Kleiner Klimaschein - Sachkunde Kategorie II nach EU 2015/2067 PKTA Kältetechnik A
Der kleine Klimaschein ist die Einführung in die Grundlagen (Theorie und Praxis) der Kältetechnik sowie das kennenlernen des Aufbaus und der Funktion der Hauptbauteile eines Kältemittel-Kreislaufs in Kälte-, Klimaanlagen und Wärmepumpen. Verständnis der Funktionsweise und des Betriebsverhaltens der Kältemaschine unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen und die Bestimmung und Interpretation von Überhitzung und Unterkühlung hinsichtlich der Betriebssicherheit und dem Füllzustandes.
Seminarinhalte
- Erläuterungen zum Aufbau und der Funktion des Kältemittel-Kreislaufs
- Überhitzung/Unterkühlung
- Erläuterungen zum Aufbau und der Funktion der Hauptbauteile: Verdampfer, Drosselorgane, Verflüssiger, Verdichter
- Bauteilübersicht
- Aufbau
- Einsatzbedingungen
- Einflüsse auf das Betriebsverhalten
- tägliche Laborübungen an Kleinkälteanlagen zu den typischen Betriebszuständen jedes Hauptbauteils
- Systemverhalten bei unterschiedlichen Betriebssituationen
Hinweis für das Seminar: Montag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Dienstag-Donnerstag : 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr, Freitag: 08:00 Uhr bis 13:15 Uhr
Voraussetzungen
Kältetechnische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, sowie eine handwerkliche Ausbildung.
Dies ist das Modul 1 von 3.
Teilnehmerkreis
Angehende Praktiker der Kälte-, Klima- und Wärmepumpen-Branche sowie angehende Techniker und Fachkräfte in Meisterbetrieben, in Gewerbe und Industrie sowie in Behörden und Büros, die mit dem Betreiben von Kompressionskältemaschinen zur Kälteerzeugung und für den Einsatz in Wärmepumpen (speziell kleinerer und mittlerer Leistung) in Zukunft beschäftigt sein werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um die verfügbaren Plätze anzuzeigen und sich zum Seminar anzumelden.
Bitte loggen Sie sich ein, um die verfügbaren Plätze anzuzeigen und sich zum Seminar anzumelden.