Für bauaufsichtlich relevante Befestigungen muss der Verankerungssgrund bekannt sein. Ist der Verankerungsgrund unbekannt, kann im ersten Schritt eine Grobbestimmung des Untergrunds durchgeführt werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Bei Neubauten kann meist einfach festgestellt werden, welcher Untergrund vorliegt – ein Blick auf den Lieferschein des Stein- oder Betonlieferants reicht oft aus. Bei Beton ist grundsätzlich von gerissenem Beton auszugehen. Anschließend ist ein Dübel zu wählen, der für den entsprechenden Untergrund zugelassen ist.
Sollten dennoch Unklarheiten aufkommen, können Auszugsversuche vor Ort durchgeführt werden. Zum Beispiel, wenn ein Dübel für einen bestimmten Stein einer Steinsorte wie HLz zugelassen ist, der vorhandene Stein auch derselben Steinsorte angehört, aber nicht dem speziellen Stein entspricht.
Bei Bauwerken im Bestand ist es oft hilfreich, beim Bauherrn oder den Baubehörden nach vorhandenen Bauakten zu fragen. Diese sind meist vorhanden und enthalten Informationen zum Verankerungsgrund, z. B. zu den damals verwendeten Steinen.
Oft hilft auch eine Probebohrung weiter, um grob zu bestimmen, aus welchem Material oder Stein der Verankerungsgrund besteht oder, um die Angaben zum Untergrund aus den Bauakten zu überprüfen. Mit einem Bohrer (Durchmesser > 18 mm) wird im Drehgang, ohne Schlag (!), vorsichtig eine Testbohrung vorgenommen. Ist das Mauerwerk verputzt, kann als erstes festgestellt werden, wie dick die Putzschicht an dieser Stelle ist. Die Farbe des Bohrmehls und der Bohrfortschritt geben Auskunft darüber. Denn Farbe und Bohrfortschritt ändern sich in der Regel, wenn man den Putz durchdrungen hat und auf den Untergrund trifft. Anschließend kann der Untergrund bestimmt werden – ebenso durch die Farbe des Bohrmehls und den Bohrfortschritt.
Graues Bohrmehl und ein langsamer aber gleichmäßiger Bohrfortschritt deuten auf Beton als Untergrund. Ein ruckartiger Bohrfortschritt mit plötzlichem Tiefertauchen des Bohrers und rotes Bohrmehl lassen auf einen Hochlochziegel schließen. Folgende Tabelle hilft ihnen bei der Grobbestimmung des Untergrundes.
Um weitere Details zur Kammeranordnung oder Kammerform herauszufinden, hilft eine Testbohrung mit einem großen Bohrer (Durchmesser >18 mm). Langsam und vorsichtig wird im Drehgang ein Loch gebohrt. Zum einen ist das Loch groß genug um mit dem Auge die Kammern im Stein zu erkennen und zum anderen gibt der Bohrfortschritt wieder Hinweise zur Kammergeometrie und Anordnung der Stege.
Inhalte entnommen aus dem MINI-Dübelhandbuch, 3. Auflage 2014
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Aktivieren dieser Funktionalität werden Ihre Kunden- und Partnernummer verschlüsselt als so genannter Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert. Wir empfehlen diese Funktionalität nur dann zu verwenden, wenn außer Ihnen keine weiteren Benutzer an diesem Computer, Tablet oder Smartphone arbeiten. Generell empfehlen wir: Melden Sie sich immer nach Ihrem Einkauf ab. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie finden Ihre Kundenummer auf einer Würth Rechnung, einem Lieferschein oder Auftragsbestätigung auf der ersten Seite rechts oben. Falls Sie gerade keinen dieser Würth Belege vorliegen haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7940 15-2400. Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 6 bis 24 Uhr (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Sie sind noch gar nicht Würth Kunde? Dann registrieren Sie sich hier einfach online in wenigen Schritten. Bei einer erfolgreichen Prüfung der eingegebenen Daten haben Sie Zugriff auf alle Preise und können sofort bestellen. Klicken Sie dazu auf „Jetzt registrieren“.
hier kommt der Text 1
zweiter Text
Sie erhalten Ihre Partnernummer zusammen mit den Informationen zum Login im Würth Online-Shop nach erfolgreicher Registrierung oder Freischaltung durch Ihren Ansprechpartner im Außendienst per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugestellt. Sollten Sie diese Daten gerade nicht zur Hand haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7940 15-2400.
Um sich mit einem persönlichen Benutzernamen anzumelden, geben Sie bitte den von Ihnen gewählten Benutzernamen ein. Wenn Sie noch keinen Benutzernamen vergeben haben, verwenden Sie bitte die Anmeldung mit Kundennummer und vergeben einen Benutzernamen nach der erfolgreichen Anmeldung in den Einstellungen von 'Mein Konto'.
Das Passwort für den Würth Online-Shop wurde entweder von Ihnen bei der Registrierung bzw. Erstanmeldung angegeben, oder der Administrator des Online-Shops in Ihrem Unternehmen hat ein Start-Passwort für Sie vergeben. Das Passwort muss dabei mindestens 8 Zeichen lang sein und aus Ziffern und Buchstaben zusammengesetzt sein, wobei mindestens 4 verschiedene Zeichen enthalten sein müssen. Die Verwendung von Umlauten oder Sonderzeichen sind nicht möglich. Folgende Begriffe sind als Passwort nicht erlaubt: Ihre Kundennummer, „wuerth1", „abcdefg".
Durch Aktivieren dieser Funktionalität werden Ihre Kunden- und Partnernummer verschlüsselt als so genannter Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert. Wir empfehlen diese Funktionalität nur dann zu verwenden, wenn außer Ihnen keine weiteren Benutzer an diesem Computer, Tablet oder Smartphone arbeiten. Generell empfehlen wir: Melden Sie sich immer nach Ihrem Einkauf ab. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie finden Ihre Kundenummer auf einer Würth Rechnung, einem Lieferschein oder Auftragsbestätigung auf der ersten Seite rechts oben. Falls Sie gerade keinen dieser Würth Belege vorliegen haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7940 15-2400. Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 6 bis 24 Uhr (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Sie sind noch gar nicht Würth Kunde? Dann registrieren Sie sich hier einfach online in wenigen Schritten. Bei einer erfolgreichen Prüfung der eingegebenen Daten haben Sie Zugriff auf alle Preise und können sofort bestellen. Klicken Sie dazu auf „Jetzt registrieren“.
hier kommt der Text 1
zweiter Text
Sie erhalten Ihre Partnernummer zusammen mit den Informationen zum Login im Würth Online-Shop nach erfolgreicher Registrierung oder Freischaltung durch Ihren Ansprechpartner im Außendienst per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugestellt. Sollten Sie diese Daten gerade nicht zur Hand haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7940 15-2400.
Um sich mit einem persönlichen Benutzernamen anzumelden, geben Sie bitte den von Ihnen gewählten Benutzernamen ein. Wenn Sie noch keinen Benutzernamen vergeben haben, verwenden Sie bitte die Anmeldung mit Kundennummer und vergeben einen Benutzernamen nach der erfolgreichen Anmeldung in den Einstellungen von 'Mein Konto'.
Das Passwort für den Würth Online-Shop wurde entweder von Ihnen bei der Registrierung bzw. Erstanmeldung angegeben, oder der Administrator des Online-Shops in Ihrem Unternehmen hat ein Start-Passwort für Sie vergeben. Das Passwort muss dabei mindestens 8 Zeichen lang sein und aus Ziffern und Buchstaben zusammengesetzt sein, wobei mindestens 4 verschiedene Zeichen enthalten sein müssen. Die Verwendung von Umlauten oder Sonderzeichen sind nicht möglich. Folgende Begriffe sind als Passwort nicht erlaubt: Ihre Kundennummer, „wuerth1", „abcdefg".