Werkstoffprüfer (m/w/d)

Berufsbild
Der Werkstoffprüfer (m/w/d) ist für die Kontrolle und Überwachung der Produktqualität eines Unternehmens zuständig. In den verschiedenen technischen Prüfbereichen gehört es zu seinen/ihren Tätigkeiten an den diversen Produkten und Materialien zum Beispiel Zug-, Härte-, Drehmomentprüfungen sowie Materialanalysen und Schichtdickenmessungen durchzuführen. Bei neuen Produkten müssen teilweise neue Prüfverfahren entwickelt werden. Der Vergleich von Sollwerten zur Spezifikation oder Norm spielt dabei eine wichtige Rolle. Unser Bereich der Werkstoffprüfung besteht aus einem akkreditierten Prüflabor und kompetenten Prüfern, wodurch eine vielfältige, abwechslungsreiche sowie qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleistet wird.
- Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife
- Ausbildungszeit
3,5 Jahre
- Anforderungen
Freude und Interesse an technischen Zusammenhängen sowie technische Verständnis, Begabung im handwerklichen Bereich, zuverlässige und selbständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit
- Berufsschulort
Weitere Informationen zur Berufsschule findest du auf der Homepage der Kerschensteinerschule Stuttgart.
Hast du Fragen? Wir helfen gerne weiter.


Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb
Dualis ist ein Angebot der IHK Heilbronn-Franken zur Verbessrung der Ausbildungsqualität von Mitgliedsunternehmen. Seit Februar 2014 haben diese die Möglichkeit, ihre Ausbildungsqualität zu prüfen, zu verbessern und sich zertifizieren zu lassen. Würth darf sich 2024 über die erfolgreiche Re-Zertifizierung als „ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ freuen.
Das könnte außerdem für dich interessant sein
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.