HALT MAL! – Der Studierendenwettbewerb für die Planenden von morgen
Du hast ein Auge fürs Detail und Lust, die Bauwelt sicherer zu machen? Dann zeig, was du draufhast!
Im Studierendenwettbewerb geht’s um clevere Lösungen für fehleranfällige Dübelbefestigungen – mit echtem Praxisbezug und Raum für deine Ideen. Ob Sanierung oder smarte Prävention: Deine Kreativität zählt.
Und das Beste? Die besten Beiträge werden mit attraktiven Geldpreisen belohnt – und das ist noch nicht alles:
Die Preisverleihung findet im Rahmen eines exklusiven Realbrand Seminars statt, inklusive Übernachtung und festlichem Abendessen. Obendrauf gibt’s hochwertige Sachpreise - ein echtes Highlight für dich und deine Begleitung!
Aufgabenstellung
Befestigungstechnik ist ein zentrales Thema auf der Baustelle – und wird trotzdem oft unterschätzt. Ein falsch gesetzter Dübel kann gravierende Folgen haben: von mangelnder Tragfähigkeit bis hin zu sicherheitsrelevanten Schäden. Genau hier setzt unser Wettbewerb an.
„HALT MAL!“ fragt:
Wie erkennt man, ob ein Dübel richtig gesetzt wurde?
Und: Wie lassen sich Fehler vermeiden oder beheben?
Ihr seid eingeladen, ein konkretes Beispiel für eine problematische Befestigungssituation einzureichen. Beschreibt nicht nur das Problem, sondern entwickelt auch eine Lösung oder eine präventive Strategie. Gefragt sind technisches Know-how, kreative Ideen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge anschaulich darzustellen.
Wie können solche problematischen Befestigungssituationen vermieden oder behoben werden? Darum geht’s bei „HALT MAL!“
Teilnahmebedingungen
Die Abgabefrist für die Wettbewerbsbeiträge ist der 03. Mai 2026 um 23:59 Uhr.
Anmeldeformular
Zeitlicher Ablauf
Du hast Fragen zum Wettbewerb?
Dann melde dich gerne bei uns – wir helfen dir weiter!
Schreib uns einfach eine E-Mail an: baustudierende@wuerth.com
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
