Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  

Wählen Sie Ihr Themenfeld

Wählen Sie Ihre Kategorie

8 Erfolgsfaktoren für erfolgreiches PräsentierenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Diese Schulung dreht sich um professionelles Präsentieren und Auftreten. Wir werden über Erfolgsfaktoren sprechen und best practices gemeinsam diskutieren. Fokus liegt auf der Praxisanwendung: Sie präsentieren eigene Beispiele und nutzten die besprochenen Techniken und Feedback, um die eigenen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Abdichtung mit Flüssigkunststoff - vielseitig und fachgerecht angewendetTechnologyPracticedichtenundklebenTermin

In diesem Praxisseminar erfahren Sie mehr über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Flüssigkunststoffen und erlernen anhand von Übungsmustern die fachgerechte Verarbeitung für die Abdichtung von Fenstern und Türen im Sockelbereich sowie die Abdichtung im Holzbau. Des Weiteren erhalten Sie Planungs- und Lösungsansätze für Ihre tägliche Praxis in der Arbeitsvorbereitung und der Baustelle. Weiterführend erhalten Sie Hinweise für vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau für den Holzschutz nach DIN 68800-2. 

Abfallmanagement und EntsorgungManagementsystememanagementsystemeTermin

Dieses Seminar erklärt die Grundlagen des Abfallmanagements in Industrieunternehmen. Anhand praxisbezogener Fälle werden rechtliche Anforderungen und Pflichten, alltägliche Herausforderungen sowie Optimierungsmöglichkeiten und Kennzahlenbildung im betrieblichen Abfallmanagement näher beleuchtet. Die Teilnehmer:innen werden hierbei aktiv einbezogen und können ihre eigenen Erfahrungen einbringen.

Agiles ProjektmanagementMethodsExpertieseprojektmanagementTermin

In diesem Seminar erleben und erfahren Sie Prinzipien und Werte der Agilität. Es hilft Ihnen Hintergründe und die Bedeutung auf Basis des integralen Modells zu verstehen. Sie lernen verschiedene Methoden und erhalten Best Practice Beispiele aufgezeigt, um Agilität in Ihrem Umfeld aktiv gestalten zu können.

Akku Reparatur für E-Bike - GrundlagenTechnologyPracticemobilitätTermin

Das Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in das Thema Akku Reparatur bei E-Bikes. Angefangen von der Zellchemie, Verschleiß und Akku Elektronik erhalten Sie Praxiswissen, wie der Zelltausch und andere Akku Reparaturen für verschiedene Hersteller durchgeführt werden können und worauf dabei zu achten ist.

Aktuell rechtliche Entwicklungen im MarketingMethodsExpertieserechtTermin

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über aktuelle rechtliche Entwicklungen im Bereich Marketing. Behandelt werden sowohl Offline- als auch Online- und Social-Media-Marketing. Sie erfahren aktuelle Entwicklungen, Gesetzesänderungen- und vorhaben sowie Rechtssprechung zu rechtlichen Anforderungen z. B. im Datenschutzrecht und Wettbewerbsrecht.

Als Juniorchef:in erfolgreich Fuß fassenPersonalmanagementführungTermin

In diesem Seminar erfahren Sie mehr über Ihre Persönlichkeit und Ihre Wirkung als zukünftige Inhaber:in und bekommen Methoden an die Hand, welche die Vorphase der Übergabe und die Übergabe selber erfolgreich, strukturiert und transparent ablaufen kann.

Arbeit und eigene Aufgaben organisierenMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationTermin

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie auch in wilden Zeiten Ihre Arbeit in den Griff bekommen und nicht dauernd improvisieren müssen. Mit einem übersichtlichen Aufgabenmanagement, einer funktionierenden Ablage und gut begründeten Prioritäten ist das umsetzbar. So werden Pläne nach Bedarf aktualisiert, und Fehler verhindert oder rechtzeitig bemerkt. Lernen Sie, wie sich Informationen zum Auftrag gut sichern und schnell wiederfinden lassen. Arbeitsorganisation muss zum Typ passen, doch bestimmte Grundlagen haben sich für viele Praktiker:innen als nützlich erwiesen.

Arbeitsgesundheit und SelbstmotivationHealthySafetypräventionTermin

In diesem Seminar gewinnen Sie an Selbstmotivation. Sie erlernen, wie Sie Hochleistungmit gesundem Arbeiten vereinbaren, wie Sie sich achtsam Ziele setzen undwie Sie vorhandene Ressourcen besser nutzen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 2 Gesundheitsschutz-Punkte.

Arbeitsorganisation und FührungMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationTermin

Sie erlernen, wie Sie Ihren Mitarbeiter:innen klare Zielvorgaben geben, damit sie wissen, wie sich Ihre Arbeit auf den gesamten Auftrags- und Betriebsablauf auswirkt. Sie erfahren, wie Sie erfolgreiche Arbeit mit Lob bestätigen und Kritik konstruktiv und zielbezogen äußern. Durch gute Organisation und gezielte Führung binden Sie die Mitarbeiter:innen an Ihren Betrieb.

Arbeitsrecht für FührungskräfteMethodsExpertieserechtTermin

Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen für die tägliche Arbeit und verschafft so mehr Sicherheit im Umgang mit arbeitsrechtlichen Problemen.

Aufrechterhalt der Fachkunde für Elektrofachkraft (EFK)TechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Auffrischung der Kenntnisse einschlägiger Normen zum Aufrechterhalt der Fachkunde einer Elektrofachkraft.

 
 

Aufrechterhalt der Fachkunde für die Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)TechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stromes und Auffrischung der elektrotechnischen Grundlagen zum Erhalt der Fachkunde

Aufsichtsführende Person für permanente AnschlagpunkteTechnologyPracticebefestigungTermin

Nach diesem 2-tägigen Seminar sind Sie in der Lage die rechtlichen Grundlagen sowie die Planung von Anlagen zur Absturzsicherung zu verstehen. Weiterhin werden Grundlagen der Dübeltechnik angesprochen, Einzelanschlagpunkte auf verschiedene Untergründe montiert, beurteilt sowie anschließend dokumentiert und das erlernte Wissen in einer Prüfung abgefragt.Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Aufsichtsführende Person für permanente Anschlagpunkte" mit einer Gültigkeit von 3 Jahren. 

Ausbilderschein Modul I - Einführungskurs für AusbilderMethodsExpertieseausbilderqualifizierungTermin

Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Ausbildung in der AW KG in Zusammenarbeit mit wichtigen Schnittstellen wie z. B. der IHK oder Berufsschulen und vermittelt Ihnen Strukturen und die rechtlichen Grundlagen in der Ausbildung.

Ausbildung zum DatenschutzkoordinatorMethodsExpertieserechtTermin

In diesem Seminar erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse für die Datenschutzkoordination und erfahren, wie Sie notwendige Maßnahmen zur Durchsetzung des Datenschutzes im Unternehmen etablieren und deren Einhaltung überwachen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder:innen erhalten für ihre Teilnahme 3 Security-Punkte.

Authentisch führenPersonalmanagementführungTermin

Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mehr Akzeptanz, Respekt und Glaubwürdigkeit durch Authentizität bei Ihren Mitarbeiter:innen, Vorgesetzten und Kund:innen erreichen. Sie lernen, wie Sie sich in schwierigen Führungssituationen verhalten und wie Sie ein positives Klima zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:innen schaffen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie noch souveräner, glaubwürdiger und durchsetzungsfähiger werden und Ihre Wirkung auf andere steigern.

BauprojektmanagementMethodsExpertieseprojektmanagementTermin

In diesem Seminar lernen Sie Projekte strukturiert durchzuführen. Sie lernen Einsparpotentiale kennen und können diese nutzen. Sie steigern die Zufriedenheit und das Engagement verschiedener Projektmitglieder.

Bausteine für professionelle FührungPersonalmanagementführungTermin

Führungskräfte müssen ihre Verantwortungsbereiche und ihre strategischen Aufgaben kennen und beherrschen. Sechs Führungsfelder entscheiden über den langfristigen Erfolg: Strategie und Ziele, Gestaltung der Aufbaustruktur und Aufgabenverteilung, Werte und Umgangsformen, Prozessgestaltung und deren Verbesserung, Qualifizierung und Motivation von Mitarbeiter:innen, Gestaltung der Rahmenbedingungen und Arbeitsvoraussetzungen. Dieser Workshop verdeutlicht, wie und womit Sie diese Bausteine gestalten. Sie erhalten ein einfaches Diagnoseschema, um zu erkennen, mit welchen Bausteinen Sie zur Verbesserung Ihres Betriebes beitragen können.

BauvertragsrechtMethodsExpertieserechtTermin

In diesem Seminar bringen Sie Ihr rechtliches Wissen auf den neuesten Stand und setzen sich künftig erfolgreicher gegen unberechtigte Ansprüche durch. Sie vermeiden Streitigkeiten mit Bauherr:innen schon im Vorfeld und kommen leichter zu Ihrer Vergütung.

Befestigungen in LAU-Anlagen im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (WHG)TechnologyPracticebefestigungTermin

Sie lernen wichtige Grundlagen für die Montage von Befestigungen in LAU-Anlagen im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes, den Umgang mit Injektionssystemen für WHG-konforme Befestigungen sowie wichtige allgemeine Montageparameter für Dübelsysteme. Durch eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie den erforderlichen Schulungsnachweis gemäß den Vorschriften der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen).

Befähigte Person zur Prüfung von LadungssicherungsmittelnTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

In diesem Seminar erhalten Sie die Sachkunde, Ladungssicherungsmittel und dazugehörige Hilfsmittel auf Ihren betriebstechnischen Zustand zu bewerten und zu dokumentieren.

Befähigte Person zur Prüfung von Lastaufnahmemittel und AnschlagmittelTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

In diesem Seminar erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse, um vorgeschriebene Prüfungen von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln nach DGUV Information 209-013 selbst durchführen zu können. Wo immer Lasten gehoben oder zum Transport bewegt werden, kommen diese Mittel ins Spiel. Diese Arbeitsmittel müssen regelmäßig durch eine beauftragte Fremdfirma oder durch eine Befähigte Person des Betreibers geprüft werden. Diese vorgeschriebenen Prüfungen sind zu dokumentieren.Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die zur Prüfung von Anschlagmitteln notwendigen Kenntnisse. Diese ist eine der Voraussetzungen, um als zur Prüfung befähigte Person nach BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) und dem ArbschG (Arbeitsschutzgesetz) bestellt werden zu können.Voraussetzungen gem. DGUV Information 209-013: Sachkundiger ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse für die Beurteilung der verschiedenen Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel hat und mit den einschlägigen, staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, BG Vorschriften und allgemeinen anerkannten Regeln der Technik so weit vertraut ist, dass er den arbeitssicheren Zustand von Anschlagmitteln beurteilen kann!

Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und TrittenTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

In diesem Seminar erhalten Sie die notwendige Sachkunde um Leitern, Tritte und fahrbare Arbeitsbühnen (Roll-/Fahrgerüste) sachkundig zu prüfen und ermöglichen somit eine gefahrlose Benutzung. Das Seminar vermittelt Ihnen die Sachkunde nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7)Das Seminar inklusive anschließender Prüfung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Entsprechende Kenntnisse sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme.

Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635TechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse um die vorgeschriebene Prüfung von Regalanlagen durchführen zu können. Sie können somit nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Seminar Regalanlagen selbst prüfen. Die Ausbildung zur „Befähigten Person“ genannt stützt sich auf die Grundlage der DIN EN 15635. 

Boxenstopp für FührungskräftePersonalmanagementführungTermin

Sie erhalten in diesem Seminar, einen Überblick über das System Führung, über die verschiedenen Methoden und Modelle, die nützlich sind, um wirkungsvoll handeln zu können. Ziel des Boxenstopps ist es, Führungswissen (wieder) bewusst zu machen, die eigenen Führungssituationen zu reflektieren, Kollegiale Beratung zu nutzen und neue oder bestätigende Impulse für den Alltag zu erhalten.

Brandabschottungen - Grundlagen, Einbau und BeflammungTechnologyPracticebrandschutzTermin

In diesem Seminar erlangen Sie die Sicherheit, das passende Schottsystem auszuwählen und fachgerecht einzubauen. Arbeitszeiten können so besser kalkuliert und zeitliche Ressourcen effizienter genutzt werden.

Brandschutz im Alltag eines Planers - Wie kann ich mich zurechtfinden? (Modul 1)TechnologyPracticebrandschutzTermin

Sie erhalten eine prägnante Einsicht über den aktuellen Stand der bauaufsichtlichen Brandschutzanforderungen, damit Sie sich im „Brandschutz-Paragraphendschungel“ zurechtfinden.

Brandschutz im Holzbau - Alte Planungsgrenzen haben sich verschobenTechnologyPracticebrandschutzTermin

Sie erfahren von den neuesten Entwicklungen und baurechtlichen Regelungen, um bei der Planung und Ausführung gesetzeskonform im Holzbau zu agieren. 

Brandschutz- und EvakuierungshelferTechnologyPracticebrandschutzTermin

In diesem Seminar erlenen Sie die rechtlichen Grundlagen, die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Brandschutz- und Evakuierungshelfenden sowie die Einleitung von Erstmaßnahmen im Brandfall (Brandmeldung, Bekämpfung von Entstehungsbränden, Räumung/Evakuierung des Gebäudes). Sie werden nach §10 Abs. 2 ArbSchG, §22 Abs. 2 GUV-V A1, ASR A 2.2 Abschnitt 6.2 und DGUV-I 205-023 praxisorientiert geschult.
 
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:
VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Arbeitsschutz-Punkt und 1 Brandschutz-Punkt.

Brandschutztechnik KompaktTechnologyPracticebrandschutzTermin

Sie erbringen den von der Gesetzgebung erforderlichen Nachweis, dass Sie vom Hersteller der bauaufsichtlich zugelassenen Systeme geschult sind.

Business-KniggeMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie sicher und souverän in jedem Setting agieren und Ihren Auftritt im persönlichen Kontakt und bei Videokonferenzen optimieren können. Sie erfahren, wie Sie bereits beim ersten Eindruck überzeugen, trotz Distanz Nähe erzeugen und durch die richtige Begrüßung und Small Talk einen positiven Kontakt zum Gegenüber herstellen können. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen und Tipps zu Körpersprache, Business-Networking offline und online, Business-Kleidung und Dresscodes, Geschäftsessen und Tischmanieren.

Crashkurs Elektromobilität – eine zweistündige Investition in die ZukunftTechnologyPracticemobilitätTermin

In diesem Online-Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Elektromobilität. Im Anschluss sind Sie in der Lage, aktuelle Entwicklungen und Angebote im Bereich Elektromobilität richtig zu bewerten. 

Das Geschäft führenPersonalmanagementführungTermin

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie eine langfristige Vision für Ihr Unternehmen/Ihren Bereich entwickeln. Sie können strategische und operative Ziele entwickeln, priorisieren, formulieren und die jeweils passenden Strategien ableiten. Erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft Veränderungen erfolgreich planen, steuern und begleiten und mit einem ganzheitlichen Innovationsmanagement die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten. Darüber hinaus reflektieren Sie Ihre bisherigen Führungserfahrungen und entwickeln sich zum Entre-Preneur.

Datenschutzmanagement (DSGVO)MethodsExpertieserechtTermin

In diesem Seminar lernen Sie die Grundanforderungen der DSGVO sowie die haftungsrechtlichen Tatbestände kennen. Sie erfahren, wie Sie vom Einsatz eines Datenschutzmanagementsystems profitieren können und sind am Ende des Seminars praktisch und strategisch so ausgestattet, dass Sie Ihr Unternehmen DSGVO-konform (compliant) aufbauen können.

Der Architekt als Brandschutzplaner (Modul 2)TechnologyPracticebrandschutzTermin

Sie kennen die Bedeutung der bauaufsichtlichen Begriffe und Anforderungen. Ihnen ist bekannt, welche Vorgaben zum Brandschutz bei Regelbauten einzuhalten sind und können diese bei der Ausführungsplanung in ausführbare Klassen übertragen.

Die 7 Basisemotionen - erkennen, richtig deuten und angemessen reagierenPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungTermin

In diesem Seminar lernen Sie zielsicher, wie Sie schnell und treffend die echten, meist nicht geäußerten, Bedürfnisse des Anderen erkennen und adäquat reagieren. Die essenzielle Grundlage für gelingende Kommunikation, tragfähige Ergebnisse und erfolgreiches Handeln.

Die Persönlichkeit macht den UnterschiedPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungTermin

Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie gesünder mit sich umgehen können und wie Sie Ihre eigene Leistung – auch gegen das Desinteresse anderer – selbstbewusster vertreten und dafür einstehen. Werden Sie zum Regisseur Ihres eigenen Handelns und Tuns und stärken Sie Ihre innere Widerstandskraft sowie Ihr Selbstvertrauen.

Die Verwendung von Inklusiver Sprache in der PraxisMethodsExpertiesenewworkTermin

In diesem Seminar lernen Sie die Vorteile und Möglichkeiten der inklusiven Sprache kennen und üben die Verwendung von Doppelpunkt mithilfe von Texten aus unserem Unternehmen, um die Gender-Vorgabe leicht und gut im Büroalltag umsetzen zu können.

Die deutsche RechtschreibungMethodsExpertiesefachwissenTermin

Das eintägige Seminar klärt die wichtigsten Zweifelsfragen der neuen deutschen Rechtschreibung und verhilft Ihnen so zu noch mehr Sicherheit und Freude beim Schreiben.

Die kleinen Mitarbeitergespräche im AlltagPersonalmanagementführungTermin

Ziel des Seminars ist es, Ihr Vorgehen bei Feedback-, Anerkennungs- und Kritikgesprächen im Alltag bewusst zu reflektieren, an eigenen Beispielen zu trainieren und Feedback zu erhalten.

Digital Bootcamp - Teil II: Agile Methoden und MindsetMethodsExpertiesenewworkTermin

In diesem Seminar lernen Sie, welche grundlegenden Fragen sich Ihr Unternehmen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung stellen sollte und wie Sie diese umsetzen. Sie kennen die Bedeutung von Prinzipien und Mindset und sind in der Lage die Potentiale Ihres Unternehmens zu identifizieren. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um auf Kundenbedürftnisse einzugehen und sich reflektiert mit der Kundenperspektive auseinanderzusetzen. 

Digital oder analog - das Beste aus allen Welten für erfolgreiches FührenPersonalmanagementführungTermin

In der digitalen Welt, kommt es auf „neue“ Fähigkeiten und Kompetenzen der Führungskraft an. Die Führungsqualitäten der Zukunft lauten Inspiration, Schaffen von psychologischer Sicherheit und Gerechtigkeit sowie digital empathische Kommunikation auf Augenhöhe – und das Wissen darum, wie Menschen ‚funktionieren‘. Die Führungskraft der Zukunft ist sich dessen bewusst und agiert entsprechend.Welcher Führungsstil ist angesagt und worum geht es, wenn wir Mitarbeitende zu begeisterten Followern machen wollen? Für viele ist dies eine große Herausforderung, auch, weil die eigene Kontrollverlustfähigkeit ausgebaut werden muss.   Schließlich führt die hybride Zusammenarbeit stärker dazu, dass Führungskräfte digital empathischer und mit einem hohen Maß an psychologischer Sicherheit gefordert sind.Viele Praxisbeispiele, der gemeinsame Erfahrungsaustausch und ein entsprechend den Inhalten anspruchsvolles Format sorgt für ein tolles Seminar. 

DrückertechnikTechnologyPracticemobilitätTermin

Sie lernen erste Schritte, um leichte Dellen (Park- und Hagelschäden) ohne eine sonst oft erforderliche Lackierung herauszudrücken. Diese Grundlagen helfen Ihnen, durch solche Reparaturen mehr Umsatz zu generieren und sich zum Drückerprofi weiterzuentwickeln.

Dübeltechnik KompaktTechnologyPracticebefestigungTermin

Dieses Seminar bietet Ihnen in einer kompakten Einführung in die moderne Dübeltechnik, erste Antworten und Lösungsvorschläge für die fachgerechte Montage.

E01 - Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - "Quittieren von Schutzorganen" - GrundlagenTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Werden elektrotechnische Tätigkeiten wie das Quittieren von Schutzeinrichtungen (Sicherung, Bimetall oder Motorschutzschalter) wie auch der Zugang zu abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten von einem nicht entsprechend ausgebildeten Mitarbeiter vorgenommen, hat der zuständige Vorgesetzte bei einem Unfall rechtliche Probleme. Die für solche Gelegenheitsarbeiten (in Fachkreisen als gelegentliches Handhaben bezeichnet) nötige Fachkenntnis vermittelt dieser Kurs.
Sichern Sie sich mit diesem Kurs gegen unnötige Schadensfälle ab. Hier lernen Sie, bei Ihrer Tätigkeit rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen. Das Seminar zeigt Ihnen, was Sie in Ihrer Funktion als EuP tun dürfen und was nicht.

E01+M03 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Schwerpunkt "Prüfen von Arbeitsmitteln im Prüfteam"TechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Das Prüfen elektrischer Arbeitsmittel stellt Unternehmen und Prüfdienstleister:innen vor immer größere Herausforderungen. Insbesondere weil dieser Arbeitsbereich vom allgegenwärtigen Fachkräftemangel stark betroffen ist. Jedes Unternehmen verwendet elektrische Arbeitsmittel. Seien es PCs, Drucker, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Reinigungsgeräte oder Elektrowerkzeuge.Die sichere Verwendung der Geräte setzt eine regelmäßige Prüfung voraus, die normalerweise von Elektrofachkräften bzw. „Zur Prüfung befähigten Personen“ (gemäß BetrSichV in Verbindung mit der TRBS 1203) durchgeführt wird. Nur so kann die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter:innen und Dritter (z. B. Ihrer Kund:innen) gewahrt werden.Als Unternehmer:in wollen Sie das Prüfen Ihrer verwendeten oder auch reparierten / gewarteten elektrischen Arbeitsmittel häufig, wegen der erforderlichen Flexibilität, von Ihren eigenen Mitarbeiter:innen durchführen lassen! Diese haben jedoch oft keine elektrotechnische Ausbildung und dürfen daher diese Tätigkeit gar nicht ausüben!

EdelstahlbearbeitungTechnologyPracticemetallbearbeitungTermin

Mit diesem Seminar erwerben Sie ein Grundverständnis für den Werkstoff Chrom - Nickel - Stahl. Sie erhalten Lösungen und technisch konstruktive Hinweise zum Umgang mit Edelstahl rostfrei. Nach diesem Seminar kennen Sie den richtigen Umgang mit nichtrostendem Stahl - von der Lagerung bis zur Abnahme vom Kunden. 

Effektive StressbewältigungHealthySafetypräventionTermin

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie am besten mit Stress umgehen und wie Sie ihn bewältigen können, bevor er Sie überwältigt. Am Tatort des Stresses kommen Sie sich selbst auf die Spur. Ihnen werden effektive Instrumente an die Hand gegeben, um angehende Stresssituationen effektiv, schwungvoll und leicht zu meistern. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutz-Punkt.

Einbau und Wartung von Rauch- und FeuerschutztürenTechnologyPracticebrandschutzTermin

Lernen Sie die Grundlagen kennen, um Rauch- und Feuerschutzschutztüren fachgerecht einzubauen.

Einführung ins ProjektmanagementMethodsExpertieseprojektmanagementTermin

Das Seminar bietet eine Einführung in die Denk- und Realisierungsprozesse des Projektmanagements, vermittelt Ihnen die Grundbegriffe, Verfahrensschritte sowie die einzelnen Funktionen und kommunikativen Bedingungen

Emotionale Intelligenz - Follow-upPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungTermin

In diesem Seminar vertiefen Sie die erlernten Fähigkeiten und rüsten Ihren persönlichen Methodenkoffer um Beziehungen zu sich selbst und zu anderen zu gestalten. Sie lernen, Denkmuster und dahinter gelagerte Emotionen zu reflektieren und verstehen deren Einflussnahme auf Beziehungen.

Emotionale Intelligenz - Vom Umgang mit sich selbst und mit anderenPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungTermin

Sie lernen in diesem Seminar eine gute Beziehung zu Gesprächspartner:innen, Kund:innen und Kolleg:innen aufzubauen, positive Gefühle zu wecken und Beziehungsaugenblicke bewusst zu gestalten. Ihnen wird vermittelt, wie Sie Einfluss auf Ihre eigenen Gefühls- und Denkmuster nehmen können und welche wirkungsvollen Möglichkeiten sich daraus in der Interaktion mit anderen ergeben.

Erfolgreiche Verhandlungsführung - BasiskompetenzenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Nir­gends wird so viel Geld ver­schenkt wie in Ver­hand­lun­gen, in de­nen sich eine Sei­te macht­los fühlt. Da­bei ist der Ver­hand­lungs­spiel­raum meist grö­ßer als ge­ahnt. Wie erkennen und erweitern Sie ihn? Wie stärken Sie Ihre Position nach innen und nach außen? Ziel des Seminars ist es, mit psychologischen und rhetorischen Fähigkeiten das Maximum herausholen, ohne unverschämt zu wirken. Damit Sie Ihre Geschäftsbeziehungen langfristig schützen.

Erfolgreiche Wissensvermittlung in der AusbildungMethodsExpertieseausbilderqualifizierungTermin

In diesem Seminar stellen Sie bewährte und aktuelle Methoden der Wissensvermittlung auf den Prüfstand und überlegen, welche dieser Methoden zu Ihnen, zu den verschiedenen Auszubildenden und zum jeweiligen Thema passen. Dieses Wissen hilft Ihnen, sich auf die kommende Generation von jungen Menschen einzustellen und deren Lernverhalten besser zu verstehen. Da Ausbildungsinhalte nun vermehrt virtuell vermittelt werden, gehen wir auf die Prinzipien, Methoden und technischen Werkzeuge von Online-Lernen ein. An Ihren Fachthemen erarbeiten wir, was via Bildschirm-Training hierbei in einfacher Form möglich ist.

Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für die betriebliche PraxisTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

In diesem Seminar wird die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung in allen Unternehmensbereichen dargestellt. Die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung wird anhand von Praxisbeispielen unter Berücksichtigung der rechtlichen Anforderungen erlernt.

Fachkundenachweis elektrotechnisch unterwiesenen Person für Hochvolt-eigensichere Systeme in Fahrzeugen (1S)TechnologyPracticemobilitätTermin

Nach dem Erhalt des Fachkundenachweis gemäß 209-093 (ehemals DGUV 200-005) (Informationsschrift: BGI/GUV-I 8686) zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person für HV-eigensichere Systeme in Fahrzeugen sind Sie berechtigt, an HV-Fahrzeugen Wartungs- und Reparaturarbeiten an konventionelle Fahrzeugbaugruppen durchzuführen. Darüber hinaus dürfen Sie Bordnetz- sowie Karosseriestrukturarbeiten, jedoch nicht in der Nähe von HV-Komponenten und an solchen selbst, übernehmen.

Fachkundige Person für Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand (2S)TechnologyPracticemobilitätTermin

Mit der Qualifikation der Stufe 2S nach DGUV 209-093 "Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen" erlernen sie, welche Gefahrenpotenziale durch moderne Hochvoltsysteme im Fahrzeug vorhanden sind und wie Sie sach- und fachgerecht das Hochvoltsystem in einen spannungsfreien Zustand bringen, um alle "normalen" Servicearbeiten gefahrlos durchführen können und um verschiedene Komponenten des HV-Systems tauschen zu dürfen. Weiterhin dürfen Sie nach bestandener Prüfung die übrigen Mitarbeitern in der Werkstatt in diesem Thema unterweisen.Sie erhalten auf dieses Seminar 2 VDSI Punkte.

Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen (3S)TechnologyPracticemobilitätTermin

Mit der Qualifikation der Stufe 3S nach DGUV 209-093 "Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen" können Sie die Fehlersuche auch an unter Spannung stehenden HV-Komponenten durchführen. Dasselbe gilt für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern wie z.B. Batteriezellen- oder Batteriemodultausch oder bei Arbeiten mit entsprechendem Gefährdungspotential, z. B. Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben. Sie erhalten auf dieses Seminar 3 VDSI Punkte.

Fachseminar WIT-REBARTechnologyPracticebefestigungTermin

Mit unserem Fachseminar, das aus einem theoretischen und praktischen Teil sowie einer anschließenden Prüfung besteht, erhalten Sie nach bestandener Prüfung ein Zertifikat. Dieses ist nach Zulassung gefordert und Voraussetzung für die praktische Durchführung der Arbeiten auf der Baustelle.

Fahrzeugaufbereitung NFZTechnologyPracticemobilitätTermin

Intensives Praxistraining und Theorieschulung vermitteln Ihnen das Fachwissen und die praktischen Erfahrungen im Bereich Fahrzeugaufbereitung speziell für Nutzfahrzeuge. Neben den wichtigsten Techniken und der richtigen Vorgehensweisen lernen Sie die nötigen Handwerkzeuge rund um die Fahrzeugaufbereitung im Nutzfahrzeugsektor kennen.

Feedback als Führungsinstrument im AlltagPersonalmanagementführungTermin

Ziel des Seminars ist es, Ihr Vorgehen bei Feedback-, Anerkennungs- und Kritikgesprächen im Alltag bewusst zu reflektieren, an eigenen Beispielen zu trainieren und Feedback zu erhalten.

Fenstertechnik Kompakt - Grundlagen der Abdichtung und BefestigungTechnologyPracticefenstertechnikTermin

Monteure und Ausführende im Bereich der Montage von Fenster & Türen erhalten in diesem Kompaktseminar die Grundlagen der Fenstertechnik vermittelt. Sie erhalten Einblicke und Grundkenntnisse in Abdichtung und Befestigung von Fenster und Türen gemäß dem aktuellen Stand der Technik.

Fit für die Nachhaltigkeit - praxisnah und aktuellMethodsExpertieserechtTermin

Nachhaltigkeit ist inzwischen zu einem Qualitätsmerkmal geworden. Die Dynamik und Komplexität sind allerdings herausfordernd. Es wimmelt nur so von Fachbegriffen - ESG, GRI, DNK, CSRD. Aber was bedeutet das? Wo sollen Sie anfangen? Was ist wichtig? Und wie setzen Sie Prioritäten?Wir legen in diesem Seminar die Grundlagen für ihre Aufgaben im Nachhaltigkeitsmanagement.Das Seminar vermittelt Ihnen das Verständnis von Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext. Sie erhalten einen Überblick über Gesetzgebung, Regulatorik sowie die Sustainable Development Goals und erlernen, wie Sie die Anforderungen von Gesetzgebern, Kunden und Geschäftspartner erfüllen können. Sie erlernen die Prozessschritte, die notwendig sind, um einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem Global Reporting Standard zu erstellen und sind in der Lage einen Nachhaltigkeitsprozess aufzusetzen. 

Frauen in FührungPersonalmanagementführungTermin

Frauen in Führung stärken, das ist Ziel dieses Trainings. Im Training schärfen die Teilnehmerinnen ihr Bewusstsein für ihre individuellen Stärken und üben sich in durchsetzungsstarker Kommunikation. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund großer Transformationen wie Remote-Arbeit, Digitalisierung und veränderten Anforderungen, die junge Generationen an ihren Arbeitgeber stellen, zunehmend von Bedeutung.Außerdem geht es darum, einschränkende Denkmuster wie übertriebene Selbstkritik, Perfektionismus oder „Es-allen-Recht-machen-wollen“ zu verändern und damit ein wichtiges Fundament für Selbstbewusstsein zu legen und die Wirk-Möglichkeiten im Unternehmen gewinnbringend für alle zu erweitern. Zum Beispiel beim Überdenken von verkrusteten Rahmenbedingungen im Sinne einer guten Unternehmenskultur und mehr Sinnhaftigkeit im Job.

FugenabdichtungTechnologyPracticedichtenundklebenTermin

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage den geeigneten Dichtstoff auszuwählen und fachgerecht zu verarbeiten. Des Weiteren sind Ihnen die Anforderungen eines Dichtstoffs bekannt.

Geistige Fitness - steigern Sie Ihre MerkfähigkeitMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationTermin

Sie steigern durch dieses Seminar nicht nur Ihre Gedächtnisleistung, sondern erhöhen auch Ihre Konzentrations- und Lernfähigkeit. Durch gezielte praxisorientierte Übungen in Einzeltrainings, Partnertrainings oder Gruppenarbeiten wird das Einprägen von Namen, Gesichtern, Zahlen, Vokabeln und Vortragsinhalten trainiert.

Gekonnt kontern - mit Einwänden sicher umgehenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Lernen Sie in diesem Seminar die besten Techniken kennen, um kreativ und auf den Punkt zu kontern. Ob bei der Chef:in, bei Kolleg:innen oder bei Kund:innen, erfahren Sie, wie Sie elegant und souverän allzu offensive Gesprächspartner:innen in die Schranken weisen, ohne dabei Ihre Professionalität oder die respektvolle Beziehung aufs Spiel zu setzen. Werden Sie sich auch der Wirkung Ihrer Körpersprache und Stimme bewusst.

Gemeinsam - Gesund - GewinnenHealthySafetypräventionTermin

Ziel ist es, Ihnen Denkanstöße und Orientierung zu geben und Verkrustungen aufzubrechen. Sie werden sich bewusst vom "Schneller-Höher-Weiter-Syndrom" verabschieden und die Zeit-Brisanz in Zeit-Balance verwandeln. Ihnen werden effektive Instrumente vorgestellt, um anstehende zeitkritische Situationen effektiv, schwungvoll und leicht zu meistern. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutz-Punkt.

Generationsübergreifende Zusammenarbeit – Generation X bis Generation AlphaMethodsExpertiesenewworkTermin

In vielen Betrieben beträgt der Altersunterschied zwischen den Mitarbeitenden fast 50 Jahre. Entsprechend unterschiedlich sind oft deren Bedürfnisse und Lebensstile sowie die Art, Aufgaben anzugehen. Das stellt eine Führungskraft nicht selten vor eine große Herausforderung. In diesem Seminar erfahrt ihr nicht nur wo die Unterschiede liegen, sondern auch wie Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen genutzt werden können, so dass erfolgreiche Teams entstehen.

Gespräche erfolgreich führenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

In diesem Seminar erlernen Sie, gekonnt Abläufe von Gesprächen, Besprechungen und kleinen Alltagsverhandlungen zu erarbeiten, die Techniken der Gesprächs- und Verhandlungsführung zu trainieren und Anwendungssicherheit in der Gesprächssteuerung zu erhöhen.

Gesprächswerkstatt - Coaching to go!PersonalmanagementführungTermin

Mit diesem Seminar erweitern Sie Ihre persönliche Führungskompetenz, sich selbst und andere in schwierigen (Gesprächs-)Situationen einfach und schnell zu coachen. Sie lernen souverän und lösungsorientiert zu agieren, erproben sich in eigenen Praxisfällen und erhalten wirksames Feedback für Ihr eigenes Praxisumfeld.

Gesundheit als FührungsaufgabeHealthySafetygesundheitTermin

Der Workshop „Gesund Führen“ schafft wichtige Grundlagen für das Verständnis von
Führungskräften im Umgang mit dem Thema Gesundheit. Sie lernen, die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit Ihres Teams unter Berücksichtigung betrieblicher Prozesse und Abläufe positiv zu gestalten. 
 
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:
VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutz-Punkt.

Grundlagen Warenursprung und PräferenzenMethodsExpertieserechtTermin

Sie lernen die Grundsätze des Präferenzursprungsrechts kennen und erhalten zahlreiche Hinweise zur praktischen Handhabung und Umsetzung im Unternehmen. Um diese Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen, müssen Exporteure die einschlägigen Ursprungsregeln kennen, diese erfüllen und revisionssicher dokumentieren.

Grundlagen der Führung - Modul IHealthySafetyTermin

Grundlagen der Führung - Modul IIHealthySafetyTermin

Grundlagen der Führung - Modul IIIHealthySafetyTermin

Grundlagen der Führung - Modul IVPersonalmanagementführungTermin

Die 2 Tage richten sich an Führungskräfte, die im Alltag Erfahrung gesammelt haben und durch konkrete Fallbeispiele ihr persönliches Führungsverhalten reflektieren und vertiefen möchten.

Grundlagen der Führung - Runde CPersonalmanagementführungCurriculum

Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Führungsstile und –instrumente sowie die Führungskultur bei Würth. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Motivations- und Kommunikationstechniken kennen und erwerben die Fähigkeit, Ihre Führungsaufgabe in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand des Teams zu meistern.

Grundlagen der RELAST-BauwerksverstärkungTechnologyPracticebefestigungTermin

Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des RELAST-Systems zur nachträglich verankerten Querkraft- und Durchstanzbewehrung nach den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-15.1-344 bzw. Z-15.1-345.

Grundlagen rund um den ArbeitsschutzTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen auf, welche Punkte in Bezug auf Arbeitsschutz einzuhalten sind. Anhand von praktischen Beispielen bieten wir Ihnen einen Einblick in die Welt des Arbeitsschutzes - in die „gewünschte Theorie“ und die „gelebte Praxis“.

Grundlagen und Einbau von Brandschutzklappen (BSK)TechnologyPracticebrandschutzTermin

Das Seminar vermittelt Ihnen das erforderliche Fachwissen für den sicheren Umgang und Einbau von Brandschutzklappen mit Würth Produkten in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner TROX GmbH.

Interkulturelle Kompetenz in der ArbeitsweltLanguageCulturalkulturtrainingsTermin

In diesem Seminar lernen Sie, ein Bewusstsein für die eigene kulturelle Prägung zu entwickeln und lernen das Verhalten Ihrer internationalen Kolleg:innen und Geschäftspartner:innen besser zu antizipieren und adäquat darauf zu reagieren. Sie erlangen größere Handlungssicherheit im Umgang mit internationalen Kolleg:innen und Partner:innen, erhöhen Ihre interkulturelle Kompetenz und können so Ihre Zusammenarbeit und Projekte im internationalen Umfeld erfolgreich meistern.

Jährliche Sicherheitsunterweisung Arbeits- und Gesundheitsschutz gewerblicher MitarbeiterTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Die Teilnehmer werden in Gefahren der gewerblich/ technischen Branchen unterwiesen und erfüllen die Betreiberpflichten für ein sicheres Arbeiten gem. Arbeitsschutzgesetz bzw. bestehenden Gefährdungsbeurteilungen. Hinweis: In diesem Seminar werden Unterweisungsthemen behandelt die den gewerblich/ technischen Bereich betreffen.

Jährliche Sicherheitsunterweisung Hubarbeitsbühne (Online-Seminar)TechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Sie erhalten nach der Teilnahme an diesem Seminar die Bestätigung der erforderlichen Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis in den Befähigungsschein zur jährlichen Unterweisung.

Jährliche Sicherheitsunterweisung KranTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Sie erhalten nach der Teilnahme an diesem Seminar die Bestätigung der erforderlichen Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis in den Befähigungsschein zur jährlichen Unterweisung.

Jährliche Sicherheitsunterweisung StaplerTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Sie erhalten nach der Teilnahme an diesem Seminar die Bestätigung der erforderlichen Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis in den Befähigungsschein zur jährlichen Unterweisung.

Jährliche Sicherheitsunterweisung TeleskopmaschinenTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Sie erhalten nach der Teilnahme an diesem Seminar die Bestätigung der erforderlichen Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis in den Befähigungsschein zur jährlichen Unterweisung.

Karosserie VertiefungstrainingTechnologyPracticemobilitätTermin

Der Eingriff in den Karosserieverbund oder den Strukturbereich eines Fahrzuges bedeutet keine alltäglichen Arbeiten und erfordert deshalb umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten. Dieses Training dient als Fortführung für Absolventen des Aufbautrainings oder als Auffrischung für den geübten Karosseriebauer, der seltene Strukturreparaturen durchführt.

Kleben für Konstruierende und Fachkräfte incl. kostenlose Sicherheitsschulung für Diisocyanathaltige Polyurethan (PU)-ProdukteTechnologyPracticedichtenundklebenTermin

Das Seminar gibt eindeutige und nachvollziehbare Hilfestellungen zur richtigen Klebstoffauswahl für Eisen- und Nichteisenmetalle, Kunststoffe und Glas. Anwendungsbeispiele aus dem Fahrzeug-, Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau geben Ihnen Impulse und Anregungen für die erfolgreiche Gestaltung und Fertigung geklebter Bauteile. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, die Sicherheitsschulung für Polyurethan-Produkte zu absolvieren und ein Schulungszertifikat nach abgelegter Prüfung zu erlangen.

Klimaanlage mit Sachkundenachweis nach EG 307/2008TechnologyPracticemobilitätTermin

Seit Anfang 2015 dürfen treibhausschädigende Kältemittel wie z.B. R134a nur an Unternehmen verkauft werden, die über sachkundiges Personal gem. EG Verordnung 3047/2008 (ChemKlimaschutzV) verfügen. Einhergehend müssen neu zugelassene PKW und Kleintransporter ab 2017 mit einem Kältemittel befüllt sein, die geringe Auswirkungen auf den Treibhauseffekt besitzen. Dies führt zu einer Veränderung der Anforderungen der Werkstatt bei Reparaturen und Service an Klimaanlagen. Sie lernen, wie man sach- und fachgerecht den Klimaservice durchführt.

Kompetenter Umgang mit Reklamationen und BeschwerdenMethodsExpertieseverkaufTermin

Reklamationen sind keine angenehme Sache, insbesondere wenn Kund:innen seine Unzufriedenheit lautstark äußert. Dabei können eine geschickte Deeskalation und flexible und lösungsorientierte Hilfestellungen bei Beschwerden und Reklamationen die Kundenbindung langfristig stärken. Gerade in der Problemsituation zeigt sich, ob Kund:innen den Ansprechpartner:innen und dem Unternehmen vertrauen können.

Konflikte als Chance nutzenPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungTermin

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Strategien kennen, um Konfliktsituationen (nachhaltig) zu entschärfen. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Handlungsalternativen in typischen und „verfahrenen“ Konfliktsituationen zu entwickeln und an Lösungen (mit)zuarbeiten.

Konfliktklärung als FührungsaufgabePersonalmanagementführungTermin

Ziel des Seminars ist es, Wissensgrundlagen zu legen, Handlungsmöglichkeiten und Methoden an die Hand zu geben und damit souveränes und bewusstes Handeln in Konfliktsituationen zu fördern. Sie stärken sich in der Übernahme Ihre Führungsverantwortung auch im Konfliktfall.

Konzentration für starke PersönlichkeitenMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationTermin

Sie bekommen Tipps und Tricks, um den immer komplexer und hektischer werdenden Arbeitsalltag mit viel Konzentration zu bewältigen. Sie lernen Ihr Konzentrationsvermögen gehirnfreundlich und effizient zu nutzen. Sie erfahren, wie Sie Ablenkung gekonnt ignorieren und bei Unterbrechungen souverän zur Aufgabe zurückkehren. Sie lernen Ihren persönlichen Konzentrationstypen kennen und wie Sie diesen gezielt nutzen.

Kreative Korrespondenz im GeschäftsumfeldMethodsExpertiesefachwissenTermin

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie individuell und interessant schreiben und lösungsorientiert kommunizieren. Mit den richtigen Worten schaffen Sie eine gute Beziehung zum Gegenüber. Ob in der E-Mail, im Brief oder Chat: Sie formulieren prägnant und verständlich, modern und seriös.

Kreative Korrespondenz und aktuelle Rechtschreibung für AzubisMethodsExpertiesefachwissenTermin

Wer schreibt, verfolgt eine bestimmte Absicht. Dieses Schreibziel wird besser erreicht, wenn der Text klar, aussagekräftig und dennoch ansprechend formuliert ist. Natürlich ist es auch wichtig, korrekt zu schreiben. Denn Fehler im Text vermindern die Aussagekraft. Das eintägige Seminar zeigt deshalb nicht nur, wie moderne E-Mails formuliert werden können, sondern übt auch die wichtigsten Rechtschreibregeln – für mehr Sicherheit beim Texten.

Kreative Präsentationen - Storytelling & Co.MethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

In diesem kreativen Seminar arbeiten Sie mit unterschiedlichen Bildern und Materialien und lernen Tricks, wie Sie mehr „Pepp“ in Ihre Präsentationen bringen. Sie erfahren und üben, wie Sie eine Geschichte entwickeln und erzählen, damit diese die Zuhörer:innen fesselt, aktiviert oder zum Nachdenken anregt.

Ladungssicherung Kleintransporter und LKW mit PraxisteilTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für Unfälle und führt bei Beschädigungen des Ladegutes zu unnötigen Kosten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Fahrer ihre Ladungen richtig verladen und sichern.

Leistungsfähiges und stressfreies Sehen am BildschirmHealthySafetygesundheitTermin

Sie wünschen einen unterhaltsamen, staunenswerten und inhaltlich wertvollen Vortrag über eines der brennendsten Themen im Berufsalltag – Stress durch Bildschirmarbeit? Und zwar so, dass gleich danach die ersten Praxisschritte umgesetzt werden, weil der Vortrag viele anschauliche Experimente, alltagstaugliche Tipps und sofort umsetzbare Übungen enthält? Oder Sie möchten Ihre
Mitarbeiter:innen erst mit dem Thema “gutes Bildschirm-Sehen” vertraut machen und die Resonanz testen? Dann ist dieser Vortrag das Richtige für Sie – als Webinar perfekt fürs Home Office geeignet.

LinkedIn Modul 1 – GrundlagenMethodsExpertiesenewworkTermin

In diesem Seminar erfahren Sie die wichtigsten Fakten über LinkedIn und lernen, wie Sie diese Social Media-Plattform effizient nutzen können. Sie erfahren mehr zur Einrichtung Ihres persönlichen überzeugenden Profils und erhalten einen Überblick über die wichtigsten (Privatsphäre-)Einstellungen.

LinkedIn Modul 2 – ProfilaufbauMethodsExpertiesenewworkTermin

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr persönliches LinkedIn-Profil so gestalten, dass Sie für Ihr potenzielles Netzwerk auffindbar und interessant werden. Sie bekommen Praxis-Tipps zu allen Profil-Elementen sowie persönliches Feedback zu Ihrem bestehenden Profil.

LinkedIn Modul 3 – Strategischer Netzwerkaufbau und ZielgruppenanspracheMethodsExpertiesenewworkTermin

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ein nachhaltiges und aktives Netzwerk auf LinkedIn aufbauen. Sie erfahren im Detail, wie die LinkedIn-Suche funktioniert, wie Sie die unterschiedlichen Touchpoints auf der Plattform effizient nutzen, wie Sie mit unerwarteten Kontaktanfragen umgehen und selbst elegant in Kontakt mit neuen potenziellen Netzwerkpartnern kommen.

LinkedIn Modul 4 – BeitragsgestaltungMethodsExpertiesenewworkTermin

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie LinkedIn als Publishing-Plattform optimal nutzen. Sie erfahren, worauf es bei der Beitragsgestaltung ankommt, wie Sie Multimedia-Elemente gezielt einsetzen und welche Inhalte auf LinkedIn besonders gut ankommen.

Marketing verstehen und anwendenMethodsExpertiesefachwissenTermin

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Kernthemen des Marketings insbesondere im digitalen Raum. Sie lernen den Marketing-Mix kennen und identifizieren, welche Kanäle für welche Inhalte am besten geeignet sind, um Ihr Produkte und Ihr Unternehmen effektiv zu vermarkten. Am Ende des Seminars können sie Ihr eigenes Unternehmen sowie Ihre Zielgruppe(n) hinsichtlich Werten und Hintergründen analysieren und daraus eine Marketingstrategie ableiten. Ebenso begreifen Sie di Unterschiede des Online-und Digitalmarketings zum klassischen Marketing und lernen aktuelle Marketingtrends kennen. 

MarkisenschulungTechnologyPracticebefestigungTermin

In diesem Seminar wird Ihnen gezeigt, wie Sie Markisen auf unterschiedlichsten Untergründen sicher befestigen. Des Weiteren erfahren Sie mehr über Motorisierung und Automatisierung der Markise. Sie erfahren mehr über den Herstellungsprozess von der Faser bis hin zum fertigen Markisentuch. Zudem lernen Sie die besonderen technischen Eigenschaften und Besonderheiten dieses Hochleistungsgewebes kennen.

Microsoft Excel - Dashboards erstellenMethodsExpertieseitTermin

Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse, um Datenauswertungen in übersichtlicher und anschaulicher Form als flexible Dashboards darzustellen.

Microsoft Excel I - Grundlagen intensivMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegende Bedienung von Microsoft Excel. Nach dem Seminar sind Sie sicher in der Anwendung des Funktionsassistenten sowie von Arbeitsmappen.

Microsoft Excel I - Grundlagen kompaktMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar, lernen Sie die grundlegende Bedienung von Microsoft Excel kennen. Nach dem Seminar sind sie in der Lage, Tabellen aufzubauen, zu gestalten und einfach Formeln zu erstellen. Zudem lernen Sie, Daten zu filtern, zu sortieren und als Diagramm darzustellen.

Microsoft Excel IIMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Funktionen in Microsoft Excel kennen. Nach dem Seminar können Sie Mustervorlagen mit Dropdownlisten aufzubauen, zu schützen und ein einfaches Dashboard zu erstellen.

Microsoft Excel IIIMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar lernen Sie mit umfangreichen Datenmengen zu arbeiten und können diese Daten sinnvoll verwalten und mit Datenbankfunktionen und Pivot auswerten.

Microsoft Excel IVMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar bekommen Sie Tipps und Tricks an die Hand, um komplexe Aufgaben in der Excel-Arbeitsumgebung lösen zu können. Mit einfachen Makros können Sie Standardaufgaben automatisieren.

Microsoft OutlookMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar lernen Sie wie Sie sich mit den Möglichkeiten von Microsoft Outlook optimal organisieren können.

Microsoft PowerPoint IMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie PowerPoint mit allen seinen Möglichkeiten und Funktionen optimal nutzen können.

Microsoft PowerPoint IIMethodsExpertieseitTermin

In diesem Seminar lernen Sie anhand einer professionellen Beispielpräsentation wie Sie PowerPoint noch besser für Ihren Vortrag nutzen können. Sie lernen außerdem, wie Sie PowerPoint für visuelle Dokumente nutzen können; Stichwort: SlideDocs.

Mit Achtsamkeit - aufblühen statt ausbrennenHealthySafetypräventionTermin

In diesem Seminar arbeitet der Referent mit den wissenschaftlich erprobten Methoden aus der Positiven Psychologie und den Neurowissenschaften. Mit diesen Praktiken können Sie Ihre Leistungsfähigkeit steigern, sind zufriedener, erleben persönlichen Erfolg und werden Ihre täglichen Herausforderungen leichter bewältigen. Dabei wird auch der Einsatz ihrer Stärken trainiert. Denn zufriedene und belastbare Meschen, leben nicht nur gesünder und länger, sie haben auch erfolgreichere Arbeitsbeziehungen und damit bessere Chancen auf beruflichen Erfolg.

Mit Stimme und Körpersprache überzeugenPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungTermin

Sie erfahren in diesem Seminar, dass Körpersprache ein machtvolles Verständigungsmittel ist, wie Sie mit Haltung, Gesichtsausdruck und Händen Ihren Zuhörer:innen bedeutsame Botschaften senden. Sie lernen, wie Sie Fehler vermeiden, die Ihnen bisher unbewusst unterlaufen sind und fördern somit mit Ihrer Körpersprache die Verständigung und die Arbeitsatmosphäre.

Mitarbeitergespräche erfolgreich führenPersonalmanagementführungTermin

Sie lernen in diesem Seminar einerseits praxisnahe Instrumente zur Vorbereitung Ihrer Mitarbeiter:innengespräche kennen und erarbeiten konkrete Checklisten, die Sie in Ihrer Führungsaufgabe unterstützen. Andererseits werden Sie in ausgewählten Simulationen Gesprächstechniken vertiefen und trainieren.

Moderation - knifflige Situationen in Meetings souverän meisternMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationTermin

In diesem Seminar erweitern und vertiefen Sie Ihre Moderations- und Gesprächsleitungskompetenz und bekommen dadurch mehr Sicherheit. Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit Moderations- und Gesprächstechniken lernen Sie mit herausfordernden Situationen souveräner umzugehen.

Moderation von Online-MeetingsMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Virtuelle Meetings wollen gut gestaltet sein, wenn man Interaktion, gute Ergebnisse und einen kreativen Austausch erzielen will. Hier gibt es einige Faktoren zu beachten, die in der Online-Welt anders funktionieren als in der Präsenz-Welt.Mit den richtigen Tools und Tipps zur virtuellen Moderation gelingt ein ausgewogener und guter Austausch. Erfahren Sie, wie Sie sich professionell über Webcam in Szene setzen und mit virtuellen Hintergründen arbeiten. Lernen Sie den Multitasking-Prozess als Moderator:in zu beherrschen: Ihre Teilnehmenden zu motivieren, die Gruppendynamik zu beachten und gleichzeitig den Bildschirm zu teilen und Gruppenergebnisse zu visualisieren. Üben Sie den Umgang mit Tools wie einem externen Whiteboard (Miro) und Mentimeter (Umfragen). Sie erhalten außerdem wertvolles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator:in und Tipps zu Ihrem Umgang mit Störfaktoren.

Motivation und Führung von AuszubildendenMethodsExpertieseausbilderqualifizierungTermin

In diesem Seminar analysieren Sie Ihr Führungsverhalten in Bezug auf die Motivation Ihrer Auszubildenden und Ihren Umgang mit zum Teil schwierigen Verhaltensweisen. Sie lernen, welche Bedingungen Sie schaffen können, um die Motivation und Leistung Ihrer Auszubildenden vom ersten Tag an individuell sowie im Team zu fördern.

Motivation von MitarbeiternPersonalmanagementführungTermin

In diesem Seminar erfahren Sie von welchen Aspekten menschliche Leistungsmotivation beeinflusst wird und die wichtigsten Ansatzpunkte für Führungskräfte zur Steigerung der Leistungsmotivation. Ebenso erfahren Sie wie Sie Ihr Verhalten an die jeweiligen Erfordernisse anpassen können.

Nachträge erfolgreich managenMethodsExpertieseprojektmanagementTermin

Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Grundlagenverständnis und die Abwicklung von Nachträgen anhand VOB/B. Sie kennen Ihren Leistungsumfang, können abgrenzen und setzen Nachträge richtig durch.

Networking - erfolgreich kontakten in der Arbeitswelt 4.0MethodsExpertiesenewworkTermin

In diesem Training erfahren Sie, wie sie in einer sehr schnelllebigen Zeit Networking professionell und effizient betreiben. Sie lernen die wichtigsten Strategien für effektives und effizientes Networking einzusetzen, ein Bewusstsein für Netzwerkkompetenz zu erlangen, Ihr Zeitmanagement beim Pflegen von Beziehungen zu betreiben und sich professionell in Netzwerken zu präsentieren.

Neudenken in 3D - LEGO® SERIOUS PLAY®MethodsExpertiesemethodenTermin

Sie lernen die Lego® Serious Play® Methode kennen - ein innovatives Workshop-, Kommunikations- und Problemlösungstool. In diesem Seminar werden die grundlegenden Vorgehensweisen sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Lego® Serious Play® vermittelt. Dabei wird "learning-by-doing" praktiziert.

New Work - Zukunft der Arbeitswelt und neue Kultur der MenschenMethodsExpertiesenewworkTermin

In diesem Seminar erfahren Sie alles rund um "New Work" - von neuer Technik über modernes Arbeiten und Konzepte die die Arbeitswelt verändern. Der Begriff "New Work" wird entmystifiziert und als Chance verstanden. Sie bekommen Tipps an die Hand, um New Work im eigenen Bereich zu entwickeln und schrittweise motiviert umzusetzen.

ORSY ONLINE BetriebsmittelverwaltungManagementsystemesicherheitTermin

Sie lernen in diesem Online Seminar die Funktionen der Software Betriebsmittelverwaltungstool ORSY®online kennen und verstehen. Sie erlangen hierdurch einen sicheren Umgang und können das erlernte in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen.

Online Seminar - Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und TrittenTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

In diesem Seminar erhalten Sie die notwendige Sachkunde um Leitern, Tritte und fahrbare Arbeitsbühnen (Roll-/Fahrgerüste) sachkundig zu prüfen und ermöglichen somit eine gefahrlose Benutzung. Das Seminar vermittelt Ihnen die Sachkunde nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7)Das Seminar inklusive anschließender Prüfung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Entsprechende Kenntnisse sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme.

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - PSA Anwenderschulung nach DGUV Regel 112 - 198 (Fallschutz)TechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Sie erlernen sicheres Arbeiten nach DGUV Regel 112-198 und können PSA bestimmungsgemäß verwenden. Sie kennen den Unterschied zwischen verschiedenen Bauarten und können den Umgang auf Ihre spezifische Arbeitssituation übertragen.Das Seminar inklusive anschließender Prüfung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Entsprechende Kenntnisse sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme.

Planerseminar Holzbau Modul 1 - Grundlagen der SchraubenbemessungTechnologyPracticedichtenundklebenTermin

In diesem Seminar werden die Bemessungsgrundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel für den Tragwerksplaner aufgefrischt.Die Regelungen der DIN EN 1995-1-1 und der ETA von Holzschrauben werden detailliert erläutert. Sie lernen Schraubenanordnungen und Konstruktionsdetails zu optimieren. Die Anwendungen der Bemessungsmodule „Allgemeine Schraubenverbindung“ unserer Holzbau-Bemessungssoftware werden praxisnah erläutert.

Planerseminar Holzbau Modul 2 - Verstärkungsmaßnahmen mit VollgewindeschraubenTechnologyPracticedichtenundklebenTermin

Die vergleichsweise geringen Festigkeitswerte von Holz bei Belastung quer zur Faser erfordern besondere Nachweise. In diesem Seminar vermitteln wir zunächst einen Überblick über die Nachweise die uns die DIN EN 1995 zu Verfügung stellt. Mit Vollgewindeschrauben können die Holzbauteile quer zur Faser bei Querzug und Querdruck mit Vollgewindeschrauben  nach ETA verstärkt und die Tragfähigkeit deutlich erhöht werden. Sie lernen wir Sie mit unseren Holzbau Bemessungsmodulen „Querdruckverstärkung“ „Ausklinkung“ „Durchbruch“ und „Querzug/Queranschluss“ die Bauteile optimieren und schnell Ihre Bemessung durchführen können.

Planerseminar Holzbau Modul 3 - Holz-Beton-Verbund-KonstruktionenTechnologyPracticedichtenundklebenTermin

Sie gewinnen in diesem Seminar Sicherheit in der Konstruktion von wirtschaftlichen Holz-Beton-Verbundkonstruktionen. Durch Einblick in die zu führenden Nachweise können Sie Ihre Aufbauten optimieren. Sie können die erforderlichen Verbindungsmittel optimieren, in dem Sie Ihre Funktionsweise verstehen. Sie gewinnen einen Überblick über die Würth Softwareangebote zur schnellen Detailplanung. Hinweise zur Anwendung und Beispiele ausgeführter Projekte runden dieses umfangreiche und komplexe Thema ab.

Planerseminar Holzbau Modul 4 - Bauen im Bestand, Sanierungsmöglichkeiten, einfache Nachweise mit der Würth Technical SoftwareTechnologyPracticedichtenundklebenTermin

Dieses Modul richtet sich außer an Tragwerksplaner auch an Handwerksmeister und Bautechniker. Die Sanierung bestehender Holzbalkendecken stellt für den Tragwerksplaner und den ausführenden Handwerker eine wiederholte Herausforderung dar. Durch Verstärkungen können diese Bauteile erhalten und ertüchtigt werden. In diesem Seminar geben wir einen Überblick über häufige Schadensbilder und zeigen auf wie Verstärkungen mit unseren ASSY Schrauben angeschlossen und bemessen werden können. Ein Schwerpunkt dieses Seminares liegt in der praktischen Anwendung unserer Holzbau-Bemessungsmodule „Trägeraufdopplung“ „Seitliche Trägerverstärkung“ und „Balkenkopfsanierung“ bei einfachen Einfeld-Systemen.

Planerseminar gebäudetechnischer BrandschutzTechnologyPracticebrandschutzTermin

Sie erhalten die Sicherheit bei der optimalen und wirtschaftlichen Auswahl des Brandschutzschottsystems für die jeweilige Situation vor Ort.
  

Professionell Verkaufen am TelefonMethodsExpertieseverkaufTermin

Sie haben ein Angebot geschrieben, hören aber nichts mehr von Ihrer Kund:in? Bis vor einiger Zeit hat Ihre Kunde:in regelmäßig bei Ihnen gekauft, jetzt nicht mehr? Sie möchten neue Kund:innen gewinnen? In diesen Fälle ist der Griff zum Telefon die Lösung. Das eintägige Online-Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Techniken für aktive Anrufe; in Realsimulationen erleben Sie direkt, was Ihre Verkaufsgespräche erfolgreich macht.

Professionelle Fahrzeugaufbereitung - EinführungTechnologyPracticemobilitätTermin

Dieser Tag verschafft Ihnen einen Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten eines professionellen Fahrzeugaufbereiters und dessen Stellenwert im Geschäftsablauf eines Autohauses. Sie lernen die wichtigsten Techniken, die richtige Vorgehensweise und die nötigen Handwerkszeuge kennen. 

Professionelle Fahrzeugaufbereitung - IntensivTechnologyPracticemobilitätTermin

Intensives Praxistraining und Theorieschulungen vermitteln Ihnen das Fachwissen und die praktischen Erfahrungen im Bereich Fahrzeugaufbereitung. Nach dem Seminar sind Sie Experte in den Themen Nass-, Lack- und Innenaufbereitung.

Prozessoptimierung in Logistik und ProduktionTechnologyPracticemethoden_fachwissenTermin

In diesem Seminar lernen Sie, souverän mit den täglichen Anforderungen Ihrer Arbeitsabläufe umzugehen.Sie lernen, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe durch den Einsatz von bewährten Methoden einfach und schnell verbessern können und wie sich Verschwendung in Produktivität verwandeln lässt.

Psychologie für FührungskräftePersonalmanagementführungTermin

In diesem Seminar erfahren Sie, was es heißt im Sinne psychologischer Grundbedürfnisse effizient zu führen und so Mitarbeiter nachhaltig motivieren und konstruktiv kritisieren können. Das Seminar zielt auf die Vermittlung praktisch anwendbarer, theoretisch fundierter, Verhaltensempfehlungen im Mitarbeiterführungskontext ab, so dass Sie zukünftig  mit psychologischem Sachverstand klug agieren können.

Qualifizierungslehrgang zum Obermonteur:inPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungTermin

Die Teilnehmer lernen im Lehrgang die wichtigsten baubetrieblichen Grundlagen für ihre neue Verantwortung als Obermonteur, Sie werden dabei auch auf ihre Rolle als Führungskraft vorbereitet. Im kollegialen Erfahrungsaustausch wenden sie ihre neuen Kenntnisse an und vertiefen diese.                    

Re-Zertifizierung Fachkraft für BefestigungstechnikTechnologyPracticebefestigungTermin

Nach diesem Seminar und mit Bestehen der Prüfung, verlängert sich Ihre Zertifizierung um weitere 3 Jahre. Sie sind somit auf dem aktuellen Stand bei der fachgerechten Montage von professionellen Verankerungen in Beton und Mauerwerk.

RegalcheckerTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Der Teilnehmer soll zur regelmäßigen Sichtung und Beurteilung von Regalanlagen befähigt werden.

Resilienz – Herausforderungen erfolgreich meisternHealthySafetypräventionTermin

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sinnvoll und lösungsorientiert mit Belastungen, Krisen und Scheitererfahrungen umgehen und konkrete Schritte in Richtung Ihres individuellen Erfolgs machen können. Durch neue Perspektiven lassen sich Ihre Leistungsbereitschaft und mentale Fähigkeiten gezielt stärken. Lernen Sie von Stehaufmännchen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutz-Punkt.

Rhetorik & Bogenschießen – treffen Sie ins Schwarze!MethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

In diesem Seminar stärken Sie Ihr selbstbewusstes Auftreten, die Wahrnehmung für die Körpersprache und die Klarheit in der Kommunikation. Dadurch gewinnen Sie an Überzeugungskraft für Gespräche, Präsentationen oder Meetings und sind in der Lage, Ihre Themen prägnant zu vermitteln.

Rhetorik - beim Reden überzeugenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Für jede Dienstleister:in ist es heutzutage nicht mehr ausreichend, „nur“ fachlich kompetent zu sein und gute Arbeit zu leisten. In diesem Seminar üben Sie Redebeiträge, um Besucher:innen zu begrüßen, Ihre Mitarbeiter:innen zu informieren, Ihr Unternehmen bei Kund:innen zu präsentieren oder selbstsichere Reden bei feierlichen Anlässen oder in Ihrem Verein zu halten.

Rhetorik - wirkungsvoll reden und überzeugenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Ihr beruflicher Auftritt muss einzigartig, unterhaltsam und einprägsam sein, um zu überzeugen. Von kompetenten Redner:innen wird erwartet, dass sie ihre Aussagen wirkungsvoll, präzise und verständlich vermitteln. Nur wer in Rede- oder Gesprächssituationen überzeugend, lebendig und souverän auftritt, bleibt nachhaltig bei seinen Zuhörer:innen bzw. Gesprächspartner:innen im Gedächtnis und erreicht leichter seine Ziele.Ziel des Seminars ist es, Selbstsicherheit und Kompetenzen in Redesituationen und in der nachhaltigen Vermittlung von Beiträgen zu entwickeln und hemmende Blockaden abzubauen. Sie verbessern die eigene Selbstwirksamkeit für wirkungsvolle und authentische und rhetorische Situationen.  

Rhetorik: Menschen begeistern und überzeugenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Wenn Sie andere für sich und Ihre Ideen gewinnen möchten, brauchen Sie rhetorische Überzeugungskraft. Denn es überzeugen nicht diejenigen mit der höchsten fachlichen Kompetenz, sondern diejenigen, die ihre Kompetenz nach außen tragen.
Wie funktioniert das? Was macht Sie und Ihre Inhalte überzeugend?
In unterhaltsamen Beispielen und Stimmimitationen erkennen Sie sich selbst und andere wieder. In gemeinsamen Redeübungen erleben Sie, wie Sie Ihre Wirkung mit kleinen Veränderungen erheblich stärken.

Sachkundenachweis für Airbag und GurtstrafferTechnologyPracticemobilitätTermin

Die von der BAM nach §5 SprengG erteilten Zulassungen für Airbag und Gurtstraffereinheiten von Kraftfahrzeugen weisen für diese einbaufertigen Gegenstände eine Zuordnung als Pyrotechnische Gegenstände für technische Zwecke der Kategorien P1 auf. Daher darf nur sachkundig geschultes Personal gemäß Sprengstoffgesetzt im gewerblichen Bereich Arbeiten an Airbag- und Gurtstraffersystemen durchführen.

Sachkundige Person für die Instandhaltung von FeuerschutzabschlüssenTechnologyPracticebrandschutzTermin

Dieses Seminar vermittelt neben den maßgeblichen rechtlichen Grundlagen, technisches Fachwissen sowie die rechtssichere Dokumentation der eigenen Arbeit. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage Inspektionen, Wartungen und Reparaturen eigenständig und verantwortungsbewusst durchzuführen. Mit Bestehen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Sachkundige Person für die Instandhaltung von Feuerschutztüren (DFATT)" mit einer Gültigkeit von 5 Jahren. 

Sachkundige Person für die Prüfung kraftbetätigter Türen und Tore (ASR 1.7)TechnologyPracticemetallbearbeitungTermin

Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse sowie die gemäß ASR A1.7 geforderte Qualifikationen zur Prüfung kraftbetätigter Türen und Tore in Arbeitsstätten. Sie erhalten einen Überblick in die geltenden gesetzlichen Regelungen und Normen. Mit Bestehen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Sachkundige Person für kraftbetätigte Türen und Tore nach ASR 1.7 (DFATT)" mit einer Gültigkeit von 5 Jahren. 

Schließfolgeregelung und FeststellanlagenTechnologyPracticemetallbearbeitungTermin

Sie erhalten umfangreiche und grundlegende Informationen über den korrekten Einbau und die Instandhaltung sowie Wartung der sicherheitsrelevanten Bauteile von Türschließsystemen, Feststellvorrichtungen und Feststellanlgen aus Herstellerhand.

SchweißtechnikTechnologyPracticemetallbearbeitungTermin

Nach Teilnahme des Schweißkurses haben Sie einen umfassenden Überblick über die Grundschweißverfahren. Sie sind in der Lage, einfache Montagearbeiten aus Stahl, Edelstahl sowie Aluminium selbst durchzuführen.

Sicherer und Regelkonformer Umgang mit GefahrstoffenTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

In diesem Seminar erhalten Sie praktische Handlungshilfen sowie notwendige Grundlagen die es Ihnen erleichtern den Paragraphen-Dschungel des Gefahrstoffmanagements zu überblicken. Sie erhalten in diesem Seminar einen Einblick auf das Tool isi!! Gefahrstoffmanagement.

Sicherheitsbeauftragte Person nach SGB VII GrundseminarTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Sie unterstützen die Unternehmer:innen bei ihren Maßnahmen zu Verhinderung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen, insbesondere mit Blick auf Vorhandensein und Einsatz von Schutzeinrichtungen und persönlicher Schutzausrüstung. Darüber hinaus wirken sie bei Unterweisungen mit und regen die Mitarbeiter:innen zu einem sicheren und gesundheitsgerechten Verhalten an.

Small Talk & Schlagfertigkeit – nie mehr sprachlos!MethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

In diesem Seminar erfahren Sie, warum Small Talk mehr als oberflächliches „Blabla“ ist, sondern eine wichtige Kompetenz, um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Neben der fachlichen Kompetenz kommt es entscheidend darauf an, von Anfang an eine positive und wertschätzende Beziehung zum Gegenüber aufzubauen und so eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleiten. Wir vermitteln Ihnen die sprachliche und kommunikative Kompetenz dazu.

Souverän reagierenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Erfahren Sie in diesem Seminar alles über die Kunst höflicher, aber bestimmter Kommunikation. Setzen Sie ab sofort gezielt passende Kommunikationswerkzeuge ein und bleiben Sie künftig in schwierigen Gesprächssituationen stets ruhig, konzentriert und souverän.

Staplerschein - GrundausbildungTechnologyPracticearbeitssicherheitTermin

Sie erwerben den Fahrausweis für Gabelstaplerfahrer:innen und sind rechtlich abgesichert. Sie erfüllen die Anforderungen der DGUV Vorschrift 68 (BGV D 27) und des DGUV Grundsatz 308-001 (BGG 925).  Das Seminar inklusive anschließender Prüfung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Entsprechende Kenntnisse sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme.Bitte bringen Sie zum zweiten Seminartag Sicherheitsschuhe mit.

Stärken entdecken und entfalten – sei dir selbst bewusstPersonalmanagementpersönlichkeitsentwicklungTermin

Dieses Seminar hilft Ihnen, Ihre persönlichen Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen. Dadurch können Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Freude im Beruf langfristig stärken und sind fähig, Ihre eigene Stressbilanz sowie die Work-Life-Balance zu reflektieren.

TISAX® - Workshop IT Sicherheit in der Automobil-IndustrieManagementsystememanagementsystemeTermin

Sie erhalten in diesem Seminar eine Orientierung für die Schwerpunkte und die Grundlagen der TISAX-Zertifizierung. Die notwendige Dokumentation wird besprochen. In diesem Seminar legen Sie die Grundlagen für Ihre zukünftigen Projekte.

Telefonieren leicht gemachtMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

In diesem Seminar erfahren und üben Sie, wie Sie einen guten Kontakt zu Ihrem Gegenüber erzeugen. Sie steigern Ihre Effizienz und positive Wirkung am Telefon. Kommunizieren Sie lösungsorientiert und kompetent, um Zufriedenheit und Vertrauen bei Kund:innen und Geschäftspartner:innen zu schaffen. Bleiben Sie wertschätzend, gelassen und souverän in schwierigen Situationen.

Top am Telefon für AzubisMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Dieses Seminar ist speziell an alle Auszubildenden gerichtet. Sie erlernen, wie Sie ihre Effizienz und Gesprächsqualität beim Telefonieren steigern. Darüber hinaus wird ihnen der Umgang mit Informationsabfragen näher gebracht und an der aktiven Umsetzung praxisnah gearbeitet.

Train the Trainer II: Mit digitalen, agilen und analogen Kompetenzen begeisternMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationTermin

In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen aus Modul 1 zu reflektieren und Best Practice-Tipps auszutauschen. Zwischen Modul 1 und Modul 2 können Sie online eine Gruppe moderieren und Feedback einholen. Ihre Schatzkiste wird erweitert um systemische Fragetechnik und paradoxe Interventionsformen.

Verankerungen im GerüstbauTechnologyPracticebefestigungTermin

Dieses Seminar bietet Ihnen eine kompakte Einführung in die moderne Dübeltechnik in Verbindung mit den Herausforderungen im Gerüstbau.

Verhandlungen souverän führen - GrundlagenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihre Verhandlungssouveränität zu steigern und die Zielerreichung in Verhandlungen noch wahrscheinlicher zu machen. Mit Systemkenntnis und einem gefüllten Verhandler-Werkzeugkasten, mit durchdachten Arbeitsmaterialien und wertvollen Merkhilfen sind Sie danach gut gerüstet für Ihre nächsten Verhandlungen.

Verkaufen - Next LevelMethodsExpertieseverkaufTermin

Verkaufen „können“ Sie schon: Sie kennen Ihr Portfolio, Ihre Produkte und Ihr Gebiet. Jetzt gehen Sie den – entscheidenden – nächsten Schritt:

  • Sie lernen die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen spontan und richtig zu ermitteln und seine Persönlichkeit zielsicher einzuschätzen.
  • Modell der Handlungsmotive: „Der Motivkompass“ (Auftreten, Begriffe und Sprachnutzung verraten sehr viel über die Bedürfnisse des Kunden); so hören und schauen wir hin
  • Wie überzeugende Sprache funktioniert: positiv, kunden-, bedürfnis- und lösungsorientiert
  • Dazu erkennen Sie den Einfluss Ihrer „Inneren Einstellung“ auf den Gesprächserfolg
Das alles verpackt in ein kompaktes Tagesseminar, mit kurzen einprägsamen Modellen für die direkte Umsetzung und vielen praktischen Beispielen und Übungen.

Vertrieb neu gedacht Modul 1 - So geht Erfolgs- und Kundenorientierung heuteMethodsExpertieseverkaufTermin

Der zukunftsorientierte Kundendienstleister muss neben vielen Herausforderungen in der komplexen und kundenorientierten größtenteils digitalen Welt neben dem Mindset auch seine Fähigkeiten und Tools neu erfinden und erfolgreich nutzen. Hierbei helfen wir!In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Bereiche Sales und After-Sales.Nach dem Besuch dieser Trainingsreihe sind Sie in der Lage, mit den neuen Kundengenerationen , deren Erwartungen und dem entsprechenden Kaufverhalten effizient, Kundenzentriert und professionell im Vertrieb der Zukunft erfolgreich zu sein und neue Umsätze zu generieren.Im Modul 1 schaffen wir die Grundlagen, das Mindset und Verständnis, um dann in Modul 2 auf konkrete Tools einzugehen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Vertrieb neu gedacht Modul 2 - So geht Erfolgs- und Kundenorientierung heuteMethodsExpertieseverkaufTermin

Der zukunftsorientierte Kundendienstleister muss neben vielen Herausforderungen in der komplexen und kundenorientierten größtenteils digitalen Welt neben dem Mindset auch seine Fähigkeiten und Tools neu erfinden und erfolgreich nutzen. Hierbei helfen wir! In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Bereiche Sales und After-Sales. Nach dem Besuch dieser Trainingsreihe sind Sie in der Lage, mit der neuen Kundengeneration, deren Erwartungen und dem entsprechenden Kaufverhalten effizient, kundenzentriert und professionell im Vertrieb der Zukunft erfolgreich zu sein und neue Umsätze zu generieren. Im Modul 1 schaffen wir die Grundlagen, das Mindset und Verständnis, um dann im Modul 2 auf konkrete Tools einzugehen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Von Kolleg:in zur FührungskraftPersonalmanagementführungTermin

Die Kolleg:innen kennen die wichtigsten Punkte, worauf es in ihrer neuen Rolle und in der "neuen Führung" ankommt, um authentisch und klar auch in schwierigen Situationen als Vorbild ihre Teams zu führen. Sie erhalten viele Ideen, wie Sie ein Team gestalten können, das sein volles Potential einbringen möchte, mit Spaß, Leichtigkeit, aber auch Leistung und aktiven Einsatz für den Kunden.

Hinweis: 
Im Anschluss an den ersten Seminartag bieten wir einen gemeinsamen Kinoabend mit der Seminargruppe an. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit sich mit den Teilnehmer:innen weiter auszutauschen. 

WGS 365 - Besprechungen | Online-Events professionell gestaltenMethodsExpertiesenewworkTermin

Nach dem Seminar wird es Ihnen ganz einfach gelingen, erfolgreiche und interaktive Online-Seminare und Online-Meetings über WGS 365 vorzubereiten und souverän durchzuführen.

Wertschätzende Kommunikation - mehr als Lob!MethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Mit diesem Seminar erweitern Sie ihre Kommunikations- und Beziehungskompetenz. Sie erlangen das Grundverständnis einer werteorientierten Lebenshaltung. Ihre Zusammenarbeit mit Kolleg:innen gestaltet sich weitaus motivierter und liefert bessere Ergebnisse.

Wirkungsvoll visualisierenMethodsExpertiesemethodenTermin

Lernen Sie in diesem Flipchart-Seminar mit vielen Übungen, wie Sie (auch ohne zeichnerische Begabung) mit dem richtigen Material, den richtigen Kniffen und kleinen Details große Flächen klar, attraktiv und lebendig gestalten. Sie werden in die Welt der visuellen Sprache eingeführt und erfahren, wie Sie komplexe Informationen mit Bildern darstellen.

Zeitmanagement & SelbstorganisationMethodsExpertiesearbeitstechnikenundorganisationTermin

Das Seminar vermittelt Ihnen hilfreiche Methoden und praktische Tipps, um im Umgang mit Ihren Zielen, Ihren Aufgaben und Ihrer Zeit eine höhere Effizienz zu erreichen.

Zertifizierte Fachkraft für BefestigungstechnikTechnologyPracticebefestigungTermin

Nach diesem 2-tägigen Seminar sind Sie in der Lage eine erste Beurteilung des Verankerungsgrunds vorzunehmen und erlangen Sicherheit im fachgerechten Umgang mit Dübelzulassungen. Für Verankerungen in Beton und Mauerwerk lernen Sie die wichtigsten Dübelsysteme und deren Montage kennen.

Zertifizierte Fachkraft für BrandschutztechnikTechnologyPracticebrandschutzTermin

Mit der bestandenen Prüfung zum Zertifizierten Brandschutztechniker können Sie Wettbewerbsvorteile nutzen und sorgen somit nachweislich für die optimale Auswahl von Brandschutzsystemen und die sichere Ausführung durch Ihren Betrieb. Durch die Zertifizierung der MFPA Leipzig sind Sie zur professionellen Durchführung von Brandschutzaufgaben bei Ihren Kunden qualifiziert.

Zertifizierte Fachkraft für FenstermontageTechnologyPracticefenstertechnikTermin

Im Seminar erlernen sie, wie Sie Fenster im filigranen Hochlochziegel befestigen und wie dieses in der Vorwandmontage befestigt  wird. Sie erhalten zudem Kenntnisse über die erhöhte Anforderung beim Fensteraustausch im Gebäudebestand im Hinblick auf den Feuchte- und Wärmeschutz. Die vermittelte Theorie wird in der Praxis trainiert. 

Überzeugende Präsentationen erstellenMethodsExpertieserhetorikundkommunikationTermin

Wir erarbeiten mit Ihnen interaktiv, wie Sie Präsentationen strukturierter, überzeugender und graphisch ansprechender erstellen können und Ihre Botschaften auf den Punkt bringen.