Würth REBAR Bemessungssoftware
Mit eingeklebten Bewehrungsstäben können nachträglich gelenkige, aber auch biegesteife Anschlüsse an ein bestehendes Betonbauwerk hergestellt werden. Gerade in der Sanierung ist der nachträgliche Bewehrungsanschluss ein erprobtes Mittel.
Mit der Würth REBAR Bemessungssoftware gelingt die Bemessung unter Berücksichtigung der geometrischen Randbedingungen sehr zeitsparend.
Die Würth Technical Software –
flexibel und kostenfrei für Sie verfügbar.
Nutzen Sie die Anwendung ganz nach Ihrem Bedarf: als Download für Ihren PC oder direkt online – einfach auswählen und starten.
Demnächst online – entdecken Sie die bereits verfügbaren Module
Die Würth REBAR Bemessungssoftware ist aktuell nur in der offline Version verfügbar.
Sie haben Fragen zur Würth REBAR Bemessungssoftware?
Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Anwendung!
Einige Funktionen der Software im Detail
In der Software werden üblich Anschlusssituationen mit der dazu passenden Bewehrungsführung angeboten. Es werden die erforderlichen Rand- und Achsabstände in Ansatz gebracht und die benötigten Einbindetiefen ermittelt.
Bemessung nach TR 069
Mit dem Technical Report 069 der EOTA können biegesteife Anschlüsse auch ohne Übergreifungsstoß realisiert werden.
Je nach Eingabesituation wählt das Programm den geeigneten Lösungsweg:
- Automatische Wahl des Bemessungsverfahrens:
Abhängig von der Eingabesituation - Bestimmung der Verankerungstiefe:
Abgestimmt auf das statische Erfordernis - Gelenkige oder biegesteife Anschlüsse:
Zentral für die Wahl des Bemessungsverfahrens
Neue Bewehrung abgestimmt auf den Bestand
Die Bestandsbewehrung kann sehr genau definiert werden.
Es wird automatisch eine Anschlussbewehrung abgestimmt auf das Bestandsraster vorgeschlagen:
- Betondeckung:
Als Grundlage für die Positionierung der eingeklebten Stäbe - Darstellung 3D aber auch im Längs- und Querschnitt:
Leichte Nachvollziehbarkeit der Eingaben - Versatz:
Unterschiedliche Deckenstärken möglich
Lastfall Brand
Der Lastfall Brand bemessen werden.
Hierdurch werden sichere und wirtschaftliche Ankerplatten bestimmt:
- Feuerwiderstandsklasse R30 bis R240:
Viele Möglichkeiten für optimale Ergebnisse - Definition der Beflammungsrichtung:
Längere Verankerungstiefen nur an den Brand zugewandten Seiten - Ermittlung der erforderlichen Verankerungstiefen in Abhängigkeit von der Betontemperatur:
Berücksichtigung der Temperatur am Bewehrungsstab
Bemessung nach TR 069
Mit dem Technical Report 069 der EOTA können biegesteife Anschlüsse auch ohne Übergreifungsstoß realisiert werden.
Je nach Eingabesituation wählt das Programm den geeigneten Lösungsweg:
- Automatische Wahl des Bemessungsverfahrens:
Abhängig von der Eingabesituation - Bestimmung der Verankerungstiefe:
Abgestimmt auf das statische Erfordernis - Gelenkige oder biegesteife Anschlüsse:
Zentral für die Wahl des Bemessungsverfahrens
Neue Bewehrung abgestimmt auf den Bestand
Die Bestandsbewehrung kann sehr genau definiert werden.
Es wird automatisch eine Anschlussbewehrung abgestimmt auf das Bestandsraster vorgeschlagen:
- Betondeckung:
Als Grundlage für die Positionierung der eingeklebten Stäbe - Darstellung 3D aber auch im Längs- und Querschnitt:
Leichte Nachvollziehbarkeit der Eingaben - Versatz:
Unterschiedliche Deckenstärken möglich
Lastfall Brand
Der Lastfall Brand bemessen werden.
Hierdurch werden sichere und wirtschaftliche Ankerplatten bestimmt:
- Feuerwiderstandsklasse R30 bis R240:
Viele Möglichkeiten für optimale Ergebnisse - Definition der Beflammungsrichtung:
Längere Verankerungstiefen nur an den Brand zugewandten Seiten - Ermittlung der erforderlichen Verankerungstiefen in Abhängigkeit von der Betontemperatur:
Berücksichtigung der Temperatur am Bewehrungsstab
Weiterführende Informationen und Downloads
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
