Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
 
GBU-Manager

I. Leistungsbeschreibung

GBU-Manager ist ein E-Service, der speziell auf die Anforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten ist. Die Anwendung unterstützt Arbeitgeber dabei, Gefährdungsbeurteilungen strukturiert und praxisnah durchzuführen. Im GBU-Manager erfolgt die Gefährdungsbeurteilung der einzelnen Arbeitsbereiche auf Basis der Tätigkeiten. Das bedeutet: Der Nutzer (z.B.: Unternehmer, Führungskraft , Fachkraft für Arbeitssicherheit) beantwortet geschlossene ja/nein Fragen zu typischen Tätigkeiten in einem Arbeitsbereich – beispielsweise „Werden in diesem Arbeitsbereich Leitern und Tritte verwendet?“. Auf Grundlage der beantworteten Fragen über die angegebenen Tätigkeiten werden die zugrunde liegenden Gefährdungen automatisch vom System abgeleitet. Darauf abgestimmt ergeben sich standardisierte Schutzmaßnahmen, die von dem System automatisch hergeleitet werden. Diese Schutzmaßnahmen werden in Maßnahmenkarten zusammengefasst, deren Umsetzung und Wirksamkeitskontrolle der Nutzer im Anschluss verwalten, zuweisen und dokumentieren kann.

Die mit dem GBU-Manager erstellten Gefährdungsbeurteilungen basieren auf standardisierten Tätigkeits- und Gefährdungskatalogen, die im Vorfeld durch eine Gruppe von Experten sorgfältig bestimmt wurden. Eine Eingabe oder Auswahl individueller Gefährdungen ist in der aktuellen Version nicht vorgesehen. Die Einschätzung, inwieweit über die im GBU-Manager abgebildeten Tätigkeiten hinaus individuelle Gefährdungen im Betrieb bestehen, obliegt ausschließlich dem Arbeitgeber. Zudem liegt die Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der im Tool hinterlegten Angaben ausschließlich bei dem Nutzer.

Die Anwendung bietet keine Begrenzung hinsichtlich der Anzahl der Arbeitsbereiche, Maßnahmen oder Nutzer. Die Benutzerverwaltung erlaubt eine differenzierte Rechtevergabe (Unternehmer und Führungskraft/Sifa, Mitarbeiter und Leseberechtigung).

Voraussetzung für die Nutzung des GBU-Managers ist eine gültige Würth Kundennummer sowie ein aktiver Zugang zum Würth Online Shop. Der Login erfolgt über einen zentralen Login-Bereich, über den auch weitere Würth Tools (z. B. isi!! Gefahrstoffmanagement, PSA-Manager und ORSY®online) erreichbar sind. Mitarbeitende können über ihre hinterlegte E-Mail-Adresse für den Zugriff durch Nutzer mit der Rolle Unternehmer und Führungskraft/Sifa freigeschaltet werden.

Der GBU-Manager ist eine cloudbasierte Anwendung. Unabhängig von der Art des Zugriffs (z. B. Desktop oder Mobilgerät) steht allen Nutzern stets der aktuelle Datenbestand zur Verfügung. Eine Nutzung ohne Internetverbindung (Offline-Modus) ist nicht möglich.

1. Support

Bei Fragen zu Funktionen und Anwendung der Software stehen dem Nutzer ein E-Mail-Support zur Verfügung.

2. Onboarding

Beim erstmaligen Start der Software wird ein Onboarding-Prozess gestartet. Im ersten Teil gibt der Nutzer Informationen zu seiner Berufsgenossenschaft (BG), dem Unternehmenszweig, der Standortanzahl, Mitarbeiteranzahl und den Arbeitsbereichen an. Im zweiten Teil wird dem Nutzer empfohlen, seine Unternehmensstruktur (Standorte, Arbeitsbereiche pro Standort und Mitarbeiterdaten) zu konkretisieren.

3. Menü Arbeitsbereiche

Im Menü Arbeitsbereiche lässt sich die Unternehmensstruktur anpassen. Diese basiert auf zwei Hierarchieebenen: Standorte und Arbeitsbereiche. Arbeitsbereiche können z. B. Büro, Baustelle, Lager, Waschanlage etc. sein

4. Menü Mitarbeiter

Im Menü Mitarbeiter können Mitarbeitende von Nutzern mit der Rolle Unternehmer oder Führungskraft/Sifa angelegt, für die Nutzung freigeschaltet und mit einer entsprechenden Rollenzuweisung (Rechtevergabe) ausgestattet werden. Mitarbeitende können Standorten und Arbeitsbereichen zugewiesen werden.

5. Menü Gefährdungsbeurteilung

Im Menü Gefährdungsbeurteilung können unter dem Reiter „Neu erstellen“ Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitsbereiche gestartet werden, für die noch keine Gefährdungsbeurteilung erstellt wurde. Der vordefinierte Fragebogen wird gestartet, und der Nutzer kann für jede abgefragte Tätigkeit mit „Ja“ oder „Nein“ antworten. Nach Abschluss des Fragebogens werden entsprechende Maßnahmenkarten erstellt (siehe Menü Maßnahmen).

Im Reiter „Bestehende Gefährdungsbeurteilungen“ können PDFs jeder erstellten Gefährdungsbeurteilung nach aktuellem Stand heruntergeladen werden. Diese PDF basiert auf den Eingaben des Nutzers/der Nutzer im Tool. Außerdem kann die Gefährdungsbeurteilung an dieser Stelle fortgeschrieben werden. Dafür wählt der Nutzer die entsprechende Gefährdungsbeurteilung aus und bestätigt mit einem Klick auf den Button „Fortschreibung beginnen“. Anschließend kann er Tätigkeiten löschen oder aus der im System hinterlegten Liste an Tätigkeiten Neue hinzufügen.

6. Menü Maßnahmen

Im Menü Maßnahmen werden für jeden Arbeitsbereich auf Basis der zuvor vom Nutzer beantworteten Fragen automatisch Maßnahmenkarten generiert.

Jede Maßnahmenkarte ist wie folgt aufgebaut:

  • Tätigkeit: Eine Tätigkeit, die im Fragebogen abgefragt und vom Nutzer mit Ja beantwortet wurde
  • Gefährdung: Zur jeweiligen Tätigkeit wird die im System hinterlegte Gefährdung anhand eines Icons entsprechend der Risikobewertung visualisiert.
  • Schutzmaßnahmen: Maßnahmen zur Risikominimierung.

Der Nutzer kann über die Maßnahmenkarte die Umsetzung und Wirksamkeitskontrolle der vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen direkt im System organisieren und dokumentieren.

Für jede Maßnahme lassen sich folgende Parameter festlegen:

  • Status (Umsetzung offen, Umsetzung erledigt, Wirksamkeit kontrolliert)
  • Verantwortliche Person für die Umsetzung (erhält E-Mail-Benachrichtigung bei Zuweisung)
  • Verantwortliche Person für die Wirksamkeitskontrolle (nur für Rollen: Unternehmer und Führungskraft/Sifa; erhält ebenfalls E-Mail-Benachrichtigung)
  • Fälligkeitsdatum für die Umsetzung

Ein integrierter Action-Button innerhalb der Maßnahmenkarte bietet zusätzlich unterstützende Verlinkungen zu passenden Produkt-, Service- und Systemlösungen von Würth, um die Umsetzung der Schutzmaßnahmen zu erleichtern.

Die Maßnahmenkarten lassen sich nach Standort, Arbeitsbereich, Status, Priorität, Mitarbeiter oder Kategorie filtern. Die Schutzmaßnahmen innerhalb einer Maßnahmenkarte erlauben Filter nach Status, Mitarbeiter und Kategorie.

7. Menü Mein Account

Im Menü Mein Account können unter dem Reiter „Meine Einstellungen“ die persönlichen Daten eingesehen werden. Außerdem wird auf die Datenverwaltung und die Passwortverwaltung im Online Shop verlinkt, wo Änderungen an Passwort und persönlichen Daten vorgenommen werden können.

Unter dem Reiter „Firmendaten“ kann ein Firmenlogo hochgeladen sowie die Firmenadresse eingesehen und bei Bedarf angepasst werden. Standardmäßig wird die Adresse aus den im Online Shop hinterlegten Daten übernommen und fortlaufend synchronisiert.

Unter dem Reiter „Berechtigungen“ kann eine Standardrolle festgelegt werden, die alle Mitarbeitenden automatisch bei ihrer Anlage erhalten. Mit der Rolle sind bestimmte Berechtigungen verknüpft.

Unter dem Reiter „Onboarding-Assistent“ starten kann der erste Teil des Onboardings erneut durchgeführt werden, sofern es Änderungen bei der BG oder im Unternehmenszweig gab.

 

II. Verantwortung und Pflichten

Die Nutzung des GBU-Managers erfolgt ausdrücklich unter dem Vorbehalt, dass alle Pflichten und Verantwortungen aus dem Arbeitsschutzrecht, insbesondere nach den Bestimmungen des deutschen Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und weiterer anwendbarer arbeitsschutzrechtlicher Vorschriften, ausschließlich beim Arbeitgeber verbleiben. Der GBU-Manager unterstützt den Nutzer bei der Erfüllung dieser Pflichten, ersetzt jedoch nicht die eigenverantwortliche Sicherstellung der Einhaltung aller relevanten arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen.

 

III. Daten und Gefährdungsbeurteilungen

Die mit dem GBU-Manager erstellten Gefährdungsbeurteilungen basieren auf den Nutzereingaben. Der Nutzer ist allein verantwortlich für die Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Daten. Würth prüft weder die Richtigkeit noch die Vollständigkeit dieser Eingaben.

 

IV. Haftungsausschluss

Würth übernimmt keine Haftung für Schäden oder Nachteile, die aus:

  • ungenauen, unvollständigen oder veralteten Nutzereingaben,
  • einer Verletzung von Pflichten resultieren, die im Rahmen des Arbeitsschutzrechts beim Arbeitgeber verbleiben, resultieren, es sei denn, der Schaden beruht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von Würth.
  • Gesetzlich zwingende Haftungsvorschriften, insbesondere aus dem Produkthaftungsgesetz, bleiben unberührt.

Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Ausschließlicher Gerichtsstand ist Künzelsau.