Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  

Prüfung von Ladekabel für Elektrofahrzeuge

Die Nachfrage, Ladeleitungen Mode 2/3 in der Elektromobilität zu prüfen, wächst immer mehr. Gewerblich genutzte Fahrzeuge unterliegen Prüfpflichten aus der Betriebssicherheitsverordnung und den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften. Durch die tägliche Nutzung entstehen Verschleiße, die je nachdem zu einem Sicherheitsrisiko führen können. Diese sollten vorbeugend durch eine wiederkehrende Prüfung einer Fachkraft festgestellt werden.

Diese Messtechnik befähigt den Teilnehmer nach TRBS 1203 in Verbindung mit einer HV-Ausbildung nach der DGUV Information 209-093 mit der Stufe 2S (FHV), die Prüfung unter Verwendung von vorgegebenen Prüfabläufen nach Herstellerangaben für die Ladeleitungen Mode 2 und Mode 3 selbstständig in Eigenverantwortung durchzuführen.

Seminarinhalte

  • Rechtliche Grundlagen (BetrSichV, DGUV V3, TRBS-1203, VDE)
  • Gefahren des elektrischen Stroms
  • Ladearten / Lademodi
  • Aufbau von Ladepunkten (Ladesäule, Wallbox)
  • Personenschutz beim Laden
  • Steckertypen
  • Widerstandscodierungen von Ladeleitungen
  • Kommunikation zwischen Ladepunkt, Ladeleitung und Fahrzeug
  • Erprobung der verschiedenen Fahrzeugzustände und Ladeströme nach VDE 0122-1
  • Prüfung elektrischer Ladeleitungen Mode 2 (IC-CPD)
  • Prüfung elektrischer Ladeleitungen Mode 3
  • Handhabung mit Mess-Prüfgeräten
  • Protokollierung der Prüfung
  • Umfangreiche praktische Übungen an Ladeeinrichtungen und Simulatoren
  • Abschlussprüfung

Voraussetzungen

Das eigenverantwortliche Prüfen der Ladeleitungen ist derzeit nur den Teilnehmern gestattet, deren Unternehmen eine VEFK, also eine Leitungs- und Aufsichtsführende Elektrofachkraft beschäftigen.

Die Teilnehmer benötigen eine abgeschlossene Berufsausbildung: Voraussetzung (Kfz-Mechantroniker:in; Kfz-Mechaniker:in; Kfz-Elektriker:in), so wie die Hochvoltausbildung nach der DGUV  Information 209-093 mit der Stufe 2S (FHV).

Teilnehmerkreis

Kfz-Mechaniker:innen, Kfz-Elektriker:innen und Kfz-Mechatroniker:innen, die zusätzlich zu ihrer Berufsausbildung mindestens die Qualifikation der Stufe 2S: Fachkundige Person (FHV) besitzen.

Bitte loggen Sie sich , um die verfügbaren Plätze anzuzeigen und sich zum Seminar anzumelden.

Veranstaltungen

Seminargebühr: 950,00 €

Alle Preise in Euro, zzgl. gesetzliche MwSt.

Bitte loggen Sie sich , um die verfügbaren Plätze anzuzeigen und sich zum Seminar anzumelden.