Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Holz-Beton-Verbund

Holz-Beton-Verbund: Die perfekte Verbindung für moderne Bauprojekte

 
Die Holz-Beton-Verbund (HBV) – Bauweise ist eine moderne und nachhaltige Alternative, Bauwerke herzustellen. Dabei werden die charakteristischen Eigenschaften von Holz und Beton durch unterschiedliche Verbindungen zu einem tragfähigen System kombiniert eingesetzt. Die Verbindungsmittel sorgen für eine stabile Verbindung und übertragen die Schubkräfte zwischen den Materialien. Das Ergebnis: Eine deutlich höhere Tragfähigkeit und optimale Nutzung der Materialeigenschaften.

Dabei unterstützen wir Sie

  • Analyse und konkrete Schraubenempfehlung
  • Detaillierte Vorbemessung von Einwirkungen und Schnittgrößenermittlung
  • Statische Umbemessung auf WÜRTH Produkte
  • Bearbeitung von Leistungsverzeichnissen
  • Schulungen vor Ort oder als Webinar
Partner von der Idee bis zur Fertigstellung
Ihr Partner von der Idee bis zur Fertigstellung

Von der Erstberatung zur idealen Entscheidungsfindung, bis zur reibungslosen Ausführung.
Wir machen HBV einfach!

Effizient & modern
Effizient & modern

Würth bietet eines der effizientesten und modernsten HBV-Systeme am Markt. Wir entwickeln zusammen mit Ihnen die beste Lösung für ihr Projekt!

Jahrelange Erfahrung
Jahrelange Erfahrung

Mit bereits unzählig umgesetzten HBV-Projekten bringen wir maximale Herstellerkompetenz ein.

Einsatzmöglichkeiten

Mehrgeschossiger Bau
Mehrgeschossiger Bau

Durchdachte HBV-Bauweisen ermöglichen moderne Bauwerke, die sowohl hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, als auch durch ihre Ästhetik überzeugen.

Altbausanierung
Altbausanierung / Deckenertüchtigung

Holzbalken in alten Gebäuden sind häufig den Anforderungen hinsichtlich Belastbarkeit, Durchbiegung, Schallschutz und Brandschutz nicht mehr gewachsen. Durch die zusätzliche Betonscheibe und den Verbund mit der alten Balkenlage kann die bestehende Decke aufgewertet und der Zustand der Gebrauchstauglichkeit hergestellt werden.

Brückenbau
Brückenbau

Im Vergleich zu herkömmlichen Holzbrücken heben sich Holz-Beton-Verbundbrücken durch höhere Steifigkeit und Tragfähigkeit ab und sind zudem effizienter als Stahl-Beton Brücken. Die oben angeordnete Betonplatte schützt den darunter liegenden Holzträger, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer führt.

Fachbeiträge

Referenz Globe

Magazinbeitrag

Das Globe in Coburg - Hybride Bauweise aus Holz und Beton

Eine runde Sache - Das sogenannte "Globe" in Coburg wird schon bald als neue Kulturstätte dienen. Dieses Prestigeprojekt ist dabei nicht nur eine technische Herausforderung sondern auch ein planerisches Highlight der hybriden Bauweise.

Beitrag lesen

Projektreferenz Globe in Coburg

In diesen beiden Videos erfahren Sie die Mehrwerte der Holz-Beton-Verbund-Bauweise mit Würth - aus Sicht des Planers und aus Sicht des ausführenden Unternehmens.

Seminare


Planerseminar Holzbau Modul 1 Grundlagen der Schraubenbemessung
  • Grundlagen der Bemessung stiftförmiger Verbindungsmittel
  • Erläuterung der Regelwerke DIN-EN 1995-1-1, Europäisch Technische Bewertungen
  • Praxisbeispiele und Anwendung der Würth-Softwarelösungen

Jetzt anmelden


Planerseminar Holzbau Modul 2 Verstärkungsmaßnahmen mit Vollgewindeschrauben
  • Verstärkung mit Vollgewindeschrauben bei Querdruck, Querzug, Ausklinkung und Durchbruch
  • Erläuterung der Regelwerke DIN-EN 1995-1-1, Europäisch Technische Bewertung
  • Praxisbeispiele und Anwendung der Würth-Softwarelösungen

Jetzt anmelden


Planerseminar Holzbau Modul 3 Holz-Beton-Verbund-Konstruktionen
  • Einführung in die Bemessung von Holz-Beton-Verbund-Decken
  • Erläuterung der Regelwerke DIN-EN 1995; Anhang B; Europäisch Technische Bewertungen
  • Diskussion der zu erbringenden Nachweise, GzT, GzG, Schwingungsnachweis, Brandschutznachweis
  • Praxisbeispiele und Anwendung von Softwarelösungen

Jetzt anmelden


Planerseminar Holzbau Modul 4 Bauen im Bestand, Sanierungsmöglichkeiten, einfache Nachweise mit der Würth Technical Software
  • Schadensbilder bei Holzbalkendecken, Verstärkungen bei Nutzungsänderungen
  • Möglichkeiten der Instandsetzung und Annahme statischer Systeme bei Einfeldträgern
  • Anwendung der Technical Software Module, Trägeraufdopplung, seitliche Trägerverstärkung und Balkenkopfsanierung
  • Sanierung von Holzbalkendecken mit der Holz-Beton-Verbundbauweise (Grundlagen)

Jetzt anmelden


 
Weiterführende Informationen und Downloads