Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Brandschutz im Holzbau

© Rubner Holzbau GmbH

Brandschutz im Holzbau

Nachhaltig & effizient: Die Anzahl an modernen Holzbauten nimmt zu, doch Brandschutz ist eine Herausforderung. Integrierte Lösungen & Aufklärung sind unerlässlich.

Umfassende Systemlösungen

Mit geprüften Brandschutzsystemen, die aufeinander abgestimmt sind.

Technische Unterstützung

Direkt auf der Baustelle oder in der Planungsphase: persönlich & vor Ort.

Kosten senken
Dokumentation & Nachweisführung

Leicht gemacht: Mit digitalen Tools und Produktzertifikaten für lückenlose Dokumentation.

 

Baurechtliche Vorgaben

Die Musterbauordnung (MBO) ist die rechtliche Grundlage für das Bauwesen in Deutschland. Sie dient als Vorlage für die Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer. Der Brandschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Musterbauordnung und wird in verschiedenen Abschnitten bzw. Paragraphen behandelt. Der Brandschutz im Bauwesen umfasst unter anderem folgende Aspekte:


1. Baustoffe und Bauteile

Die MBO enthält Vorgaben für die Brandschutzeigenschaften von Baustoffen und Bauteilen. Je nach Gebäudeklasse und Verwendungszweck müssen bestimmte Feuerwiderstandsklassen eingehalten werden.


2. Brandwände

Die MBO legt fest, dass Gebäude in Brandabschnitte unterteilt werden müssen, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu begrenzen. Brandwände dienen als Trennwände zwischen verschiedenen Brandabschnitten.


3. Rettungswege

Die MBO schreibt vor, dass ausreichend dimensionierte und leicht zugängliche Rettungswege vorhanden sein müssen. Dazu gehören Treppenräume, Flure und Notausgänge.

 

Lösungen, Produkte und Systeme für Decken und Wände

Wir bieten geprüfte Lösungen für Abschottungen in Massivholz an, die für feuerhemmende, hochfeuerhemmende und feuerbeständige Anwendungen geeignet sind. Diese Lösungen vereinfachen die Installation im Vergleich zu herkömmlichen Anwendungen nach Leitungsanlagenrichtlinien und Musterholzbaurichtlinien, da sie keine Laibungsbekleidung erfordern. Der direkte Einbau kann durch Brandprüfberichte und Gutachten bestätigt werden, obwohl dies formaljuristisch von den klassifizierten Bauteilen abweicht. Eine frühzeitige Kommunikation aller am Bau Beteiligten wird empfohlen, um die Akzeptanz dieser Lösungen zu fördern. Kommen Sie gerne auf uns zu und füllen Sie unser Kontaktformular aus.

Einzelabschottung

Kabelabschottung
 
 

Zum System

Kombiabschottung

Rohrabschottungen von brennbaren Rohren und Mehrschichtverbundrohren
 

Zum System

Kombiabschottung

Einzelabschottung von nicht brennbaren Metallrohren inkl. nichtbrennbarer Isolierung

Zum System

1

Einzelabschottung von nicht brennbaren Metallrohren inkl. brennbarer Isolierung

Zum System

2

Kombiabschottung mit Brandschutzstopfen
 

Zum System

3

Kombiabschottung mit Brandschutzsteinen
 

Zum System


 

Beratung


Schnelle Hilfe

Unsere Kollegen der technischen Hotline beraten Sie schnell und kompetent. Dann, wenn Sie es brauchen.

Mehr erfahren


Speziell für Planer

Angebote, Aufträge, Lieferscheine & Rechnungen erstellen und versenden Sie mit wenigen Klicks.

Mehr erfahren


Vor Ort

Wir unterstützen Sie vor Ort, auf der Baustelle oder bei Ihnen im Betrieb. Wir sind für Sie da.

Mehr erfahren


 

Referenzen & News

Mehr Wissen zum Thema Brandschutz im Holzbau finden Sie in unseren Wissen & Referenzprojekten

Referenzprojekt

Das Globe in Coburg - Hybride Bauweise aus Holz und Beton

Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs im Süden der Stadt Coburg entstand mit dem Gebäudeensemble „Globe Coburg“ eine neue kulturelle Adresse – realisiert in einer hybriden Bauweise, die Holz und Beton kombiniert, und damit ein Vorbild für nachhaltiges Bauen setzt.

Zum Referenzprojekt

Referenzprojekt

EDGE Suedkreuz Berlin – Maßstab für nachhaltige Büro-Holz-Hybrid-Bauweise

Das Büroensemble EDGE Suedkreuz Berlin, bestehend aus zwei Gebäuden im Berliner Stadtteil Schöneberger Linse (zwischen Bahnhof Südkreuz und S-Bahnhof Schöneberg), ist ein herausragendes Beispiel für moderne, nachhaltige Bauweise. Es kombiniert modulare Holz-Hybrid-Konstruktion mit offenem, naturnahen Arbeitsumfeld und gilt als eines der innovativsten Bürogebäude Deutschlands.

Zum Referenzprojekt

Seminare

Würth bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem Brandschutzseminar in Ihrer Niederlassung teilzunehmen oder das Seminar direkt bei Ihnen vor Ort speziell für Ihre Mitarbeiter durchzuführen.


Seminar Brandschutztechnik Kompakt
  • Sie erhalten den erforderlichen Nachweis, um die Würth Kombischott-Systeme nach Zulassung einzubauen
  • Gesetzliche Grundlagen und allgemeine Richtlinien wie z. B. DIN 4102, MBO bzw. Leitungsanlagen-Richtlinie
  • Anforderungen an bauaufsichtlich zugelassene Kabel- bzw. Rohrabschottungen
  • Kabel- und Rohrdurchführungen nach den Erleichterungen der LAR
  • Abstandsregeln zu benachbarten Kabel- oder Rohrabschottungen
  • Besprechung von typischen Praxisfehlern
  • Vorstellung der Würth Brandschutzsysteme

Jetzt anmelden


Seminar Zertifizierte Fachkraft für Brandschutztechnik
  • Schutzziele und Brandszenarien
  • Baurecht: Musterbauordnung MBO, Landesbauordnungen LBO, die entsprechenden Richtlinien und Verordnungen, Nachweissysteme
  • Musterleitungsanlagen-Richtlinie MLAR/LAR
  • Randbedingungen der abZ und abP
  • Unterschied DIN/EN und zukünftige Regelungen
  • Massivbauteile, Stahlbau/Holzbau, Grundlagen und Nachweisverfahren
  • Umsetzung und Zusammenfassung in der Praxis
  • Probleme bei der Umsetzung, Bewertung von Abweichungen, Lösungsansätze

Jetzt anmelden

 
Weiterführende Informationen und Downloads

 
FAQ

Die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) ist eine ergänzende technische Regelung zur Musterbauordnung. Sie enthält detaillierte technische Anforderungen und Vorschriften für den Bau von Gebäuden in Deutschland. Die MVV TB beinhaltet unter anderem Normen, technische Regeln und baurechtliche Anforderungen, die für die Ausführung von Baumaßnahmen relevant sind. Sie behandelt Themen wie Standsicherheit, Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz, Barrierefreiheit, Gebäudetechnik und vieles mehr.

Die Muster-Leitungsanlagenrichtlinie (MLAR) ist eine bundesweit einheitliche Richtlinie für den Einbau und Betrieb von Leitungsanlagen in Gebäuden. Sie enthält technische Anforderungen und Empfehlungen für die Planung und Ausführung von Leitungsanlagen wie z.B. Elektroinstallationen, Sanitär- und Heizungsanlagen. Weitere Erläuterungen können dem aktuellen Kommentar zur Leitungsanlagenrichtlinie entnommen werden. In Abschnitt J sind beispielsweise allgemeine Abschottungen in Holzkonstruktionen aufgeführt.

Die Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL) ist eine bundesweite Richtlinie, die sich speziell mit dem Bauen mit Holz befasst. Sie definiert Anforderungen an feuerwiderstandsfähige Bauteile in Holzrahmen- und Holztafelbauweise für Standardgebäude der Gebäudeklasse 4 sowie an feuerwiderstandsfähige Bauteile in Massivholzbauweise für Standardgebäude der Gebäudeklassen 4 und 5. Die MHolzBauRL zielt darauf ab, den Einsatz von Holz als nachhaltigen Baustoff zu fördern und die technischen Anforderungen sowie die Sicherheitsstandards z.B. Brandschutz für Holzbauten festzulegen.