Wählen Sie Ihr Themenfeld
Wählen Sie Ihre Kategorie
Abdichtung mit Flüssigkunststoff - vielseitig und fachgerecht angewendet | TechnologyPractice | In diesem Praxisseminar erfahren Sie mehr über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Flüssigkunststoffen und erlernen anhand von Übungsmustern die fachgerechte Verarbeitung für die Abdichtung von Fenstern und Türen im Sockelbereich sowie die Abdichtung im Holzbau. Des Weiteren erhalten Sie Planungs- und Lösungsansätze für Ihre tägliche Praxis in der Arbeitsvorbereitung und der Baustelle. Weiterführend erhalten Sie Hinweise für vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau für den Holzschutz nach DIN 68800-2. | Zum Seminar |
Abfall und Entsorgung im KFZ-Bereich | TechnologyPractice | Das Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Themen Abfall und Entsorgung im Mobilitätssektor. Speziell für den Bereich Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte erlangen Sie Kenntnis, worauf bei der Lagerung und Entsorgung von Li-Ionen Batterien zu achten ist. Sie erhalten auf dieses Seminar 2 VDSI Punkte. | Zum Seminar |
Abfallmanagement und Entsorgung in Industriebetrieben | Managementsysteme | Dieses Seminar erklärt die Grundlagen des Abfallmanagements in Industrieunternehmen. Anhand praxisbezogener Fälle werden rechtliche Anforderungen und Pflichten, alltägliche Herausforderungen sowie Optimierungsmöglichkeiten und Kennzahlenbildung im betrieblichen Abfallmanagement näher beleuchtet. Die Teilnehmer werden hierbei aktiv einbezogen und können ihre eigenen Erfahrungen einbringen. | Zum Seminar |
Absturzsichernde Fensterelemente | TechnologyPractice | In Kooperation mit der GEALAN-Fenstersysteme und der IMB Vertriebs GmbH erhalten Sie in diesem LIVE-ONLINE-SEMINAR einen Überblick über den aktuell gültigen Stand von absturzsichernden Fenstersystemen. Welche Anforderungen müssen im Rahmen der Planung, Montage und und Nachweisführung gemäß den aktuell gültigen Regelwerken eingehalten und nachgewiesen werden. | Zum Seminar |
Agiles Projektmanagement | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erleben und erfahren Sie Prinzipien und Werte der Agilität. Es hilft Ihnen Hintergründe und die Bedeutung auf Basis des integralen Modells zu verstehen. Sie lernen verschiedene Methoden und erhalten Best Practice Beispiele aufgezeigt, um Agilität in Ihrem Umfeld aktiv gestalten zu können. | Zum Seminar |
Akku Reparatur für E-Bike - Grundlagen | TechnologyPractice | Das Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in das Thema Akku Reparatur bei E-Bikes. Angefangen von der Zellchemie, Verschleiß und Akku Elektronik erhalten Sie Praxiswissen, wie der Zelltausch und andere Akku Reparaturen für verschiedene Hersteller durchgeführt werden können und worauf dabei zu achten ist. | Zum Seminar |
Aktualisierung VDA Band 2 - der neue Bemusterungsstandard | Managementsysteme | Sie lernen sowohl in der Theorie als auch anhand von praxisorientierten Workshops die neuen Anforderungen des VDA Band 2 kennen und wie Ihre Prozesse angepasst werden können. | Zum Seminar |
Als Juniorchef erfolgreich Fuß fassen | Personalmanagement | In diesem Seminar erfahren Sie mehr über Ihre Persönlichkeit und Ihre Wirkung als zukünftiger Inhaber und bekommen Methoden an die Hand, welche die Vorphase der Übergabe und die Übergabe selber erfolgreich, strukturiert und transparent ablaufen kann. | Zum Seminar |
Arbeit und eigene Aufgaben organisieren | MethodsExpertiese | In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie auch in wilden Zeiten Ihre Arbeit in den Griff bekommen und nicht dauernd improvisieren müssen. Mit einem übersichtlichen Aufgabenmanagement, einer funktionierenden Ablage und gut begründeten Prioritäten ist das umsetzbar. So werden Pläne nach Bedarf aktualisiert, und Fehler verhindert oder rechtzeitig bemerkt. Lernen Sie, wie sich Informationen zum Auftrag gut sichern und schnell wiederfinden lassen. Arbeitsorganisation muss zum Typ passen, doch bestimmte Grundlagen haben sich für viele Praktiker als nützlich erwiesen. | Zum Seminar |
Arbeitsgesundheit und Selbstmotivation | HealthySafety | In diesem Seminar gewinnen Sie an Selbstmotivation. Sie erlernen, wie Sie Hochleistungmit gesundem Arbeiten vereinbaren, wie Sie sich achtsam Ziele setzen undwie Sie vorhandene Ressourcen besser nutzen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 2 Gesundheitsschutz-Punkte. | Zum Seminar |
Arbeitsorganisation und Führung | MethodsExpertiese | Sie erlernen, wie Sie Ihren Mitarbeitern klare Zielvorgaben geben, damit sie wissen, wie sich Ihre Arbeit auf den gesamten Auftrags- und Betriebsablauf auswirkt. Sie erfahren, wie Sie erfolgreiche Arbeit mit Lob bestätigen und Kritik konstruktiv und zielbezogen äußern. Durch gute Organisation und gezielte Führung binden Sie die Mitarbeiter an Ihren Betrieb. | Zum Seminar |
Arbeitsrecht für Führungskräfte | MethodsExpertiese | Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen für die tägliche Arbeit und verschafft so mehr Sicherheit im Umgang mit arbeitsrechtlichen Problemen. | Zum Seminar |
Arbeitsschutz nach ISO 45001 (Kompaktkurs) | Managementsysteme | Der weltweit anerkannte Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme, die BS OHSAS 18001, wird durch die ISO 45001 ersetzt. Die Schulung präsentiert Ihnen die Inhalte der neuen ISO 45001. Ziel der Schulung ist es, die Anforderungen im Arbeitsschutz aufzuzeigen. Dabei erhalten Sie praktische Tipps für die Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems. | Zum Seminar |
Auf zur zweiten Halbzeit - 45plus intensiv | HealthySafety | Dieses Seminar bietet Ihnen als „Best Ager“ die Gelegenheit, Ihre ganz persönlicheVision für das Leben und die Arbeit auf den Prüfstand zu stellen, die Verbindungenzwischen Gesundheit und Erfolg zu verstehen sowie individuelle Strategien zu entwickeln,um die eigenen Ressourcen zu erkennen und sinnvoll für noch kommendeHerausforderungen einzusetzen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 2 Gesundheitsschutz-Punkte. | Zum Seminar |
Aufrecherhalt der Fachkunde für die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) | TechnologyPractice | Erhalt der bereits erworbenen Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke, z. B. VDE 1000-10, VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV A1), DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und der Betriebssicherheitsverordnung inklusive den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS). | Zum Seminar |
Aufrechterhalt der Fachkunde für Elektrofachkraft (EFK) | TechnologyPractice | Auffrischung der Kenntnisse einschlägiger Normen zum Aufrechterhalt der Fachkunde einer Elektrofachkraft. | Zum Seminar |
Aufrechterhalt der Fachkunde für die Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) | TechnologyPractice | Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stromes und Auffrischung der elektrotechnischen Grundlagen zum Erhalt der Fachkunde | Zum Seminar |
Aufsichtsführende Person für permanente Anschlagpunkte | TechnologyPractice | Nach diesem 2-tägigen Seminar sind Sie in der Lage die rechtlichen Grundlagen sowie die Planung von Anlagen zur Absturzsicherung zu verstehen. Weiterhin werden Grundlagen der Dübeltechnik angesprochen, Einzelanschlagpunkte auf verschiedene Untergründe montiert, beurteilt sowie anschließend dokumentiert und das Wissen in einer Prüfung revidiert. | Zum Seminar |
Authentisch führen | Personalmanagement | Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mehr Akzeptanz, Respekt und Glaubwürdigkeit durch Authentizität bei Ihren Mitarbeiter, Vorgesetzten und Kunden erreichen. Sie lernen, wie Sie sich in schwierigen Führungssituationen verhalten und wie Sie ein positives Klima zwischen Führungskraft und Mitarbeiter schaffen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie noch souveräner, glaubwürdiger und durchsetzungsfähiger werden und Ihre Wirkung auf andere steigern. | Zum Seminar |
Automotive Core Tools für System- und Prozessauditor/innen (02-470) | Managementsysteme | Sie trainieren typische Anwendungs- und Auditsituationen im Kontext der Automotive Core Tools, wobei eine effiziente Herangehensweise im Fokus steht. Sowohl die Bewertung der fachlich korrekten Anwendung der jeweiligen Methoden als auch die fallspezifische Bewertung typischer Situationen sind zentraler Bestandteil der Schulung. | Zum Seminar |
Azubi-Booster: Potential selbst-bewusst und verantwortlich entwickeln | Personalmanagement | Das Training hilft Ihnen als Auszubildende/r, Ihre eigenen Stärken und Schwächen wahrzunehmen. Wagen Sie einen Schritt aus Ihrer persönlichen Komfortzone und entwickeln Sie sich ganz individuell weiter. Lernen Sie, wie Sie für Ihr eigenes Verhalten bewusst Verantwortung übernehmen sowie klar und authentisch zu kommunizieren. | Zum Seminar |
Bauprojektmanagement | MethodsExpertiese | In diesem Seminar lernen Sie Projekte strukturiert durchzuführen. Sie lernen Einsparpotentiale kennen und können diese nutzen. Sie steigern die Zufriedenheit und das Engagement verschiedener Projektmitglieder. | Zum Seminar |
Bausteine für professionelle Führung | Personalmanagement | Führungskräfte müssen ihre Verantwortungsbereiche und ihre strategischen Aufgaben kennen und beherrschen. Sechs Führungsfelder entscheiden über den langfristigen Erfolg: Strategie und Ziele, Gestaltung der Aufbaustruktur und Aufgabenverteilung, Werte und Umgangsformen, Prozessgestaltung und deren Verbesserung, Qualifizierung und Motivation von Mitarbeitern, Gestaltung der Rahmenbedingungen und Arbeitsvoraussetzungen. Dieser Workshop verdeutlicht, wie und womit Sie diese Bausteine gestalten. Sie erhalten ein einfaches Diagnoseschema, um zu erkennen, mit welchen Bausteinen Sie zur Verbesserung Ihres Betriebes beitragen können. | Zum Seminar |
Bauvertragsrecht | MethodsExpertiese | In diesem Seminar bringen Sie Ihr rechtliches Wissen auf den neuesten Stand und setzen sich künftig erfolgreicher gegen unberechtigte Ansprüche durch. Sie vermeiden Streitigkeiten mit Bauherren schon im Vorfeld und kommen leichter zu Ihrer Vergütung. | Zum Seminar |
Befestigungen in Anlagen aus flüssigkeitsdichtem Beton im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (WHG) | TechnologyPractice | Sie lernen wichtige Grundlagen bei der Montage in LAU-Anlagen im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes, den Umgang mit Injektionssystemen für flüssigkeitsdichten Beton sowie wichtige allgemeine Montageparameter für Dübelsysteme. Durch eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie den erforderlichen Schulungsnachweis für Monteure gemäß den Vorschriften der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen). | Zum Seminar |
Befähigte Person zur Prüfung von Ladungssicherungsmitteln | TechnologyPractice | Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss die Sachkunde, Ladungssicherungsmittel und dazugehörige Hilfsmittel auf Ihren betriebstechnischen Zustand bewerten und zu dokumentieren. | Zum Seminar |
Befähigte Person zur Prüfung von Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel | TechnologyPractice | Die Teilnehmer kann nach erfolgreichem Abschluss die Lastaufnahme- und Anschlagmittel nach DGUV Information 209-013 auf Ihren betriebstechnischen Zustand bewerten und dokumentieren.Voraussetzungen gem. DGUV Information 209-013:Sachkundiger ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse für die Beurteilung der verschiedenen Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel hat und mit den einschlägigen, staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, BG Vorschriften und allgemeinen anerkannten Regeln der Technik so weit vertraut ist, dass er den arbeitssicheren Zustand von Anschlagmitteln beurteilen kann! | Zum Seminar |
Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten | TechnologyPractice | In diesem Seminar erhalten Sie die notwendige Sachkunde um Leitern, Tritte und fahrbare Arbeitsbühnen (Roll-/Fahrgerüste) sachkundig zu prüfen und ermöglichen somit eine gefahrlose Benutzung. Das Seminar vermittelt Ihnen die Sachkunde nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7) | Zum Seminar |
Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 | TechnologyPractice | In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse um die vorgeschriebene Prüfung von Regalanlagen durchführen zu können. Sie können somit nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Seminar Regalanlagen selbst prüfen. Die Ausbildung zur „Befähigten Person“ genannt stützt sich auf die Grundlage der DIN EN 15635. | Zum Seminar |
Berufskraftfahrer-Qualifikation Modul 1 | TechnologyPractice | In diesem Modul analysieren Sie den Zusammenhang von wirtschaftlicher Fahrweise und weniger Schäden. Zudem senken Sie Ihr Unfallrisiko und erhalten einen Einblick in die gesetzlichen Vorgaben zum Schadstoffausstoß. | Zum Seminar |
Berufskraftfahrer-Qualifikation Modul 2 | TechnologyPractice | In diesem Modul werden Ihnen Rechtskenntnisse in allgemeinen und sozialrechtlichen Fragestellungen vermittelt. Sie verfügen damit über die notwendige Sicherheit in Kontrollfällen. | Zum Seminar |
Berufskraftfahrer-Qualifikation Modul 3 | TechnologyPractice | Dieses Modul bietet Ihnen eine Einführung in die Standarts der modernen Sicherheitstechnik. Im Anschluss an das Seminar sind Ihre Erste-Hilfe Kenntnisse aufgefrischt und Sie sind in der Lage, Gefahrensituationen optimal einzuschätzen und angemessen zu reagieren. | Zum Seminar |
Berufskraftfahrer-Qualifikation Modul 4 | TechnologyPractice | Dieses Modul bietet Ihnen einen Einblick in die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation im Arbeitsalltag und sensibilisiert Sie für gesundheitsbelastende Einflussfaktoren. | Zum Seminar |
Berufskraftfahrer-Qualifikation Modul 5 | TechnologyPractice | Schlecht gesichert, teuer bezahlt! Unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für Unfälle und führt bei Beschädigungen des Ladegutes zu unnötigen Kosten. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie als Fahrer ihre Ladungen richtig verladen und sichern. | Zum Seminar |
Boxenstopp für Führungskräfte | Personalmanagement | Sie erhalten in diesem Seminar, einen Überblick über das System Führung, über die verschiedenen Methoden und Modelle, die nützlich sind, um wirkungsvoll handeln zu können. Ziel des Boxenstopps ist es, Führungswissen (wieder) bewusst zu machen, die eigenen Führungssituationen zu reflektieren, Kollegiale Beratung zu nutzen und neue oder bestätigende Impulse für den Alltag zu erhalten. | Zum Seminar |
Brandschott-Anwendungstechniker | TechnologyPractice | In diesem Seminar erlangen Sie die Sicherheit, das passende Schottsystem auszuwählen und fachgerecht einzubauen. Arbeitszeiten können so besser kalkuliert und zeitliche Ressourcen effizienter genutzt werden. | Zum Seminar |
Brandschutz im Alltag eines Planers - Wie kann ich mich zurechtfinden? (Modul 1) | TechnologyPractice | Sie erhalten eine prägnante Einsicht über den aktuellen Stand der bauaufsichtlichen Brandschutzanforderungen, damit Sie sich im „Brandschutz-Paragraphendschungel“ zurechtfinden. | Zum Seminar |
Brandschutz im Holzbau - Alte Planungsgrenzen haben sich verschoben | TechnologyPractice | Sie erfahren von den neuesten Entwicklungen und baurechtlichen Regelungen, um bei der Planung und Ausführung gesetzeskonform im Holzbau zu agieren. | Zum Seminar |
Brandschutz im notwendigen Rettungsweg | TechnologyPractice | Notwendige Flure unter Berücksichtigung der Brandschutzbestimmungen sicher planen und ausführen. Sie erhalten den von der Gesetzgebung erforderlichen Nachweis, dass Sie den I-Kanal einbauen dürfen. | Zum Seminar |
Brandschutz- und Evakuierungshelfer | TechnologyPractice | Ihr Unternehmen kann durch eine Aus- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Umgang mit Ihren Feuerlöscheinrichtungen vor enormen Schäden bewahrt werden. In diesem Seminar werden die Teilnehmer nach §10 Abs. 2 ArbSchG, §22 Abs. 2 GUV-V A1, ASR A 2.2 Abschnitt 6.2 und DGUV-I 205-023 praxisorientiert geschult | Zum Seminar |
Brandschutztechnik Kompakt | TechnologyPractice | Sie erbringen den von der Gesetzgebung erforderlichen Nachweis, dass Sie vom Hersteller der bauaufsichtlich zugelassenen Systeme geschult sind. | Zum Seminar |
Business-Knigge | MethodsExpertiese | Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie sicher und souverän in jedem Setting agieren und Ihren Auftritt im persönlichen Kontakt und bei Videokonferenzen optimieren können. Sie erfahren, wie Sie bereits beim ersten Eindruck überzeugen, trotz Distanz Nähe erzeugen und durch die richtige Begrüßung und Small Talk einen positiven Kontakt zum Gegenüber herstellen können. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen und Tipps zu Körpersprache, Business-Networking offline und online, Business-Kleidung und Dresscodes, Geschäftsessen und Tischmanieren. | Zum Seminar |
Crashkurs Elektromobilität | TechnologyPractice | In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Elektromobilität. Im Anschluss sind Sie in der Lage, aktuelle Entwicklungen und Angebote im Bereich Elektromobilität richtig zu bewerten. | Zum Seminar |
DVS®/EWF Klebfachkraft | TechnologyPractice | In diesem Seminar werden Sie für den Einsatz in der betrieblichen Fertigung und Produktentwicklung qualifiziert. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs befähigt, Arbeitsanweisungen zu erstellen und Mitarbeiter sowie Klebpraktiker klebtechnisch in Theorie und Praxis anzuleiten. Klebarbeitsvorgänge können von ihnen geplant, organisiert und überwacht, Prozessparameter kontrolliert und gegebenenfalls variiert wer-den. Sie sind in der Lage, Unregelmäßigkeiten in der Fertigung zu erkennen und darauf zu reagieren. Die erfolgreich abgelegte Prüfung dient als Befähigungsnachweis und qualifiziert dazu, in einem Unternehmen die Aufgaben und Befugnisse der verantwortlichen Klebaufsichtsperson (nach DIN 2304, DIN 6701 und TL A-0023) zu übernehmen. | Zum Seminar |
DVS®/EWF Klebpraktiker | TechnologyPractice | In diesem einwöchigem Seminar werden Sie für die Arbeit in der betrieblichen Fertigung qualifiziert. Dafür wird im Lehrgang ein Grundverständnis für das Kleben vermittelt, damit die Besonderheiten des Klebtechnischen Prozesses verstanden und in der Fertigung berücksichtigt werden. Arbeitsanweisungen werden so in Ihren jeweiligen Zusammenhängen und Auswirkungen transparent. Mit diesen Kenntnissen können Klebpraktiker Klebungen selbstständig und fachgerecht herstellen. | Zum Seminar |
Das Geschäft führen | Personalmanagement | In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie eine langfristige Vision für Ihr Unternehmen/Ihren Bereich entwickeln. Sie können strategische und operative Ziele entwickeln, priorisieren, formulieren und die jeweils passenden Strategien ableiten. Erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft Veränderungen erfolgreich planen, steuern und begleiten und mit einem ganzheitlichen Innovationsmanagement die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten. Darüber hinaus reflektieren Sie Ihre bisherigen Führungserfahrungen und entwickeln sich zum Entre-Preneur. | Zum Seminar |
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Überblick, Handlungsbedarf und Praxishinweise | Managementsysteme | Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet eine Vielzahl von Unternehmen ab dem 1. Januar 2023 dafür Sorge zu tragen, dass Menschenrechtsverletzungen, etwa durch Kinder- und Zwangsarbeit oder den Verstoß gegen Arbeitsschutzbedingungen, sowie umweltbezogene Risiken in den eigenen weltweiten Lieferkette frühzeitig erkannt und vermieden, bzw. beendet werden. Eine „Lieferkette“ im Sinne des LkSG beginnt bei der Rohstoffgewinnung und reicht bis zur Lieferung an den Endkunden. Das Gesetz enthält eine Vielzahl neuer Regelungen und Maßnahmen, die es umzusetzen gilt. Zu nennen sind etwa die Einführung eines Risikomanagementsystems, die Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen, Präventiv und Abhilfemaßnahmen, die gesetzkonforme Einrichtung eines Hinweisgebersystems und die Dokumentation aller Maßnahmen. Unternehmen werden hierdurch vor erhebliche praktische Herausforderungen gestellt.Das Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über die neuen Regelungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes sowie die Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis, zeigt aktuellen Handlungsbedarf auf und gibt Ihnen Hilfestellungen zur Umsetzung der notwendigen Maßnahmen in Ihrem Unternehmen und erste Praxishinweise. | Zum Seminar |
Datenschutzmanagement (DSGVO) | MethodsExpertiese | In diesem Seminar lernen Sie die Grundanforderungen der DSGVO sowie die haftungsrechtlichen Tatbestände kennen. Sie erfahren, wie Sie vom Einsatz eines Datenschutzmanagementsystems profitieren können und sind am Ende des Seminars praktisch und strategisch so ausgestattet, dass Sie Ihr Unternehmen DSGVO-konform (compliant) aufbauen können. | Zum Seminar |
Der Architekt als Brandschutzplaner (Modul 2) | TechnologyPractice | Sie kennen die Bedeutung der bauaufsichtlichen Begriffe und Anforderungen. Ihnen ist bekannt, welche Vorgaben zum Brandschutz bei Regelbauten einzuhalten sind und können diese bei der Ausführungsplanung in ausführbare Klassen übertragen. | Zum Seminar |
Der Sicherheitsbeauftragte - Aufbauseminar | TechnologyPractice | Die Sicherheitsbeauftragten unterstützen den Unternehmer bei den Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb um Arbeitsunfälle und arbeitsbedingten Erkrankungen, insbesondere mit Blick auf Vorhandensein und Einsatz von Schutzeinrichtungen und persönlicher Schutzausrüstung, vorzubeugen. Darüber hinaus wirken Sicherheitsbeauftragte bei Unterweisungen und zur Motivation von Mitarbeitern zu sicherem und gesundheitsförderndem Verhalten mit. Bei diesem Seminar wird auf den Grundsteinen des Basisseminars aufgebaut. | Zum Seminar |
Die 7 Basisemotionen - erkennen, richtig deuten und angemessen reagieren | Personalmanagement | In diesem Seminar lernen Sie zielsicher, wie Sie schnell und treffend die echten, meist nicht geäußerten, Bedürfnisse des Anderen erkennen und adäquat reagieren. Die essentielle Grundlage für gelingende Kommunikation, tragfähige Ergebnisse und erfolgreiches Handeln. | Zum Seminar |
Die Persönlichkeit macht den Unterschied | Personalmanagement | Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie gesünder mit sich umgehen können und wie Sie Ihre eigene Leistung – auch gegen das Desinteresse anderer – selbstbewusster vertreten und dafür einstehen. Werden Sie zum Regisseur Ihres eigenen Handelns und Tuns und stärken Sie Ihre innere Widerstandskraft sowie Ihr Selbstvertrauen. | Zum Seminar |
Die deutsche Rechtschreibung | MethodsExpertiese | Das eintägige Seminar klärt die wichtigsten Zweifelsfragen der neuen deutschen Rechtschreibung und verhilft Ihnen so zu noch mehr Sicherheit und Freude beim Schreiben. | Zum Seminar |
Die kleinen Mitarbeitergespräche im Alltag | Personalmanagement | Ziel des Seminars ist es, Ihr Vorgehen bei Feedback-, Anerkennungs- und Kritikgesprächen im Alltag bewusst zu reflektieren, an eigenen Beispielen zu trainieren und Feedback zu erhalten. | Zum Seminar |
Digital Bootcamp - Teil I: Digitalisierung verstehen | MethodsExpertiese | Ziel des Seminars ist es, die Bedeutung und Folgen von Digitalisierung zu verstehen. Sie entdecken Möglichkeiten und Potentiale von aktuellen Entwicklungen und Ausprägungen der Digitalisierung. Ihnen werden praktische Ansätze vermittelt, wie Sie und Ihr Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern. | Zum Seminar |
Digital Leadership | Personalmanagement | In diesem Seminar erfahren Sie, wie man als Führungskraft im digitalen Zeitalter erfolgreich agiert und was sie auszeichnet. | Zum Seminar |
Drückertechnik | TechnologyPractice | Sie lernen erste Schritte, um leichte Dellen (Park- und Hagelschäden) ohne eine sonst oft erforderliche Lackierung herauszudrücken. Diese Grundlagen helfen Ihnen, durch solche Reparaturen mehr Umsatz zu generieren und sich zum Drückerprofi weiterzuentwickeln. | Zum Seminar |
Dynamisch und agil in Zeiten von Digitalisierung und Automatismen | HealthySafety | In diesem Seminar bekommen Sie Tipps aufgezeigt, um mit den Veränderungen derDigitalisierung sowie der neuen, vernetzten Generation umzugehen. Unsicherheitund Befürchtungen gegenüber der Digitalisierung werden relativiert, sodass Sie verschiedeneKenntnisse im Team nutzen und zum Erfolg der Organisation beitragen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutz-Punkt. | Zum Seminar |
Dübeltechnik Kompakt | TechnologyPractice | Dieses Seminar bietet Ihnen in einer kompakten Einführung in die moderne Dübeltechnik, erste Antworten und Lösungsvorschläge für die fachgerechte Montage. | Zum Seminar |
Edelstahlbearbeitung | TechnologyPractice | Mit diesem Seminar erwerben Sie ein Grundverständnis für den Werkstoff Chrom - Nickel - Stahl. Sie erhalten Lösungen und technisch konstruktive Hinweise zum Umgang mit Edelstahl rostfrei. Nach diesem Seminar kennen Sie den richtigen Umgang mit nichtrostendem Stahl - von der Lagerung bis zur Abnahme vom Kunden. | Zum Seminar |
Effektive Stressbewältigung | HealthySafety | In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie am besten mit Stress umgehen und wie Sie ihn bewältigen können, bevor er Sie überwältigt. Am Tatort des Stresses kommen Sie sich selbst auf die Spur. Ihnen werden effektive Instrumente an die Hand gegeben, um angehende Stresssituationen effektiv, schwungvoll und leicht zu meistern. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutz-Punkt. | Zum Seminar |
Effiziente Meetings durch gekonnten Einsatz von Moderationstechniken | MethodsExpertiese | In diesem Seminar lernen Sie praxisnah verschiedene Moderationsmethoden kennen, mit deren Hilfe Sie eine Besprechung effizient und erfolgreich gestalten. Sie üben außerdem, wie Sie die Aufmerksamkeit hoch halten und die Interaktion der Teilnehmer fördern. Außerdem erfahren Sie wie Sie abgedriftete Diskussionen zurück zum Thema führen. | Zum Seminar |
Einarbeitung und Ausbildung von und mit Kollegen | MethodsExpertiese | In diesem Seminar verbessern Sie Ihre kommunikative Kompetenz, sodass der Wissenstransfer zwischen Ihnen und neuen Kollegen gelingt. Somit gelingt die fachliche und individuelle Einarbeitung neuer Kollegen besser und schneller, damit Junior-Kollegen motiviert, produktiv und selbständig arbeiten können. | Zum Seminar |
Einbau und Wartung von Rauch- und Feuerschutztüren | TechnologyPractice | Lernen Sie die Grundlagen kennen, um Rauch- und Feuerschutzschutztüren fachgerecht einzubauen. | Zum Seminar |
Einführung eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses KVP im eigenen Unternehmen | Managementsysteme | Sie lernen ein erprobtes KVP-System (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) kennen und den Prozess als Führungsaufgabe in den Tagesablauf zu integrieren. | Zum Seminar |
Einführung ins Projektmanagement | MethodsExpertiese | Das Seminar bietet eine Einführung in die Denk- und Realisierungsprozesse des Projektmanagements, vermittelt Ihnen die Grundbegriffe, Verfahrensschritte sowie die einzelnen Funktionen und kommunikativen Bedingungen | Zum Seminar |
Elektrostatische Entladungen (ESD) im KFZ-Gewerbe | TechnologyPractice | Bei der Fertigung der Einzelkomponenten ist die Einhaltung des sogenannten ESD-Schutzes seit Jahren Stand der Technik und fest verankert in den Produktionen. Auch in den Werken der Automobilhersteller selbst wird der ESD-Schutz immer weiter ausgebaut. Gerne vermitteln wir Ihnen das spezifische Wissen, wie Sie im Servicefall ein weiteres Ausfallrisiko der defekten Elektronik verhindern können. | Zum Seminar |
Emotionale Intelligenz - Follow-up | Personalmanagement | In diesem Seminar vertiefen Sie die erlernten Fähigkeiten und rüsten Ihren persönlichen Methodenkoffer um Beziehungen zu sich selbst und zu anderen zu gestalten. Sie lernen, Denkmuster und dahinter gelagerte Emotionen zu reflektieren und verstehen deren Einflussnahme auf Beziehungen. | Zum Seminar |
Emotionale Intelligenz - Vom Umgang mit sich selbst und mit anderen | Personalmanagement | Sie lernen in diesem Seminar eine gute Beziehung zu Gesprächspartnern, Kunden und Kollegen aufzubauen, positive Gefühle zu wecken und Beziehungsaugenblicke bewusst zu gestalten. Ihnen wird vermittelt, wie Sie Einfluss auf Ihre eigenen Gefühls- und Denkmuster nehmen können und welche wirkungsvollen Möglichkeiten sich daraus in der Interaktion mit anderen ergeben. | Zum Seminar |
Energiemanagement ISO 50001:2018 (Kompaktkurs) | Managementsysteme | Dieser Workshop erklärt die Grundlagen zum Aufbau eines wirksamen Energiemanagementsystems nach den Standards der internationalen Norm ISO 50001. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis werden die Anforderungen verständlich erklärt und Tipps zur Umsetzung im eigenen Unternehmen gegeben. | Zum Seminar |
Entwickle deine Business Persönlichkeit | Personalmanagement | Sie sind bereits als Führungskraft tätig und möchten noch Schliff in Bezug auf Auftreten, Rhetorik, Standing und Persönlichkeit bekommen, um die Rolle der Führungskraft wirklich vollumfänglich auszufüllen?In diesem Seminar arbeiten Sie an Ihrer Business Persönlichkeit und daran, die eigene Wirkungskompetenz in den vielfältigen Situationen des Führungsalltags zu steigern. Zudem erlernen Sie die Fähigkeit, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für sich zu gewinnen und werden sich dabei Ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung bewusst. | Zum Seminar |
Erfolgreich Präsentieren | MethodsExpertiese | Ziel des Seminars ist es, Ihr eigenes Präsentationsverhalten kennen zu lernen und weiter zu entwickeln, damit Ihre Zuhörer das nächste Mal noch mehr von Ihrem Vortrag haben. | Zum Seminar |
Erfolgreiche Nachfolgeplanung und Geschäftsübergabe | Personalmanagement | In Ihrem Unternehmen soll die Nachfolge geregelt werden. Als Inhaber geht es Ihnen darum, Ihr Lebenswerk abzusichern und dem/der Nachfolger/in einen erfolgreichen Start zu ermöglichen. In der Vorphase, Übergangsphase und der Zeit danach müssen für die direkt Betroffenen und die Belegschaft die Veränderungen erfolgreich gestaltet werden. | Zum Seminar |
Erfolgreiche Wissensvermittlung in der Ausbildung | MethodsExpertiese | In diesem Seminar stellen Sie bewährte und aktuelle Methoden der Wissensvermittlung auf den Prüfstand und überlegen, welche dieser Methoden zu Ihnen, zu den verschiedenen Auszubildenden und zum jeweiligen Thema passen. Dieses Wissen hilft Ihnen, sich auf die kommende Generation von jungen Menschen einzustellen und deren Lernverhalten besser zu verstehen. Da Ausbildungsinhalte nun vermehrt virtuell vermittelt werden, gehen wir auf die Prinzipien, Methoden und technischen Werkzeuge von Online-Lernen ein. An Ihren Fachthemen erarbeiten wir, was via Bildschirm-Training hierbei in einfacher Form möglich ist. | Zum Seminar |
Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für die betriebliche Praxis | TechnologyPractice | In diesem Seminar wird die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung in allen Unternehmensbereichen dargestellt. Die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung wird anhand von Praxisbeispielen unter Berücksichtigung der rechtlichen Anforderungen erlernt. | Zum Seminar |
Fachkraft für Rauchwarnmelder | TechnologyPractice | Es wird empfohlen, dass Rauchwarnmelder nur von geprüften Fachkräften projektiert sowie montiert werden. Durch dieses Seminar werden die Teilnehmer zusätzlich noch zur Q-Geprüften Fachkraft ausgebildet. Dieses Label steht für höchste Ansprüche im Bereich Rauchwarnmelder. | Zum Seminar |
Fachkundenachweis elektrotechnisch unterwiesenen Person für Hochvolt-eigensichere Systeme in Fahrzeugen (1S) | TechnologyPractice | Nach dem Erhalt des Fachkundenachweis gemäß 209-093 (ehemals DGUV 200-005) (Informationsschrift: BGI/GUV-I 8686) zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person für HV-eigensichere Systeme in Fahrzeugen sind Sie berechtigt, an HV-Fahrzeugen Wartungs- und Reparaturarbeiten an konventionelle Fahrzeugbaugruppen durchzuführen. Darüber hinaus dürfen Sie Bordnetz- sowie Karosseriestrukturarbeiten, jedoch nicht in der Nähe von HV-Kompenenten und an solchen selbst, übernehmen. | Zum Seminar |
Fachkundige Person für Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand (2S) | TechnologyPractice | Mit der Qualifikation der Stufe 2S nach DGUV 209-093 "Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen" erlernen sie, welche Gefahrenpotenziale durch moderne Hochvoltsysteme im Fahrzeug vorhanden sind und wie Sie sach- und fachgerecht das Hochvoltsystem in einen spannungsfreien Zustand bringen, um alle "normalen" Servicearbeiten gefahrlos durchführen können und um verschiedene Komponenten des HV-Systems tauschen zu dürfen. Weiterhin dürfen Sie nach bestandener Prüfung die übrigen Mitarbeitern in der Werkstatt in diesem Thema unterweisen.Sie erhalten auf dieses Seminar 2 VDSI Punkte. | Zum Seminar |
Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen (3S) | TechnologyPractice | Mit der Qualifikation der Stufe 3S nach DGUV 209-093 "Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen" können Sie die Fehlersuche auch an unter Spannung stehenden HV-Komponenten durchführen. Dasselbe gilt für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern wie z.B. Batteriezellen- oder Batteriemodultausch oder bei Arbeiten mit entsprechendem Gefährdungspotential, z. B. Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben. Sie erhalten auf dieses Seminar 3 VDSI Punkte. | Zum Seminar |
Fachseminar WIT-REBAR | TechnologyPractice | Mit unserem Fachseminar, das aus einem theoretischen und praktischen Teil sowie einer anschließenden Prüfung besteht, erhalten Sie nach bestandener Prüfung ein Zertifikat. Dieses ist nach Zulassung gefordert und Voraussetzung für die praktische Durchführung der Arbeiten auf der Baustelle. | Zum Seminar |
Fahrsicherheitstraining PKW | TechnologyPractice | In diesem Praxisseminar lernen Sie, Ihr eigenes Fahrzeug und dessen Systeme besser zu verstehen. | Zum Seminar |
Fahrsicherheitstraining Wohnmobil | TechnologyPractice | In diesem Praxisseminar lernen Sie, Ihr eigenes Wohnmobil und dessen Systeme besser zu verstehen, bzw. frischen Ihre Kenntnisse auf. | Zum Seminar |
Fahrzeugaufbereitung NFZ | TechnologyPractice | Intensives Praxistraining und Theorieschulung vermitteln Ihnen das Fachwissen und die praktischen Erfahrungen im Bereich Fahrzeugaufbereitung speziell für Nutzfahrzeuge. Neben den wichtigsten Techniken und der richtigen Vorgehensweisen lernen Sie die nötigen Handwerkzeuge rund um die Fahrzeugaufbereitung im Nutzfahrzeugsektor kennen. | Zum Seminar |
Fahrzeugdiagnose WOW! Modul 1 | TechnologyPractice | Durch einen perfekt abgestimmten Mix aus Theorie und Praxis werden Sie umfassend mit der Hardware- Handhabung und den Einsatzmöglichkeiten der WOW! Diagnosesoftware vertraut gemacht. | Zum Seminar |
Fahrzeugdiagnose WOW! Modul 2 | TechnologyPractice | Bei unserem Aufbauseminar "Erweiterte Fahrzeugdiagnose WOW! 2" erhalten Sie viele ergänzende Informationen zu dem im Basisseminar "Fahrzeugdiagnose WOW! 1! angesprochenen Themen. Zudem lernen Sie anhand von alltagsnahen Praxisstationen die umfassenden Möglichkeiten der WOW! Fahrzeugdiagnose in Verbindung mit weiterer Messtechnik (Oszilloskop, Multimeter, etc.) kennen. | Zum Seminar |
Feedback als Führungsinstrument im Alltag | Personalmanagement | Ziel des Seminars ist es, Ihr Vorgehen bei Feedback-, Anerkennungs- und Kritikgesprächen im Alltag bewusst zu reflektieren, an eigenen Beispielen zu trainieren und Feedback zu erhalten. | Zum Seminar |
Fensterabdichtung im Sockelbereich - Das neue Gewerkeloch? | Personalmanagement | In Kooperation mit der GEALAN-Fenstersysteme erhalten Sie in diesem LIVE-ONLINE-SEMINAR einen Überblick über die relevanten Normen und Richtlinien für die Abdichtung von Fenstersystemen im Schwellenbereich. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Schnittstellenplanung vom Bauwerk über das Fenstersytem über die Abdichtung organisieren zu können. Des Weiteren erhalten Sie einen Eindruck über die Verarbeitung von Flüssigkunststoff. | Zum Seminar |
Fensterbefestigung nach Stand der Technik | TechnologyPractice | Sie lernen die moderne Befestigungsmethoden, um auch in schwierigen Untergründen 3-fach verglaste Fenster sicher zu befestigen. Des Weiteren erlernen die Teilnehmer die modernen Baustoffe im Detail kennen und erfahren, wie Sie eine Befestigung planen können. Abschließend sind Sie in der Lage Untergründe auf das Trageverhalten anhand einfachster Methoden zu beurteilen. | Zum Seminar |
Fenstertechnik Kompakt | TechnologyPractice | Monteure und Ausführende im Bereich der Montage von Fenster & Türen erhalten in diesem Kompaktseminar die Grundlagen der Fenstertechnik vermittelt. Sie erhalten Einblicke und Grundkenntnisse in Abdichtung und Befestigung von Fenster und Türen gemäß dem aktuellen Stand der Technik. | Zum Seminar |
Frauen in Führung | Personalmanagement | In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich als weibliche Führungskraft in einer männer-dominierten Arbeitswelt durchsetzen. Mit dem richtigen Bewusstsein der speziellen Stärken einer Frau und Ihrem persönlichen USP entwickeln Sie einen ganz eigenen selbstbewussten Führungsstil. Das Seminar hilft Ihnen dabei, sich bewusst zu machen, in welcher Form und unter welchen Bedingungen Sie führen möchten. | Zum Seminar |
Fugenabdichtung | TechnologyPractice | Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage den geeigneten Dichtstoff auszuwählen und fachgerecht zu verarbeiten. Des Weiteren sind Ihnen die Anforderungen eines Dichtstoffs bekannt. | Zum Seminar |
Fuhrparkmanagement Modul 1: Nachhaltigkeit, alternative Antriebskonzepte | TechnologyPractice | In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Themen Nachhaltigkeit und alternative Antriebskonzepte. Im Anschluss sind Sie in der Lage, Sachverhalte des Fuhrparkmanagements zu erfassen und eigene Vergleiche herzustellen. | Zum Seminar |
Fuhrparkmanagement Modul 2: Mobilitätsanalyse, IT-Lösungen | TechnologyPractice | Im Rahmen dieses Seminars erlernen Sie den Umgang mit vorhandenen Flottendaten und die Erstellung einer Mobilitätsstatistik, auch unter Einbeziehung von entsprechenden IT-Lösungen zur Fahrprofilaufzeichnung. Im Anschluss können Sie bewerten, welche Fahrzeuge sich für eine Umstellung eignen. | Zum Seminar |
Fuhrparkmanagement Modul 3: Ladeinfrastrukturkonzepte | TechnologyPractice | In diesem Seminar werden Ihnen Einflussfaktoren auf Ladeinfrastrukturkonzepte und verschiedenen Ladelösungen vorgestellt. Anhand eines Beispiels wird der gesamte Projektablauf nachvollziehbar vermittelt und Sie sind im Anschluss in der Lage, eigene Projekte in diesem Bereich erfolgreich zu managen. | Zum Seminar |
Fuhrparkmanagement Modul 4: Elektromobilität und Arbeitsschutz | TechnologyPractice | Neben den elektrischen Gefährdungen existieren im Umgang mit Elektrofahrzeugen chemische, sowie Brand- und Explosionsgefährdungen. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die speziellen Auswirkungen auf den Arbeitsschutz im Umgang mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. | Zum Seminar |
Führen auf Distanz - virtuelle Teams | Personalmanagement | Sie erlernen in diesem Online-Seminar, wie Sie mit der Veränderung der Arbeits- und Kommunikationsstrukturen im digitalen Führungsverhalten umgehen. Sie bekommen Methoden an die Hand, wie Sie eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit sichern, wie Sie den nötigen Teamspirit herstellen und Ihre Mitarbeiter weiterentwickeln können. | Zum Seminar |
Führung beginnt im Kopf - Auftritt mit Format | Personalmanagement | Sie erfahren zwischen welchen Führungsstilen im Allgemeinen differenziert wird und wann sich welcher in der Anwendung bewährt. Zudem lernen Sie die grundsätzlichen Regeln der Kommunikation und die Unterschiede im Kommunikationsverhalten zwischen Männern und Frauen kennen und erfahren, welche Einflussfaktoren einen gelungenen Kommunikationsverlauf ausmachen: von der Einschätzung des vorgegebenen Settings, der Rollenklärung bis hin zum souveränen Auftritt durch angemessene Umgangsformen, eine selbstsichere Körpersprache und klare Sprechweise. | Zum Seminar |
Geistige Fitness - steigern Sie Ihre Merkfähigkeit | MethodsExpertiese | Sie steigern durch dieses Seminar nicht nur Ihre Gedächtnisleistung, sondern erhöhen auch Ihre Konzentrations- und Lernfähigkeit. Durch gezielte praxisorientierte Übungen in Einzeltrainings, Partnertrainings oder Gruppenarbeiten wird das Einprägen von Namen, Gesichtern, Zahlen, Vokabeln und Vortragsinhalten trainiert. | Zum Seminar |
Gekonnt Kontern bei Übergriffigkeit | MethodsExpertiese | Spätestens seit der #Metoo-Debatte sind Machtmissbrauch und Übergriffigkeit in aller Munde. Auch Mitarbeiter im Vertrieb oder in den Niederlassungen sind vor solchen Situationen nicht verschont. Besonders heikel ist, wenn Kunden übergriffig sind oder Chefs ihre Macht ausnutzen. Wann darf man Grenzen setzen und vor allem wie setzt man geschickt Grenzen, ohne dass ein Kunde oder Chef einen Gesichtsverlust erleidet? Lernen Sie in diesem Seminar den geschickten und souveränen Umgang mit grenzwertigen Situationen. | Zum Seminar |
Gekonnt kontern - mit Einwänden sicher umgehen | MethodsExpertiese | In diesem Seminar, lernen Sie Einwänden nutzenorientiert zu begegnen und die Wirkung Ihrer Worte und Ihrer Ausstrahlung einzuschätzen – Sie werden Ihr eigener Experte. | Zum Seminar |
Gemeinsam - Gesund - Gewinnen | HealthySafety | Ziel ist es, Ihnen Denkanstöße und Orientierung zu geben und Verkrustungen aufzubrechen. Sie werden sich bewusst vom "Schneller-Höher-Weiter-Syndrom" verabschieden und die Zeit-Brisanz in Zeit-Balance verwandeln. Ihnen werden effektive Instrumente vorgestellt, um anstehende zeitkritische Situationen effektiv, schwungvoll und leicht zu meistern. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutz-Punkt. | Zum Seminar |
Gespräche erfolgreich führen | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erlernen Sie, gekonnt Abläufe von Gesprächen, Besprechungen und kleinen Alltagsverhandlungen zu erarbeiten, die Techniken der Gesprächs- und Verhandlungsführung zu trainieren und Anwendungssicherheit in der Gesprächssteuerung zu erhöhen. | Zum Seminar |
Gesprächswerkstatt - Coaching to go! | Personalmanagement | Mit diesem Seminar erweitern Sie Ihre persönliche Führungskompetenz, sich selbst und andere in schwierigen (Gesprächs-)Situationen einfach und schnell zu coachen. Sie lernen souverän und lösungsorientiert zu agieren, erproben sich in eigenen Praxisfällen und erhalten wirksames Feedback für Ihr eigenes Praxisumfeld. | Zum Seminar |
Gesundheit als Führungsaufgabe | HealthySafety | Der Workshop „Gesund Führen“ schafft wichtige Grundlagen für das Verständnis von | Zum Seminar |
Get the balance - weibliche Denk- und Verhaltensmuster | Personalmanagement | In diesem Seminar erfahren Sie die mentalen Zusammenhänge zwischen (männlichen) Leistungsspielregeln und weiblichen Denk- und Verhaltensmustern. Das Seminar hilft Ihnen zu erkennen, in welchen typischen Situationen Sie unter Stress geraten und erhöhen so Ihre Achtsamkeit. Ihr persönliches, mentales und emotional stimmiges Anti-Stress-Programm hilft Ihnen zukünftig klarer nach außen zu kommunizieren und macht Sie leistungsfähiger und motivierter. | Zum Seminar |
GoBD Revisionssichere Daten und Dokumente | Managementsysteme | In diesem Seminar lernen Sie die GoBD-Anforderungen und die Auswirkung auf das Unternehmen kennen. Sie erfahren, welche digitalen Geschäftsprozesse GoBD-relevant sind und weshalb es erforderlich ist, die eingesetzte Software genau zu betrachten. Für die Umsetzung im Unternehmen erhalten Sie Praxis-Werkzeuge und Handlungsempfehlungen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Security-Punkt. | Zum Seminar |
Grundlagen Elektromobilität für Mitarbeiter | TechnologyPractice | In diesem Seminar erhalten Sie einen allgemeinen Einblick in das Thema Elektromobilität. Darüber hinaus wird Ihnen als Besitzer eines Firmenwagens in der Würth Gruppe der Prozessablaufs rund um die Bestellung Ihres neuen Elektrofahrzeugs und der entsprechenden Heimladelösung erläutert. | Zum Seminar |
Grundlagen Fahrzeugverglasung | TechnologyPractice | Autoglasreparaturen und -montagen bieten Ihnen ein wachsendes Umsatzpotential. Wenn Sie sich in diesem Bereich auf dem Markt als qualifiziertes Unternehmen positionieren möchten, haben Sie nun die Möglichkeit, Ihr Wissen und Können zu vertiefen. | Zum Seminar |
Grundlagen der 8D-Methode | Managementsysteme | Sie lernen die Grundlagen zur Anwendung der 8D-Methodik auch außerhalb der Reklamationsbearbeitung kennen. Gleichzeitig werden Sie an die Grenzen der Methodik herangeführt und können gegenüber Ihrem Kunden argumentieren warum die 8D-Methode nicht anwendbar ist. | Zum Seminar |
Grundlagen der RELAST-Bauwerksverstärkung | TechnologyPractice | Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des RELAST-Systems zur nachträglich verankerten Querkraft- und Durchstanzbewehrung nach den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-15.1-344 bzw. Z-15.1-345. | Zum Seminar |
Grundlagen im Mess- und Prüfmittelmanagement | Managementsysteme | Sie erhalten praxisorientiert und anwendergerecht umfassendes Wissen und Kenntnisse für den Aufbau und die Organisation einer effizienten und wirtschaftlichen Mess- und Prüfmittelverwaltung. | Zum Seminar |
Grundlagen rund um den Arbeitsschutz | TechnologyPractice | In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen auf welche Punkte in Bezug auf Arbeitsschutz einzuhalten sind. Anhand von praktischen Beispielen bieten wir Ihnen einen Einblick in die Welt des Arbeitsschutzes - in die „gewünschte Theorie“ und die „gelebte Praxis“. | Zum Seminar |
Grundlagen und Einbau von Brandschutzklappen (BSK) | TechnologyPractice | Das Seminar vermittelt Ihnen das erforderliche Fachwissen für den sicheren Umgang und Einbau von Brandschutzklappen mit Würth Produkten in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner TROX GmbH. | Zum Seminar |
Grundlagen zum Prüfen von Arbeitsmitteln nach VDE 0701-0702 gemäß VDI 4068 | TechnologyPractice | Das Arbeitsschutzgesetz, die Betriebssicherheitsverordnung und die DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) schreiben die Prüfung von Arbeitsmitteln vor. Die korrekte Durchführung solcher Prüfungen lernen Sie hier inklusive der praktischen Umsetzung. Sie erhalten Informationen zu Neuerungen auf der Normen- und auf der Geräteseite, die es für Sie zu beachten gibt. | Zum Seminar |
Hybride Teamführung - das Beste aus zwei Welten | Personalmanagement | Das Arbeitssetting der Zukunft nennt sich „hybride Zusammenarbeit“. Was es hier zu beachten gilt und wie es einfach gelingt, erfahren Sie in diesem inspirierenden Workshop – digital oder analog. | Zum Seminar |
Jährliche Sicherheitsunterweisung Erdbaumaschine | TechnologyPractice | Sie erhalten nach der Teilnahme an diesem Seminar die Bestätigung der erforderlichen Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis im Befähigungsschein zur jährlichen Unterweisung. | Zum Seminar |
Jährliche Sicherheitsunterweisung Hubarbeitsbühne (Online-Seminar) | TechnologyPractice | Sie erhalten nach der Teilnahme an diesem Seminar die Bestätigung der erforderlichen Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis in den Befähigungsschein zur jährlichen Unterweisung. | Zum Seminar |
Jährliche Sicherheitsunterweisung Kran | TechnologyPractice | Sie erhalten nach der Teilnahme an diesem Seminar die Bestätigung der erforderlichen Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis in den Befähigungsschein zur jährlichen Unterweisung. | Zum Seminar |
Jährliche Sicherheitsunterweisung Stapler | TechnologyPractice | Sie erhalten nach der Teilnahme an diesem Seminar die Bestätigung der erforderlichen Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis in den Befähigungsschein zur jährlichen Unterweisung. | Zum Seminar |
Jährliche Sicherheitsunterweisung Teleskopmaschinen | TechnologyPractice | Sie erhalten nach der Teilnahme an diesem Seminar die Bestätigung der erforderlichen Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis in den Befähigungsschein zur jährlichen Unterweisung. | Zum Seminar |
Jährliche Unterweisung Kontrollgeräte/Fahrtenschreiber/digitaler Tachograph | TechnologyPractice | Der Teilnehmer soll den Umgang mit dem Kontrollgerät seines Nutzfahrzeuges wiederholen/festigen, sowie aktuelle Verordnungen wiederholen sowie Änderungen kennenlernen und für den eigenen Anwendungsbereich bewerten.VO EG 561/ 2006 VO EG 165/2014 | Zum Seminar |
Karosserie Aufbautraining | TechnologyPractice | Kleinere Karosserieschäden lassen sich häufig ohne den Einsatz aufwendiger Richtsysteme instand setzen. Nach Abschluss dieses Einsteiger-Seminars beherrschen Sie die notwendigen Techniken der Karosserie-Instandsetzung, sowie die Auswahl geeigneter Werkzeuge. | Zum Seminar |
Karosserie Vertiefungstraining | TechnologyPractice | Der Eingriff in den Karosserieverbund oder den Strukturbereich eines Fahrzuges bedeutet keine alltäglichen Arbeiten und erfordert deshalb umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten. Dieses Training dient als Fortführung für Absolventen des Aufbautrainings oder als Auffrischung für den geübten Karosseriebauer, der seltene Strukturreparaturen durchführt. | Zum Seminar |
Kleben für Konstrukteure und Fachkräfte | TechnologyPractice | Das Seminar gibt eindeutige und nachvollziehbare Hilfestellungen zur richtigen Klebstoffauswahl für Eisen- und Nichteisenmetalle, Kunststoffe und Glas. Anwendungsbeispiele aus dem Fahrzeug-, Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau geben Ihnen Impulse und Anregungen für die erfolgreiche Gestaltung und Fertigung geklebter Bauteile. | Zum Seminar |
Klimaanlage mit Sachkundenachweis nach EG 307/2008 | TechnologyPractice | Seit Anfang 2015 dürfen treibhausschädigende Kältemittel wie z.B. R134a nur an Unternehmen verkauft werden, die über sachkundiges Personal gem. EG Verordnung 3047/2008 (ChemKlimaschutzV) verfügen. Einhergehend müssen neu zugelassene PKW und Kleintransporter ab 2017 mit einem Kältemittel befüllt sein, die geringe Auswirkungen auf den Treibhauseffekt besitzen. Dies führt zu einer Veränderung der Anforderungen der Werkstatt bei Reparaturen und Service an Klimaanlagen. Sie lernen, wie man sach- und fachgerecht den Klimaservice durchführt. | Zum Seminar |
Knifflige Projekte erfolgreich meistern | MethodsExpertiese | Ziel des Seminars ist es, Ihnen Erste-Hilfe bei typischen Notfall-Situationen in Projekten zu leisten und damit den Turn-Around im Projekt zu schaffen. Sie lernen mit schwierigen Situationen umzugehen ohne sich „zwischen die Stühle“ zu setzen. Sie erfahren, wie sie Ihre Stakeholder managen und Ihr Projekt wieder auf die Erfolgsspur bringen können. Das Seminar bietet akute Hilfe im Notfall und gibt Tipps zur Vorbeugung. | Zum Seminar |
Knigge für den Monteur | MethodsExpertiese | In diesem Seminar, lernen Sie wie Sie bei der ersten Begegnung mit dem Kunden punkten und behalten Ihr Handwerk dabei im Fokus. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie als Monteur gekonnt auftreten und durch Ihr Verhalten das Image Ihres Unternehmens stärken. | Zum Seminar |
Kommunikation in Projekten | MethodsExpertiese | Ziel des Seminars ist es, Ihnen ausgehend von der Stakeholderanalyse die wichtigsten Konzepte, Methoden und Werkzeuge wirksamer und wertschätzender Kommunikation näher zu bringen und deren Einsatz praktisch zu erproben. | Zum Seminar |
Kompaktkurs Abfall und Entsorgung im KfZ-Bereich | TechnologyPractice | Das Online-Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Themen Abfall und Entsorgung im Mobilitätssektor. Speziell für den Bereich Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte erlangen Sie Kenntnis, worauf bei der Lagerung und Entsorgung von Li-Ionen Batterien zu achten ist. | Zum Seminar |
Kompetenter Umgang mit Reklamationen und Beschwerden | MethodsExpertiese | Reklamationen sind keine angenehme Sache, insbesondere wenn der Kunde seine Unzufriedenheit lautstark äußert. Dabei können eine geschickte Deeskalation und flexible und lösungsorientierte Hilfestellungen bei Beschwerden und Reklamationen die Kundenbindung langfristig stärken. Gerade in der Problemsituation zeigt sich, ob der Kunde dem Ansprechpartner und dem Unternehmen vertrauen kann. | Zum Seminar |
Konflikte als Chance nutzen | Personalmanagement | Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Handlungsalternativen in typischen und „verfahrenen“ Konfliktsituationen zu entwickeln und an Lösungen (mit)zuarbeiten. | Zum Seminar |
Konflikte in Projekten konstruktiv nutzen | MethodsExpertiese | In Projekten kommt es oft zu Konflikten - offenen oder unausgesprochenen. Der richtige Umgang mit Konflikten ist daher eine erfolgsrelevante Fähigkeit für alle Beteiligten im Projekt. In diesem Seminar lernen Sie die Ursachen und Hintergründe von Konflikten kennen, erproben bewährte Maßnahmen zum Lösen bestehender Konflikte und eignen sich die Instrumente zum Gestalten einer konstruktiven Konfliktkultur an. Sie lernen darüber hinaus ein praxisnahes Modell für das Krisenmanagement in Projekten kennen. | Zum Seminar |
Konzentration für starke Typen | MethodsExpertiese | Sie bekommen Tipps und Tricks, um den immer komplexer und hektischer werdenden Arbeitsalltag mit viel Konzentration zu bewältigen. Sie lernen Ihr Konzentrationsvermögen gehirnfreundlich und effizient zu nutzen. Sie erfahren, wie Sie Ablenkung gekonnt ignorieren und bei Unterbrechungen souverän zur Aufgabe zurückkehren. Sie lernen Ihren persönlichen Konzentrationstypen kennen und wie Sie diesen gezielt nutzen. | Zum Seminar |
Kreative Geschäftsbriefe formulieren | MethodsExpertiese | In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie individuelle und interessante Angebote platzieren und lösungsorientiert kommunizieren. Ob in der E-Mail, im Brief oder Chat: Sie formulieren prägnant und verständlich. Mit den richtigen Worten schaffen Sie eine gute Beziehung zum Gegenüber. In diesem Seminar lernen Sie, stilsicher, modern und seriös zu schreiben. | Zum Seminar |
Kreative Korrespondenz und aktuelle Rechtschreibung für Azubis | MethodsExpertiese | Wer schreibt, verfolgt eine bestimmte Absicht. Der Leser soll informiert werden, er soll etwas tun und so weiter. Dieses Schreibziel wird besser erreicht, wenn der Text klar, aussagekräftig und dennoch ansprechend formuliert ist. Natürlich ist es auch wichtig, korrekt zu schreiben. Denn Fehler im Text vermindern die Aussagekraft. Das eintägige Seminar zeigt deshalb nicht nur, wie moderne E-Mails formuliert werden, sondern übt auch die wichtigsten Rechtschreibregeln – für mehr Sicherheit beim Texten. | Zum Seminar |
Kreative Präsentationen - Storytelling & Co. | MethodsExpertiese | In diesem kreativen Seminar arbeiten Sie mit unterschiedlichen Bildern und Materialien und lernen Tricks, wie Sie mehr „Pepp“ in Ihre Präsentationen bringen. Sie erfahren und üben, wie Sie eine Geschichte entwickeln und erzählen, damit diese die Zuhörer fesselt, aktiviert oder zum Nachdenken anregt. | Zum Seminar |
Ladungssicherung Kleintransporter und LKW mit Praxisteil | TechnologyPractice | Unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für Unfälle und führt bei Beschädigungen des Ladegutes zu unnötigen Kosten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Fahrer ihre Ladungen richtig verladen und sichern. | Zum Seminar |
Ladungssicherung für Verlader nach VDI 2700 a | TechnologyPractice | Ziel des Seminares ist es, Ihnen die Grundlagen der Ladungssicherung zu vermitteln, als Bestätigung hierfür erhalten Sie nach bestandener Prüfung einen Ausbildungsnachweis gem. VDI 2700a, der unbefristet gültig ist. Nach dem Seminar sind Sie außerdem in der Lage Abläufe an der Schnittstelle Lager/Rampe/Trailer zu optimieren. | Zum Seminar |
Ladungssicherung für Verlader nach VDI 2700a | TechnologyPractice | Ziel des Seminares ist es, Ihnen die Grundlagen der Ladungssicherung zu vermitteln, als Bestätigung hierfür erhalten Sie nach bestandener Prüfung einen Ausbildungsnachweis gem. VDI 2700a, der unbefristet gültig ist. Nach dem Seminar sind Sie außerdem in der Lage Abläufe an der Schnittstelle Lager/Rampe/Trailer zu optimieren. Sie erhalten auf dieses Seminar 2 VDSI Punkte | Zum Seminar |
Leistungsfähiges und stressfreies Sehen am Bildschirm | HealthySafety | Sie wünschen einen unterhaltsamen, staunenswerten und inhaltlich wertvollen Vortrag über eines der brennendsten Themen im Berufsalltag – Stress durch Bildschirmarbeit? Und zwar so, dass gleich danach die ersten Praxisschritte umgesetzt werden, weil der Vortrag viele anschauliche Experimente, alltagstaugliche Tipps und sofort umsetzbare Übungen enthält? Oder Sie möchten Ihre | Zum Seminar |
Marketing verstehen und anwenden - Teil I: Grundlagen | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erhalten Sie ein grundsätzliches Verständnis für Marketing. Sie lernen zu analysieren, welche Aspekte für das eigene Unternehmen sinnvoll genutzt werden können. Sie können Ihr eigenes Unternehmen sowie Ihre Zielgruppe(n) hinsichtlich Werten und Hintergründen analysieren und daraus eine Marketingstrategie ableiten. | Zum Seminar |
Marketing verstehen und anwenden - Teil II: Marketingmaßnahmen planen und umsetzen | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Marketingmaßnahmen wirkungsvoll auf Ihre Zielgruppe abstimmen, die richtigen Kanäle einsetzen und Ihre Inhalte medienübergreifend ergänzen. Sie werden befähigt, Marketingstrategien mit den richtigen Tools und Prozessen effizient zu planen und umzusetzen. | Zum Seminar |
Markisenschulung | TechnologyPractice | In diesem Seminar wird Ihnen gezeigt, wie Sie Markisen auf unterschiedlichsten Untergründen sicher befestigen. Des Weiteren erfahren Sie mehr über Motorisierung und Automatisierung der Markise. Sie erfahren mehr über den Herstellungsprozess von der Faser bis hin zum fertigen Markisentuch. Zudem lernen Sie die besonderen technischen Eigenschaften und Besonderheiten dieses Hochleistungsgewebes kennen. | Zum Seminar |
Mehr Aufträge durch ein gutes Angebotsmanagement | MethodsExpertiese | Ziel des Seminars ist es, Sie bei der Erstellung von professionellen Angeboten zu unterstützen. Sie lernen Methoden kennen, die Ihre Servicequalität verbessern. | Zum Seminar |
Microsoft Excel I - Grundlagen intensiv | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegende Bedienung von Microsoft Excel. Nach dem Seminar sind Sie sicher in der Anwendung des Funktionsassistenten sowie von Arbeitsmappen. | Zum Seminar |
Microsoft Excel I - Grundlagen kompakt | MethodsExpertiese | In diesem Seminar, lernen Sie die grundlegende Bedienung von Microsoft Excel kennen. Nach dem Seminar sind sie in der Lage, Tabellen aufzubauen, zu gestalten und einfach Formeln zu erstellen. Zudem lernen Sie, Daten zu filtern, zu sortieren und als Diagramm darzustellen. | Zum Seminar |
Microsoft Excel II | MethodsExpertiese | In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Funktionen in Microsoft Excel kennen. Nach dem Seminar können Sie Mustervorlagen mit Dropdownlisten aufzubauen, zu schützen und ein einfaches Dashboard zu erstellen. | Zum Seminar |
Microsoft Excel III | MethodsExpertiese | In diesem Seminar lernen Sie mit umfangreichen Datenmengen zu arbeiten und können diese Daten sinnvoll verwalten und mit Datenbankfunktionen und Pivot auswerten. | Zum Seminar |
Microsoft Excel IV | MethodsExpertiese | In diesem Seminar bekommen Sie Tipps und Tricks an die Hand, um komplexe Aufgaben in der Excel-Arbeitsumgebung lösen zu können. Mit einfachen Makros können Sie Standardaufgaben automatisieren. | Zum Seminar |
Microsoft Excel Makros und VBA-Programmierung - Einführung | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie tägliche Abläufe automatisieren können. Einen Vorteil in Bezug auf Arbeitssicherheit und Arbeitserleichterung zu haben - gerade lästige Routinearbeiten können mit VBA sicher und elegant ausgeführt werden. Zudem lernen Sie eigene Anwendungen zu entwickeln, die von anderen leicht zu bedienen sind. | Zum Seminar |
Microsoft Outlook | MethodsExpertiese | In diesem Seminar lernen Sie wie Sie sich mit den Möglichkeiten von Microsoft Outlook optimal organisieren können. | Zum Seminar |
Microsoft Outlook 45plus | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erlernen Sie E-Mails zu verfassen, zu versenden und zu organisieren. Des Weiteren erhalten Sie einen Einblick in die Microsoft Outlook Module Kalender und Kontakte. | Zum Seminar |
Microsoft PowerPoint II | MethodsExpertiese | In diesem Seminar lernen Sie anhand einer professionellen Beispielpräsentation wie Sie PowerPoint noch besser für Ihren Vortrag nutzen können. Sie lernen außerdem, wie Sie PowerPoint für visuelle Dokumente nutzen können; Stichwort: SlideDocs. | Zum Seminar |
Minitab-Grundlagen (MCT*) | MethodsExpertiese | Die erlernten grafischen und statistischen Werkzeuge werden zur Datenanalyse in Fertigung und Produktion, Ingenieurwesen sowie in Forschung und Entwicklung herangezogen. Zudem erhalten die Teilnehmer ein Minitab-Zertifikat, welches weltweit einheitlich ist. | Zum Seminar |
Mission Auftrag | MethodsExpertiese | In diesem Seminar wird der gesamte Verkaufsprozess im Handwerk praxisnah mit Beispielen besprochen. Der Verkaufsprozess wird von der Begrüßung über die Bedarfsanalyse bis zum Preisgespräch beleuchtet. Wenn Sie den Bedarf Ihrer Kunden genau kennen, können Sie die perfekte Lösung anbieten und den Kunden davon überzeugen. Steigern Sie Ihren Verkaufserfolg, Ihre Kundenzufriedenheit und damit Ihre Erträge! | Zum Seminar |
Mit Stimme und Körpersprache überzeugen | Personalmanagement | Sie erfahren in diesem Seminar, dass Körpersprache ein machtvolles Verständigungsmittel ist, wie Sie mit Haltung, Gesichtsausdruck und Händen Ihren Zuhörern bedeutsame Botschaften senden. Sie lernen, wie Sie Fehler vermeiden, die Ihnen bisher unbewusst unterlaufen sind und fördern somit mit Ihrer Körpersprache die Verständigung und die Arbeitsatmosphäre. | Zum Seminar |
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen | Personalmanagement | Sie lernen in diesem Seminar einerseits praxisnahe Instrumente zur Vorbereitung Ihrer Mitarbeitergespräche kennen und erarbeiten konkrete Checklisten, die Sie in Ihrer Führungsaufgabe unterstützen. Andererseits werden Sie in ausgewählten Simulationen Gesprächstechniken vertiefen und trainieren. | Zum Seminar |
Mobiles Arbeiten - Trend oder neue Arbeitsform? | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten des Mobile Office. Sie lernen Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber kennen und können so Datenschutz und Arbeitsschutz zukünftig besser einschätzen. Sie erhalten Tipps und Tricks für Ihren erfolgreichen Arbeitsalltag - von Selbstorganisation über die richtige Führung bis hin zum Pausen machen. | Zum Seminar |
Moderation - knifflige Situationen in Meetings souverän meistern | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erweitern und vertiefen Sie Ihre Moderations- und Gesprächsleitungskompetenz und bekommen dadurch mehr Sicherheit. Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit Moderations- und Gesprächstechniken lernen Sie mit herausfordernden Situationen souveräner umzugehen. | Zum Seminar |
Motivation und Führung von Auszubildenden | MethodsExpertiese | In diesem Seminar analysieren Sie Ihr Führungsverhalten in Bezug auf die Motivation Ihrer Auszubildenden und Ihren Umgang mit zum Teil schwierigen Verhaltensweisen. Sie lernen, welche Bedingungen Sie schaffen können, um die Motivation und Leistung Ihrer Auszubildenden vom ersten Tag an individuell sowie im Team zu fördern. | Zum Seminar |
Motivation von Mitarbeitern | Personalmanagement | In diesem Seminar erfahren Sie von welchen Aspekten menschliche Leistungsmotivation beeinflusst wird und die wichtigsten Ansatzpunkte für Führungskräfte zur Steigerung der Leistungsmotivation. Ebenso erfahren Sie wie Sie Ihr Verhalten an die jeweiligen Erfordernisse anpassen können. | Zum Seminar |
Nachträge erfolgreich managen | MethodsExpertiese | Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Grundlagenverständnis und die Abwicklung von Nachträgen anhand VOB/B. Sie kennen Ihren Leistungsumfang, können abgrenzen und setzen Nachträge richtig durch. | Zum Seminar |
Networking - erfolgreich kontakten in der Arbeitswelt 4.0 | MethodsExpertiese | In diesem Training erfahren Sie, wie sie in einer sehr schnelllebigen Zeit Networking professionell und effizient betreiben. Sie lernen die wichtigsten Strategien für effektives und effizientes Networking einzusetzen, ein Bewusstsein für Netzwerkkompetenz zu erlangen, Ihr Zeitmanagement beim Pflegen von Beziehungen zu betreiben und sich professionell in Netzwerken zu präsentieren. | Zum Seminar |
Neudenken in 3D - Lego® Serious Play® | MethodsExpertiese | Sie lernen die Lego® Serious Play® Methode kennen - ein innovatives Workshop-, Kommunikations- und Problemlösungstool. In diesem Seminar werden die grundlegenden Vorgehensweisen sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Lego® Serious Play® vermittelt. Dabei wird "learning-by-doing" praktiziert. | Zum Seminar |
New Work - Zukunft der Arbeitswelt und neue Kultur der Menschen | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erfahren Sie alles rund um "New Work" - von neuer Technik über modernes Arbeiten und Konzepte die die Arbeitswelt verändern. Der Begriff "New Work" wird entmystifiziert und als Chance verstanden. Sie bekommen Tipps an die Hand, um New Work im eigenen Bereich zu entwickeln und schrittweise motiviert umzusetzen. | Zum Seminar |
Online Seminar - Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten | TechnologyPractice | In diesem Seminar erhalten Sie die notwendige Sachkunde um Leitern, Tritte und fahrbare Arbeitsbühnen (Roll-/Fahrgerüste) sachkundig zu prüfen und ermöglichen somit eine gefahrlose Benutzung. Das Seminar vermittelt Ihnen die Sachkunde nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7) | Zum Seminar |
Ordnung & Sauberkeit im Betrieb durch die 5S +S Methode | MethodsExpertiese | Sie erlernen in diesem Seminar anhand Praisxbeispielen und Simulation die 5 Schritte der 5S Methode ergänzt um +S Arbeitssicherheit zu verstehen und zu nutzen. Durch die 5S + S Methode werden Ordnung, Sauberkeit und Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz sichergestellt und mit Standards nachhaltig geregelt. Sie als Mitarbeiter gestalten selbst ihre saubere und sichere Umgebung, durch die sich Qualität, Produktivität und Effizienz in kurzer Zeit deutlich verbessern. | Zum Seminar |
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - PSA Anwenderschulung nach DGUV Regel 112 - 198 (Fallschutz) | TechnologyPractice | Sie erlernen sicheres Arbeiten nach DGUV Regel 112-198 und können PSA bestimmungsgemäß verwenden. Sie kennen den Unterschied zwischen verschiedenen Bauarten und können den Umgang auf Ihre spezifische Arbeitssituation übertragen. | Zum Seminar |
Persönliches Auftreten - Erfolg mit Stil | Personalmanagement | Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Auftreten, Ihr Verhalten und Ihre Kommunikation weiter optimieren können und gibt Ihnen so die Sicherheit, sich in jeder Situation angemessen und formvollendet zu verhalten und Ihr Unternehmen perfekt zu repräsentieren. | Zum Seminar |
Persönliches Auftreten und Wirkung - das Pferd Ihr Spiegel | Personalmanagement | Sie sind in ihrem beruflichen Alltag auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit angewiesen. Ziel des Seminars ist es, Ihre Verhaltensmuster zu verstehen, Ihre Schwachstellen zu analysieren und Ihre persönlichen Stärken zu verfestigen. In diesem Seminar geht es nicht darum den Umgang mit Pferden zu lernen, sondern darum die eigene Wirkung, Präsenz, Körpersprache und Kommunikation zu entdecken und zu erleben. | Zum Seminar |
Planer Seminar Holzbau Modul 2 - Verstärkungsmaßnahmen mit Vollgewindeschrauben | TechnologyPractice | Die vergleichsweise geringen Festigkeitswerte von Holz bei Belastung quer zur Faser erfordern besondere Nachweise. In diesem Seminar vermitteln wir zunächst einen Überblick über die Nachweise die uns die DIN EN 1995 zu Verfügung stellt. Mit Vollgewindeschrauben können die Holzbauteile quer zur Faser bei Querzug und Querdruck mit Vollgewindeschrauben nach ETA verstärkt und die Tragfähigkeit deutlich erhöht werden. Sie lernen wir Sie mit unseren Holzbau Bemessungsmodulen „Querdruckverstärkung“ „Ausklinkung“ „Durchbruch“ und „Querzug/Queranschluss“ die Bauteile optimieren und schnell Ihre Bemessung durchführen können. | Zum Seminar |
Planer Seminar Holzbau Modul 3 - Holz-Beton-Verbund-Konstruktionen | TechnologyPractice | Sie gewinnen in diesem Seminar Sicherheit in der Konstruktion von wirtschaftlichen Holz-Beton-Verbundkonstruktionen. Durch Einblick in die zu führenden Nachweise können Sie Ihre Aufbauten optimieren. Sie können die erforderlichen Verbindungsmittel optimieren, in dem Sie Ihre Funktionsweise verstehen. Sie gewinnen einen Überblick über die Würth Softwareangebote zur schnellen Detailplanung. Hinweise zur Anwendung und Beispiele ausgeführter Projekte runden dieses umfangreiche und komplexe Thema ab. | Zum Seminar |
Planer Seminar Holzbau Modul 4 - Bauen im Bestand, Sanierungsmöglichkeiten, einfache Nachweise mit der Würth Technical Software | TechnologyPractice | Dieses Modul richtet sich außer an Tragwerksplaner auch an Handwerksmeister und Bautechniker. Die Sanierung bestehender Holzbalkendecken stellt für den Tragwerksplaner und den ausführenden Handwerker eine wiederholte Herausforderung dar. Durch Verstärkungen können diese Bauteile erhalten und ertüchtigt werden. In diesem Seminar geben wir einen Überblick über häufige Schadensbilder und zeigen auf wie Verstärkungen mit unseren ASSY Schrauben angeschlossen und bemessen werden können. Ein Schwerpunkt dieses Seminares liegt in der praktischen Anwendung unserer Holzbau-Bemessungsmodule „Trägeraufdopplung“ „Seitliche Trägerverstärkung“ und „Balkenkopfsanierung“ bei einfachen Einfeld-Systemen. | Zum Seminar |
Planerseminar gebäudetechnischer Brandschutz | TechnologyPractice | Sie erhalten die Sicherheit bei der optimalen und wirtschaftlichen Auswahl des Brandschutzschottsystems für die jeweilige Situation vor Ort. | Zum Seminar |
Planerseminar-Zeitgemäße Fensterkonstruktionen - Fach- und praxisgerecht abgedichtet - Modul 1 | TechnologyPractice | In diesem Grundlagenseminar erarbeiten Sie anhand des Ebenenmodells die aktuellen Anforderungen an die Abdichtung der Bauanschlussfugen von zeitgemäßen Fenster- und Türkonstruktionen. Des Weiteren erlernen Sie notwendigen Fach- und Grundbegriffe, bauphysikalische Grundlagen und normative Anforderungen. Mit dem Erlernten können Sie Abdichtungssituationen sicher erkennen und fachgerecht planen und überwachen. | Zum Seminar |
Planerseminar-Zeitgemäße Fensterkonstruktionen - Wie die Befestigung die Planung beeinflusst - Modul 2 | TechnologyPractice | In diesem Aufbauseminar vertiefen und festigen Sie ihr Wissen. Sie erlernen welche Befestigungssysteme in Abhängigkeit des Untergrundes notwendig sind und welche planerische Maßnahmen bei Sonderkonstruktionen zu beachten sind. Des Weiteren erfahren Sie aktuelles Wissen zur Abdichtung von bodentiefen Türanschlüssen und zum Gebäudeenergiegesetz. Mit dem Erlernten können Sie die Ausführung der Montage bewerten und die Baubegleitung oder Abnahme sicher durchführen. | Zum Seminar |
Positive Selbstführung - Mentalstrategien mit Spaß | Personalmanagement | In diesem Seminar erstellen Sie sich ihr eigenes Selbstführungs-Profil und lernen die fünf wichtigsten Selbstführungs-Strategien kennen. Sie erfahren, wie Sie sich selbst so trainieren damit Sie in Zukunft auch schwierige Ziele mit Gelassenheit erreichen und dabei auf sich selbst achten. | Zum Seminar |
Probleme lösen - Steigerung der Problemlösungskompetenz | MethodsExpertiese | Mit einer systematischen Vorgehensweise lernen Sie vor allem Probleme pragmatisch – aber effizient – zu lösen und Präventivmaßnahmen zu erarbeiten. Die Kontrolle / Überprüfung der umgesetzten Maßnahmen bietet Ihnen eine zusätzliche Sicherheit für die Nachhaltigkeit. | Zum Seminar |
Professionell Verkaufen am Telefon | MethodsExpertiese | Sie haben ein Angebot geschrieben, hören aber nichts mehr von Ihrem Kunden? Bis vor einiger Zeit hat Ihr Kunde regelmäßig bei Ihnen gekauft, jetzt nicht mehr? Sie möchten neue Kund:innen gewinnen? In diesen Fälle ist der Griff zum Telefon die Lösung. Das eintägige Online-Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Techniken für aktive Anrufe; in Realsimulationen erleben Sie direkt, was Ihre Verkaufsgespräche erfolgreich macht. | Zum Seminar |
Professionelle Fahrzeugaufbereitung - Einführung | TechnologyPractice | Dieser Tag verschafft Ihnen einen Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten eines professionellen Fahrzeugaufbereiters und dessen Stellenwert im Geschäftsablauf eines Autohauses. Sie lernen die wichtigsten Techniken, die richtige Vorgehensweise und die nötigen Handwerkszeuge kennen. | Zum Seminar |
Professionelle Fahrzeugaufbereitung - Intensiv | TechnologyPractice | Intensives Praxistraining und Theorieschulungen vermitteln Ihnen das Fachwissen und die praktischen Erfahrungen im Bereich Fahrzeugaufbereitung. Nach dem Seminar sind Sie Experte in den Themen Nass-, Lack- und Innenaufbereitung. | Zum Seminar |
Professionelle Fahrzeugaufbereitung für Fortgeschrittene | TechnologyPractice | In diesem Seminar lernen Sie hochwertigere, detailliertere Fahrzeugpflege für anspruchsvolle Kunden. Verkaufen Sie Ihren Kunden mehr Arbeitszeit für ein perfekteres Ergebnis. | Zum Seminar |
Projektmanagement für Entscheider | MethodsExpertiese | Sie haben ein Projekt beauftragt, sind Mitglied in Projektlenkungskreisen oder in einer Entscheiderrolle? In diesem Seminar erfahren Sie, was Ihr Projektleiter und Ihr Projektteam von Ihnen erwarten und was Sie von Ihrem Projektteam erwarten sollten. | Zum Seminar |
Projektteams entwickeln und fördern | MethodsExpertiese | Sie erlernen in diesem Seminar, wie Sie die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Teamarbeit nachhaltig in Projekten anwenden können. Sie erhalten zudem Tipps, wie Sie sich auf neue Situationen einstellen können und wie Sie möglichst ohne Reibereien mit Kollegen in Projekten zusammenarbeiten. | Zum Seminar |
Projektteams virtuell führen | MethodsExpertiese | In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Strategien, Methoden und Softwaretools kennen, um Projekte mit einem verteilten Projektteam erfolgreich durchzuführen. Sie bekommen Tipps an die Hand, um virtuelle Projektarbeit produktiv und kreativ zu leisten und Fähigkeiten und Erfahrungen verschiedener Teammitglieder effizient zusammenführen. Sie erfahren, wie Sie ein virtuelles Projektteam erfolgreich führen. Hinweis: Dieses Online-Seminar umfasst 4 Module, die bei Anmeldung komplett gebucht werden. | Zum Seminar |
Prozessoptimierung - Modul II | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erleben Sie verschiedene Verfahren der Prozessoptimierung und Leistungssteigerung und wie Sie diese erfolgreich einsetzen. | Zum Seminar |
Psychologie für Führungskräfte | Personalmanagement | In diesem Seminar erfahren Sie, was es heißt im Sinne psychologischer Grundbedürfnisse effizient zu führen und so Mitarbeiter nachhaltig motivieren und konstruktiv kritisieren können. Das Seminar zielt auf die Vermittlung praktisch anwendbarer, theoretisch fundierter, Verhaltensempfehlungen im Mitarbeiterführungskontext ab, so dass Sie zukünftig mit psychologischem Sachverstand klug agieren können. | Zum Seminar |
Qualifizierungslehrgang zum Obermonteur | TechnologyPractice | Die Teilnehmer lernen im Lehrgang die wichtigsten baubetrieblichen Grundlagen für ihre neue Verantwortung als Obermonteur, Sie werden dabei auch auf ihre Rolle als Führungskraft vorbereitet. Im kollegialen Erfahrungsaustausch wenden sie ihre neuen Kenntnisse an und vertiefen diese. | Zum Seminar |
Qualifizierungsprogramm Managementsysteme Würth - Spezialisierungsmodul Auditor | Managementsysteme | In diesem Lehrgang lernen Sie, unabhängig von Branche, Managementsystem und Regelwerk, intern zu auditieren. Sie eignen sich Methoden und Techniken an, die Sie dabei unterstützen, interne Audits nach selbst gewählten Standards professionell durchzuführen und nachzubereiten. | Zum Seminar |
Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement: Vertiefungsmodul Nachhaltiges Bauen | Managementsysteme | Zum Seminar | |
Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement: Vertiefungsmodul Nachhaltiges Lieferkettenmanagement | Managementsysteme | In diesem Seminar erhalten Sie das Bewusstsein für eine nachhaltige Beschaffung. Sie lernen potentielle Zielkonflikte zwischen nachhaltiger und kostengünstiger Beschaffung zu erkennen und zu lösen. Sie sind in der Lage, Transparenz innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen. | Zum Seminar |
Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement: Vertiefungsmodul Produktentwicklung | Managementsysteme | In diesem Seminar setzen Sie sich mit den Grundlagen nachhaltiger Produktentwicklung auseinander. Durch die Arbeit mit dem Cradle to Cradle® Prinzip erhalten Sie eine solide methodische Grundlage für die Einschätzung kreislauffähiger Produkte und Prozesse. Es wird der Kreislauf von der Rohstoffbasis zu Produkten, einschließlich Nutzung und Nachnutzung bis hin zu Instrumenten der glaubwürdigen Kommunikation nachhaltiger Produkte betrachtet. | Zum Seminar |
Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement: Vertiefungsmodul Von Gebäudetechnik zu Gebäude-Impact | Managementsysteme | In diesem Seminar lernen Sie drei kritische neue Planungsstrategien für zukunftsorientierte Bauprojekte kennen. Sie verstehen, wie Gebäude Chancen bieten, um unser Klima zu regenerieren, Wasser und Luft zu reinigen und Boden aufzubauen. | Zum Seminar |
Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement: Vertiefungsmodul kreislauffähiges Verpackungsmanagement | Managementsysteme | In diesem Seminar lernen Sie wirklich nachhaltige von „nachhaltig aussehenden“ Verpackungen zu unterscheiden. Sie sind in der Lage im Kontext aktueller Entwicklungen der regulatorischen Rahmenbedingungen eigene Designkriterien für nachhaltige Verpackungslösungen zu formulieren. | Zum Seminar |
Qualitätsmanagement im Einkauf | Managementsysteme | In diesem Seminar werden Sie mit den wichtigsten Qualitätsanforderungen zur Erfüllung von Kundenerwartungen vertraut gemacht. | Zum Seminar |
Re-Zertifizierung Fachkraft für Befestigungstechnik | TechnologyPractice | Nach diesem Seminar und mit Bestehen der Prüfung, verlängert sich Ihre Zertifizierung um weitere 3 Jahre. Sie sind somit auf dem aktuellen Stand bei der fachgerechten Montage von professionellen Verankerungen in Beton und Mauerwerk. | Zum Seminar |
Resilienz – Herausforderungen erfolgreich meistern | HealthySafety | In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sinnvoll und lösungsorientiert mit Belastungen, Krisen und Scheitererfahrungen umgehen und konkrete Schritte in Richtung Ihres individuellen Erfolgs machen können. Durch neue Perspektiven lassen sich Ihre Leistungsbereitschaft und mentale Fähigkeiten gezielt stärken. Lernen Sie von Stehaufmännchen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutz-Punkt. | Zum Seminar |
Resilienztraining und Stressmanagement | HealthySafety | Die Bedeutung von Resilienz ist in unserer heutigen, hochkomplexen Arbeitswelt kaum zu überschätzen. Sie entscheidet darüber, wie leistungsfähig und gesund wir langfristig bleiben. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass eine gezielte Stärkung der individuellen Widerstandsfähigkeit unabdingbar ist, um einer empfundenen Überforderung rechtzeitig und gezielt entgegenzuwirken. Im Rahmen dieses modularen Empowerment-Programms lernen Sie die wichtigsten Kompetenzfelder der Resilienz kennen. Sie erfahren wie Sie diese bei sich selbst durch Schärfung Ihrer Wahrnehmungsfähigkeit, durch geführte Reflexion und persönlich abgestimmte Strategien und Techniken ausbauen bzw. trainieren können, um so gesünder und leistungsfähiger den Herausforderungen des Arbeitsalltages zu begegnen.
| Zum Seminar |
Rhetorik & Bogenschießen - Modul II | MethodsExpertiese | In diesem Aufbauseminar werden die Inhalte des ersten Seminars sinnvoll vertieft und ergänzt. Sie erweitern Ihre erworbenen Kompetenzen für selbstbewusstes Auftreten und Redepräsenz und steigern Ihre Aufmerksamkeit für den Gesprächspartner. Sie stärken Ihre kommunikative Selbstwirksamkeit um in herausfordernden Gesprächen zielbewusst zu agieren und die Gesprächsführung aktiv zu gestalten. | Zum Seminar |
Rhetorik & Bogenschießen – treffen Sie ins Schwarze! | MethodsExpertiese | In diesem Seminar stärken Sie Ihr selbstbewusstes Auftreten, die Wahrnehmung für die Körpersprache und die Klarheit in der Kommunikation. Dadurch gewinnen Sie an Überzeugungskraft für Gespräche, Präsentationen oder Meetings und sind in der Lage, Ihre Themen prägnant zu vermitteln. | Zum Seminar |
Rhetorik - beim Reden überzeugen | MethodsExpertiese | Für jeden Dienstleister ist es heutzutage nicht mehr ausreichend, „nur“ fachlich kompetent zu sein und gute Arbeit zu leisten. In diesem Seminar üben Sie Redebeiträge, um Besucher zu begrüßen, Ihre Mitarbeiter zu informieren, Ihr Unternehmen bei Kunden zu präsentieren oder selbstsichere Reden bei feierlichen Anlässen oder in Ihrem Verein zu halten. | Zum Seminar |
Rhetorik: Überzeugend Vortragen – Basiskompetenzen | MethodsExpertiese | Dieses Seminar vermittelt Ihnen das rhetorische Grundhandwerkszeug für sachliche Verständlichkeit sowie menschliche Souveränität und Glaubwürdigkeit. Durch viele Übungen mit konstruktivem Feedback werden Sie künftig sicherer und selbstbewusster vor Ihrem Publikum stehen und Ihr inhaltliches Anliegen überzeugend darstellen. | Zum Seminar |
Rhetorik: Überzeugend Vortragen – Vertiefung und Supervision für Praktiker | MethodsExpertiese | In diesem Seminar vertiefen und trainieren wir Ihre rhetorischen Fähigkeiten, welche Sie im Basisseminar gerlent haben. An den von Ihnen gewünschten Punkten wird gearbeitet und über Feedbacks weiter gelernt. | Zum Seminar |
Sachkundenachweis für Airbag und Gurtstraffer | TechnologyPractice | Die von der BAM nach §5 SprengG erteilten Zulassungen für Airbag und Gurtstraffereinheiten von Kraftfahrzeugen weisen für diese einbaufertigen Gegenstände eine Zuordnung als Pyrotechnische Gegenstände für technische Zwecke der Kategorien P1 auf. Daher darf nur sachkundig geschultes Personal gemäß Sprengstoffgesetzt im gewerblichen Bereich Arbeiten an Airbag- und Gurtstraffersystemen durchführen. | Zum Seminar |
Schließfolgeregelung und Feststellanlagen | TechnologyPractice | Sie erhalten umfangreiche und grundlegende Informationen über den korrekten Einbau und die Instandhaltung sowie Wartung der sicherheitsrelevanten Bauteile von Türschließsystemen, Feststellvorrichtungen und Feststellanlgen aus Herstellerhand. | Zum Seminar |
Schutz vor Wasser im Keller | TechnologyPractice | Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Einbau, Betrieb und Wartung von Rückstausicherungen und Hebeanlagen kennen, um Ihre Kunden und deren Besitz sicher vor der wachsenden Gefahr durch Rückstau zu schützen. Darüber hinaus werden Produktlösungen vorgestellt, die auf die jeweilige Einbausituation zugeschnitten sind. Ziel ist es, dass Sie für alle Anforderungen der Entwässerung unterhalb der Rückstauebene zeitgemäße Lösungsansätze kennenlernt. | Zum Seminar |
Schweißtechnik | TechnologyPractice | Nach Teilnahme des Schweißkurses haben Sie einen umfassenden Überblick über die Grundschweißverfahren. Sie sind in der Lage, einfache Montagearbeiten aus Stahl, Edelstahl sowie Aluminium selbst durchzuführen. | Zum Seminar |
Sicherer und Regelkonformer Umgang mit Gefahrstoffen | TechnologyPractice | In diesem Seminar erhalten Sie praktische Handlungshilfen sowie notwendige Grundlagen die es Ihnen erleichtern den Paragraphen-Dschungel des Gefahrstoffmanagements zu überblicken. Sie erhalten in diesem Seminar einen Einblick auf das Tool isi!! Gefahrstoffmanagement. | Zum Seminar |
Sicherheitsbeauftragte Person nach SGB VII Grundseminar | TechnologyPractice | Sie unterstützen den Unternehmer bei seinen Maßnahmen zu Verhinderung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen, insbesondere mit Blick auf Vorhandensein und Einsatz von Schutzeinrichtungen und persönlicher Schutzausrüstung. Darüber hinaus wirken sie bei Unterweisungen mit und regen die Mitarbeiter zu einem sicheren und gesundheitsgerechten Verhalten an. | Zum Seminar |
Small Talk & Schlagfertigkeit – nie mehr sprachlos! | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erfahren Sie, warum Small Talk mehr als oberflächliches „Blabla“ ist, sondern eine wichtige Kompetenz, um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Neben der fachlichen Kompetenz kommt es entscheidend darauf an, von Anfang an eine positive und wertschätzende Beziehung zum Gegenüber aufzubauen und so eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleiten. Wir vermitteln Ihnen die sprachliche und kommunikative Kompetenz dazu. | Zum Seminar |
Smart Repair (Lackreparatur) | TechnologyPractice | Nach diesem Seminar sind Sie befähigt, kleine Lackreparaturen an Fahrzeugen, Felgen und anderen lackierten Oberflächen schnell und ökologisch durchzuführen. | Zum Seminar |
Social Engineering | HealthySafety | Sie lernen die Funktionsweise von Social Engineering, als Bestandteil von Cyberattacken, Industriespionage und Wirtschaftsdelikten kennen und erhalten Einblick in die gängigsten Methoden und Manipulationen, die im Social Engineering zur Anwendung kommen. Sie erlernen die anwendbaren Taktiken und Techniken zur Abwehr von Angriffen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 2 Gesundheitsschutz-Punkte. | Zum Seminar |
Social Media - Modul I | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erfahren Sie, wie Social Media als Kommunikationsmedium funktioniert und welche unterschiedlichen Social-Media-Kanäle im beruflichen Alltag sinnvoll einsetzbar sind. Sie lernen, welche Social-Media-Strategie Würth verfolgt und wie Sie Social Media effektiv für Ihre Marketing-, Vertriebs- und Serviceaktivitäten nutzen. | Zum Seminar |
Souverän reagieren | MethodsExpertiese | Erfahren Sie in diesem Seminar alles über die Kunst höflicher, aber bestimmter Kommunikation. Setzen Sie ab sofort gezielt passende Kommunikationswerkzeuge ein und bleiben Sie künftig in schwierigen Gesprächssituationen stets ruhig, konzentriert und souverän. | Zum Seminar |
Spielplatzprüfung operative Kontrolle | TechnologyPractice | In diesem Seminar erhalten Sie die Berechtigung, als befähigte Person Sichtprüfungen Funktionskontrollen gemäß DIN EN 1176-7 auf Spielplätzen durchzuführen. | Zum Seminar |
Spielplatzprüfung visuelle Kontrolle | TechnologyPractice | In diesem Seminar erhalten Sie die Berechtigung, als befähigte Person Sichtprüfungen gemäß DIN EN 1176-7 auf Spielplätzen durchzuführen. | Zum Seminar |
Stärken entdecken und entfalten – sei dir selbst bewusst | Personalmanagement | Dieses Seminar hilft Ihnen, Ihre persönlichen Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen. Dadurch können Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Freude im Beruf langfristig stärken und sind fähig, Ihre eigene Stressbilanz sowie die Work-Life-Balance zu reflektieren. | Zum Seminar |
TISAX - Workshop IT Sicherheit in der Automobil-Industrie | Managementsysteme | Die Projektleiter haben eine Orientierung für die Schwerpunkte und die Grundlagen der TISAX-Zertifizierung. Die notwendige Dokumentation ist besprochen. In Form eines Tages-Workshop legen Sie die Grundlagen für Ihr Projekt und tauschen sich hierzu mit den anderen Teilnehmern aus. | Zum Seminar |
Teameffizienz steigern - lernen Sie von Piloten | MethodsExpertiese | Cleared for take off - Startfreigabe. Jetzt wird es ernst. Im Cockpit herrscht äußerste Konzentration. Jeder Handgriff sitzt, jede prägnante Formulierung erfordert die präzise Reaktion. Im Cockpit ist optimale Teamarbeit überlebenswichtig. Auf der Erde, auch in Ihrem Unternehmen, ist sie ein Garant für Effektivität, Nachhaltigkeit und Qualität bei der Durchführung Ihrer Projekte. Übung für Übung erarbeiten Sie in diesem Seminar gemeinsam mit Ihren Mitstreitern Einstellungen und Verfahren, welche sie befähigen, Ihr Flugzeug am Ende des Tages selbständig zu bedienen. | Zum Seminar |
Telefonieren leicht gemacht | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erfahren und üben Sie, wie Sie einen guten Kontakt zu Ihrem Gegenüber erzeugen. Sie steigern Ihre Effizienz und positive Wirkung am Telefon. Kommunizieren Sie lösungsorientiert und kompetent, um Zufriedenheit und Vertrauen bei Kund:innen und Geschäftspartner:innen zu schaffen. Bleiben Sie wertschätzend, gelassen und souverän in schwierigen Situationen. | Zum Seminar |
Thermospezialist für Elektro- und Hybridfahrzeuge Modul 1 Reparatur und Diagnose von Klimaanlagen | TechnologyPractice | Der Klimaservice bzw. die Reparatur ist der Ölwechsel der Zukunft. Daher lernen Sie, wie man schnell und effizient mittels Hoch- und Niederdruckmanometer, Schauglas und Temperaturmessungen die meisten Fehler an Klimaanlagen indentifiziert und dokumentiert. Jeder Seminarteilnehmer erhält einen Voucher (Gutscheincode) für ein halbes Jahr kostenfreien Zugang zur cloudbasierten Prüfsoftware und ermittelt pro Smartphone die Fehler in der Klimaanlage. | Zum Seminar |
Thermospezialist für Elektro- und Hybridfahrzeuge Modul 2 Kompressortausch und Spülen | TechnologyPractice | In diesem Seminar lernen Sie, welche häufigen Ausfallursachen es bei Kompressoren gibt und wie eine Klimaanlage fachgerecht gespült wird. | Zum Seminar |
Thermospezialist für Elektro- und Hybridfahrzeuge Modul 3 Grundlagen der Steuerung und Regelung des Lüftungssystems Klimaanlage | TechnologyPractice | In diesem Seminar lernen Sie, die verschiedenen Klimaautomatiksysteme und die häufigsten Probleme mit dem Lüftungssystem kennen. | Zum Seminar |
Thermospezialist für Elektro- und Hybridfahrzeuge Modul 4 Wärmepumpen und Thermomanagementsysteme | TechnologyPractice | In diesem Seminar lernen Sie, wie moderne Wärmepumpen und Thermomanagementsysteme funktionieren und welche Fehler entstehen können. Elektrifizierte Fahrzeuge erzeugen kaum Abwärme. Daher wandelt sich die Klimaanlage speziell bei E-Fahrzeugen zur Wärmepumpe um mit möglichst wenig elektrischer Energie Fahrgastzelle und Batterie im Winter zu temperieren. E-Fahrzeuge mit Wärmepumpe erhöhen die Reichweite bei kalten Temperaturen um bis zu 30% und werden in den nächsten Jahren zum Standard werden. Dadurch ergeben sich im Werkstattalltag ganz neue Herausforderungen bei Reparatur und Service. Elektrische Kompressoren, elektrische Wasserpumpen, 2- oder 3 Wege-Ventile, Absperrventile oder Rückschlagventile sowie Chiller und neue Sensoren sind für einen echten Thermospezialisten nach diesem Seminar kein Problem mehr. Wir führen Sie in die Welt der modernen Thermodynamik und machen aus KFZ-Mechatronikern echte Thermospezialisten. | Zum Seminar |
Top am Telefon für Azubis | MethodsExpertiese | Dieses Seminar ist speziell an alle Auszubildenden gerichtet. Sie erlernen, wie Sie ihre Effizienz und Gesprächsqualität beim Telefonieren steigern. Darüber hinaus wird ihnen der Umgang mit Informationsabfragen näher gebracht und an der aktiven Umsetzung praxisnah gearbeitet. | Zum Seminar |
Train the Trainer II: Mit digitalen, agilen und analogen Kompetenzen begeistern | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen aus Modul 1 zu reflektieren und Best Practice-Tipps auszutauschen. Zwischen Modul 1 und Modul 2 können Sie online eine Gruppe moderieren und Feedback einholen. Ihre Schatzkiste wird erweitert um systemische Fragetechnik und paradoxe Interventionsformen. | Zum Seminar |
VDA 6.3 – Workshop für zertifizierte Prozess-Auditor/innen | Managementsysteme | In diesem eintägigen Workshop haben die Teilnehmer/innen die Gelegenheit, ihre Kompetenz als Prozess-Auditor/in zu stärken, ihre Erfahrungen aus der täglichen Praxis auszutauschen und die Anwenderkenntnisse weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer/ innen erhöhen so ihre Sicherheit bei der Anwendung von Prozessaudits und erhalten Anregungen für ihre weitere persönliche Entwicklung. | Zum Seminar |
VDA Band 5 – Prüfprozesseignung | Managementsysteme | Sie erhalten in diesem Seminar Kenntnis darüber wie die Anforderungen aus dem VDA-Band 5 zu erfüllen sind. Dies beinhaltet unter anderem die korrekte Auswahl von Prüfmitteln, die Ermittlung der Kalibrierunsicherheit und die fortlaufende Überwachung von Prüfprozessen. Diese zweitägige Schulung beinhaltet alle Themen, die man rund um die Prüfprozesseignung wissen muss. | Zum Seminar |
VDA6.3 Qualifizierung zum Prozess-Auditor mit zertifiziertem Abschluss | Managementsysteme | Unter Berücksichtigung des prozessorientierten Ansatzes und entsprechender kundenspezifischer Anforderungen vermitteln wir in diesem Seminar die Grundlagen für Prozess-Auditoren nach VDA 6.3. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat und eine Auditoren-Karte, die den Nachweis ihrer aktuellen und gültigen Qualifikation bestätigen. Hiermit erfüllen Sie die Anforderungen der Kunden oder Lieferanten in Bezug auf ihre Auditoren Kompetenz. Sie sind nun als zertifizierter VDA 6.3-Auditor in der Lage, intern oder auch bei Lieferanten selbstständig Prozessaudits durchzuführen. | Zum Seminar |
Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in der betrieblichen Praxis | TechnologyPractice | Sie erfahren in diesem Seminar welche Fach- und Führungsaufgaben Sie haben und wie Sie diese erfüllen, wie Ihre Mitarbeiter zur korrekten Ausführung Ihrer Aufgaben angehalten werden, welche Pflichten Sie übertragen können und wie eine rechtssichere Übertragung erfolgt. | Zum Seminar |
Verantwortung und Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz | TechnologyPractice | Sie lernen in diesem Seminar die Entstehung und den Umfang der Arbeitsschutzverantwortung sowie die Instrumente und Wege zur Pflichtenerfüllung | Zum Seminar |
Verbindungstechnik für Kaufleute | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erlernen Sie die erforderliche technische Fachkompetenz, um als Nicht-Techniker an Prozessen im Bereich Schrauben, Muttern und Zubehör mitarbeiten zu können. | Zum Seminar |
Verhandlungen souverän führen - Grundlagen | MethodsExpertiese | Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihre Verhandlungssouveränität zu steigern und die Zielerreichung in Verhandlungen noch wahrscheinlicher zu machen. Mit Systemkenntnis und einem gefüllten Verhandler-Werkzeugkasten, mit durchdachten Arbeitsmaterialien und wertvollen Merkhilfen sind Sie danach gut gerüstet für Ihre nächsten Verhandlungen. | Zum Seminar |
Vertrieb neu gedacht Modul 1 - So geht Erfolgs- und Kundenorientierung heute | MethodsExpertiese | Der zukunftsorientierte Kundendienstleister muss neben vielen Herausforderungen in der komplexen und kundenorientierten größtenteils digitalen Welt neben dem Mindset auch seine Fähigkeiten und Tools neu erfinden und erfolgreich nutzen. Hierbei helfen wir!In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Bereiche Sales und After-Sales.Nach dem Besuch dieser Trainingsreihe sind Sie in der Lage, mit den neuen Kundengenerationen , deren Erwartungen und dem entsprechenden Kaufverhalten effizient, Kundenzentriert und professionell im Vertrieb der Zukunft erfolgreich zu sein und neue Umsätze zu generieren.Im Modul 1 schaffen wir die Grundlagen, das Mindset und Verständnis, um dann in Modul 2 auf konkrete Tools einzugehen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. | Zum Seminar |
Vertrieb neu gedacht Modul 2 - So geht Erfolgs- und Kundenorientierung heute | MethodsExpertiese | Der zukunftsorientierte Kundendienstleister muss neben vielen Herausforderungen in der komplexen und kundenorientierten größtenteils digitalen Welt neben dem Mindset auch seine Fähigkeiten und Tools neu erfinden und erfolgreich nutzen. Hierbei helfen wir!In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Bereiche Sales und After-Sales.Nach dem Besuch dieser Trainingsreihe sind Sie in der Lage, mit der neuen Kundengeneration, deren Erwartungen und dem entsprechenden Kaufverhalten effizient, kundenzentriert und professionell im Vertrieb der Zukunft erfolgreich zu sein und neue Umsätze zu generieren.Im Modul 1 schaffen wir die Grundlagen, das Mindset und Verständnis, um dann im Modul 2 auf konkrete Tools einzugehen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. | Zum Seminar |
Virtuelle Moderation von Online-Meetings | MethodsExpertiese | Virtuelle Meetings wollen gut gestaltet sein, wenn man Interaktion, gute Ergebnisse und einen kreativen Austausch erzielen will. Hier gibt es einige Faktoren zu beachten, die in der Online-Welt anders funktionieren als in der Präsenz-Welt.Mit den richtigen Tools und Tipps zur virtuellen Moderation gelingt ein ausgewogener und guter Austausch. Erfahren Sie, wie Sie sich professionell über Webcam in Szene setzen und mit virtuellen Hintergründen arbeiten. Lernen Sie den Multitasking-Prozess als Moderator zu beherrschen: Ihre Teilnehmenden zu motivieren, die Gruppendynamik zu beachten und gleichzeitig den Bildschirm zu teilen und Gruppenergebnisse zu visualisieren. Üben Sie den Umgang mit Tools wie einem externen Whiteboard (Miro) und Mentimeter (Umfragen). Sie erhalten außerdem wertvolles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator und Tipps zu Ihrem Umgang mit Störfaktoren. | Zum Seminar |
Vom Kollegen zur Führungskraft | Personalmanagement | Die Kollegen kennen die wichtigsten Punkte, worauf es in ihrer neuen Rolle und in der "neuen Führung" ankommt, um authentisch und klar auch in schwierigen Situationen als Vorbild ihre Teams zu führen. Sie erhalten viele Ideen, wie Sie ein Team gestalten können, das sein volles Potential einbringen möchte, mit Spaß, Leichtigkeit, aber auch Leistung und aktiven Einsatz für den Kunden. | Zum Seminar |
Werteorientiertes Verhandeln in Projekten | MethodsExpertiese | In diesem Seminar erfahren Sie, wie Verhandlungen im Rahmen von Entwicklungs- oder Kundenprojekten systematisch vorbereitet und effektiv durchgeführt werden. Sie lernen schlagkräftige Argumentationsstrategien aufbauen, wie Sie typische Einwände erfolgreich kontern und Interessen der Gegenseite zum eigenen Vorteil bereits bei der Auftragsklärung nutzen. Überzeugen Sie Ihre Verhandlungspartner auch in schwierigen Situationen und sichern Sie Ihrem Projekt zu jeder Zeit die notwendigen Ressourcen. | Zum Seminar |
Wertschätzende Kommunikation - mehr als Lob! | MethodsExpertiese | Mit diesem Seminar erweitern Sie ihre Kommunikations- und Beziehungskompetenz. Sie erlangen das Grundverständnis einer werteorientierten Lebenshaltung. Ihre Zusammenarbeit mit Kollegen gestaltet sich weitaus motivierter und liefert bessere Ergebnisse. | Zum Seminar |
Wirkungsvoll visualisieren | MethodsExpertiese | Lernen Sie in diesem Seminar mit vielen Übungen, wie Sie (auch ohne zeichnerische Begabung) mit dem richtigen Material, den richtigen Kniffen und kleinen Details große Flächen klar, attraktiv und lebendig gestalten. Sie werden in die Welt der visuellen Sprache eingeführt und erfahren, wie Sie komplexe Informationen mit Bildern darstellen. | Zum Seminar |
Zeitmanagement & Selbstorganisation | MethodsExpertiese | Das Seminar vermittelt Ihnen hilfreiche Methoden und praktische Tipps, um im Umgang mit Ihren Zielen, Ihren Aufgaben und Ihrer Zeit eine höhere Effizienz zu erreichen. | Zum Seminar |
Zertifizierte Fachkraft für Befestigungstechnik | TechnologyPractice | Nach diesem 2-tägigen Seminar sind Sie in der Lage eine erste Beurteilung des Verankerungsgrunds vorzunehmen und erlangen Sicherheit im fachgerechten Umgang mit Dübelzulassungen. Für Verankerungen in Beton und Mauerwerk lernen Sie die wichtigsten Dübelsysteme und deren Montage kennen. | Zum Seminar |
Zertifizierte Fachkraft für Brandschutztechnik | TechnologyPractice | Mit der bestandenen Prüfung zum Zertifizierten Brandschutztechniker können Sie Wettbewerbsvorteile nutzen und sorgen somit nachweislich für die optimale Auswahl von Brandschutzsystemen und die sichere Ausführung durch Ihren Betrieb. Durch die Zertifizierung der MFPA Leipzig sind Sie zur professionellen Durchführung von Brandschutzaufgaben bei Ihren Kunden qualifiziert. | Zum Seminar |
Zertifizierter Fenstermonteur | TechnologyPractice | Im Seminar erlernen sie, wie Sie Fenster im filigranen Hochlochziegel befestigen und wie dieses in der Vorwandmontage befestigt wird. Sie erhalten zudem Kenntnisse über die erhöhte Anforderung beim Fensteraustausch im Gebäudebestand im Hinblick auf den Feuchte- und Wärmeschutz. Die vermittelte Theorie wird in der Praxis trainiert. | Zum Seminar |
Zum Verkaufsprofi im Innendienst – Modul II | MethodsExpertiese | In diesem Seminar vertiefen Sie die Inhalte aus dem ersten Modul und erhalten zusätzliches Werkzeug, um in schwierigen oder konfliktbehafteten Gesprächssituationen professionell und souverän umgehen zu können. | Zum Seminar |