Erfahren Sie, wie Sie Ihr Gebäude nachhaltig zertifizieren lassen können und entdecken Sie unsere umweltfreundlichen und gesundheitlich unbedenklichen Produkte.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Gebäude nachhaltig zertifizieren lassen können und entdecken Sie unsere umweltfreundlichen und gesundheitlich unbedenklichen Produkte.
Bauen und Umwelt: Nachhaltigkeit im Fokus
Bauen schafft Lebensräume, hat aber auch erhebliche Umweltauswirkungen. Die Bau- und Immobilienbranche ist weltweit für etwa 40 % der energiebedingten Treibhausgasemissionen verantwortlich. In Deutschland werden 90 % der geförderten mineralischen Rohstoffe im Bau verwendet. Daher wird Nachhaltigkeit in der Branche immer wichtiger.
Nachhaltige Gebäudezertifizierungen
Eine Zertifizierung für nachhaltige Gebäude bewertet, wie ressourcenschonend ein Gebäude ist. Dies geschieht anhand eines Kriterienkatalogs, der Anforderungen in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales festlegt und misst.
Erfahren Sie, welche Zertifizierungssysteme relevant sind und welche Kriterien bei der Zertifizierung bewertet werden.
Produkte für das nachhaltige Bauen mit QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude)
Nachhaltiges Bauen gelingt nur, wenn dafür Bauprodukte verwendet werden, die den Kriterien und Anforderungen des nachhaltigen Bauens entsprechen.
- Insbesondere die Kriterien Gesundheit und lokale Umwelt kommen hier zum Tragen.
- Schadstoffe in Baumaterialien sollen vermieden werden.
- Grundsätzlich müssen alle verwendeten Bauprodukte der relevanten Produktkategorien hinsichtlich Produktname, Hersteller, Menge und Einbauort dokumentiert werden.
- Im Rahmen des QNG sind nur Bauprodukte zu bewerten, die bauseitig, also vor Ort auf der Baustelle verarbeitet oder installiert werden.
Sie haben noch Fragen? Wir beantworten die häufigsten Fragen in unserem FAQ.
Mit diesen Produkten erfüllen Sie die Anforderungen für eine Zertifizierung nach QNG
Im Anhangdokument 3.1.3. im Bereich Handbuch Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude auf der Seite von QNG finden Sie alle Informationen zur Schadstoffvermeidung in Baumaterialien.
Bauprodukte aus Kunststoffen oder Metallen
Unterdeck- und Unterspannbahn WÜTOP® Thermo ND Plus
Bodenbeläge
Bodenausgleichsmasse CERAfix® 201-2
Dämmstoffe
1K-Pistolenschaum PURLOGIC® Top
Kleb- und Dichtstoffe
Neutralsilikon Perfekt
Verlegewerkstoffe
Fliesenkleber CERAfix® 403-2 C2 TE S1 Flex XL
Bauprodukte haustechnischer Installationen
Brandschutzschaum Kombi
Produkte, mit denen einer Zertifizierung nach QNG nichts im Wege steht
Häufig gestellte Fragen
Was ist das QNG - "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude"?
Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ ist ein staatliches Gütesiegel für Gebäude, mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als Siegelgeber und akkreditierten Zertifizierungsstellen als Vergabestellen.
Für was gibt es das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)?
Mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wird ein einheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit gefördert und gleichzeitig eine rechtssichere Grundlage für die Vergabe von Fördermitteln geschaffen. Das Ziel ist die Etablierung der Ziele und Prinzipien des nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens in der Bau- und Immobilienwirtschaft Deutschlands.
Klimaschonendes Bauen ist nicht die einzige Anforderung, die nachhaltige Gebäude erfüllen müssen. Gebäude sollen komfortabel, gesundheitsgerecht, funktional und technisch ausgereift sein und gleichzeitig kostengünstig gebaut und betrieben werden. Für die unmittelbar Nutzenden sind der Komfort und die Funktionalität wesentliche Faktoren, für die Gesellschaft die Inanspruchnahme von Ressourcen und die Reduktion negativer Umweltwirkungen.
Das Qualitätssiegel adressiert private Bauherren/Bauherrinnen ebenso wie kommunale und institutionelle Akteure/Akteurinnen. Es bedient Vermarktungsaspekte und eignet sich als Qualitätssicherungsinstrument.
Finanzinstituten, Versicherungen und Wertermittlern steht mit dem Qualitätssiegel eine Informationsquelle zur Verfügung, die relevante Merkmale und Eigenschaften einer Immobilie anzeigt.
Wie bekommt ein Gebäude das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)?
Zuerst wählen Sie eine Zertifizierungsstelle aus, die nach einem für die passende Siegelvariante registrierten Bewertungssystem arbeitet.
Registrierte Bewertungssysteme für Wohngebäude:
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen https://www.dgnb.de/de/
- Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau https://www.nawoh.de/
- Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen https://www.bau-irn.com
Registrierte Bewertungssysteme für Nichtwohngebäude:
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen https://www.dgnb.de/de/
- Bewertungssystem nachhaltiges Bauen https://www.bnb-nachhaltigesbauen.de/https://www.usgbc.org/leed
Eine Aufführung der registrierten Bewertungssysteme für den Wohnungsbau ist auf diesem Infoportal einsehbar.
Die Zertifizierungsstellen führen in der Regel Listen mit Nachhaltigkeitsberatenden, die bei der Planung und Umsetzung des Bauvorhabens unterstützen können. Es ist ratsam, Nachhaltigkeitsberatende frühzeitig zu beauftragen, so dass diese die Planung des Gebäudes begleiten und das Erreichen des QNG sicherstellen können. Entweder Nachhaltigkeitsberatende oder Bauherr/Bauherrin melden dann bei der Zertifizierungsstelle die Baumaßnahme zur Zertifizierung an.
Nach Abschluss des Projektes stellen Nachhaltigkeitsberatende die Nachweisunterlagen für die Zertifizierungsstelle zusammen und reichen diese dort ein. Die Zertifizierungsstelle bewertet im Rahmen einer Konformitätsprüfung, ob die Anforderungen des Bewertungssystems und des QNG erfüllt sind. Nach erfolgreicher Prüfung vergeben die Zertifizierungsstellen das QNG-Gütesiegel.
Können Produkte nach QNG zertifiziert werden?
Das QNG kann ausschließlich für Gebäude vergeben werden, Produkte können nicht nach QNG zertifiziert werden.
(Das Anhangdokument 3.1.3 Schadstoffvermeidung in Baumaterialien ist Teil der verpflichtenden Bedingungen für das QNG. Im Rahmen des QNG sind nur die Bauprodukte zu bewerten, die Vorort (bauseitig) verarbeitet oder fest eingebaut/installiert wurden. Werkseitig verarbeitete Bauprodukte und lose Ausstattungselemente sind nicht Gegenstand der Betrachtung.)
Welche Anforderungen stellt das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) an (Bau)-Produkte?
Grundsätzlich sind alle verwendeten Bauprodukte / Erzeugnisse, der im Kriterium genannten Kategorien hinsichtlich Produktname, Hersteller, Menge und Einsatzort zu dokumentieren.
Darüber hinaus gelten die Dokumentationsregeln des in Bezug genommenen registrierten Zertifizierungssystems.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.