Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - Grundlagen
Werden elektrotechnische Tätigkeiten wie das Quittieren von Schutzeinrichtungen (Sicherung, Bimetall oder Motorschutzschalter) wie auch der Zugang zu abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten von einem nicht entsprechend ausgebildeten Mitarbeiter vorgenommen, hat der zuständige Vorgesetzte bei einem Unfall rechtliche Probleme. Die für solche Gelegenheitsarbeiten (in Fachkreisen als gelegentliches Handhaben bezeichnet) nötigen Fachkenntnisse vermittelt dieser Kurs.
Sichern Sie sich mit diesem Kurs gegen unnötige Schadensfälle ab. Hier lernen Sie bei Ihrer Tätigkeit rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen. Dazu zeigt Ihnen das Seminar, was Sie in Ihrer Funktion als EuP tun dürfen und was nicht.
Seminarinhalte
- Gefahren des elektrischen Stroms
- 5 Sicherheitsregeln
- Grundlagen Elektrotechnik
- Betreten abgeschlossener elektronischer Betriebstätten
- Anwendung von Schutzmaßnahmen
- Quittieren von Schutzeinrichtung: Motorschutzschalter, Fehlerstrom Schutzeinrichtung (RCD/FI), Leitungsschutzschalter(MCB)
- Auswechseln von Schmelzsicherungen, Anzeigelampen, Sensoren
Voraussetzungen
keine
Teilnehmerkreis
Elektronische Laien
Bitte loggen Sie sich ein, um die verfügbaren Plätze anzuzeigen und sich zum Seminar anzumelden.
Bitte loggen Sie sich ein, um die verfügbaren Plätze anzuzeigen und sich zum Seminar anzumelden.