Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Fenstersoftware

Würth Fenstersoftware

Die Befestigung von Fensterelementen stellt Planer aufgrund größerer Fensterformate und moderner, hochwärmedämmender Wandbaustoffe vor neue Herausforderungen. Häufig müssen die Fensterelemente selbst auch die Funktion der Absturzsicherung übernehmen, wodurch hochbelastende Befestigungen in filigranen Untergründen veranktert werden müssen. Die Würth Fenstersoftware unterstützt Planer gezielt dabei, passende Befestigungslösungen auszuwählen und effizient sowie normgerecht zu bemessen.

 

Dabei unterstützen wir Sie

  • Verankerungsgrund:
    Auswahl aus über 150 geprüften Untergründen
  • Befestigungsmittel:
    Ermittlung passender Produkte für den konkreten Anwendungsfall
  • Statischer Nachweis:
    Automatisierte, prüffähige Bemessung gemäß anerkannter Regeln der Technik
  • Randbedingungen:
    Verlässliche Prüfung von Mindestabständen und Systemgrenzen
Sicherheit
Sicherheit

Prüffähiger Nachweis nach Stand der Technik

Zeitersparnis
Zeitersparnis

Zügige Berechnung statt Handrechnung

Qualität
Qualität

Kontinuierliche Weiterentwicklung für höchste Ansprüche

Icon

Die Würth Technical Software –
flexibel und kostenfrei für Sie verfügbar.


Nutzen Sie die Anwendung ganz nach Ihrem Bedarf: als Download für Ihren PC oder direkt online – einfach auswählen und starten.

 

Einfach online loslegen

 

Icon

Sie haben Fragen zur Würth Fenstersoftware?


Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Anwendung!

 

Einige Funktionen der Software im Detail

Die Würth Fenstersoftware unterstützt Sie von der Ermittlung der Einwirkungen über die zulässige Anordnung der Befestigungsmittel bis hin zur Nachweisführung. Damit ist auch erfahrenen Planern und Planerinnen geholfen, dass sie Fensterbefestigungen effizient und nach den anerkannten Regeln der Technik planen können.

Mit der Würth Fenstersoftware lassen sich Befestigungen schnell und präzise berechnen – eine wichtige Grundlage für eine fachgerechte, schadensfreie Montage, auch bei modernen Wandbaustoffen oder absturzsichernden Fensterelementen.

Über das Fenterelement können die Bauart sowie die Öffnungsrichtung ausgewählt werden.

Festverglast, einflügelig, zweiflügelig, mit und ohne Unterlicht oder auch bodentief – die Bauart des Fensters bestimmt die Lastverteilung auf die einzelnen Befestiger.

Die Auswahl des Profilmaterials beeinflusst die Wahl des Befestigungmittels.

Die zugehörige abZ/aBG des jeweiligen Befestigungsmittels ist in der Software hinterlegt.

Die Auswahl des Befestigers erfolgt automatisch.

Entscheidend ist hierbei die Wahl des entsprechenden Verankerungsgrunds: Es kann nur eine Bemessung erfolgen, wenn der Untergrund auch in der abZ/aBG für den Fensterbefestiger geregelt ist.

Eingabemaske unter anderem zu Anprall und horizontalen Nutzlasten.

Optional können vertikale und horizontale Nutzlasten angesetzt werden. Unter Letzterem ist eine Person zu verstehen, die sich am Fenster abstützt.

Die Anzahl der Befestiger pro Fensterseite wird definiert und automatisch umgesetzt.

Hier werden Konstruktionsregeln aus der Statik oder der Montage beachtet. Abstände zur Fensterecke oder einem Holm bzw. Querriegel werden sinnvoll gewählt. Auch Mindestabstände, die sich aus dem Verankerungsgrund ergeben, werden berücksichtigt. Zur Optimierung kann der Nutzer diese Maße auch individuell für seine Bedürfnisse anpassen.

Sie finden alle Zulassungs- und Produktdokumente in der Software hinterlegt.

Zudem finden Sie auch weiterführende Fachliteratur; PDF-Dateien zum kostenfreien Download bzw. Angaben, wo Sie relevante Fachbücher beziehen können. Die Grundlagen der Software und damit der Stand der Technik zur Fensterbefestigung sind hier von uns umfassend und transparent dokumentiert.

Über das Fenterelement können die Bauart sowie die Öffnungsrichtung ausgewählt werden.

Festverglast, einflügelig, zweiflügelig, mit und ohne Unterlicht oder auch bodentief – die Bauart des Fensters bestimmt die Lastverteilung auf die einzelnen Befestiger.

Die Auswahl des Profilmaterials beeinflusst die Wahl des Befestigungmittels.

Die zugehörige abZ/aBG des jeweiligen Befestigungsmittels ist in der Software hinterlegt.

Die Auswahl des Befestigers erfolgt automatisch.

Entscheidend ist hierbei die Wahl des entsprechenden Verankerungsgrunds: Es kann nur eine Bemessung erfolgen, wenn der Untergrund auch in der abZ/aBG für den Fensterbefestiger geregelt ist.

Eingabemaske unter anderem zu Anprall und horizontalen Nutzlasten.

Optional können vertikale und horizontale Nutzlasten angesetzt werden. Unter Letzterem ist eine Person zu verstehen, die sich am Fenster abstützt.

Die Anzahl der Befestiger pro Fensterseite wird definiert und automatisch umgesetzt.

Hier werden Konstruktionsregeln aus der Statik oder der Montage beachtet. Abstände zur Fensterecke oder einem Holm bzw. Querriegel werden sinnvoll gewählt. Auch Mindestabstände, die sich aus dem Verankerungsgrund ergeben, werden berücksichtigt. Zur Optimierung kann der Nutzer diese Maße auch individuell für seine Bedürfnisse anpassen.

Sie finden alle Zulassungs- und Produktdokumente in der Software hinterlegt.

Zudem finden Sie auch weiterführende Fachliteratur; PDF-Dateien zum kostenfreien Download bzw. Angaben, wo Sie relevante Fachbücher beziehen können. Die Grundlagen der Software und damit der Stand der Technik zur Fensterbefestigung sind hier von uns umfassend und transparent dokumentiert.

 


 
Weiterführende Informationen und Downloads