Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Grafik Scope CO2 Emissionen

Nachhaltigkeit

Wir möchten unser Unternehmen auf ein nachhaltiges Fundament stellen, das uns und nachfolgenden Generationen ein gutes Leben auf unserem Planeten ermöglicht. Dabei basiert unser Verständnis von Nachhaltigkeit auf den drei Dimensionen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Hierbei nehmen die Erwartungen und Wünsche unserer Stakeholder eine große Rolle ein. Sie bestimmen maßgeblich unsere wesentlichen Themen im Bereich Nachhaltigkeit. Darüber hinaus prüfen wir die Auswirkungen unseres Unternehmens auf die Umwelt sowie die Wirkung der Umwelt auf unser Unternehmen.

Carina Lebsack, Head of Corporate Sustainability | Circularity der Adolf Würth GmbH & Co. KG

Die Erde braucht uns Menschen nicht, aber wir benötigen die Erde.

Carina Lebsack, Head of Corporate Sustainability | Circularity der Adolf Würth GmbH & Co. KG

Die Natur ist kein unendliches Lagerhaus. Wenn wir weiterhin Rohstoffe entnehmen, ohne sie zurückzuführen, stehen wir bald vor leeren Regalen. Unser Ziel: Bis 2030 weitestgehend zirkulär wirtschaften. Wir streben an, wertvolle Rohstoffe sozial gerecht in klimaschonenden Stoffkreisläufen zu erhalten.

Mit kreislauffähigen Produkten, innovativen Projekten und einer bewussten Betriebsführung, die Umwelteinflüsse entschieden vermeidet oder reduziert, setzen wir bereits heute Maßstäbe. Mehr zu unserem Fortschritt:

Fortschrittsbericht zur Transformation 2022/2023

Hinweise zu einem Verstoß gegen Menschenrechte oder Umweltstandards in der Lieferkette

Haben Sie Hinweise zu einem Verstoß gegen Menschenrechte oder Umweltstandards in der Lieferkette? Dann können Sie über das nachfolgende Beschwerdeformular eine Meldung abgeben.

Zum Beschwerdeformular

Ihre Hinweise werden nach der folgenden Verfahrensordnung bearbeitet.

Verfahrensordnung auf Deutsch und auf Englisch .

Hinweise auf Menschenrechts- und Umweltstandardverstöße in der Lieferkette

Unser Weg in die Kreislauffähigkeit 2030

Als Adolf Würth GmbH und Co. KG wollen wir mit starkem Beispiel vorangehen und verfolgen das Ziel, bis 2030 weitestgehend kreislauffähig zu wirtschaften. Auf Grundlage der analysierten Stellhebel unserer Entwicklungsmöglichkeiten definierten wir unsere Transformationsstrategie. Die zwei übergeordneten Transformationsfelder Unternehmens- und Produkttransformation sind in jeweils drei Handlungsfelder unterteilt. Wir differenzieren zwischen direkt steuerbaren Transformationshebeln, also Bereichen, in denen wir die Entwicklungen direkt beeinflussen können, und indirekten Transformationshebeln, auf welche wir nur bedingt Einfluss ausüben können.

Unternehmenstransformation
Produkttransformation

Eine erfolgreiche Transformation zur zirkulären Wirtschaftsweise basiert auf den zwei Grundpfeilern des optimierten Datenmanagements und der Integration von Menschen. Ein Datenmanagement ist im Rahmen unserer Transformation zur zirkulären Wertschöpfung von entscheidender Bedeutung, um auf veränderte Markt- und Kundenanforderungen, die ständig voranschreitende Digitalisierung sowie wachsende Datenmengen zu reagieren. Daten spielen hierbei eine zentrale Rolle und sind für die Erreichung unserer erklärten Ziele unabdingbar. Auf Basis der Daten können wir unseren Transformationsprozess steuern, bewerten und weiterentwickeln. Unser Datenmanagement liefert uns Informationen, auf welchen wir unser Transformationsmanagement aufbauen. Die Informationen zu verstehen, sie sinnvoll einzuordnen und in konkrete Projekte zu überführen, braucht Verständnis, Feingefühl und Know-how. Die Umsetzung hängt maßgeblich von den Menschen ab, die für und mit Würth arbeiten und unsere Transformation auf Grundlage der Daten vorantreiben.

Die Transformationsstrategie der Adolf Würth GmbH und Co. KG und die Transformationsfelder der Würth-Gruppe greifen dabei stark ineinander. Als Größte der 400 Gesellschaften der Würth-Gruppe zahlen wir mit umfassenden Maßnahmen aus unserer Transformationsstrategie auf deren Circular Way ein.

Handlungsfelder

Unternehmenstransformation

Kunden

Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt des Wandels, gemeinsam bauen wir an einer nachhaltigen Zukunft.

Mehr erfahren

Unternehmen

Der Weg in die Kreislaufwirtschaft beginnt im eigenen Spielfeld.
 

Mehr erfahren

Mitarbeitende

Unsere Mitarbeitenden packen den Wandel mit innovativen Ideen an.
 

Mehr erfahren

Produkttransformation

Produkt

Wir entwickeln die Kreislaufqualität unserer Produkte stetig weiter.

Mehr erfahren

Verpackung

Die nachhaltigere Gestaltung von Verpackungen ist ein entscheidender Hebel.

Mehr erfahren

Lieferanten

Wir bauen auf ein soziales Fundament, geprägt von Gegenseitigkeit und Miteinander.

Mehr erfahren

 

Ziele für Nachhaltige Entwicklung/SDGs

In Verbindung mit dem Pariser Klimaabkommen im Dezember 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen im selben Jahr die Agenda 2030. Zielsetzung der Agenda ist es, die globale wirtschaftliche Entwicklung mit sozialer Gerechtigkeit und den ökologischen Grenzen der Erde in Einklang zu bringen. Konkretisiert wird die Agenda 2030 durch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals , SDGs). Diese 17 Hauptziele untergliedern sich in 169 Unterziele aus den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie und sind als Richtungsvorgaben für alle Staaten und Organisationen konzipiert.

Als Unternehmen sehen wir uns in der Pflicht, die SDGs umzusetzen. Wir sind uns bewusst, dass wir durch unsere wirtschaftliche Tätigkeit sowohl die Bedingungen in Deutschland als auch in den Ländern prägen, in denen wir unsere Produkte herstellen. Aus diesem Verantwortungsbewusstsein heraus haben wir uns 2019 dem United Nations Global Compact angeschlossen, der weltweit größten und wichtigsten Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Welche Beiträge wir darüber hinaus leisten, um diesen Zielen näherzukommen, sehen Sie weiter unten.

Unsere Verantwortung

Zum Filtern bitte auswählen

1. Keine Armut
2. Kein Hunger
3. Gesundheit und Wohlergehen
4. Hochwertige Bildung
5. Geschlechtergleichheit
6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtingen
7. Bezahlbare und saubere Energie
8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
10. Weniger Ungleichheiten
11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion
13. Massnahmen zum Klimaschutz
14. Leben unter Wasser
15. Leben am Land
16. Frieden, Gerechtigkeit und Starke Institutionen
17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Alle anzeigen
Teaser Cradle to Cradle Certified® Zertifizierung für M-CUBE

12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Cradle to Cradle Certified® Zertifizierung für M-CUBE

Das Designprinzip Cradle to Cradle® zielt darauf ab, Produkte „von der Wiege zur Wiege“ zu gestalten. Die Produkte werden so entwickelt, dass die eingesetzten Materialien möglichst vollständig zurückgewonnen werden können. Das setzt eine neue Denkweise im Produktdesign und der Produktion voraus. Hier werden die Weichen für eine lange und erfolgreiche Nutzungsphase sowie für einfache Reparatur und Wiederverwendung gestellt.

Teaser Innovationszentrum

17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele, 8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, 9. Industrie, Innovation und Infrastruktur

Innovationszentrum

Die Fertigstellung des Innovationszentrums erfolgt Ende des dritten Quartals 2022 und vereint Produktentwicklung, Forschung und Anwendungstechnik zu einem der leistungsstärksten Innovationszentren für Befestigungstechnik weltweit. Mit einer Fläche von 15.500 m² bietet das Innovationszentrum Platz für 250 Arbeitsplätze. Hochmoderne Prüfräume, wie das 1.450 m² große Befestigungstechnik-Testzentrum, Chemielabore für die Weiterentwicklung nachhaltiger und umweltschonender chemisch-technischer Produkte, Klimakammern sowie eine leistungsstarke Zentralwerkstatt mit 3D-Druckzentrum versetzen uns in die Lage, rasch Innovationen in allen für unsere Kunden relevanten Kernbereichen voranzutreiben. Der Innenraum des Innovationszentrums wird nach DGNB-Gold-Standard zertifiziert. Dabei wird ein schadstoff- und risikoarmen Ausbau sichergestellt. Die Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) gilt international als die fortschrittlichste Zertifizierung für Nachhaltigkeit beim Gebäudebau und geht weit über rein ökologische Kriterien hinaus. Auch der Bau des zugehörigen Parkhauses soll die DGNB-Auszeichnungsstufe "Gold" erhalten. Neben den 750 Stellplätzen soll das fünfgeschossige Gebäude 50 E-Ladestationen enthalten. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, Fahrradstellplätze und ein intelligentes Parkleitsystem, das eine kurze Parkplatzsuche ermöglicht, runden das Konzept ab. Zusätzlich werden bei der Realisierung dieses Projektes gezielte Maßnahmen zur aktiven Ansiedlung von Tieren am Campus in Künzelsau umgesetzt. Eine Besonderheit ist außerdem das Umnutzungskonzept: Mehr als 15 % der Fläche können durch einfache bauliche Maßnahmen in eine andere Nutzung zum Beispiel als Ausstellung, Werklager oder zusätzliche Mobilitätskonzepte überführt werden.

Teaser Cradle to Cradle Certified® Silver Zertifizierung Varifix®

11. Nachhaltige Städte und Gemeinden, 12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Cradle to Cradle Certified® Silver Zertifizierung Varifix®

Die Cradle to Cradle Certified® Zertifizierung bestätigt die Kreislauffähigkeit von Produkten. Seit 2017 ist das Varifix® Schnellmontagesystem, mit über 700 Teilen mit der Cradle to Cradle Certified® Silver Zertifizierung ausgezeichnet und somit das weltweit erste Montagesystem mit dieser Zertifizierung. 2021 wurde das Zertifikat nach 2019 zum zweiten Mal erneuert. Um die Kreislauffähigkeit im Rahmen der Cradle to Cradle Certified® Zertifizierung vergleichbar zu machen, werden Produkte nach fünf Kriterien bewertet. Für diese Einschätzung werden die Materialgesundheit, die Wiederverwertbarkeit der Materialien, der Einsatz erneuerbarer Energien, der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser und die soziale Gerechtigkeit herangezogen. Auf Basis dieser Einschätzung wird dann ein Label in den Varianten Basic, Bronze, Silber, Gold oder Platin vergeben.

Teaser Engagement bei UNICEF

16. Frieden, Gerechtigkeit und Starke Institutionen, 17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Engagement bei UNICEF

„Jeder Mensch sollte den gleichen Zugang zu Impfstoffen und medizinischer Versorgung haben. Unsere Kinder zu schützen, ist unsere oberste Pflicht. Gesundheit sollte daher kein Privileg wohlhabender Industrienationen sein", so Bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe und Vorstandsmitglied von UNICEF Deutschland. Aus diesem Grund unterstützt Würth UNICEF im Rahmen der COVAX-Initiative, bei der die Impfallianz Gavi, die Weltgesundheitsorganisation, UNICEF sowie die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) zusammenarbeiten, um eine gerechte globale Verteilung von COVID-19-Impfstoffen zu ermöglichen und die Pandemie in den ärmsten Regionen der Welt zu bekämpfen. Um allen Menschen Zugang zu Impfstoffen gegen COVID-19 zu ermöglichen, stellt das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen seine Infrastruktur und sein Logistiknetzwerk bereit. Im Rahmen von COVAX hat UNICEF bis Ende März 2022 dazu beigetragen, weltweit mehr als 1,4 Mrd. Impfdosen zu verteilen. Die Initiative hat dafür gesorgt, dass mehr als 2,6 Mrd. Menschen in 133 Ländern eine Grundimmunisierung erhalten haben. UNICEF hat darüber hinaus über eine Mrd. Spritzen und weitere Gesundheitsartikel wie Masken und Handschuhe sowie Medikamente ausgeliefert.
Seit mehr als 30 Jahren dürfen anlässlich des Geburtstags von Reinhold Würth die Kollegen und Kolleginnen im Innendienst die Außendienstmitarbeitenden für zwei bis drei Tage begleiten. Diese von Reinhold Würth initiierte RW WORKOUT-Woche soll die Zusammenarbeit zwischen Innen- und Außendienst fördern. Im Jahr 2021 wurde diese Mitreisewoche wieder mit einer Spendenaktion verbunden. Unseren Kunden haben wir während dieser Woche einen limitierten 50-teiligen Werkzeugkoffer (Sonderedition) und einen Drehmomentschlüssel angeboten, von deren Erlös Würth je Set zwei Euro gespendet hat. In 2021 kamen so 250.000 Euro dem UNICEF-Projekt „Isibindi Adolescent Youth Development Programme“ zugute, das benachteiligte Kinder in Südafrika vor Missbrauch, Vernachlässigung und Gewalt schützt.




© UNICEF/UN0223976/Prinsloo

Teaser Cradle to Cradle Certified® Silver Zertifizierung für ORSY® System-Regal-Module

12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion, 17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Cradle to Cradle Certified® Silver Zertifizierung für ORSY® System-Regal-Module

Im Jahr 2021 erhielt der größte Teil unserer ORSY® System-Regal-Module die Cradle to Cradle Certified® Silver Zertifizierung. Die ORSY® System-Regale können aus 40 verschiedenen Regalmodulen individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden. Im Zertifizierungsprozess wurden alle Lieferanten entlang der Herstellungskette der ORSY® System-Regal-Module geprüft und bewertet. Cradle to Cradle Certified ® ist eine Zertifizierung für vollständig wiederverwendbare Produkte und Rohstoffe, die nach ihrer Nutzung wieder der zirkulären Wertschöpfung zugeführt werden können.

Downloads

Hier finden Sie die aktuellen Versionen unserer Dokumente jeweils in der deutschen und englischen Ausgabe:
 

Supplier Code of Conduct

Code of Compliance

Lieferkettensorgfalts- 
pflichtengesetz (LkSG)

Beschwerdeformular

Verfahrensordnung

Grundsatzerklärung

EcoVadis Gold-Medaille