Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Schalungsbefestigung

Schalungsbefestigung

 
Die temporäre Befestigung von Baustelleneinrichtungen wie Stahlrohrstützen bzw. Schrägstützen im Schalungsbau nimmt eine entscheidende Rolle für den zügigen Bauablauf ein. Geeignete Befestigungsmittel sind beispielweise Betonschrauben. Wenn die Verankerung der Schalungs- und Baustützen vor Erreichung der charakteristischen Betondruckfestigkeit, also vor Ablauf der 28 Tage nach dem Betoniervorgang, erfolgt, sollte der Befestiger über eine bauaufsichtliche Zulassung oder Europäisch Technische Bewertung (ETA) für jungen Beton verfügen.

Zeitsparend
Wirtschaftlich & flexibel

Würth Dübel-Systeme sind auf eine schnelle Montage und ein breites Anwendungsgebiet ausgelegt.

Sicher & hochwertig
Sicher & hochwertig

Würth entwickelt und fertigt das Dübel-Sortiment größtenteils in Deutschland und der Schweiz.

Bundesweit schneller Nachschub
Rundum-Service

Hilfe bei Planung, Bemessung, Produktauswahl und Mitarbeiterqualifizierung

schneller Nachschub
Bundesweit schneller Nachschub

Dübel-Sortiment in jeder Würth Niederlassung – vermeidet lange Ausfallzeiten auf der Baustelle

Befestigung Kabelkanal
Befestigung Konsole mit Rohrschelle (Rohrbefestigung)
Befestigung Hängeschrank

 
Dübel-Systeme zur Schalungsbefestigung

Weitere Befestigungssysteme auf Anfrage

AHS-Felsanker

AHS-Felsanker 17 x 100 mm

Der AHS-Anker wird zur nachträglichen Befestigung von Schalungen im Beton eingesetzt. Er kommt insbesondere bei einhäuptigen Schalungen oder temporär montierten Stützbockkonstruktionen zum Einsatz.

Vorteile:

  • Einfache Handhabung
  • Hohe zentrische Zuglasten
  • Montagesicher
  • Wiederverwendbarkeit des Spann-/Ankerstabs
  • Anwendung im Fels ohne Zulassung möglich


auf Anfrage

Betonschraube TSM-BC 22 mit Verbundmörtel WIT-BS

Betonschraube TSM-BC 22 mit Betonschraubenmörtel WIT-BS

Die Betonschraube TSM-BC 22 baut in Verbindung mit dem Verbundmörtel WIT-BS im Altbeton (Flügel) ein Verankerungssystem unter Ausnutzung von Verbund und Formschluss auf. Im Ringspalt zwischen Beton und Anker wird beim Eindrehen mit einem Schlagschrauber der ins Bohrloch gefüllte Verbundmörtel nach oben gedrückt. Durch die Vorteile der Betonschraube und die des Injektionssystems erhöht sich die Tragfähigkeit vom Gesamtsystem sowie ergibt sich eine zusätzliche Abdichtung vom Bohrloch. Sie dient zur Verankerung von Gerüsten und Schalungen. Der Dübel darf mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung in bewehrtem oder unbewehrtem Normalbeton der Festigkeitsklasse C20/25 und höchstens C50/60 nach EN 206-1 verwendet werden.

Vorteile:

  • Anschlusselemente sind wiederverwendbar
  • Innengewindehülse im Verankerungsgrund darf wiederholt als Befestigungspunkt verwendet werden
  • Nahezu keine Spreizwirkung, dadurch kleine Rand- und Achsabstände
  • Geringe Bohrlochtiefe
  • Hohe Traglasten


Betonschraube TSM-BC 22 Konsolenanker: auf Anfrage

Betonschraubenmörtel WIT-BS

 
Services

Dübel Bemessungssoftware

Die Würth Technical Software unterstützt schnell und intuitiv bei der Auswahl, Bemessung und Umsetzung normgerechter Befestigungen.

Mehr Infos

Bemessungsservice

Wir erstellen Dübelvergleichsrechnungen für Sie. Die Grundlage bilden aktuelle Normen, Vorschriften und Regelwerke sowie unsere Zulassungen und Europäisch Technischen Bewertungen (ETA).

Mehr Infos

Baustellenversuche

Gemeinsam mit Ihnen prüfen unsere Spezialisten direkt vor Ort den Verankerungsgrund und führen Auszugsversuche durch. Je nach Tragfähigkeit des Untergrundes empfehlen wir Ihnen die richtige Befestigungslösung.

Mehr Infos


 
Weiterführende Informationen und Downloads