Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  

Fachspezialistin / Fachspezialist für KFZ Verglasung und Sensorik mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie von der Kundenannahmeprozess bis zur Kalibrierung der FAS Systeme das komplette Paket die Kunst der Scheibenverglasung.

Sie erhalten in der Schulung ein u.a. spezifisches Fachwissen Glastechniken, die Kalibrierung der ADAS, der Achsvermessung und die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften.

Das Seminar hat den Anspruch qualifizierte und gut ausgebildete Fachspezialisten für die Verglasung in Verbindung mit dem Wissen der danach wichtigen Sensorik zu schulen. Dies wird im praktischen wie auch im theoretischen von speziell dafür ausgebildete Referenten geschult.

Darüber hinaus wird in dem Seminar auch auf die Fehlerdiagnose und Problemlösungen der KFZ Verglasung und Kalibrierung, sowie die Beratung der Kunden eingegangen.

Seminarinhalte

Grundlagen der KFZ-Verglasung:

  • Kenntnisse über verschiedene Glasarten (z.B. Verbundglas, Einscheibensicherheitsglas)
  • Verständnis der Herstellungsprozesse und Materialeigenschaften von Autoglas
  • Wissen über die gesetzlichen Vorschriften und Normen zur KFZ-Verglasung

Techniken der Glasreparatur und -austausch:

  • Methoden zur Reparatur von Steinschlägen und Rissen
  • Techniken zur Demontage und Montage von Windschutzscheiben, Seitenscheiben und Heckscheiben
  • Anwendung von Kleb- und Dichtstoffen
  • Kenntnisse über verschiedene Beschichtungen und deren Funktion insbesondere von Frontscheiben

Kalibrierung von Assistenzsystemen:

  • Funktionsweise und Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS)
  • Kenntnisse über die verschiedenen Sensoren und Kamerasysteme in modernen Fahrzeugen
  • Verständnis der Herstellervorgaben und Kalibrierungsprotokolle

Achsvermessung:

  • Grundlagen der Achsgeometrie und deren Einfluss auf das Fahrverhalten
  • Methoden und Werkzeuge zur Achsvermessung und -einstellung
  • Interpretation der Messergebnisse und Durchführung notwendiger Korrekturen

Sicherheits- und Qualitätsstandards:

  • Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften und Sicherheitsmaßnahmen
  • Qualitätskontrolle und Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Kenntnisse über die relevanten Zertifizierungen und Prüfverfahren

 

Kompetenzen:

  1. Praktische Fähigkeiten:
    • Geschicklichkeit und Präzision bei der Reparatur und dem Austausch von Autoglas
    • Fähigkeit zur sicheren Handhabung von Spezialwerkzeugen und -geräten
    • Durchführung von Kalibrierungen und Achsvermessungen gemäß Herstellervorgaben
  2. Analytische Fähigkeiten:
    • Fähigkeit zur Fehlerdiagnose und Problemlösung bei der KFZ-Verglasung und Kalibrierung
    • Interpretation von Kalibrierungs- und Achsvermessungsdaten
    • Anwendung von theoretischem Wissen in praktischen Situationen
  3. Kommunikationsfähigkeiten:
    • Beratung und Information der Kunden über die durchgeführten Arbeiten und deren Notwendigkeit
    • Zusammenarbeit mit Kollegen und anderen Fachabteilungen
    • Dokumentation und Berichterstattung der durchgeführten Arbeiten
  4. Sicherheitsbewusstsein:
    • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen
    • Bewusstsein für die Bedeutung der Qualität und Sicherheit der durchgeführten Arbeiten
    • Verantwortungsvoller Umgang mit Werkzeugen und Materialien

 

Voraussetzungen:

  • KFZ-Mechatroniker oder Anerkennung nach HWO § 8a KFZ-Mechaniker

Darüber hinaus empfehlen wir:

  • Fachkundig unterwiesene Person nach DGUV I 209-093/Stufe 2S
  • Sachkundenachweis für Airbag und Gurtstraffer §20 SprengG
  • Berufserfahrung im Bereich Autoglas, Fahrerassistenzsystemen, Fahrzeug-Achsgeometrie

Im Seminar verwendete Produkte unterliegen der Schulungspflicht gemäß der Verordnung 2020/1149 der EU-Kommission. Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie oder die durch Sie angemeldete Person(en) die seit dem 24.08.2023 geltende Schulungspflicht nachweislich erfüllt/ erfüllen.

Bitte informieren Sie die angemeldete Person, dass am Tag der Schulung selbstständig, die durch Ihr Unternehmen festgelegte PSA, in geeigneter Form bereitgehalten wird, gemäß Ihrer Gefährdungsbeurteilung.

Hierzu verweisen wir auf §3 der Betriebssicherheitsverordnung, welche Sie unter folgendem Link aufrufen können

https://www.gesetze-im-internet.de/betrsichv_2015/__3.html

 

Bitte beachten Sie hierzu auch die Vorgaben Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

DGUV Regel 112-190, besonders Seite 56  (Abdichtung) unter nachfolgendem Link

https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/1011

Teilnehmerkreis

Autoglaser, Freie Werkstätten, Reifenfachhandel, K&L, OEM

Bitte loggen Sie sich , um die verfügbaren Plätze anzuzeigen und sich zum Seminar anzumelden.

Veranstaltungen

Seminargebühr: 1.400,00 €

Alle Preise in Euro, zzgl. gesetzliche MwSt.

Bitte loggen Sie sich , um die verfügbaren Plätze anzuzeigen und sich zum Seminar anzumelden.