Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Sonusstripe

SONUSSTRIPE – DIE NEUE ART DER SCHALLENTKOPPLUNG

Schallschutz in Gebäuden ist wichtig – das merkt man spätestens dann, wenn es keinen oder kaum welchen gibt. Unter Schallschutz sind Maßnahmen zu verstehen, die eine Schallübertragungreduzieren. Durch geeignete Maßnahmen wie bspw. die Trennung von Bauteilen soll in erster Linie die Übertragung von Schall vermieden oder gemindert werden.

Dabei unterstützen wir Sie

  • Effektive Schallentkopplung:
    Reduziert die Schallübertragung zwischen Bauteilen signifikant
  • Einfache Verarbeitung:
    Schnelle und sichere Montage – auch bei komplexen Geometrien
  • Hohe Kompatibilität:
    Ideal für Trockenbauprofile, Unterkonstruktionen und mehr
  • Geprüfte Qualität:
    Nach DIN-Normen getestet und zertifiziert
Nachhaltig

Aus ökologischen Grundmaterialien: Sand und Holz

Einfach

Einfacher Zuschnitt mit Messer oder Stichsäge

Jahrelange Erfahrung
Universell

Einsetzbar für alle Anwendungen und Etagen

Das Wirkungsprinzip von SonusStripe

SonusStripe Entkopplungsstreifen verringern die Flankenübertragung von Luft- und Körperschall durch innere Reibung. Die Funktionsweise unterscheidet sich grundlegend zu herkömmlichen Entkopplungslagern. Werden Bauteile durch Schallwellen in Schwingung versetzt, wandelt der in SonusStripe verarbeitete Quarzsand diese Schwingungen über mikroskopische Bewegungen in kinetische Energie um. Somit wird die Schallübertragung entscheidend reduziert.

Einfache Anwendung

SonusStripe Entkopplungsstreifen wurden für den Einsatz auf der Baustelle entwickelt. Die Längskanten sind mit dem speziellen SonusTape versiegelt. Dies stellt im eingebauten Zustand die Wasserunempfindlichkeit her, erhöht die Schlagfestigkeit der Kanten und macht die Stoßfuge luftdicht.

Universell einsetzbar

Höhere Lasten im Bau haben keinen negativen Einfluss auf die Wirkungsweise der SonusStripe Entkopplungsstreifen. Folglich ist SonusStripe auch unabhängig von der statischen Belastung universell einsetzbar.

Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6

Gründe für eine Entkopplung im Holzbau

Holzbau steht für Nachhaltigkeit, Ästhetik und hohe Präzision – doch akustisch bringt er besondere Herausforderungen mit sich. Eine Massivholz- oder Holzbalkendecke besitzt aufgrund ihrer vergleichsweise geringen flächenbezogenen Masse und der Vielzahl an direkten Körperschallbrücken oft nicht die nötigen Voraussetzungen, um die bauakustischen Anforderungen allein zu erfüllen – insbesondere dann, wenn sie als Sichtdecke ausgeführt wird.

In einem sogenannten Senderaum entstehen durch Sprache, Musik oder andere Geräusche Schwingungen, die sich über die Trennwand auf angrenzende Bauteile wie Decken und Wände übertragen. Diese Schallübertragung – sowohl von Luft- als auch von Körperschall – kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der akustischen Qualität angrenzender Räume führen.

Um dem entgegenzuwirken, ist eine gezielte Entkopplung der Bauteile notwendig. Durch den Einbau einer Entkopplungslage wie dem SonusStrip wird die direkte Verbindung zwischen schwingenden Elementen unterbrochen. Dadurch lassen sich störende Schallbrücken effektiv reduzieren und die akustische Trennung zwischen Räumen deutlich verbessern. Dies ist besonders wichtig in Gebäuden mit hohen Anforderungen an Ruhe und Diskretion – etwa in Wohnhäusern, Hotels, Schulen oder Bürogebäuden.

Ausbreitungswege von Schall im Holzbau

Ausbreitungswege von Schall im Holzbau

Icon

Sie haben Fragen zu Ihrem nächsten Bauprojekt?


Unsere Experten unterstützen Sie gerne von der ersten Idee bis zur Fertistellung!


 
Weiterführende Informationen und Downloads