Nachhaltigkeit
Wir möchten unser Unternehmen auf ein nachhaltiges Fundament stellen, das uns und nachfolgenden Generationen ein gutes Leben auf unserem Planeten ermöglicht. Dabei basiert unser Verständnis von Nachhaltigkeit auf den drei Dimensionen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Hierbei nehmen die Erwartungen und Wünsche unserer Stakeholder eine große Rolle ein. Sie bestimmen maßgeblich unsere wesentlichen Themen im Bereich Nachhaltigkeit. Darüber hinaus prüfen wir die Auswirkungen unseres Unternehmens auf die Umwelt sowie die Wirkung der Umwelt auf unser Unternehmen.
Die Erde braucht uns Menschen nicht, aber wir benötigen die Erde.
Die Natur ist kein unendliches Lagerhaus. Wenn wir weiterhin Rohstoffe entnehmen, ohne sie zurückzuführen, stehen wir bald vor leeren Regalen. Unser Ziel: Bis 2030 weitestgehend zirkulär wirtschaften. Wir streben an, wertvolle Rohstoffe sozial gerecht in klimaschonenden Stoffkreisläufen zu erhalten.
Mit kreislauffähigen Produkten, innovativen Projekten und einer bewussten Betriebsführung, die Umwelteinflüsse entschieden vermeidet oder reduziert, setzen wir bereits heute Maßstäbe. Mehr zu unserem Fortschritt:
Fortschrittsbericht zur Transformation 2022/2023Hinweise zu einem Verstoß gegen Menschenrechte oder Umweltstandards in der Lieferkette
Haben Sie Hinweise zu einem Verstoß gegen Menschenrechte oder Umweltstandards in der Lieferkette? Dann können Sie über das nachfolgende Beschwerdeformular eine Meldung abgeben.
Zum BeschwerdeformularIhre Hinweise werden nach der folgenden Verfahrensordnung bearbeitet.
Unser Weg in die Kreislauffähigkeit 2030
Als Adolf Würth GmbH und Co. KG wollen wir mit starkem Beispiel vorangehen und verfolgen das Ziel, bis 2030 weitestgehend kreislauffähig zu wirtschaften. Auf Grundlage der analysierten Stellhebel unserer Entwicklungsmöglichkeiten definierten wir unsere Transformationsstrategie. Die zwei übergeordneten Transformationsfelder Unternehmens- und Produkttransformation sind in jeweils drei Handlungsfelder unterteilt. Wir differenzieren zwischen direkt steuerbaren Transformationshebeln, also Bereichen, in denen wir die Entwicklungen direkt beeinflussen können, und indirekten Transformationshebeln, auf welche wir nur bedingt Einfluss ausüben können.
Eine erfolgreiche Transformation zur zirkulären Wirtschaftsweise basiert auf den zwei Grundpfeilern des optimierten Datenmanagements und der Integration von Menschen. Ein Datenmanagement ist im Rahmen unserer Transformation zur zirkulären Wertschöpfung von entscheidender Bedeutung, um auf veränderte Markt- und Kundenanforderungen, die ständig voranschreitende Digitalisierung sowie wachsende Datenmengen zu reagieren. Daten spielen hierbei eine zentrale Rolle und sind für die Erreichung unserer erklärten Ziele unabdingbar. Auf Basis der Daten können wir unseren Transformationsprozess steuern, bewerten und weiterentwickeln. Unser Datenmanagement liefert uns Informationen, auf welchen wir unser Transformationsmanagement aufbauen. Die Informationen zu verstehen, sie sinnvoll einzuordnen und in konkrete Projekte zu überführen, braucht Verständnis, Feingefühl und Know-how. Die Umsetzung hängt maßgeblich von den Menschen ab, die für und mit Würth arbeiten und unsere Transformation auf Grundlage der Daten vorantreiben.
Die Transformationsstrategie der Adolf Würth GmbH und Co. KG und die Transformationsfelder der Würth-Gruppe greifen dabei stark ineinander. Als Größte der 400 Gesellschaften der Würth-Gruppe zahlen wir mit umfassenden Maßnahmen aus unserer Transformationsstrategie auf deren Circular Way ein.
Handlungsfelder
Unternehmenstransformation
Produkttransformation
Ziele für Nachhaltige Entwicklung/SDGs
In Verbindung mit dem Pariser Klimaabkommen im Dezember 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen im selben Jahr die Agenda 2030. Zielsetzung der Agenda ist es, die globale wirtschaftliche Entwicklung mit sozialer Gerechtigkeit und den ökologischen Grenzen der Erde in Einklang zu bringen. Konkretisiert wird die Agenda 2030 durch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals , SDGs). Diese 17 Hauptziele untergliedern sich in 169 Unterziele aus den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie und sind als Richtungsvorgaben für alle Staaten und Organisationen konzipiert.
Als Unternehmen sehen wir uns in der Pflicht, die SDGs umzusetzen. Wir sind uns bewusst, dass wir durch unsere wirtschaftliche Tätigkeit sowohl die Bedingungen in Deutschland als auch in den Ländern prägen, in denen wir unsere Produkte herstellen. Aus diesem Verantwortungsbewusstsein heraus haben wir uns 2019 dem United Nations Global Compact angeschlossen, der weltweit größten und wichtigsten Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Welche Beiträge wir darüber hinaus leisten, um diesen Zielen näherzukommen, sehen Sie weiter unten.
Zum Filtern bitte auswählen
Das Designprinzip Cradle to Cradle® zielt darauf ab, Produkte „von der Wiege zur Wiege“ zu gestalten. Die Produkte werden so entwickelt, dass die eingesetzten Materialien möglichst vollständig zurückgewonnen werden können. Das setzt eine neue Denkweise im Produktdesign und der Produktion voraus. Hier werden die Weichen für eine lange und erfolgreiche Nutzungsphase sowie für einfache Reparatur und Wiederverwendung gestellt.
12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Das Designprinzip Cradle to Cradle® zielt darauf ab, Produkte „von der Wiege zur Wiege“ zu gestalten. Die Produkte werden so entwickelt, dass die eingesetzten Materialien möglichst vollständig zurückgewonnen werden können. Das setzt eine neue Denkweise im Produktdesign und der Produktion voraus. Hier werden die Weichen für eine lange und erfolgreiche Nutzungsphase sowie für einfache Reparatur und Wiederverwendung gestellt.
Die Cradle to Cradle Certified® Zertifizierung bestätigt die Kreislauffähigkeit von Produkten. Seit 2017 ist das Varifix® Schnellmontagesystem, mit über 700 Teilen mit der Cradle to Cradle Certified® Silver Zertifizierung ausgezeichnet und somit das weltweit erste Montagesystem mit dieser Zertifizierung. 2021 wurde das Zertifikat nach 2019 zum zweiten Mal erneuert. Um die Kreislauffähigkeit im Rahmen der Cradle to Cradle Certified® Zertifizierung vergleichbar zu machen, werden Produkte nach fünf Kriterien bewertet. Für diese Einschätzung werden die Materialgesundheit, die Wiederverwertbarkeit der Materialien, der Einsatz erneuerbarer Energien, der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser und die soziale Gerechtigkeit herangezogen. Auf Basis dieser Einschätzung wird dann ein Label in den Varianten Basic, Bronze, Silber, Gold oder Platin vergeben.
11. Nachhaltige Städte und Gemeinden, 12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Die Cradle to Cradle Certified® Zertifizierung bestätigt die Kreislauffähigkeit von Produkten. Seit 2017 ist das Varifix® Schnellmontagesystem, mit über 700 Teilen mit der Cradle to Cradle Certified® Silver Zertifizierung ausgezeichnet und somit das weltweit erste Montagesystem mit dieser Zertifizierung. 2021 wurde das Zertifikat nach 2019 zum zweiten Mal erneuert. Um die Kreislauffähigkeit im Rahmen der Cradle to Cradle Certified® Zertifizierung vergleichbar zu machen, werden Produkte nach fünf Kriterien bewertet. Für diese Einschätzung werden die Materialgesundheit, die Wiederverwertbarkeit der Materialien, der Einsatz erneuerbarer Energien, der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser und die soziale Gerechtigkeit herangezogen. Auf Basis dieser Einschätzung wird dann ein Label in den Varianten Basic, Bronze, Silber, Gold oder Platin vergeben.
Im Jahr 2021 erhielt der größte Teil unserer ORSY®System-Regal-Module die Cradle to Cradle Certified® Silver Zertifizierung. Die ORSY®System-Regale können aus 40 verschiedenen Regalmodulen individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden. Im Zertifizierungsprozess wurden alle Lieferanten entlang der Herstellungskette der ORSY®System-Regal-Module geprüft und bewertet. Cradle to Cradle Certified® ist eine Zertifizierung für vollständig wiederverwendbare Produkte und Rohstoffe, die nach ihrer Nutzung wieder der zirkulären Wertschöpfung zugeführt werden können.
12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion, 17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Im Jahr 2021 erhielt der größte Teil unserer ORSY® System-Regal-Module die Cradle to Cradle Certified® Silver Zertifizierung. Die ORSY® System-Regale können aus 40 verschiedenen Regalmodulen individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden. Im Zertifizierungsprozess wurden alle Lieferanten entlang der Herstellungskette der ORSY® System-Regal-Module geprüft und bewertet. Cradle to Cradle Certified ® ist eine Zertifizierung für vollständig wiederverwendbare Produkte und Rohstoffe, die nach ihrer Nutzung wieder der zirkulären Wertschöpfung zugeführt werden können.
Downloads
Hier finden Sie die aktuellen Versionen unserer Dokumente jeweils in der deutschen und englischen Ausgabe:
Supplier Code of Conduct
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

