sie erhalten die Sicherheit bei der optimalen und wirtschaftlichen Auswahl des Brandschutzschottsystems für die jeweilige Situation vor Ort.
  

Positive Selbstführung - Mentalstrategien mit SpaßPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erstellen Sie sich ihr eigenes Selbstführungs-Profil und lernen die fünf wichtigsten Selbstführungs-Strategien kennen. Sie erfahren, wie Sie sich selbst so trainieren damit Sie in Zukunft auch schwierige Ziele mit Gelassenheit erreichen und dabei auf sich selbst achten.

Power ReadingMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar werden wir Ihre Leseleistung (Lesegeschwindigkeit und Behaltensquote) messen und Ihre Lesegewohnheiten überprüfen. Durch systematische Übungen steigern Sie Ihre Leseleistung bereits während des Seminars.

Professionell Kundenkontakte managenMethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

Professionell Verkaufen am TelefonMethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

Sie haben ein Angebot geschrieben, hören aber nichts mehr von Ihrer Kund:in? Bis vor einiger Zeit hat Ihre Kunde:in regelmäßig bei Ihnen gekauft, jetzt nicht mehr? Sie möchten neue Kund:innen gewinnen? In diesen Fälle ist der Griff zum Telefon die Lösung. Das eintägige Online-Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Techniken für aktive Anrufe; in Realsimulationen erleben Sie direkt, was Ihre Verkaufsgespräche erfolgreich macht.

Professionelle Fahrzeugaufbereitung - EinführungTechnologyPracticemobilitätTermin

Dieser Tag verschafft Ihnen einen Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten eines professionellen Fahrzeugaufbereiters und dessen Stellenwert im Geschäftsablauf eines Autohauses. Sie lernen die wichtigsten Techniken, die richtige Vorgehensweise und die nötigen Handwerkszeuge kennen. 

Professionelle Fahrzeugaufbereitung - IntensivTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Intensives Praxistraining und Theorieschulungen vermitteln Ihnen das Fachwissen und die praktischen Erfahrungen im Bereich Fahrzeugaufbereitung. Nach dem Seminar sind Sie Experte in den Themen Nass-, Lack- und Innenaufbereitung.

Professionelle Fahrzeugaufbereitung für FortgeschritteneTechnologyPracticemobilitätTermin

In diesem Seminar lernen Sie hochwertigere, detailliertere Fahrzeugpflege für anspruchsvolle Kunden. Verkaufen Sie Ihren Kunden mehr Arbeitszeit für ein perfekteres Ergebnis.

Projekte mit Microsoft Excel steuernMethodsExpertieseprojektmanagementPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar werden Lösungsvorschläge und Übungen gemeinsam mit Ihnen und der Referentin erarbeitet. Am Ende des Seminars haben Sie einen Überblick welche Möglichkeiten Microsoft Excel bietet um Ihr Projekt zu planen und Controlling durchzuführen.

Projektmanagement für Junge WildeMethodsExpertieseprojektmanagementPräsenzveranstaltung

Projektteams entwickeln und fördernMethodsExpertieseprojektmanagementPräsenzveranstaltung

Sie erlernen in diesem Seminar, wie Sie die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Teamarbeit nachhaltig in Projekten anwenden können. Sie erhalten zudem Tipps, wie Sie sich auf neue Situationen einstellen können und wie Sie möglichst ohne Reibereien mit Kolleg:innen in Projekten zusammenarbeiten.

Projektteams virtuell führenMethodsExpertieseprojektmanagementPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Strategien, Methoden und Softwaretools kennen, um Projekte mit einem verteilten Projektteam erfolgreich durchzuführen. Sie bekommen Tipps an die Hand, um virtuelle Projektarbeit produktiv und kreativ zu leisten und Fähigkeiten und Erfahrungen verschiedener Teammitglieder effizient zusammenführen. Sie erfahren, wie Sie ein virtuelles Projektteam erfolgreich führen. Hinweis: Dieses Online-Seminar umfasst 4 Module, die bei Anmeldung komplett gebucht werden.

ProzessmanagementMethodsExpertiesefachwissenPräsenzveranstaltung

Sie lernen, Unternehmensprozesse im Organisationskontext einzuordnen und abzugrenzen. Sie werden befähigt, überschaubare Prozesse mittels geeigneten Methoden und Werkzeuge zu analysieren, zu definieren, dokumentieren und implementieren. Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis zum Prozessmanagement als Managementdisziplin sowie dessen Komponenten.

Prozessoptimierung in Logistik und ProduktionMethodsExpertiesemethoden_fachwissenPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie, souverän mit den täglichen Anforderungen Ihrer Arbeitsabläufe umzugehen.Sie lernen, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe durch den Einsatz von bewährten Methoden einfach und schnell verbessern können und wie sich Verschwendung in Produktivität verwandeln lässt.

Prüfung von Ladekabeln in KFZ-WerkstättenTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar wird die Prüfung der Ladekabel geschult. Gewerblich genutzte Fahrzeuge unterliegen der Prüfpflicht aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften. Durch die tägliche Nutzung entstehen Verschleiße, die je nachdem zu einem Sicherheitsrisiko führen können. Diese sollten vorbeugend durch eine wiederkehrende Prüfung einer Fachkraft festgestellt werden.Diese Messtechnik befähigt den Teilnehmer nach TRBS 1203 in Verbindung mit einer HV-Ausbildung nach der DGUV Information 209-093 mit der Stufe 2S (FHV), die Prüfung unter Verwendung von vorgegebenen Prüfabläufen für die Ladekabel Mode 2 und Ladeeinrichtungen Mode 3 selbstständig in Eigenverantwortung durchzuführen.

Psychologie für FührungskräftePersonalmanagementführungTermin

In diesem Seminar erfahren Sie, was es heißt im Sinne psychologischer Grundbedürfnisse effizient zu führen und so Mitarbeiter nachhaltig motivieren und konstruktiv kritisieren können. Das Seminar zielt auf die Vermittlung praktisch anwendbarer, theoretisch fundierter, Verhaltensempfehlungen im Mitarbeiterführungskontext ab, so dass Sie zukünftig  mit psychologischem Sachverstand klug agieren können.

Psychologisches Wissen für Ausbilder:innenMethodsExpertieseausbilderqualifizierungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar, erwerben Sie Grundkenntnisse der Psychologie für eine lösungsorientierte Kommunikation und Motivation im Ausbildungsalltag und lernen mit „grenzwertigem“ Verhalten von Auszubildenden umzugehen.

Qualifizierungslehrgang zum Obermonteur:inTechnologyPracticedichtenundklebenPräsenzveranstaltung

Die Teilnehmer lernen im Lehrgang die wichtigsten baubetrieblichen Grundlagen für ihre neue Verantwortung als Obermonteur, Sie werden dabei auch auf ihre Rolle als Führungskraft vorbereitet. Im kollegialen Erfahrungsaustausch wenden sie ihre neuen Kenntnisse an und vertiefen diese.                    

Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement: Vertiefungsmodul Nachhaltiges BauenManagementsystememanagementsystemePräsenzveranstaltung

Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement: Vertiefungsmodul Nachhaltigkeit in der LogistikManagementsystememanagementsystemePräsenzveranstaltung

Sie lernen die Rolle der Logistik in der global vernetzten Wirtschaft aus einem neuen Blickwinkel kennen. Nachhaltigkeitsaspekte verschiedener logistischer Prozesse werden erarbeitet und ein Schwerpunkt auf die emissionsintensive Transportlogistik gelegt. Sie erarbeiten Lösungsansätze, um die Transportemissionen im Unternehmen zu reduzieren oder die Logistik nachhaltig zu gestalten.

Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement: Vertiefungsmodul ProduktentwicklungManagementsystememanagementsystemePräsenzveranstaltung

In diesem Seminar setzen Sie sich mit den Grundlagen nachhaltiger Produktentwicklung auseinander. Durch die Arbeit mit dem Cradle to Cradle® Prinzip erhalten Sie eine solide methodische Grundlage für die Einschätzung kreislauffähiger Produkte und Prozesse. Es wird der Kreislauf von der Rohstoffbasis zu Produkten, einschließlich Nutzung und Nachnutzung bis hin zu Instrumenten der glaubwürdigen Kommunikation nachhaltiger Produkte betrachtet.

Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement: Vertiefungsmodul kreislauffähiges VerpackungsmanagementManagementsystememanagementsystemePräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie wirklich nachhaltige von „nachhaltig aussehenden“ Verpackungen zu unterscheiden. Sie sind in der Lage im Kontext aktueller Entwicklungen der regulatorischen Rahmenbedingungen eigene Designkriterien für nachhaltige Verpackungslösungen zu formulieren.

Qualitätsmanagement im EinkaufManagementsystememanagementsystemePräsenzveranstaltung

In diesem Seminar werden Sie mit den wichtigsten Qualitätsanforderungen zur Erfüllung von Kundenerwartungen vertraut gemacht.

Re-Zertifizierung Fachkraft für BefestigungstechnikTechnologyPracticebefestigungPräsenzveranstaltung

Nach diesem Seminar und mit Bestehen der Prüfung, verlängert sich Ihre Zertifizierung um weitere 3 Jahre. Sie sind somit auf dem aktuellen Stand bei der fachgerechten Montage von professionellen Verankerungen in Beton und Mauerwerk.

RegalcheckerTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Der Teilnehmer soll zur regelmäßigen Sichtung und Beurteilung von Regalanlagen befähigt werden.

Regionale SchulungsrundeTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Relaunch ReparaturkostenlimitTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erlernen Sie mehr Sicherheit mit dem Reparaturkostenlimit und die Beschleunigung der Durchlaufzeiten bei gleichzeitiger Kostenentlastung für unsere Kunden. Sie werden hiermit die Kundenzufriedenheit erhöhen und mehr Nachhaltigkeit im Reparaturprozess erlernen.

Resilienz – Herausforderungen erfolgreich meisternHealthySafetypräventionPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sinnvoll und lösungsorientiert mit Belastungen, Krisen und Scheitererfahrungen umgehen und konkrete Schritte in Richtung Ihres individuellen Erfolgs machen können. Durch neue Perspektiven lassen sich Ihre Leistungsbereitschaft und mentale Fähigkeiten gezielt stärken. Lernen Sie von Stehaufmännchen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutz-Punkt.

Resilienztraining und StressmanagementHealthySafetypräventionPräsenzveranstaltung

In den letzten Jahren ist der Resilienz-Begriff und seine Bedeutung immer mehr in den Fokus gerückt. Mittlerweile gilt Resilienz sogar als eine zentrale Zukunftskompetenz, um den Herausforderungen unserer hochkomplexen Arbeitswelt souverän begegnen zu können.

Im Rahmen dieses modularen Empowerment-Programms erhalten die Teilnehmenden nicht nur Einblicke in die Erkenntnisse der Resilienzforschung, sondern lernen die Kernkompetenzen der Resilienz und ihre Wechselwirkungen intensiv kennen. Schritt-für-Schritt werden eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden und Techniken zur Stärkung der einzelnen Kompetenzfelder vorgestellt und ausprobiert. Auf Basis einer individuellen Standortbestimmung (Selbsteinschätzung) erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich einen eigenen Methodenkoffer zusammenzustellen.Das Programm ist als 2,5-tägiges Blended-Learning Format konzipiert. Während des 2-tägigen Präsenz-Seminars wird ein Termin für eine 3-stündige Online-Session fixiert.

Rhetorik & Bogenschießen - Modul IIMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

In diesem Aufbauseminar werden die Inhalte des ersten Seminars sinnvoll vertieft und ergänzt. Sie erweitern Ihre erworbenen Kompetenzen für selbstbewusstes Auftreten und Redepräsenz und steigern Ihre Aufmerksamkeit für den Gesprächspartner:innen. Sie stärken Ihre kommunikative Selbstwirksamkeit um in herausfordernden Gesprächen zielbewusst zu agieren und die Gesprächsführung aktiv zu gestalten.

Rhetorik & Bogenschießen – treffen Sie ins Schwarze!MethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar stärken Sie Ihr selbstbewusstes Auftreten, die Wahrnehmung für die Körpersprache und die Klarheit in der Kommunikation. Dadurch gewinnen Sie an Überzeugungskraft für Gespräche, Präsentationen oder Meetings und sind in der Lage, Ihre Themen prägnant zu vermitteln.

Rhetorik - beim Reden überzeugenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Für jede Dienstleister:in ist es heutzutage nicht mehr ausreichend, „nur“ fachlich kompetent zu sein und gute Arbeit zu leisten. In diesem Seminar üben Sie Redebeiträge, um Besucher:innen zu begrüßen, Ihre Mitarbeiter:innen zu informieren, Ihr Unternehmen bei Kund:innen zu präsentieren oder selbstsichere Reden bei feierlichen Anlässen oder in Ihrem Verein zu halten.

Rhetorik - wirkungsvoll reden und überzeugenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Ihr beruflicher Auftritt muss einzigartig, unterhaltsam und einprägsam sein, um zu überzeugen. Von kompetenten Redner:innen wird erwartet, dass sie ihre Aussagen wirkungsvoll, präzise und verständlich vermitteln. Nur wer in Rede- oder Gesprächssituationen überzeugend, lebendig und souverän auftritt, bleibt nachhaltig bei seinen Zuhörer:innen bzw. Gesprächspartner:innen im Gedächtnis und erreicht leichter seine Ziele.Ziel des Seminars ist es, Selbstsicherheit und Kompetenzen in Redesituationen und in der nachhaltigen Vermittlung von Beiträgen zu entwickeln und hemmende Blockaden abzubauen. Sie verbessern die eigene Selbstwirksamkeit für wirkungsvolle und authentische und rhetorische Situationen.  

Rhetorik: Menschen begeistern und überzeugenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Wenn Sie andere für sich und Ihre Ideen gewinnen möchten, brauchen Sie rhetorische Überzeugungskraft. Denn es überzeugen nicht diejenigen mit der höchsten fachlichen Kompetenz, sondern diejenigen, die ihre Kompetenz nach außen tragen.
Wie funktioniert das? Was macht Sie und Ihre Inhalte überzeugend?
In unterhaltsamen Beispielen und Stimmimitationen erkennen Sie sich selbst und andere wieder. In gemeinsamen Redeübungen erleben Sie, wie Sie Ihre Wirkung mit kleinen Veränderungen erheblich stärken.

S01 ELEKTROMANAGER & fundamed - Einführung und Grundlagen der SoftwareTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Umsetzung vermittelter Grundlagen im Umgang mit dem ELEKTROmanager & fundamed. Effektiver Einsatz unterschiedlicher Dokumentationsmöglichkeiten.

S02 ELEKTROMANAGER - Prüfsequenzen zur ArbeitsmittelprüfungTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Erstellen von individuellen Tätigkeiten (Prüfsequenzen) für unterschiedliche Arbeitsmittel und Durchführung von Arbeitsmittelprüfungen im Remote-Modus (Ansteuern geeigneter Messgeräte über den Computer).

Sachkunde Kategorie II nach EU 2015/2067 PKTA Kältetechnik ATechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Der kleine Klimaschein ist die Einführung in die Grundlagen (Theorie und Praxis) der Kältetechnik sowie das kennenlernen des Aufbaus und der Funktion der Hauptbauteile eines Kältemittel-Kreislaufs in Kälte-, Klimaanlagen und Wärmepumpen. Verständnis der Funktionsweise und des Betriebsverhaltens der Kältemaschine unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen und die Bestimmung und Interpretation von Überhitzung und Unterkühlung hinsichtlich der Betriebssicherheit und dem Füllzustandes.

Sachkunde Kategorie II nach EU 2015/2067 PKTB Kältetechnik BTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Ziel des Seminars ist es die Vertiefung der Grundlagen (Theorie und Praxis) des Kältemittelkreislaufs, korrekter Umgang mit Kältemittel und kältetechnischen Betriebsmitteln hinsichtlich Sicherheit und Umweltschutz das Kennenlernen der für die Inbetriebnahme einer Kleinkälteanlage erforderlichen Arbeitsschritte. Hilfestellung zur Störungsbeseitigung an Kälteanlagen

Sachkunde Kategorie II nach EU 2015/2067 PKTP Kältetechnik PTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Ziel des Seminars ist es das Erlernen von Montagearbeiten (Kupferrohrbearbeitung, Löten, Bauteilmontage) am Kältemittelkreislauf, sowie der Aufbau eines Kältemittelkreislaufs einer Kleinkälteanlage und einen sicheren Umgang mit kältetechnischem Werkzeug

Sachkundenachweis für Airbag und GurtstrafferTechnologyPracticemobilitätTermin

Die von der BAM nach §5 SprengG erteilten Zulassungen für Airbag und Gurtstraffereinheiten von Kraftfahrzeugen weisen für diese einbaufertigen Gegenstände eine Zuordnung als Pyrotechnische Gegenstände für technische Zwecke der Kategorien P1 auf. Daher darf nur sachkundig geschultes Personal gemäß Sprengstoffgesetzt im gewerblichen Bereich Arbeiten an Airbag- und Gurtstraffersystemen durchführen.

Sachkundige Person für die Prüfung kraftbetätigter Türen und ToreTechnologyPracticemetallbearbeitungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erwerben Fachkräfte die gemäß ASR A1.7 geforderte Qualifikation zur Prüfung kraftbetätigter Türen und Tore. Sie erhalten einen Überblick zu den maßgeblichen gesetzlichen Regelungen und Normen.

Schaltbefähigung in Mittelspannungsanlagen - Aufrechterhaltung der fachlichen AnerkennungTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Nach Seminarteilnahme erhalten Sie die Fachkunde in Theorie und Praxis nach BetrSichV, TRBS, DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE 0105-100. Eine regelmäßige Auffrischung der Kenntnisse ist ein rechtliches Erfordernis.

Schaltbefähigung zur Schaltberechtigung (SB) in Mittelspannungsanlagen für ElektrofachkräfteManagementsystemesicherheitPräsenzveranstaltung

Sie erhalten nach Seminarteilnahme die Fachkunde nach BetrSichV, TRBS, DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE 0105-100 in Theorie und Praxis. Somit sind Sie berechtigt, Schalthandlungen an Mittelspannungsanlagen (MSA) vorzunehmen. 

Schließfolgeregelung und FeststellanlagenTechnologyPracticemetallbearbeitungPräsenzveranstaltung

Sie erhalten umfangreiche und grundlegende Informationen über den korrekten Einbau und die Instandhaltung sowie Wartung der sicherheitsrelevanten Bauteile von Türschließsystemen, Feststellvorrichtungen und Feststellanlgen aus Herstellerhand.

Schutz vor Wasser im KellerTechnologyPracticedichtenundklebenPräsenzveranstaltung

Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Einbau, Betrieb und Wartung von Rückstausicherungen und Hebeanlagen kennen, um Ihre Kunden und deren Besitz sicher vor der wachsenden Gefahr durch Rückstau zu schützen. Darüber hinaus werden Produktlösungen vorgestellt, die auf die jeweilige Einbausituation zugeschnitten sind. Ziel ist es, dass Sie für alle Anforderungen der Entwässerung unterhalb der Rückstauebene zeitgemäße Lösungsansätze kennenlernt.

SchweißtechnikTechnologyPracticemetallbearbeitungPräsenzveranstaltung

Nach Teilnahme des Schweißkurses haben Sie einen umfassenden Überblick über die Grundschweißverfahren. Sie sind in der Lage, einfache Montagearbeiten aus Stahl, Edelstahl sowie Aluminium selbst durchzuführen.

Sicherer und Regelkonformer Umgang mit GefahrstoffenTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

In diesem Seminar erhalten Sie praktische Handlungshilfen sowie notwendige Grundlagen die es Ihnen erleichtern den Paragraphen-Dschungel des Gefahrstoffmanagements zu überblicken. Sie erhalten in diesem Seminar einen Einblick auf das Tool isi!! Gefahrstoffmanagement.

Sicherheitsbeauftragte Person nach SGB VII GrundseminarTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Sie unterstützen die Unternehmer:innen bei ihren Maßnahmen zu Verhinderung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen, insbesondere mit Blick auf Vorhandensein und Einsatz von Schutzeinrichtungen und persönlicher Schutzausrüstung. Darüber hinaus wirken sie bei Unterweisungen mit und regen die Mitarbeiter:innen zu einem sicheren und gesundheitsgerechten Verhalten an.

Small Talk & Schlagfertigkeit – nie mehr sprachlos!MethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

In diesem Seminar erfahren Sie, warum Small Talk mehr als oberflächliches „Blabla“ ist, sondern eine wichtige Kompetenz, um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Neben der fachlichen Kompetenz kommt es entscheidend darauf an, von Anfang an eine positive und wertschätzende Beziehung zum Gegenüber aufzubauen und so eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleiten. Wir vermitteln Ihnen die sprachliche und kommunikative Kompetenz dazu.

Smart Repair (Lackreparatur)TechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Nach diesem Seminar sind Sie befähigt, kleine Lackreparaturen an Fahrzeugen, Felgen und anderen lackierten Oberflächen schnell und ökologisch durchzuführen.

Social EngineeringHealthySafetypräventionPräsenzveranstaltung

Sie lernen die Funktionsweise von Social Engineering, als Bestandteil von Cyberattacken, Industriespionage und Wirtschaftsdelikten kennen und erhalten Einblick in die gängigsten Methoden und Manipulationen, die im Social Engineering zur Anwendung kommen. Sie erlernen die anwendbaren Taktiken und Techniken zur Abwehr von Angriffen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 2 Gesundheitsschutz-Punkte.

Social Media für Handwerker:innen - EinsteigerMethodsExpertiesenewworkPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick in den Bereich Social Media und werden bei der Erstellung von ersten Beiträgen begleitet. Mit Positiv-Beispielen aus diversen Handwerksberufen können Sie ableiten, wie Sie für sich bzw. Ihr Unternehmen Social Media im Berufsalltag einsetzen möchten.

Souverän reagierenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Erfahren Sie in diesem Seminar alles über die Kunst höflicher, aber bestimmter Kommunikation. Setzen Sie ab sofort gezielt passende Kommunikationswerkzeuge ein und bleiben Sie künftig in schwierigen Gesprächssituationen stets ruhig, konzentriert und souverän.

Spanisch-Grundlagenkurs IX (A2)LanguageCulturalsprachkursePräsenzveranstaltung

In diesem Seminar wird Ihnen durch eine Fülle von praxisbezogenen Kommunikationsübungen ein Sprachgefühl vermittelt, um Redewendungen situationsgerecht anzuwenden und die Nuancen zu erkennen. Durch eine erwachsenengerechte Kursgestaltung mit vielen aktuellen Praxisbeispielen, Kommunikations- und Rollenspielen sowie spielerischer Gruppenarbeit wird Ihre Motivation gefördert, sich aktiv mit der spanischen Sprache auseinanderzusetzen.

Spitzenführungskraft im digitalen ZeitalterPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

In der digitalen Welt, kommt es auf „neue“ Fähigkeiten und Kompetenzen der Führungskraft an. Die Führungsqualitäten der Zukunft lauten Inspiration, Schaffen von psychologischer Sicherheit und Gerechtigkeit sowie digital empathische Kommunikation auf Augenhöhe – und das Wissen darum, wie Menschen ‚funktionieren‘. Die Führungskraft der Zukunft ist sich dessen bewusst und agiert entsprechend.Welcher Führungsstil ist angesagt und worum geht es, wenn wir Mitarbeitende zu begeisterten Followern machen wollen? Für viele ist dies eine große Herausforderung, auch, weil die eigene Kontrollverlustfähigkeit ausgebaut werden muss.   Schließlich führt die hybride Zusammenarbeit stärker dazu, dass Führungskräfte digital empathischer und mit einem hohen Maß an psychologischer Sicherheit gefordert sind.Viele Praxisbeispiele, der gemeinsame Erfahrungsaustausch und ein entsprechend den Inhalten anspruchsvolles Format sorgt für ein tolles Seminar. 

Stammtisch Ladungssicherung/ Berufskraftfahrer für alle Cargo Verkäufer der AWKGTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Stammtisch Vetrieb neu gedacht - So geht Erfolg- und Kundenorientierung heuteTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Staplerschein - GrundausbildungTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Sie erwerben den Fahrausweis für Gabelstaplerfahrer:innen und sind rechtlich abgesichert. Sie erfüllen die Anforderungen der DGUV Vorschrift 68 (BGV D 27) und des DGUV Grundsatz 308-001 (BGG 925).  Das Seminar inklusive anschließender Prüfung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Entsprechende Kenntnisse sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme.Bitte bringen Sie zum zweiten Seminartag Sicherheitsschuhe mit.

Steuerliche Behandlung von SachzuwendungenPersonalmanagementsteuernundfinanzenPräsenzveranstaltung

Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Gesamtüberblick über die steuerliche und buchhalterische Behandlung von Sachzuwendungen. Dabei werden Ihnen die Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG sowie die weiteren Pauschalierungsvorschriften im Arbeitnehmerbereich nähergebracht.

Stärken entdecken und entfalten – sei dir selbst bewusstPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungTermin

Dieses Seminar hilft Ihnen, Ihre persönlichen Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen. Dadurch können Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Freude im Beruf langfristig stärken und sind fähig, Ihre eigene Stressbilanz sowie die Work-Life-Balance zu reflektieren.

Säule 3 SeminarTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

TISAX® - Workshop IT Sicherheit in der Automobil-IndustrieManagementsystememanagementsystemeTermin

Sie erhalten in diesem Seminar eine Orientierung für die Schwerpunkte und die Grundlagen der TISAX-Zertifizierung. Die notwendige Dokumentation wird besprochen. In diesem Seminar legen Sie die Grundlagen für Ihre zukünftigen Projekte.

Teameffizienz steigern - lernen Sie von PilotenMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationPräsenzveranstaltung

Cleared for take off - Startfreigabe. Jetzt wird es ernst. Im Cockpit herrscht äußerste Konzentration. Jeder Handgriff sitzt, jede prägnante Formulierung erfordert die präzise Reaktion. Im Cockpit ist optimale Teamarbeit überlebenswichtig. Auf der Erde, auch in Ihrem Unternehmen, ist sie ein Garant für Effektivität, Nachhaltigkeit und Qualität bei der Durchführung Ihrer Projekte. Übung für Übung erarbeiten Sie in diesem Seminar gemeinsam mit Ihren Mitstreiter:innen Einstellungen und Verfahren, welche sie befähigen, Ihr Flugzeug am Ende des Tages selbständig zu bedienen.

Teamleitung in Lager und Produktion - Modul IMethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Teamleitung in Lager und Produktion - Modul IIMethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Telefonieren leicht gemachtMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erfahren und üben Sie, wie Sie einen guten Kontakt zu Ihrem Gegenüber erzeugen. Sie steigern Ihre Effizienz und positive Wirkung am Telefon. Kommunizieren Sie lösungsorientiert und kompetent, um Zufriedenheit und Vertrauen bei Kund:innen und Geschäftspartner:innen zu schaffen. Bleiben Sie wertschätzend, gelassen und souverän in schwierigen Situationen.

Telefontraining - online!MethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Dieses Online-Seminar hilft Ihnen dabei, in jeder Situation am Telefon die passenden Worte zu finden und Ihr Gegenüber „auf der anderen Seite der Leitung“ überzeugen.

Thermospezialist für Elektro- und Hybridfahrzeuge Modul 1 Reparatur und Diagnose von KlimaanlagenTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Der Klimaservice bzw. die Reparatur ist der Ölwechsel der Zukunft. Daher lernen Sie, wie man schnell und effizient mittels Hoch- und Niederdruckmanometer, Schauglas und Temperaturmessungen die meisten Fehler an Klimaanlagen indentifiziert und dokumentiert. Jeder Seminarteilnehmer erhält einen Voucher (Gutscheincode) für ein halbes Jahr kostenfreien Zugang zur cloudbasierten Prüfsoftware und ermittelt pro Smartphone die Fehler in der Klimaanlage.

Thermospezialist für Elektro- und Hybridfahrzeuge Modul 2 Kompressortausch und SpülenTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie, welche häufigen Ausfallursachen es bei Kompressoren gibt und wie eine Klimaanlage fachgerecht gespült wird.

Thermospezialist für Elektro- und Hybridfahrzeuge Modul 3 Grundlagen der Steuerung und Regelung des Lüftungssystems KlimaanlageTechnologyPracticemobilitätTermin

In diesem Seminar lernen Sie, die verschiedenen Klimaautomatiksysteme und die häufigsten Probleme mit dem Lüftungssystem kennen.

Thermospezialist für Elektro- und Hybridfahrzeuge Modul 4 Wärmepumpen und ThermomanagementsystemeTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie, wie moderne Wärmepumpen und Thermomanagementsysteme funktionieren und welche Fehler entstehen können. Elektrifizierte Fahrzeuge erzeugen kaum Abwärme. Daher wandelt sich die Klimaanlage speziell bei E-Fahrzeugen zur Wärmepumpe um mit möglichst wenig elektrischer Energie Fahrgastzelle und Batterie im Winter zu temperieren. E-Fahrzeuge mit Wärmepumpe erhöhen die Reichweite bei kalten Temperaturen um bis zu 30% und werden in den nächsten Jahren zum Standard werden. Dadurch ergeben sich im Werkstattalltag ganz neue Herausforderungen bei Reparatur und Service. Elektrische Kompressoren, elektrische Wasserpumpen, 2- oder 3 Wege-Ventile, Absperrventile oder Rückschlagventile sowie Chiller und neue Sensoren sind für einen echten Thermospezialisten nach diesem Seminar kein Problem mehr. Wir führen Sie in die Welt der modernen Thermodynamik und machen aus KFZ-Mechatronikern echte Thermospezialisten.

Top am TelefonMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar steigern Sie Ihre Effizienz und Gesprächsqualität beim Telefonieren. Darüber hinaus wird Ihnen der Umgang mit Informationsabfragen näher gebracht und an der aktiven Umsetzung praxisnah gearbeitet.

Top am Telefon für AzubisMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Dieses Seminar ist speziell an alle Auszubildenden gerichtet. Sie erlernen, wie Sie ihre Effizienz und Gesprächsqualität beim Telefonieren steigern. Darüber hinaus wird ihnen der Umgang mit Informationsabfragen näher gebracht und an der aktiven Umsetzung praxisnah gearbeitet.

Train the Trainer I: Mit digitalen, agilen und analogen Kompetenzen begeisternMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationTermin

In diesem Seminar, machen wir Sie fit im Umgang mit Agilität. Erfahren Sie das Lernen neu mit E³. Sie lassen eigenständig arbeiten, sorgen für Einbindung ihrer Teilnehmenden - bieten sichtbare Erfolge. Sie setzen auf neue Methoden, erweitern Ihre digitale Kompetenz und bereiten sich auf begeisternde Online-Begegnungen vor.

Train the Trainer II: Mit digitalen, agilen und analogen Kompetenzen begeisternMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen aus Modul 1 zu reflektieren und Best Practice-Tipps auszutauschen. Zwischen Modul 1 und Modul 2 können Sie online eine Gruppe moderieren und Feedback einholen. Ihre Schatzkiste wird erweitert um systemische Fragetechnik und paradoxe Interventionsformen.

Trainerausbildung - BefestigungstechnikTechnologyPracticebefestigungPräsenzveranstaltung

Umgang mit Übergriffigkeit: Ihre Rolle als FührungskraftPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Sie bekommen in diesem Seminar konkrete Tipps und Vorschläge an die Hand, um mit Übergriffigkeiten innerhalb Ihres Unternehmens oder Ihrer Abteilung umzugehen. Sie erfahren, was Sie als Führungskraft tun und wie Sie bei Übergriffigkeiten reagieren können. Sie lernen Konsequenzen zu ziehen und eine nachhaltige Prävention zu ermöglichen.

Umsatzsteuer - Compliance der FinanzleiterPersonalmanagementsteuernundfinanzenPräsenzveranstaltung

Das Seminar schafft einen Überblick über die Anforderungen an ein Compliance-System aus Sicht der Umsatzsteuer 

Umsatzsteuer – Änderungen und aktuelle PraxisfragenPersonalmanagementsteuernundfinanzenPräsenzveranstaltung

Das Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über die Systematik der Umsatzsteuer und versetzt Sie in die Lage umsatzsteuerliche Risiken erkennen und beurteilen zu können.

Unternehmerimpuls: Mehr Sichtbarkeit, mehr Bewerber, mehr Zeit durch optimierte Prozesse!PersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

In diesem Impulsvortrag erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie die Sichtbarkeit als attraktiver Arbeitgeber erhöhen und wie Sie im Bewerbermanagement durch Automatisierung viel Zeit sparen. 

Unternehmerimpuls: Onboardingprozess effektiv und einfach gestaltenPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

In diesem Unternehmerimpuls erfahren Sie, wie Sie mehr freie Zeit, bessere Mitarbeiterbindung und attraktivere Bewertungen durch Ihre Mitarbeiter erzielen. Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung!

Unterweisung von verantwortlichen Personen gem. Kapitel 1.3 ADRTechnologyPracticemobilitätPräsenzveranstaltung

Mit der verpflichtenden Unterweisung von verantwortlichen Personenkreisen, hat der Betreiber gem. Kapitel 1.3 ADR, seinen verantwortlichen Personenkreis, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind anlassbezogen auf die Tätigkeiten im Umgang mit dem Gefahrgut zu unterweisen. Diese Unterweisung trägt dazu bei, die Gefahrgutvorschriften für den Verkehrsträger Straße in die Praxis umzusetzen und somit Unfall- bzw. Haftungsrisiken zu minimieren. Die Möglichkeit der individuellen Ausrichtung an den verantwortlichen Personenkreis bietet sich hier besonders an, vor allem bei der Ausrichtung auf ein Unternehmen mit mehreren Verantwortlichkeiten, z.B. Verpacken, Kennzeichnen, Verladen und Transportieren

VDA 6.3 – Workshop für zertifizierte Prozess-Auditor:innen (07-050)ManagementsystememanagementsystemePräsenzveranstaltung

In diesem eintägigen Workshop haben die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, ihre Kompetenz als Prozess-Auditor:in zu stärken, ihre Erfahrungen aus der täglichen Praxis auszutauschen und die Anwenderkenntnisse weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer:innen erhöhen so ihre Sicherheit bei der Anwendung von Prozessaudits und erhalten Anregungen für ihre weitere persönliche Entwicklung.

VDA Band 5 – Prüfprozesseignung (02-199)ManagementsystememanagementsystemePräsenzveranstaltung

Sie erhalten in diesem Seminar Kenntnis darüber wie die Anforderungen aus dem VDA-Band 5 zu erfüllen sind. Dies beinhaltet unter anderem die korrekte Auswahl von Prüfmitteln, die Ermittlung der Kalibrierunsicherheit und die fortlaufende Überwachung von Prüfprozessen. Diese zweitägige Schulung beinhaltet alle Themen, die man rund um die Prüfprozesseignung wissen muss.

VDA6.3 Qualifizierung zum Prozess-Auditor mit zertifiziertem Abschluss (07-010+ 07-040)ManagementsystememanagementsystemeTermin

Unter Berücksichtigung des prozessorientierten Ansatzes und entsprechender kundenspezifischer Anforderungen vermitteln wir in diesem Seminar die Grundlagen für Prozess-Auditoren nach VDA 6.3. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat und eine Auditoren-Karte, die den Nachweis ihrer aktuellen und gültigen Qualifikation bestätigen. Hiermit erfüllen Sie die Anforderungen der Kund:innen oder Lieferanten in Bezug auf ihre Auditoren Kompetenz. Sie sind nun als zertifizierter VDA 6.3-Auditor in der Lage, intern oder auch bei Lieferanten selbstständig Prozessaudits durchzuführen.

VOB und BGB für Auftragnehmer im Gewerk TürenMethodsExpertieserechtPräsenzveranstaltung

Mit den Kenntnissen aus diesem Seminar können Auftragnehmer typische Fehler beim Vertragsabschluss bzw. der Vertragsauslegung vermeiden. Sie können überdies Verträge entsprechend zu ihren Gunsten auslegen und gewinnen an Sicherheit im Umgang mit anderen Akteuren auf der Baustelle, auch und besonders im Hinblick auf das Gewerk Türe.

Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in der betrieblichen PraxisTechnologyPracticearbeitssicherheitPräsenzveranstaltung

Sie erfahren in diesem Seminar welche Fach- und Führungsaufgaben Sie haben und wie Sie diese erfüllen, wie Ihre Mitarbeiter zur korrekten Ausführung Ihrer Aufgaben angehalten werden, welche Pflichten Sie übertragen können und wie eine rechtssichere Übertragung erfolgt.

Verbindungstechnik für KaufleuteMethodsExpertiesefachwissenTermin

In diesem Seminar erlernen Sie die erforderliche technische Fachkompetenz, um als Nicht-Techniker:in an Prozessen im Bereich Schrauben, Muttern und Zubehör mitarbeiten zu können.

Verhandlungen professionell führen - Praxisworkshop und ReflektionMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Trainieren und vertiefen Sie Ihre Verhandlungskompetenz anhand Ihrer eigenen Verhandlungsfälle und integrieren Sie die Kollegiale Beratung idealerweise vor der realen Verhandlung. Sie werden gut vorbereitet sein für Ihre konkrete berufliche oder private Verhandlung - und bauen zusätzlich über intensives Feedback und Übung Ihre Verhandlerfähigkeiten aus!

Verhandlungen professionell führen - schwierige Verhandler und ManipulatorenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Ziel des Seminars ist, schwierigen Verhandlern in Zukunft souverän begegnen zu können, Manipulationsmechanismen zu kennen und Manipulationen rechtzeitig zu erkennen. Durch das integrierte Kurzzeitcoaching können Sie schnell die vorhandenen Stressoren im Umgang mit konkreten, schwierigen und/oder manipulativen Verhandlern reduzieren und damit gelassener werden.

Verhandlungen professionell führen - vorbereiten und aktiv steuernMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Mit dem Wissen um die wirkungsvollen Steuerungsinstrumente in Verhandlungen und der Erkenntnis der Auswirkungen der eigenen Arbeitspräferenzen, lenken Sie (auch im Team) in Zukunft bewusst und aktiv Ihre Verhandlungen – mit energieoptimierter Vorbereitung.

Verhandlungen souverän führen - GrundlagenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihre Verhandlungssouveränität zu steigern und die Zielerreichung in Verhandlungen noch wahrscheinlicher zu machen. Mit Systemkenntnis und einem gefüllten Verhandler-Werkzeugkasten, mit durchdachten Arbeitsmaterialien und wertvollen Merkhilfen sind Sie danach gut gerüstet für Ihre nächsten Verhandlungen.

Verkaufen - Next LevelMethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

Verkaufen „können“ Sie schon: Sie kennen Ihr Portfolio, Ihre Produkte und Ihr Gebiet. Jetzt gehen Sie den – entscheidenden – nächsten Schritt:

  • Sie lernen die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen spontan und richtig zu ermitteln und seine Persönlichkeit zielsicher einzuschätzen.
  • Modell der Handlungsmotive: „Der Motivkompass“ (Auftreten, Begriffe und Sprachnutzung verraten sehr viel über die Bedürfnisse des Kunden); so hören und schauen wir hin
  • Wie überzeugende Sprache funktioniert: positiv, kunden-, bedürfnis- und lösungsorientiert
  • Dazu erkennen Sie den Einfluss Ihrer „Inneren Einstellung“ auf den Gesprächserfolg
Das alles verpackt in ein kompaktes Tagesseminar, mit kurzen einprägsamen Modellen für die direkte Umsetzung und vielen praktischen Beispielen und Übungen.

Verkaufen 1+MethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie, in brenzlichen Situationen souverän zu bleiben. Sie nutzen die Macht der Verkaufskommunikation, um Kund:innen erfolgreich zu einer Entscheidung zu führen. Sie erarbeiten sich mehr Möglichkeiten der Gesprächssteuerung um passend auf unterschiedliche Kundentypen einzugehen.

Verkaufen ist wie Flirten!MethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

Dieses Seminar vermittelt Ihnen verhaltensbiologisches Know-how, welche Eroberungsstrategien erfolgsversprechend sind, wie Sie Kund:innen gewinnen und langfristig an Ihr Unternehmen binden. Wie beim Flirten gilt es, sich ins rechte Licht zu rücken, sich optimal selbst darzustellen und wirkungsvoll zu kommunizieren.

VerrechnungspreiseMethodsExpertiesesteuernundfinanzenPräsenzveranstaltung

Die Sicherstellung der steuerlichen Compliance im Bereich Verrechnungspreise stellt eine fortlaufende Herausforderung dar. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, Sachverhalte aus Ihrem Unternehmen unter Verrechnungspreisgesichtspunkten korrekt einzuordnen und eventuelle Steuerrisiken im In- und Ausland zu erkennen. Die Vermittlung von Basiswissen und standardisierten Best-Practice-Ansätzen soll Ihnen dabei helfen Ihren steuerlichen Pflichten angemessen nachkommen zu können.

Verrechnungspreise - Aktuelle Themen mit Schnittstelle zum internationalen SteuerrechtMethodsExpertiesesteuernundfinanzenPräsenzveranstaltung

Das Seminar vermittelt Ihnen Basiswissen zur Erkennungvon relevanten Sachverhalten im Bereich Verrechnungspreiseund versetzt Sie in die Lage, erste steuerliche Einschätzungen vorzunehmen sowie die steuerlichen Compliance-Verpflichtungen sicherzustellen.

Verrechnungspreise für FortgeschritteneMethodsExpertiesesteuernundfinanzenPräsenzveranstaltung

Das Seminar vermittelt Ihnen Basiswissen, um relevante Sachverhalte rund um das Thema Verrechnungspreise zu erkennen und eine erste steuerliche Einschätzung vornehmen zu können. 

Vertiefungsmodul Nachhaltiges Lieferkettenmanagement Teil 1MethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

In diesem Seminar erhalten Sie das Bewusstsein für eine nachhaltige Beschaffung. Sie lernen potentielle Zielkonflikte zwischen nachhaltiger und kostengünstiger Beschaffung zu erkennen und zu lösen. Sie sind in der Lage, Transparenz innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen.

Vertiefungsmodul Qualitätsmanagement - Teil IMethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Vertiefungsmodul Qualitätsmanagement - Teil IIMethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Vertiefungsmodul Qualitätssicherung - Teil IMethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Vertiefungsmodul Qualitätssicherung - Teil IIMethodsExpertiesePräsenzveranstaltung

Vertiefungsmodul Supply Chain Management - VorbereitungManagementsystememanagementsystemePräsenzveranstaltung

Vorbereitungsbaustein für Einkäufer welche an dem Vertiefungsmodul Supply Change Management in vollen Umfang teilnehmen möchten.

Vertrieb neu gedacht Modul 1 - So geht Erfolgs- und Kundenorientierung heuteMethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

Der zukunftsorientierte Kundendienstleister muss neben vielen Herausforderungen in der komplexen und kundenorientierten größtenteils digitalen Welt neben dem Mindset auch seine Fähigkeiten und Tools neu erfinden und erfolgreich nutzen. Hierbei helfen wir!In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Bereiche Sales und After-Sales.Nach dem Besuch dieser Trainingsreihe sind Sie in der Lage, mit den neuen Kundengenerationen , deren Erwartungen und dem entsprechenden Kaufverhalten effizient, Kundenzentriert und professionell im Vertrieb der Zukunft erfolgreich zu sein und neue Umsätze zu generieren.Im Modul 1 schaffen wir die Grundlagen, das Mindset und Verständnis, um dann in Modul 2 auf konkrete Tools einzugehen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Vertrieb neu gedacht Modul 2 - So geht Erfolgs- und Kundenorientierung heuteMethodsExpertieseverkaufTermin

Der zukunftsorientierte Kundendienstleister muss neben vielen Herausforderungen in der komplexen und kundenorientierten größtenteils digitalen Welt neben dem Mindset auch seine Fähigkeiten und Tools neu erfinden und erfolgreich nutzen. Hierbei helfen wir! In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Bereiche Sales und After-Sales. Nach dem Besuch dieser Trainingsreihe sind Sie in der Lage, mit der neuen Kundengeneration, deren Erwartungen und dem entsprechenden Kaufverhalten effizient, kundenzentriert und professionell im Vertrieb der Zukunft erfolgreich zu sein und neue Umsätze zu generieren. Im Modul 1 schaffen wir die Grundlagen, das Mindset und Verständnis, um dann im Modul 2 auf konkrete Tools einzugehen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Virtuelle Moderation - Bei Online-Meetings gute Ergebnisse erzielenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie die richtigen Tools kennen und erhalten Tipps zur virtuellen Moderation für einen interaktiven und kreativen Austausch. Sie erfahren, wie Sie mit den richtigen Mitteln dominante oder introvertierte Charaktere lenken, ohne dass die Beziehung darunter leidet. 

Virtuelle Moderation von Online-MeetingsMethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Virtuelle Meetings wollen gut gestaltet sein, wenn man Interaktion, gute Ergebnisse und einen kreativen Austausch erzielen will. Hier gibt es einige Faktoren zu beachten, die in der Online-Welt anders funktionieren als in der Präsenz-Welt.Mit den richtigen Tools und Tipps zur virtuellen Moderation gelingt ein ausgewogener und guter Austausch. Erfahren Sie, wie Sie sich professionell über Webcam in Szene setzen und mit virtuellen Hintergründen arbeiten. Lernen Sie den Multitasking-Prozess als Moderator:in zu beherrschen: Ihre Teilnehmenden zu motivieren, die Gruppendynamik zu beachten und gleichzeitig den Bildschirm zu teilen und Gruppenergebnisse zu visualisieren. Üben Sie den Umgang mit Tools wie einem externen Whiteboard (Miro) und Mentimeter (Umfragen). Sie erhalten außerdem wertvolles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator:in und Tipps zu Ihrem Umgang mit Störfaktoren.

Virtuelle TeamentwicklungPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar werden Sie in unterschiedlicher Form Methoden zur Teamentwicklung kennenlernen, diese konkret selbst erleben, um sie dann für die Zusammenarbeit in Ihrem Team nutzen zu können. Das „neue“ Handwerkszeug wird Ihnen und Ihrem Team zu noch mehr emotionalem Zusammenhalt verhelfen, damit Sie nicht nur den sachlichen Austausch sondern auch den virtuellen Teamgeist fördern können.

Vom Angebot zum AbschlussMethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

Vom Gewohnheitstier zum Game-ChangerPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungPräsenzveranstaltung

Nach diesem Seminar stehen Ihnen Methoden zur Verfügung, um Veränderungen in Ihrem Unternehmen aktiv mitzugestalten. Sie können so Ihr Umfeld in verschiedenen Veränderungsphasen unterstützen und mit Widerständen sicher umgehen. Mit Ihrer Seminarteilnahme erlangen Sie ein Verständnis für Dimensionen und Dynamiken in Change-Prozessen.

Vom Kollegen zur FührungskraftPersonalmanagementführungTermin

Die Kolleg:innen kennen die wichtigsten Punkte, worauf es in ihrer neuen Rolle und in der "neuen Führung" ankommt, um authentisch und klar auch in schwierigen Situationen als Vorbild ihre Teams zu führen. Sie erhalten viele Ideen, wie Sie ein Team gestalten können, das sein volles Potential einbringen möchte, mit Spaß, Leichtigkeit, aber auch Leistung und aktiven Einsatz für den Kunden.

Hinweis: 
Im Anschluss an den ersten Seminartag bieten wir einen gemeinsamen Kinoabend mit der Seminargruppe an. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit sich mit den Teilnehmer:innen weiter auszutauschen. 

WGS 365 - Besprechungen | Online-Events professionell gestaltenMethodsExpertiesenewworkPräsenzveranstaltung

Nach dem Seminar wird es Ihnen ganz einfach gelingen, erfolgreiche und interaktive Online-Seminare und Online-Meetings über WGS 365 vorzubereiten und souverän durchzuführen.

WGS 365 - OneNote | Das digitale Notizbuch für Beginner:innenMethodsExpertiesenewworkPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar lernen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von OneNote kennen. Das digitale Notizbuch kann sowohl in Teams als auch in Projekten jeden Tag eingesetzt werden - unabhängig von Ihrer Rolle und Funktion.

WGS 365 - Planner | Aufgaben planen und steuernMethodsExpertiesenewworkPräsenzveranstaltung

Wer mit WGS 365 arbeitet, kann die Planner App einbinden und damit die gemein­same Aufgabenplanung und -verfolgung im ganzen Team steuern. Durch die web-basierte Arbeitsweise hat jeder zu jeder Zeit und von jedem Ort Zugriff auf die Aufgaben – seien es die eigenen und die der anderen. Das Seminar zeigt Ihnen wie Sie mit Planner und darüber hinaus mit der ToDo-App als ergänzendes Medium für den mobilen Einsatz arbeiten.

WGS 365 - SharePoint | Arbeiten mit DokumentenbibliothekenMethodsExpertiesenewworkPräsenzveranstaltung

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage die Dokumenten-Management- und Team-Funktionen von SharePoint effizient zu nutzen. Sie können Inhalte im SharePoint lesen, erstellen und sind versiert in der Verbindung mit der Registerkarte "Dateien" von WGS 365.

Wertschätzende Kommunikation - mehr als Lob!MethodsExpertieserhetorikundkommunikationPräsenzveranstaltung

Mit diesem Seminar erweitern Sie ihre Kommunikations- und Beziehungskompetenz. Sie erlangen das Grundverständnis einer werteorientierten Lebenshaltung. Ihre Zusammenarbeit mit Kolleg:innen gestaltet sich weitaus motivierter und liefert bessere Ergebnisse.

Wirkungsvoll visualisierenMethodsExpertiesemethodenPräsenzveranstaltung

Lernen Sie in diesem Flipchart-Seminar mit vielen Übungen, wie Sie (auch ohne zeichnerische Begabung) mit dem richtigen Material, den richtigen Kniffen und kleinen Details große Flächen klar, attraktiv und lebendig gestalten. Sie werden in die Welt der visuellen Sprache eingeführt und erfahren, wie Sie komplexe Informationen mit Bildern darstellen.

Würth IngenieurwerkstattMethodsExpertieseakademiewürthPräsenzveranstaltung

Bekannte Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens berichten an der Würth Ingenieurwerkstatt über herausragende Bauprojekte, innovative Anwendungslösungen und die fortschreitende Digitalisierung.

Zeitmanagement & SelbstorganisationMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationPräsenzveranstaltung

Das Seminar vermittelt Ihnen hilfreiche Methoden und praktische Tipps, um im Umgang mit Ihren Zielen, Ihren Aufgaben und Ihrer Zeit eine höhere Effizienz zu erreichen.

Zeitmanagement & Selbstorganisation (WKM)MethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationPräsenzveranstaltung

Das Seminar vermittelt Ihnen hilfreiche Methoden und praktische Tipps, um im Umgang mit Ihren Zielen, Ihren Aufgaben und Ihrer Zeit eine höhere Effizienz zu erreichen.

Zeitmanagement-Challenge - in 66 Tagen Gewohnheiten nachhaltig ändernMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationCurriculum

Zertifizierte Fachkraft für BefestigungstechnikTechnologyPracticebefestigungPräsenzveranstaltung

Nach diesem 2-tägigen Seminar sind Sie in der Lage eine erste Beurteilung des Verankerungsgrunds vorzunehmen und erlangen Sicherheit im fachgerechten Umgang mit Dübelzulassungen. Für Verankerungen in Beton und Mauerwerk lernen Sie die wichtigsten Dübelsysteme und deren Montage kennen.

Zertifizierte Fachkraft für BrandschutztechnikTechnologyPracticebrandschutzTermin

Mit der bestandenen Prüfung zum Zertifizierten Brandschutztechniker können Sie Wettbewerbsvorteile nutzen und sorgen somit nachweislich für die optimale Auswahl von Brandschutzsystemen und die sichere Ausführung durch Ihren Betrieb. Durch die Zertifizierung der MFPA Leipzig sind Sie zur professionellen Durchführung von Brandschutzaufgaben bei Ihren Kunden qualifiziert.

Zertifizierte Fachkraft für FenstermontageTechnologyPracticefenstertechnikPräsenzveranstaltung

Im Seminar erlernen sie, wie Sie Fenster im filigranen Hochlochziegel befestigen und wie dieses in der Vorwandmontage befestigt  wird. Sie erhalten zudem Kenntnisse über die erhöhte Anforderung beim Fensteraustausch im Gebäudebestand im Hinblick auf den Feuchte- und Wärmeschutz. Die vermittelte Theorie wird in der Praxis trainiert. 

Zum Verkaufsprofi im Innendienst – Modul IMethodsExpertieseverkaufTermin

Mit kreativen Methoden erarbeiten Sie in diesem Seminar, wie Sie den Kund:innen „ein bisschen mehr“ bieten können. Sie erhalten das richtige Handwerkszeug, um Ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern. Ihre Überzeugungskraft, die Einbeziehung der Kund:innen in das Gespräch und der aktive Umgang mit (Kauf)Signalen wird Sie selbst begeistern – und den Kund:innen ganz besonders!

Zum Verkaufsprofi im Innendienst – Modul IIMethodsExpertieseverkaufPräsenzveranstaltung

In diesem Seminar vertiefen Sie die Inhalte aus dem ersten Modul und erhalten zusätzliches Werkzeug, um in schwierigen oder konfliktbehafteten Gesprächssituationen professionell und souverän umgehen zu können.

Zusammenarbeit mit der Personalabteilung – Führungsalltag erleichternPersonalmanagementführungPräsenzveranstaltung

Das Seminar bietet Ihnen einen Einblick in die Aufgabenbereiche der Personalabteilung bei der AW KG. Sie erhalten Antworten auf Fragen, die Ihnen als Führungskraft in Ihrem Arbeitsalltag bei der Mitarbeiterbetreuung begegnen. Ihnen werden wertvolle Informationen vermittelt, die Ihnen die Zusammenarbeit mit der Personalabteilung erleichtern.

Überzeugende Präsentationen erstellenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Wir erarbeiten mit Ihnen interaktiv, wie Sie Präsentationen strukturierter, überzeugender und graphisch ansprechender erstellen können und Ihre Botschaften auf den Punkt bringen.