Holz-Beton-Verbund: Die perfekte Verbindung für moderne Bauprojekte
Die Holz-Beton-Verbund (HBV) – Bauweise ist eine moderne und nachhaltige Alternative, Bauwerke herzustellen. Dabei werden die charakteristischen Eigenschaften von Holz und Beton durch unterschiedliche Verbindungen zu einem tragfähigen System kombiniert eingesetzt. Die Verbindungsmittel sorgen für eine stabile Verbindung und übertragen die Schubkräfte zwischen den Materialien. Das Ergebnis: Eine deutlich höhere Tragfähigkeit und optimale Nutzung der Materialeigenschaften.
Dabei unterstützen wir Sie
- Analyse und konkrete Schraubenempfehlung
- Detaillierte Vorbemessung von Einwirkungen und Schnittgrößenermittlung
- Statische Umbemessung auf WÜRTH Produkte
- Bearbeitung von Leistungsverzeichnissen
- Schulungen vor Ort oder als Webinar
Wenn Sie in die Nutzung externer Medien von YouTube einwilligen, kann YouTube Ihr Nutzungsverhalten analysieren. Ihre Entscheidung wird in einem Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, sodass der Zugriff auf weitere Inhalte keiner Einwilligung in jedem Einzelfall bedarf.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf der Cookie-Seite .
Alternativ können Sie auch diesen Link verwenden, um das Video direkt auf der Plattform des Anbieters aufzurufen: https://youtu.be/kTqoKkVdBUo
Einsatzmöglichkeiten
Fachbeiträge
Magazinbeitrag
Das Globe in Coburg - Hybride Bauweise aus Holz und Beton
Eine runde Sache - Das sogenannte "Globe" in Coburg wird schon bald als neue Kulturstätte dienen. Dieses Prestigeprojekt ist dabei nicht nur eine technische Herausforderung sondern auch ein planerisches Highlight der hybriden Bauweise.
Projektreferenz Globe in Coburg
In diesen beiden Videos erfahren Sie die Mehrwerte der Holz-Beton-Verbund-Bauweise mit Würth - aus Sicht des Planers und aus Sicht des ausführenden Unternehmens.
Seminare
Weiterführende Informationen und Downloads
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.